Hoy Urs,
wenn du den Platz optimieren möchtest, kann ich die Schieberegale ans Herz legen. Schnell und einfach zu bauen, enorm viel Platz gespart und auch noch etwas geschützt.
beste Grüße, Andre![]()
![]()
![]()
![]()
Hoy Urs,
wenn du den Platz optimieren möchtest, kann ich die Schieberegale ans Herz legen. Schnell und einfach zu bauen, enorm viel Platz gespart und auch noch etwas geschützt.
beste Grüße, Andre![]()
![]()
![]()
![]()
Hallo Andre,
Ach, was machst du nur? Du bringst mir wieder die ganze Planung durcheinander! 😉
Vielen Dank für den Tipp. Das hatte ich wirklich nicht auf dem Schirm. Im EG wäre der Boden eben, da wäre es kein Problem, aber da brauche ich den Platz lieber für anderes. Das Lager soll im OG hin kommen und da ist der Boden krumm und schief mit durch die Jahre in der Höhe gegeneinader verzogen Bohlen. Grad im Moment wäre da nicht so viel mit schieben.
Das liesse sich mit einer geeigneten Unterkonstruktion sicher beheben aber oben sind dann wieder tragende Balken im Weg welche die nutzbare Höhe wesentlich einschränken würden...
Muss ich mir noch ein bisschen Gedanken drüber machen, den das wäre mir schon eine sehr Sympathische Lösung.
Vielen Dank und Gruss
Urs
Gestern hab ich ein Päckchen erhalten. Darin enthalten:
Was ist denn das mag der eine oder andere sich fragen:
Es wird eine Steckdosenleiste für mein Schaltschrank.
Aber darum geht es nur am Rande. Worum es geht ist eher dass es so ein Blechteil auf dem freien Markt nicht käuflich zu erwerben gab. Also hab ich es im CAD als 3D-Modell gezeichnet und bei einer Firma namens Blexon hoch geladen. Material gewählt (Alu 2mm) und 1 Woche später hab ich es daheim. Hatte bereits früher da bestellt aber inzwischen ist es auch möglich Blechteil abkanten zu lassen, Gewinde einzupressen, Bleche schweissen lassen usw. Die Firma produziert nicht selber sondern vergibt die Aufträge an lokale Firmen welche das produzieren und verschicken (Abholung wäre auch möglich). Preislich wäre das bei einem Stück um die gut 80.- gewesen. Da die Einrichtung für weitere Teile entfallen kommen die Preise bei 2,3 und 4 Stücke massiv runter. Kosteten mich ca 35.- das Stück. Finde ich einen fairen Preis für eine solche Kleinmenge.
Das nur falls jemand mal irgendwelche Spezial-Blechteile braucht. Die Firma gibt es auch in DE und Ö. Und nein, bin leider nicht an deren Umsatz beteiligt ![]()
Kurzes Update für die Technik-Nerds:
Nächster Kommunikations-Meilenstein ist erreicht. Das BMS vom Womo telefoniert über MQTT nach Hause (zumindest wenn das Womo stationär ist) . Hab ich auch ein wenig daran rum geübt. Immer kam was von falschem Passwort...X-mal neu eingerichtet, WiFi neu gestartet usw... bis ich gemerkt habe dass ich vor ewigen Zeiten ja schon einen MQTT Broker für ein Tasmota-Gerät zum testen installiert hatte. Hatte ich völlig vergessen. Und nun funkte der natürlich mit anderem Passwort auf dem gleichen Mqtt-Port worüber der BMS nicht wirklich erfreut war und das mittels ECONNREFUSED auch kund tat.
Ganz am Ziel bin ich da aber noch nicht, denn der Iobroker bekommt genau einen Datenpunkt vom BMS. Irgendwie etwas wenig für mein Geschmack... 😉 Ist allerdings ein Json mit allem drin was man braucht:
Muss ich jetzt nur noch auseinander nehmen und als einzelne Datenpunkte speichern damit ich sie später auswerten kann. Sollte nicht so ein riesen Problem sein...
