1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kabinenplanung

  • Vollmilch
  • 24. Januar 2022 um 20:24
  • Vollmilch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Ahrtal
    • 24. Januar 2022 um 20:24
    • #1

    Hallo Experten,

    ich bin gerade bei der Planung meiner GFK Sandwich Kabine und stelle mir die Frage: Wie müssen die Sandwitchplatten (Boden, Wände, Dach) aufgebaut sein ? Der Einsatzort soll Europa sein und nur leichtes Gelände ist angedacht. Die Innenabmasse der Kabine sollen ca. 2100 mm breit, 2000 mm hoch und 4600 mm lang sein. Die Kabine soll auf einem Hilfsrahmen verklebt und wenn notwendig auch verschraubt werden (TÜV). Verbaut werden sollen Outbound Türen, Fenster und Klappen. Daher gehe ich von einer Mindestdicke der Platten von 60 mm aus (oder geht auch weniger)? Die Aussenfarbe sollte hochglanz weiss und innen matt weiss sein.

    Weitere Fragen sind dann: Wie hoch sollte der Glasanteil im GFK sein und wo bekommt man solche Platten her.

    Wie würdet ihr unter den beschrieben Bedingungen die Boden, Wand und Dachplatten konfigurieren?

    GFK Dicke innen und ausse, GFK Gewebe, XPS oder PU im Boden, Multiplexplatte im Boden, honey Comb Wabe, anti shock protection, anti impact protection usw.... ?????


    Vielen Dank für die Hilfe.


    Gruß, Mario

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 24. Januar 2022 um 21:08
    • #2

    Oh... ganz wie du willst. Bei 60mm wird das ein Tiefkühler. Ich habe mutig gebaut. 30mm Sandwich, wobei die GFK-Schicht nur 1mm ist. Das ist extrem dünn und ebenso leicht.

    Alle Platten sind so und ohne Hilfsrahmen direkt auf den Fahrzeugrahmen geklebt/geschraubt.

    Bei deinen 60mm musst du aufpassen mit den Fensterrahmen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • womo3
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    309
    Wohnort
    Region Pforzheim
    • 24. Januar 2022 um 23:47
    • #3

    Wichtiger als die Farbgebung sollten, bevor man dir hier sinnvoll antworten kann, zuerst einige Randbedingungen klären:

    - Welches Fahrgestell? Leiterrahmen / Kastenrahmen

    - Welche Gewichtsklasse?

    - Welche angedachte Nutzung? Sommer / Winter

    - Terrrain - auch Off Road?

    LG Wolfgang

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 25. Januar 2022 um 08:39
    • #4
    Zitat von womo3

    - Terrrain - auch Off Road?

    ich finde wir sollten hier irgendwie eine "Klassifizierung" für Offroad einführen.
    Abseits der Straße hat ja immer unterschiedliche Auslegungen

    Ein Nunmachmal braucht kein Allrad und fährt u.A. Pisten, die andere als "Offroad" bezeichnen und er als "schlechtere Straße" :D

    Zitat von Vollmilch

    Multiplexplatte im Boden

    Ich kann zu deinen Fragen wenig beitragen, nur das:
    WArum GFK Bauen, wenn der Boden dann wieder verwesen kann ;)
    Also Multiplex als tragende Schicht würde ich dann ausschließen

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Januar 2022 um 08:57
    • #5
    Zitat von mrmomba

    ich finde wir sollten hier irgendwie eine "Klassifizierung" für Offroad einführen.
    Abseits der Straße hat ja immer unterschiedliche Auslegungen

    Ein Nunmachmal braucht kein Allrad und fährt u.A. Pisten, die andere als "Offroad" bezeichnen und er als "schlechtere Straße" :D

    Ich kann zu deinen Fragen wenig beitragen, nur das:
    WArum GFK Bauen, wenn der Boden dann wieder verwesen kann ;)
    Also Multiplex als tragende Schicht würde ich dann ausschließen

    Stimmt. Bin letzthin da gestanden und hatte keinen Vortrieb mehr. Stand ich so auf Verschränkung, das ein Rädchen in der Luft war. Zudem sind diese "Schlafenden Polizisten", also diese Bodenwellen vor den Zebrastreifen hier, nicht zu verachten. Einmal nicht aufgepasst und das Geschirr ist neu sortiert.

    Bodenplatte. Nun kann das Sandwich nicht der Auftritt- oder Laufenergie widerstehen und gibt nach. Meine 1mm GFK-Schicht bekommt schon vom anschauen Dellen. Beim begehbaren Dach habe ich 4mm wasserfestverleimtes Sperrholz gelegt und nochmal eine GFK-SCHICHT drauf geklebt. Das würde ich heute auch unter meine Auflattung der Fußbodenheizung machen.

    Was ich meine, du brauchst eine stabile Lauffläche. Die muss ja nicht verklebt sein. Kann schwimmend verlegt sein.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Januar 2022 um 09:35
    • #6

    Innen eine Schicht 9 oder 12mm wasserfestes Sperrholz (oder Bambus, wie bei mir :) ) sollte man schon machen, aus den o.g. Gründen.

    Da passiert ja auch nichts mit, wenn außen rum alles GFK+Schaum ist.

    ich denke bei der Kabinengröße mit Outbound Fenstern wird es ehr Richtung 5,5to gehen.

