1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Fenster, Türen, Klappen und Dachluken

Schmales Fenster für Tür gesucht

  • Kasti_B
  • 27. November 2021 um 19:35
  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 27. November 2021 um 19:35
    • #1

    Moin!

    Mich treibt gerade die Suche nach einem geeigneten Fenster für die Eingangstür um... Bis jetzt sollen Fenster von Belluna an der WoKa verbaut werden. Dunkel getönt und flächenbündig. Allerdings finde ich kein passendes für die Eingangstür, hier ist die maximale Ausschnittsbreite (Höhe beinahe egal) von 30cm vorgegeben. Die üblichen Verdächtigen (Seitz, Carbest, Womoline, Belluna, ...) habe ich schon abgeklappert. Seitz / Dometic hätte zwar ein passendes S4 im Programm, aber nicht getönt. Sähe dann irgendwie doof aus.

    Im Grunde genommen muss das Fenster auch nicht zu öffnen sein, aber auf jeden Fall über einen Einbaurahmen verfügen, isoliert sein und (nicht unbedingt zwingend) mit einem Innenrahmen mit Verdunklungsrollo ausgestattet sein. Weiß da jemand was?


    Schönen Gruß,

    Bastian

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 27. November 2021 um 20:04
    • #2

    Na gu, verdunkeln kannst du auch mit Folie.

    Wie wäre es mit einem 30cm Bullauge?

    Gruß, Holger

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 27. November 2021 um 20:44
    • #3

    Moin Holger,

    Über eine Folierung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Bin mir allerdings nicht sicher, ob und wie eine Folierung auf einer eventuell gewölbten Kunststoffinnenscheibe hält, und ob das farblich dann auch mit den anderen Fenstern harmoniert. Bullauge wäre auch okay, wenn allerdings auch der letzte Notnagel. Primär geht es mir darum, durch das Fenster möglichst viel Licht in die Hütte zu bekommen, da auf der Beifahrer- / Türseite nur ein kleines (700x300) Fenster in den Alkoven kommt. Auch habe ich noch kein Bullauge mit Innenrahmen gefunden...

    Schönen Gruß,

    Bastian

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 28. November 2021 um 14:17
    • #4

    Hier bekommst du individuelle flächenbündige Fenster. Könnte aber was teurer sein. Einfach mal anfragen.

    Gruß, Holger

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 28. November 2021 um 20:06
    • #5

    Moin;

    Mekuwa scheint hier im Forum ja gerade hoch im Kurs zu stehen... ^^ Ich habe denen mal eine Anfrage zu einem festen und einem Klappfenster geschickt. Befürchte preislich allerdings das Wildeste. Bin hier gerne für weitere Ideen offen, am liebsten was 'fertiges', egal ob fest oder klapp oder schieb. Hauptsache, isoliert und getönt.


    Schönen Gruß,

    Bastian

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 1. Dezember 2021 um 07:59
    • #6
    Zitat von Kasti_B

    Über eine Folierung habe ich mir auch schon Gedanken gemacht. Bin mir allerdings nicht sicher, ob und wie eine Folierung auf einer eventuell gewölbten Kunststoffinnenscheibe hält

    Folien auf gewölbten flächen bringt man mit dem fön auf.

    Es gäbe auch noch die möglichkeit das fenster in der gewünschten form selbst zu machen. Es soll ja nicht zu öffenen sein, das ist das recht einfach. Die gummiprofile und polycarbonatplatten gibts es einzeln zu kaufen. 2 polycarbonatplatten mit etwas abstand aneinander kleben und die hinterlüftungsbohrungen nicht vergessen, damit sich kein kondenswasser sammelt.

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.583
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 1. Dezember 2021 um 10:10
    • #7

    Wer nicht folieren möchte, es gibt Tönungslack.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. Dezember 2021 um 10:14
    • #8

    Und was spricht gegen eine fertige Aufbautür von Beluna?
    (Hab jetzt nicht alle deine Fakten im Kopf)

    https://belluna.eu/shop/aufbautuer-wohnwagen/

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 1. Dezember 2021 um 15:08
    • #9

    Moin!