Gruss
Urs
Ich versteh nur
...das manche Steckenpferde erst so richtig Spass machen wenn Mann es übertreibt.
Gruss Karsten
Urs, ich hoffe vor lauter Netzworking und Programmierung bleibt dir noch genug Zeit zum richtigen Arbeiten in deiner Garage! ![]()
Ich gebe Urs noch 2 Monate und frag dann, ob er sich beruflich umorientieren will ![]()
Json mit allem drin was man braucht:
Das geht mittels Javascript. IOBROKER kann das damit decoden und in passende variablen oder Datenfelder schubsen.
Ich versteh nur
Selber schuld wenn du meine Warnung dass es für Technik-Nerds sei ignorierst und weiter liest...😁😉
Ich fasse es mal für die Nicht-Technik-Nerds zusammen: Mein Womo, also konkret der BMS darin sendet mir die aktuellen Daten zur Batterie nach Hause und ich kann die dann überwachen und entsprechend handeln wenn nötig, z. B. durch einschalten der Steckdose damit nachgeladen wird...der nächste Schritt wird sein die Daten die ich bekomme ein bisschen aufzubereiten dass sie a) etwas hübscher aussehen sodass nicht nur Maschinen sondern auch wir Menschen sie lesen können und b) für zukünftige Automatisierungen nutzbar werden. Picco Hoffe du verstehst jetzt ein bisschen mehr als "Haus mit Bäume hinter Schienen" 😉
...das manche Steckenpferde erst so richtig Spass machen wenn Mann es übertreibt.
Sorry Karsten, aber das hast du absolut, komplett und ganz und gar falsch verstanden... 😉😉😉
Stell dir vor, ich könnte das ganze nicht online steuern. Gerade heute hätte ich von hinter der Garage um die ganze Garage rum laufen müssen um die Steckdose einzuschalten wo ich zuvor die Kabelrolle eingesteckt hatte, oder später um den Kompressor für den Luftdrucknagler einzuschalten...stell dir mal vor wenn ich auch da nochmal hätte laufen müssen statt einfach mit 2 Klicks auf dem Handy hinter der Garage einzuschalten...das wäre ja absolut Unproduktiv und würde dazu noch in extremst anstrengende Arbeit ausarten. Die Garage würde so ja nie fertig...(dass ich auch so schon gefühlt 57 mal gelaufen bin lasse ich einfach mal unerwähnt) ![]()
![]()
![]()
![]()
Urs, ich hoffe vor lauter Netzworking und Programmierung bleibt dir noch genug Zeit zum richtigen Arbeiten in deiner Garage!
Laut Baubewilligung darf ich ja nur zwischen 7-12 und 13-19 Uhr ohne Sonn-und Feiertage Baulärm verursachen, da kann man gut nach 19 Uhr noch so Arbeiten erledigen welche (bis auf gelegentliches Fluchen) keinen Lärm verursachen ![]()
Aber ja, das mit dem richtigen Arbeiten ist im Moment so eine etwas harzige Sache. Heute Nachmittag hab ich gerade mal 2 1/2 Bretter montiert. Alles ist krumm, der Untergrund musste unterbaut werden da nicht tragfähig, Leisten mussten ausgeschnitten werden usw.. Ein klein wenig haben mich auch die Nachbarn von der Arbeit abgehalten, aber ich weiss schon warum ich diese Arbeit xx-Monate vor mir her geschoben hab 😉
Gruss
Urs
Ich gebe Urs noch 2 Monate und frag dann, ob er sich beruflich umorientieren will
Frag mich lieber in 15 Jahre nochmal ![]()
Das geht mittels Javascript. IOBROKER kann das damit decoden und in passende variablen oder Datenfelder schubsen.