    Gruß, Holger

  • Vollmilch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Ahrtal
    • 25. Januar 2022 um 12:37
    • #7

    Hallo Experten,

    danke für die Antworten. Anbei noch ein paar Infos da wohl ein paar Randbedingungen erwähnt werden müssen.

    Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Fuso Canter 6C18 (6,5 Tonnen). Feld-, Wald- und Strand- Wege sollten kein Problem darstellen. Extremes Gelände wird damit nicht gefahren. Der Hilfsrahmen ist mit Federlagerung und hinten fixiert. Das Fahrzeug soll im Sommer sowie im Winter betrieben werden.

    Ein schwimmend verlegter Boden auf dem GFK der feuchte unempfindlich ist hört sich gut an.

    Wie sollten Boden, Wand und Dach noch aufgebaut sein damit man damit lange Zeit keinen ärger hat?

    Vielen Dank für die Hilfe.

    Gruß, Mario

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Januar 2022 um 12:43
    • #8

    Oh, ein Fuso :)

    Den hatte ich auch mal im Focus, hab mich dann aber doch dagegen entschieden.

    Hast du den schon? Oder wenigstens mal probe gefahren?

    Bei dem Auto würde ich die Kabine "Standard" machen, 2x1,5mm GFK, 40mm dick. Oder außen 1,1mm+3,5mm Wabenplatte, was noch stabiler ist.

    Schwimmender Boden, kann man machen. Mir wäre ein fest verklebter lieber, da kann man Möbel und Einbauteile einfach drauf schrauben.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Januar 2022 um 12:50
    • #9

    Das ist auch so ein Beispiel. Unser heutiger Mittagsplatz. Das muss die "Asphalt-Schlampe" ab können.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 25. Januar 2022 um 16:56
    • #10

    Hallo Mario,

    willst Du die Kabine selber bauen oder bauen lassen?

    Ich finde in der Bodenplatte eine Holzinnenschicht nicht schlecht. Da kannst Du deine Möbel drin verschrauben und brauchst keine Angst haben das es ausreist.

    Auch ist eine 9mm oder 12mm Multiplexplatte weniger empfindlich bei punktueller Belastung.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Vollmilch
    Frisch-dabei
    Beiträge
    4
    Wohnort
    Ahrtal
    • 25. Januar 2022 um 17:58
    • #11

    Den 7C18 bin ich probe gefahren. An den 6C18 kommt man nur ganz schwierig ran. Aber ich habe es ja nicht eilig. Das wird schon.

    Die Kabine wollte ich selber bauen. Aus dem Grund auch die Frage... wo bekommt man solche Platten her?

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.256
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 25. Januar 2022 um 18:37
    • #12

    Sandwichplatten bekommst du bei den Aufbauherstellern, z.B. Ormocar. Die stellen dir auch einen Bausatz zusammen.

    Lieferzeiten für fertige Kabinen liegen bei deutlich über 1 Jahr. Nur die Platten dürfte schneller gehen.

    Gruß, Holger

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.585
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. Januar 2022 um 18:39
    • #13
    Zitat von holger4x4

    ..,.

    Schwimmender Boden, kann man machen. Mir wäre ein fest verklebter lieber, da kann man Möbel und Einbauteile einfach drauf schrauben.

    Wenn man einen Boden aus Siebdruckplatten lose einlegst , kannst du da auch deine Möbel verschrauben. Im Verbund ist das mächtig stabil und kann, falls in einigen Jahren vermodert, leicht getauscht werden. Wenn die verklebt ist, leidet das Sandwich beim Entfernen und muss unter Umständen auch erneuert werden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Gecko
    Frisch-dabei
    Beiträge
    1
    • 21. Februar 2022 um 13:39
    • #14

    Hallo Vollmilch,

    bin zwar vom Experten weit weg, plane aber gerade eine Kabine mit ähnlichen Dimensionen. Meine soll 5,8 X 2,3 X 2,3 werden. Als Plattenmaterial habe ich mich für Corapan GFK 85 entschieden. Gestern habe ich 2 Musterteile, (Din A5 in 25mm stark) bekommt man problemlos zugeschickt, zu einem Winkel verklebt. Heute dann der Test, den zukünftigen Boden vertikal an einem Balken befestigt, dann an den horizontalen Schenkel im Abstand von 12cm zur vertikalen Platte Kraft eingeleitet. Bruch bei 35kg. Allerdings ist nicht die Klebeverbindung gebrochen, sondern der Kern der Platte. Werde die geplante Verbindung, siehe Anhang eventuell nochmal überdenken, oder auf jeden Fall zusätzlich mit einem innenliegenden Winkel der die Decklagen miteinander verklebt versehen. Außen kommt eh ein Winkel drauf. Zur Druckfestigkeit der Platte, die vertikale Befestigung bei meinem Versuch, habe ich durch 2 Schraubzwingen realisiert, wobei der Stempel der Schraubzwinge direkt auf die Platte drückte. Die Schraubzwingen habe ich mit all meiner zur Verfügung stehenden Kraft angezogen, die Platte hat nicht einmal den Anschein einer Delle. Ein Kumpel von mir hat zuvor mit nem Hammer auf den Teilen rum gehauen und anschließen gemeint "da kann es ruhig hageln".

    Bilder

    • Screenshot 2022-02-21 132858.png
      • 16,56 kB
      • 808 × 354

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™