1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Solarbetriebenes Wohnmobil mit bis über 700km Reichweite

  • Picco
  • 17. Januar 2023 um 08:03
  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 16. Februar 2023 um 22:34
    • #21

    Ich hab mal spasseshalber eine berechnung angestellt, wenn bei meinem ex-sprinter das komplette dach mit so viel solarpanels wie möglich voll wäre, und ich batteriekapazität um das 3 tonnen gefährt 500km weit zu bringen hätte, wie lange würde die solaranlage zum nachladen brauchen. Ergebnis war ca 4 wochen. Also eigentlich käse. Aber solarenergie unterstützend nutzen wäre eher denkbar. Als gedankenspiel: steht man irgendwo 5 tage in der sonne, kann man schon ganz gut zum nächsten stellplatz wechseln, oder nach 2-3 tagen mal schnell zum einkaufen fahren.

    Ein freund hat für sein ebike einen anhänger mit eingebautem akku und solarpanel als deckel gebaut. Damit fährt er in urlaub, im anhänger alles gepäck was man so braucht. Am landstom laden musste er nie, hat er gemeint. Wenn das wetter mal nicht mitspielt, muss man halt evt auf ladung warten. Hat mir gut gefallen, die idee.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Februar 2023 um 07:49
    • #22
    Zitat von pseudopolis

    Ein freund hat für sein ebike einen anhänger mit eingebautem akku und solarpanel als deckel gebaut. Damit fährt er in urlaub, im anhänger alles gepäck was man so braucht. Am landstom laden musste er nie, hat er gemeint. Wenn das wetter mal nicht mitspielt, muss man halt evt auf ladung warten. Hat mir gut gefallen, die idee.

    Moin,mein Nachbar fährt auch ein nicht soo billiges E bike was um 3500 € kostete .Nach 330 Stunden war der Accu platt und leider aus der Garantie raus .800 € für ein neues Accu waren fällig . <X Da denke ich immer , gut das ich noch selbst genug Kraft habe meinen dicken Poo durch die Landschaft zu bewegen :) . Denn die Kraft verlierst du auch noch zusätzlich ,wenn dich der Motor schiebt . ;) was ich sagen will,es hat noch nieh geschadet ,sich selbst etwas zu bewegen ! Obwohl es schon sehr viel Spass macht ,mit Motor zu biken . 8)

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (17. Februar 2023 um 07:55)

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 17. Februar 2023 um 10:30
    • #23
    Zitat von pseudopolis

    Ergebnis war ca 4 wochen. Also eigentlich käse.

    Naja, jedes Wochenende (außer im Winter) einen 100km Wochenendausflug, umsonst und klimafreundlich, wäre doch super. Gewicht und Kosten für e-Transporter sind natürlich noch ein Problem

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Februar 2023 um 10:59
    • #24
    Zitat von syt

    Moin,mein Nachbar fährt auch ein nicht soo billiges E bike was um 3500 € kostete .Nach 330 Stunden war der Accu platt und leider aus der Garantie raus .800 € für ein neues Accu waren fällig . <X Da denke ich immer , gut das ich noch selbst genug Kraft habe meinen dicken Poo durch die Landschaft zu bewegen :) . Denn die Kraft verlierst du auch noch zusätzlich ,wenn dich der Motor schiebt . ;) was ich sagen will,es hat noch nieh geschadet ,sich selbst etwas zu bewegen ! Obwohl es schon sehr viel Spass macht ,mit Motor zu biken . 8)

    Klingt verdächtig nach Haibike :)

    Ich sag immer so gerne:
    beim eBike kannste den Motor ausschalten, wenn du genug Kraft hast.
    Wenn du keine Kraft mehr hast, dann kannste beim nBike aber kein Motor einschalten :D
    Unabhängig, das eBike Kardiologisch gesehen eher ein Gewinn ist - sowie regelmäßige wiederholte Bewegungen ein tieferen Trainingseffekt für Muskeln haben, statt temporäre Höchstbeanspruchung ..

    Aber das ist schon wirklich OT und man kann sich den ganzen Abend darüber unterhalten ? - am Ende kommen alle normalen Menschen zum Schluss: Es macht beides auf seine Art und Weise richtig viel spaß ^^

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Februar 2023 um 12:03
    • #25

    Lass mal einem ebike Fahrer ein normales Rad fahren .Also ich dachte gleich ,mein Tourenrad hat einen platten ,so schwer fuhr das . Mir hatte das e biken die Muskeln abgebaut ? .

    Leben ,und leben lassen !

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. Februar 2023 um 13:03
    • #26
    Zitat von syt

    Lass mal einem ebike Fahrer ein normales Rad fahren .Also ich dachte gleich ,mein Tourenrad hat einen platten ,so schwer fuhr das . Mir hatte das e biken die Muskeln abgebaut ? .

    Aber Leuten die keine Muskeln haben, erhöhen mit dem E-Bike ihren Aktionsradius.

    Gruß Nunmachmal, 36,4525133, -5,0565075

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 17. Februar 2023 um 13:15
    • #27

    Ja, die Reichweite ist so ein Thema, und die Ansprüche so unterschiedlich.

    Ein Freund von mir hat einen auf Gasbetrieb umgebauten VW-Bus mit dem er eine theoretische Reichweite von 400km hat. Nach 200km beginnt er schon die nächste Tankstelle zu suchen. An meiner Popel-Dieselkarre hat sich nach 200km die Tanknadel nur unwesentlich ein bisschen zur Seite geneigt. Frankreich kann ich z.B. in alle Richtungen durchqueren ohne zu tanken. Das heißt zwischen 1.000 und 1.200km ohne Tankstopp.