Du hast nicht zufällig grad ein Beispiel oder ein Link der das beschreibt zur Hand? Denn mit Javascript als solches hab ich null Erfahrung.
So auf die schnelle bin ich über Blockly-Lösungen und auch über eine Node Red Lösung gestolpert. Blockly kenne ich ein wenig (erstellt so wie ich es verstehe im Hintergrund auch nur ein (Java-?)Script). Nachteil: Ich müsste alles selber zusammen stricken wäre dafür aber easy gleichzeitig z.B. mV oder mA in V und A zu konvertieren.
Bei der Node Red Lösung würden die Datenpunkte weitestgehend automatisch erstellt. Aber da müsste ich Node Red zuerst installieren und mich da rein fuchsen.
Danke und Gruss
Urs
Du hast nicht zufällig grad ein Beispiel oder ein Link der das beschreibt zur Hand? Denn mit Javascript als solches hab ich null Erfahrung.
Tasmota JSON to JavaVars im IOBroker – SchlumpfOnTour
Keins, was direkt 1:1 anwendbar wäre, ich habe auch kein IOBROKER mehr am Start um es für dich zu entwickeln:-(
Ich bin mit nodered überhaupt nicht warm geworden... Nicht mal verstanden habe ich es. Was war ich verzweifelt da nur ein If/Else zu bauen
Hoi Urs
Selber schuld wenn du meine Warnung dass es für Technik-Nerds sei ignorierst und weiter liest...😁😉
Ich als Mod muss ja alle Beiträge lesen, ob ich will oder nicht! ![]()
Jaja, solche Opfer bring ich fürs Forum, jaja...Held muss man sein...![]()
Hoffe du verstehst jetzt ein bisschen mehr als "Haus mit Bäume hinter Schienen" 😉
Vielleicht hätte ich keinen SBB-Bahnhof sondern einen RhB-Bahnhof verwenden sollen, damit ein Bündner das versteht... ![]()
![]()
![]()
mrmomba Danke für den Link muss ich mir nochmal genauer anschauen.
Node Red hab ich vor Jahren mal ausprobiert und der hing mir ständig auf. Wird inzwischen wahrscheinlich auch besser sein...aber mit Blockly dürfte ich eher ans Ziel kommen und flexibler sein. Aber nicht auf dem Streichelfon, da ist sowas aussichtslos, denn da will man verschieben und scrollt, oder scrollen bzw. zoomen und bringt alles durcheinander...
Ich als Mod muss ja alle Beiträge lesen, ob ich will oder nicht!
Oh, sorry, hatte ich vollig vergessen. Du bist natürlich unser Held! ![]()
![]()
Vielleicht hätte ich keinen SBB-Bahnhof sondern einen RhB-Bahnhof verwenden sollen, damit ein Bündner das versteht...
![]()
![]()
Hätte auch nicht geholfen. Sowas kennen wir im besten Fall vom Hörensagen...bei uns gibt es nur Postautos. ![]()
![]()
![]()
Gruss
Urs
Ich hab mir das Script noch Mal genauer angeschaut, was ich damals geschrieben habe...
Was ein großes Problem aktuell ist, ich hab das Json nicht dran gehangen, somit weiß man nicht genau, was da wirklich passiert.
Im Script selbst gibt's ein json.decode mir deren Hilfe lese ich das json und könnte vermutlich damit direkt auf "tempExt" dann auf die Daten zugreifen...
Am Anfang passiert folgendes, der "Pfad" wie die json drin steht angegeben, damit man überhaupt das json lesen kann.
Danach wird der Zugriff auf eigene, definierte "values" / Werte angegeben, wo die Aufschlüsselung der json in normalen Werten rein soll.
Bei jeder Änderung von json-value soll json decoded werden, mit einer Korrekturrechnung versehen werden und dann in einzelne values gespeichert Werden
So, in letzter Zeit ist einiges gegangen.
Da der Winter bald kommt die ganzen Holzreste zu Brennholz verarbeitet.