    Die Tips zum Tönen (Folie / Lack) behalte ich mal für den worst case im Hinterkopf. Mekuwa ist leider preislich raus, zwar ist das Angebot (isoliertes Echtglas-Klappenfenster für 540€) durchaus gut für ein Fenster dieser Art, aber zuviel dafür, dass ich nur etwas Licht durch die Tür möchte. Dazu wäre es dann das kleinste, aber qualitativ hochwertigste Fenster in der Hütte :D

    mrmomba ,

    Gegen die Belluna Tür spricht eigentlich nur der nicht unwesentliche Umstand, dass meine Tür schon fertig gebaut ist ^^ (und damit die Breite eines Fensters mit 30cm Ausschnitt feststeht...)

    pseudopolis ,

    Polycarbonatplatten mit demenstprechenden Dichtprofil klingt interessant! Hast du mal einen Link dazu? Insbesondere zu Rahmen / Dichtprofil?


    Schönen Gruß,

    Bastian

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. Dezember 2021 um 15:45
    • #10

    Folieren kann man ja auch die eben Innenseite des Fensters.

    Ich würd ja sowas einbauen, wenn es denn lieferbar wäre :*

    Gruß, Holger

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 3. Dezember 2021 um 17:51
    • #11

    Moin!

    Zitat von holger4x4

    Ich würd ja sowas einbauen, wenn es denn lieferbar wäre :*

    Aha! Nicht schlecht! Bei Camping Wagner sogar lieferbar und mit Rollo-Innenrahmen... :) Definitiv eine interessante Option! Habe bei einem englischem Hersteller noch ein interessantes 'fixed window' gefunden, nahezu flächenbündig und in dunkel getönt: Bunk Bed Window 580mm x 200mm gibt's auch als 'fixed', also nicht zu öffnen. Dieses hochkant verbaut käme meiner Vorstellung schon sehr entgegen. Wäre auch preislich attraktiv. Größter Nachteil, eher zwei Nachteile: nicht isoliert und ohne Rahmen / Innenrahmen. Den zu bauen wäre wegen der runden Ecken in hübsch mir nur mit Biegesperrholz möglich. Und wie sich das auf Dauer mit möglichem Kondenswasser verträgt, Fenster ist ja nicht isoliert, will ich dann lieber nicht wissen. Oder hat da jemand eine schlaue Idee?

    Passendes Dicht- oder Rahmenprofil habe ich bis jetzt auch noch nicht finden können. Zwar gibt es eines von Polyplastic, sogar für meine Wandstärke von 33mm, fällt aber raus, weil es nur für eine Scheibe von 5mm gedacht ist und diese Scheibe mittig angeordnet ist. Also nix mit halbwegs flächenbündig.

    Hm. Für weitere Ideen bin ich gerne zu haben! :)

    Schönen Gruß,

    Bastian

  • Varaderorist
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.271
    Wohnort
    Kevelaer-Twisteden
    • 3. Dezember 2021 um 19:15
    • #12

    Outbound hat ein feststehendes Fenster (Echtglas-Doppelfenster) mit 66x25 cm im Angebot, dass sich sicherlich auch hochkant verbauen lässt.

    Guckst Du hier: Outbound

    Ist aber nicht ganz preiswert.

    Das passende Rollo gibt es auch.

    Gruß vom Niederrhein
    Michael

  • Kasti_B
    Experte
    Beiträge
    107
    • 3. Dezember 2021 um 20:38
    • #13

    Moin!