    Das wird schon noch mit der E-Mobilität. Die Batterie- und die Solartechnik macht täglich Fortschritte.

    Wie schon gesagt. Der Gedanke so lange an einem See zu stehen, bis die Batterien wieder aufgeladen sind und dann einfach weiterfahren, begeistert mich.

    Gruß Nunmachmal, 36,4525133, -5,0565075

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Februar 2023 um 14:02
    • #28

    Es braucht eine Art Lack,der wie ein Solarfeld die Energie erzeugt.Dazu noch haltbare leichte Accus :saint:

    Träumen darf auch mal erlaubt sein :)

    Leben ,und leben lassen !

  • Urlaubär
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    379
    • 17. Februar 2023 um 14:36
    • #29

    Feststoff Batterie mit 1/3 Gewicht bei gleicher Leistung ist seit 4 Jahren angekündigt. Wenn der bis 2035 kommt, rechtzeitig zu meiner Rente. Dann passt es, am See stehen und wenn voll genug weiterzuckeln.

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Februar 2023 um 15:11
    • #30
    Zitat von Urlaubär

    Feststoff Batterie mit 1/3 Gewicht bei gleicher Leistung ist seit 4 Jahren angekündigt. Wenn der bis 2035 kommt, rechtzeitig zu meiner Rente. Dann passt es, am See stehen und wenn voll genug weiterzuckeln.

    Diese Energiespeicher und E -Motoren müssten sich eigentlich in der Haltbarkeit mit unseren 30 oder 40 Jahre alten Motoren messen ,und besser werden .

    Leben ,und leben lassen !

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 17. Februar 2023 um 15:37
    • #31

    Verschwörungstheorie, gerade in mein Kopf erschienen:

    Darum werden die neuen Motoren immer schlechter. 30-40 Jahre und 400-500.000km zu knacken ist für emobilität schwerer.

    Darum gibt dann so 1L turbo quetschen, bei der man schon die 10 Jahre und 100.000 bejubelt. Das ist einfacher..

    Hihihihi

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 17. Februar 2023 um 16:37
    • #32

    Es soll ja Teslas geben die schon ne Million km gefahren worden ,nur nicht mit erster Batterie und e Motor :)

    Aber sie arbeiten da dran besser zu werden :saint:

    Leben ,und leben lassen !

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. Februar 2023 um 22:17
    • #33
    Zitat von mrmomba

    Verschwörungstheorie, gerade in mein Kopf erschienen:

    Darum werden die neuen Motoren immer schlechter. 30-40 Jahre und 400-500.000km zu knacken ist für emobilität schwerer.

    Darum gibt dann so 1L turbo quetschen, bei der man schon die 10 Jahre und 100.000 bejubelt. Das ist einfacher..

    Hihihihi

    So ein EMotor ist aber auch lange nicht so aufwändig herzustellen oder zu tauschen wie ein verbrennermotor. Wahrscheinlich kaum komplzierter als bremsen oder ein tragegelenk zu wechseln. Also nicht so dramatisch, wenn der motor nach 200.000km aufgibt.

    Aber die industrie findet dann schon was, weshalb man sein auto trotzdem schnell entsorgen muss. Mittlerweile sind wir ja bei einer durchschnittlichen nutzungsdauer von 12 jahren pro auto. Das ist eigentlich pervers für etwas, das so teuer ist und so viele rohstoffe verbraucht. Früher war mal 20 jahre die untergrenze.

    Zu den akkus in ebikes: in den teuren akkus sind meist nur jede menge recht günstige lithium rundakkus in reihe geschalten. Geht 1 akku kaputt, fällt die ganze reihenschaltung aus. Man kann die akkus öffnen und die eine defekte zelle ersetzen.

    Ein freund, der an chronischem geldmangel leidet, holt sich billigst aus kleinanzeigen die ebikes bei denen der akku hinüber ist. Dann steckt er einen viel grösseren chinaakku in eine satteltasche und fährt damit viel weiter, als mit dem originalen akku möglich gewesen wäre. Einfach und effizient. Man muss nur ideen haben.

    Michi

  • sieschonwieder
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    481
    Wohnort
    Ffm
    • 18. Februar 2023 um 17:16
    • #34

    So ganz "Nebenbei" , baue und verkaufe ich auch Lastenräder.

    Ganz viele namhafte eBike systeme sind verdongelt. Da geht nix mit Akkufummeln ohne Software oder Jailbreak.

    Da ich versuche meine eigenen Produkte, die betreffenden Komponenten, aus dem "inner europäischen Raum " zu versehen, welche "offen" zugänglich , bezahlbar, lieferfähig sind. Da gibt es nicht viel, was noch keinen Container von innen gesehen hat.

    Ich verwende Heinzmann oder Ansmann Hubs als Antrieb.

    Ein Freund von mir klassifiziert gebrauchte Akkuzellen wieder zu brauchbaren Akkus.

    Ganz selten muss ich einen neuen Akku kaufen.

    Ich selbst fahre ein eLastenbike mit älteren Schimano komponenten, daran hängt ein selbstfahrender Anhänger (carlacargo googleln)

    Der Anhänger könnte locker ein leichtbau Caravan sein.

    Gruß Ralf

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. Februar 2023 um 18:09
    • #35
    Zitat von sieschonwieder

    .......

    Ich selbst fahre ein eLastenbike mit älteren Schimano komponenten, daran hängt ein selbstfahrender Anhänger (carlacargo googleln)

    Der Anhänger könnte locker ein leichtbau Caravan sein.

    Oha, ein Gliederzug. ?

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™