Dann muss der gekaufte Schrank 2.5m Höher. Wäre wesentlich einfacher gewesen bevor da 1.7m rausgebuddelt wurden 😉. Kann ich ja jetzt nicht ändern also musste ich etwas kreativ werden, ist der Schrank auch ohne Schubladen auch schon kein Leichtgewicht
Und am Schluss ist er oben angekommen, und zwar ohne dass es dabei Tote oder Verletzte gegeben hätte 😉
Wo gehobelt wird da fallen Späne
Und da kommen die Gitter über der Grube sehr gelegen. Man kann die Späne einfach da runter wischen. Das hat mehrere Vorteile. Es ist anschliessend in der Grube angenehm weich zum laufen, es gibt weniger kalte Füsse vom kalten Beton, beim nächsten Ölwechsel wird das Öl dass daneben geht grad aufgesaugt und wenn es wirklich kalt wird kann man es anzünden und den Womo von unten heizen... also eine Win-Win-Win-Win-Situation...oder so... ![]()
![]()
![]()
Mein innerer Engelchen hat dann aber doch lautstark gegen diese Idee protestiert und war lauter als mein Teufelchen und ich hab mich dann doch aufgerafft und es oben zusammengewischt und in Säcke verpackt...
Langsam entsteht mehr und mehr Platz und es wird etwas wohnlicher für mein Womo
Sieht doch schon eher nach Garage aus, oder?
So, Schnauze voll vom hiesigem Wetter, Aufräumen und der ganzen Bauerei. Also ab in die Ferien. Doch vorher muss der im oberen Bild sichtbare Reservereifen (welcher ja auch erst seit Bodenheim defekt ist
) noch schnell getauscht werden...naja, das mit dem schnell ist so eine Sache...
... to be continued...
Bin etwas im Rückstand, daher ist das was ich im letzen Beitrag geschrieben hab (und auch hier schreibe) schon ein paar Wochen her... Das nur nebenbei als Info.
Wie angekündigt hier die Fortsetzung....
Wetter ist feucht, Reservereifen ist platt und abgefahren, neuer Reifen ist da, Reifenmontagemaschine auch...solte also keine so grosse Geschichte werden...dachte ich. Tja, falsch gedacht...gaaaanz falsch gedacht...
Es ist Samstag, ca 9 Uhr. Reserverad unters Auto raus grübeln ging wie immer Probleemlos (hab ja leider auch schon etwas Übung darin 😉).
Alter Reifen von der Felge runter nehmen ging schon nicht ganz so problemlos. Beim abdrücken vom Reifen von der Felge gibt es plötzlich einen Knall, keine Kraft mehr und der Kompressor bläst was er kann ins juhe. Hmm, Schlauch vom Kompressor zur Reifenmontiermaschine abgeknallt...also wieder dran machen aber die Schlauchschelle ist nicht mehr auffindbar und ich finde gerade auch nichts schlaues in meinem Chaos. Und ins Geschäft fahren für eine Schlauchschelle ist auch etwas übertrieben. Also was tun? Da kam mir Picco zu Hilfe...er weiss nur noch nichts davon aber so war es..Eisendraht liegt da, hab mich dann an die Schlauchsicherungsmethode welche Picco hier mal vorgestellt hat erinnert. Den Schlauch so wieder gesichert und was soll ich sagen...Picco,du bist mein Held! Funktioniert astrein. 2 Wochen Später hab ich die originale Bride gefunden...also ich weiss nicht aber ich als Gipser würde mal behaupten dass die noch nie eine Krimpzange am Hals hatte! Erstaumlich wie lange das auch so gehalten hat bevor es den Schlauch abgejagt hat.
Aber egal, zurück zur eigentlichen Arbeit. Die demontage vom alten Reifen verlief anschliessend Problemlos. Neuen Reifen lose auf die Felge montieren auch. Nun müssen die beiden Wulste über den Hump oder zumindest da dran damit der Reifen aufgepumpt werden kann.
