1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Dämmung und Verkleidung

Kleber für alukschierte PU-Platten (Kingspan)

  • Frido1224
  • 4. Februar 2022 um 15:03
  • Frido1224
    Frisch-dabei
    Beiträge
    2
    • 4. Februar 2022 um 15:03
    • #1

    Moin, wir sind auf der Suche nach einem geeigneten Kleber zum verkleben von alukaschierten PU-Dämmplatten. Geklebt werden soll auf Die Alu Außenhaut unseres Feuerwehrkoffes bzw. auf lackiertem Blech im Fahrerhaus. Ich habe in einem Video mal was von eine 2K Produkt von Sika gesehen, aber den Kanal gibt es leider nicht mehr. Ich meine von Kömmerling (Körapur 666?) soll es was geben. Hat jemand Erfahrungen und kann etwas empfehlen? Über Anregungen und Empfehlungen würden wir uns sehr freuen. Grüße aus Hamburg, Maren & John

  • ivo
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    764
    • 4. Februar 2022 um 16:32
    • #2

    Moin,

    ich habe die gleichen Platten verwendet und diese mit dem Kraftmax von Ottokoll (war eine Empfehlung vom Baustoffhändler) verklebt. Da ich aber von innen auf die (ist ein Expostkoffer) bereits verhandene 28mm Isolierung geklebt habe (zweite Ebene), habe ich nicht flächig verklebt, sondern punktuell bzw. mit Raupen.

    Ich habe mit diesem Kleber auch die Aluvierkantrohre unter die Decke geklebt, um diese zu begradigen. Ein oder zwei sind damals zunächst wieder "abgeknallt", was aber wahrscheinlich an der mangelnden Vorbereitung/Reinigung der Klebeflächen lag. Beim zweiten Versuch hielt es dann.

    Gruß

    Michael

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 4. Februar 2022 um 19:20
    • #3

    Körapur 666 wird ja hier überwiegend genutzt um (PU)Schaum und GfK zu verkleben. Ob das auch gut für Alu(folie) auf Alu ist?

    Ich habe mit den Kingspan-Platten bei mir in der Werkstatt die Decke vom Sanitärraum isoliert. Da habe ich die mit einem „normalen“ MS-Polymerkleber von Soudal unter die Betondecke geklebt und unten drunter dann die Lattung, an der Kunststoffpanele mit eingelassenen LED-Spots hängen.

    Das hält jetzt seit einigen Jahren.

    Ein 1K MS-Polymerkleber sollte also auch in Deinem Fall ausreichend sein.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Februar 2022 um 19:34
    • #4

    1K an der Betondecke ist ok, da kommt ja Feuchtigkeit zum Aushärten raus. Zwischen 2 Aluflächen klappt das nicht, da sollte man schon einen 2K Kleber verwenden.

    Gruß, Holger

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Februar 2022 um 19:44
    • #5

    Mh, das Fahrerhaus würde ich wegen der vielen Ecken und Kanten aber wohl eher mit einem elastischen Isolationsmaterial zu isolieren.

    Aeroflex z.B.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 4. Februar 2022 um 19:44
    • #6

    Die Frage ist aber auch, ob die Verbindung zwischen der Alukaschierung und der PU/PIR-Platte stark genug ist?

    Ich weiss nur, dass wir vergleichbare Dämmplatten (Kingspan kenne ich nicht) normalerweise mit Ankern sichern.

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Februar 2022 um 05:44
    • #7

    Hoi zämä

    Zitat von Krabbe

    Ein 1K MS-Polymerkleber sollte also auch in Deinem Fall ausreichend sein.

    Ein feuchtigkeitsaushärtender Kleber kann zwischen zwei Dampfsperren (Alu) nicht aushärten.

    Wie Holger schon richtig schrieb funktioniert das um Alu auf Beton zu kleben nur weil durch den Beton Feuchtigkeit hindurchdiffudiert oder sogar noch drin steckt.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™