    Danke für die Outbound-Info. Oh Mann, Outboundfenster rundum wären schon ein Träumchen. Aber der Preis... Wobei die Teile sicherlich ihr Geld wert sind, ohne Zweifel, ohne Frage! Wobei mir übrigens noch eingefallen ist, dass ein Ausstellfenster eigentlich ziemlich doof wäre. Man stelle sich vor, dieses wäre geöffnet und man mache die Tür mal etwas schwungvoll auf... Das gibt wohl Bruch :D

    Der Gedanke mir selbst ein Fenster zu basteln, ist schon recht reizvoll und reift gerade fröhlich vor sich hin. Immerhin bin ich auch kürzlich auf die Idee gekommen, eine ganze wohnkabine selbst zu bauen 8)

    Mal angenommen, ich könnte das Profil von Polyplastic verwursten:

    polyplastic-gummiprofil-fuer-feste-seitenfenster-02.jpeg


    Und dazu eine 2mm Polycarbonatplatte außen, geklebt auf einen 2mm Polycarbonatrahmen, 1mm Polycarbonat innen (getönt) mit 1-2 Lüftungsbohrungen, ...könnte das funktionieren?


    Schönen Gruß,

    Bastian

    Einmal editiert, zuletzt von Odi (4. Dezember 2021 um 08:42) aus folgendem Grund: Bild verlinkt, da du vermutlich nicht der Eigentümer des Bilds bist.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 4. Dezember 2021 um 15:28
    • #14

    Klaro wird das funktionieren, ist ja eine eher simples konstrukt. Vielleicht den abstand der beiden platten doch etwas mehr als nur 2mm? Oder wirkt auch schon so eine geringe luftschicht isolierend? Du kannst ja vorab mal ein kleines probefenster bauen und erfahrungen sammeln.

    Ja, genau, so wie die polyplastik profile. Die gummiprofile bekommt man auch in anderen stärken in diversen internetshops als meterware. Ich hab das leider nicht abgespeichert, aber du findest es schnell über die suchmaschine. Polycarbonat dort, wo es auch plexiglas gibt, oder auch auf dieser sehr bekannten auktionsplattform ;)

    Zum sägen nimmt man spezielle plastiksägeblätter für die stichsäge. Die säge langsam und ohne pendelhub laufen lassen. Zum kleben gibt es speziellen transparenten kleber.

    Einmal editiert, zuletzt von pseudopolis (4. Dezember 2021 um 15:34)

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.584
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Dezember 2021 um 08:13
    • #15

    Hoi zämä

    2mm Bringen natürlich was, 5-10mm bringen mehr, darüber besteht dann wieder die Gefahr dass sich die Luft zwischen den Gläsern umwälzt, was dann wieder schlechter isoliert als stehende Luft.
    Bei meinem Hiace hatte ich innen auf die festen Gläser mit einseitig klebenden Dichtband 8mm einen Rahmen geklebt, den Rest aussenrum lackiert, einen dünnen Schlauch so gelegt dass sein inneres Ende zwischen den Scheiben und sein äusseres Ende in einem nach aussen offenen Hohlraum (hinter dem Tankdeckel auf der einen Seite und in einer Aussenluftansaugung auf der anderen Seite) endete. Dann eine Rahmenkonstruktion gemacht die eine zweite Glasscheibe innen so fest auf die Dichtung drückte dass diese noch etwa 6mm stark war und fertig war das Druck- und Feuchtigkeitsunempfindliche Isolierfenster.
    Die äussere Scheibe hab ich vor all dem noch mit einer Kunststofffolie etwas abgedunkelt.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 5. Dezember 2021 um 12:19
    • #16

    Hallo,

    für meine Festfenster hab ich fertige Iso -

    Glas - Scheiben genommen und ohne

    Rahmen, von innen an die Aussenhaut

    geklebt.

    Ich habe nur eine Sikafuge gemacht, geht

    aber bestimmt auch hübscher ...

    Vielleicht wäre das auch eine Lösung.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.252
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Dezember 2021 um 12:30
    • #17

    Das ist auch eine Lösung :thumbup:

    Da muss man natürlich sehr ordentlich arbeiten beim Ausschnitt, also mit Oberfräse und Schablone.

    Und es fehlt eine thermische Dehnfuge durch die feste Verklebung. Für größere Fenster ehr nix, aber für das kleine in der Türe sollte das gehen.

    Gruß, Holger

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 6. Dezember 2021 um 11:17
    • #18

    Ja, auf das gummiprofil komplett verzichten. Man könnte auch das fenster in wandstärke fertigen und für innen und aussen eine blende machen, die die stösse kaschiert.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™