Nicht ganz so einfach wenn da ein grosses Loch zwischen Felge und Reifenwulst klafft.
Ist vom Transport, Lagerung usw auch nichts wirklich ungewöhnliches dass die Seitenwände so weit nach innen schauen.
Na gut, die gängigen diy Lösungsansätze probiert...
Spannset drumrum mag vielleicht bei 1-Lagigen Karettenrädern funktionieren, aber sicher nicht bei einem 10-Lagigen NFZ-Reifen der 1600kg Traglast hat.
Also die Feuermethode probiert. Sah bei mir etwa wie bei dem Youtuber aus:
Wenn ihr bei dem die ersten und die Letzten 30-40 Sekunden weg denkt hätte es ein Video von mir sein können...nur dass es bei mir fast noch mehr und länger brannte ohne dass erwünschte wumms. Nach 3-4 Versuchen hab ich die Aktion dann eingestellt bevor ich den Reifen oder schlimmer noch, die Garage, abfackle.
Wie machen es denn die Reifenbuden...naja,die haben ein sogenannter Reifenbooster. Also ein Lufttank welcher über einen relativ grossen Kugelhahn eine grosse Menge Luft in kürzester Zeit zwischen Felge und Reifen bläst und ihn so zumindest an den Hump drückt...hab ich ja jedes mal beim Reifenhändler zuschauen dürfen wie er es machte und dass es ohne nicht ging. Meinem Unterbewusstsein war es daher eigentlich auch klar dass es ohne nicht gehen wird. Hatte sogar Gedanken darüber gemacht mir so einen Booster zuzulegen, aber mein Bewusstsein sagte mir dass das schon nicht so schlimm weden würde und ich vor allem den Platz für so einen Booster sparen könnte schien mir eine gute Idee. Um es vorweg zu nehmen: Falsch gedacht, am falschen Ort gespart, zumal die Teile gar nicht soo viel kosten...also gaaanz schlechte Idee.
Also Booster gesucht. In der Nähe fand ich auf die Schnelle nichts, also bestellen. Aber Lieferzeit mehrere Tage und ich wollte eigentlich in die Ferien fahren. Anmerkung für Zukunfts-Urs: Wenn du mehrere Monate Zeit hast mach es nicht auf den letzten drücker. Es könnte schief gehen oder was dazwischen kommen... 😉.
Also andere Lösung gesucht. Zuerst aber kleine Holzstückchen aus der Restholzkiste zwischen die beiden Seitenwände geklemmt in der Hoffnung die würden das merken und später dann etwas weiter ausseinander stehen bleiben...taten sie auch aber leider nicht im von mir erhofften Masse.
Dann Internet konsultiert und auf "Duschlauch" ein Video von einem gefunden der ein Fahrradschlauch als Aufblashilfe nutzt. Hmm, könnte funktionieren. Da ich gerade keinen Schlauch da hatte also doch noch in den nächstgrösseren Ort gefahren (halbe Stunde pro Weg) und weil diese nicht die Welt kosteten und ich nicht nochmal fahren wollte einen 14,16 und 18" Fahrradschlauch mitgenommen. Ich wusste ja nicht welcher für meine 18"Felgen am bessten funktioniert. Eine gute Stunde später wieder zurück und ausprobiert.
Und was soll ich sagen...es funktioniert...sosolala... Mit dem 16" Schlauch, nicht zu fest aufgepumpt und nicht wie auf dem Bild trocken sondern richtig mit Montagepaste eingeschmiert hab ich den Reifen nach vielleicht 10 Versuchen und einer Stunde auf die Felge gebracht UND den Schlauch zwischen Reifen und Felge wieder raus gebracht ohne dass der Reifen wieder vom Hump weg springt. Fazit zu dieser Montagetechnik: Will man nicht wirklich so machen, ausser vielleicht in einer absoluten Notsituation. Daher Bestellung für Booster nun definitiv aufgegeben.
Aber das ist nun alles egal, denn der Reifen sitzt nun endlich auf der Felge... puh, was für ein Krampf...
Für die ganz Aufmerksamen unter euch: Es ist inzwischen 15:30 am Nachmittag geworden und ich hab genau einen Reifen nach schlappen 6.5h montiert gehabt...Leider Zahlt der Kunde nicht nach Stunden. Im Gegenteil ich mach das alles Gratis 😉 Spielt aber wie geschrieben keine Rolle, hauptsache der Reifen ist drauf.
Jetzt nur noch schnell Auswuchten und fertig.
Upps...wie war das nochmal mit dem schnell mal eben...? ![]()
Und es kam wie es kommen musste...
Es ist zum Haare rausreissen. Beim ersten drehen der Wuchtmaschine ist ein Klappern/Poltern vom Reifen hörbar. Meine Reaktion: in den nächsten Sekunden war: ![]()
![]()
![]()
![]()
in dieser Reihenfolge!
Sch€i$$€ das darf ja wohl echt nicht wahr sein! Ich wusste nach 3 Sekunden was es war. Ihr auch?
Kennt ihr so Tage als man am Morgen aus dem Bett gekrochen kommt und am Abend sich fragt warum man überhaupt die Mühe gemacht hat aus ddm Bett zu kriechen? Das war deffinitiv eines dieser Tage!
Hab mich dann entschlossen einfach ruhig hin zu hocken, nichts anzufassen und vorerst schon gar keine weiteren Arbeiten anzugehen und untätig auf's Wochenende zu warten. Ich denke in der Situation das einzig richtige um sicherzustellen dass nichts weiteres schief gehen kann....
Deffinitiv Schnauze voll..Montag dann wieder...
Gruss
Urs
Oh, dachte so etwas passiert nur mir. Nein, dieses Problem haben mehrere Leute, weltweit.
Es gibt einfach so Tage, da wäre man besser im Bett geblieben.
Ein mitleidiger Gruß, Nunmachmal, der gerade seine zwei Räder und zwei neue Reifen, zu einem guten (noch) Freund gebracht hat.
Alles ist lustig, nur nicht immer für jeden![]()
Gruß Karsten
Hoi Urs
Picco,du bist mein Held!
Gern geschehen, aber: Lass das Sabine nicht wissen, sie denkt ich wäre ihr Held! ![]()
Da kam mir Picco zu Hilfe...er weiss nur noch nichts davon aber so war es..Eisendraht liegt da, hab mich dann an die Schlauchsicherungsmethode welche Picco hier mal vorgestellt hat erinnert.
Das hält bis der Draht durchgerostet ist, dichter als mit einer nicht ganz genau passenden Bride ists auch und Geld ist auch noch gespart worden.
Meine Reaktion: in den nächsten Sekunden war:
![]()
![]()
![]()
![]()
in dieser Reihenfolge!
Ja, die Reaktion hatte ich letzten Samstag auch mehrmals.
Einmal als ich nach der Fahrt in den Baumarkt die 4 gekauften Rollen ausgepackt habe um zu merken dass es 3 mit Befestigungsflansch (wie gewünscht) und eine mit Befestigungsachse (nicht zu gebrauchen in meinem Fall) waren. Also nochmals 2x20 Minuten Weg und 20 Minuten im Baumarkt.
Und so ähnlich noch zwei mal an jenem Tag...
Ich wusste nach 3 Sekunden was es war. Ihr auch?
Tu nicht so, früher waren ganze Räder aus Holz...bei Dir ists nur ein Teil des Rades...
Kennt ihr so Tage als man am Morgen aus dem Bett gekrochen kommt und am Abend sich fragt warum man überhaupt die Mühe gemacht hat aus ddm Bett zu kriechen?
Ja, definitiv!!!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen