1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Kofferanhänger elektrisch on tour

  • Nobody
  • 4. April 2021 um 09:56
  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 4. April 2021 um 09:56
    • #1

    Morgens,

    Wir, das sind meine Holde und ich hatten früher ein Wohnmobil mit dem wir kreuz und quer durch Deutschland getourt sind. Dann kam der Umzug und der Platz- und Zeitmangel, und wir haben uns schweren Herzens davon getrennt.

    Die ersten Jahre hatten wir keine Zeit groß zum Reisen, das hat sich in den letzten Jahren geändert, wir haben ausgiebige Touren gemacht mit dem Auto, oft haben wir erst spät nachmittags Übernachtungsunterkünfte gesucht und auch dass eine oder andere mal später. Wir lassen uns in unseren Urlauben treiben, und wissen oft morgens noch nicht wo wir ankommen. Unsere Derzeitigen Favoriten sind Schottland, Frankreich, Italien.

    Letztes Jahr war Schottland geplant, 20 Tage Highlands Anfang Mai. Was soll ich sagen, es wurde Quasi unmöglich, und so haben wir alle Touren 2020 gecancelt. Letztes Jahr haben wir viele Tagestouren gemacht, aber es fehlt was. Da ich nicht davon ausgehen das es dieses Jahr besser wird, und ich befürchte das auch 2022 nicht „normal“ laufen wird, habe ich uns Anfang dieses Jahr für 2 Touren unterschiedliche Treptop´s gemietet und wir haben das mal getestet.

    Ein Großer Wohnwagen kommt für uns nicht in Frage, da wir eigentlich „nur“ ein Rollendes Bett brauchen, so zumindest unser Plan, nach den zwei Tests zeigte sich aber das das Rollende Bett auch eine Toilette haben sollte und eine Geschütze Kochmöglichkeit, wobei Kochen übertrieben ist.

    Bei der Suche nach dem Passendem sind wir dann bei YouTube über die Kofferanhänger gestossen und was sich da einige draus gebaut haben. Und somit war die Idee geboren einen Koffer zu Kaufen und den anzupassen an unsere Bedürfnisse.

    Da wir elektrisch unterwegs sind, ist das Thema Luftwiederstand ein heikles Thema, daher haben wir uns für einen „relativ“ flachen Anhänger entschieden. Geworden ist es ein Saris DV135 1500 mit dem Koffermassen 250 cm lang 134cm breit und 150 cm hoch.

    Uns wären 150 cm Breite Lieber gewesen, zum einen sieht man den besser im Rückspiegen, zum anderen hätte man innen etwas mehr Platz fürs Bett, aber durch unsere Frankreichtouren wissen wir das wir auch gut mit 134 zurecht kommen, da die 15 cm mehr breite einen erheblichen Mehrverbrauch bedeuten.

    Nachdem die Entscheidung gefallen war, ging es auf die Suche, tja, was soll ich sagen, die Idee scheinen nicht nur wir zu haben. Wir wollten einen neuen Kaufen, aber nach mehreren Pleiten, wie Anhänger Kaputt, nicht Dicht, nicht Lieferbar oder „gerade“ verkauft, haben wir einen gebrauchten gefunden der als Werbeanhänger 2 Jahre am Straßenrand stand. Alle 4 Seiten Sind vollflächig beklebt =O, aber es geht, er hatte schon die 100 Zulassung und Steht auch sonnst gut dar, es wurden einige Bodenösen noch Montiert und 2 Halteplatten. Sonnst hatten wir keine Beschädigungen gesehen. Was uns nun aufgefallen ist, ist das an den beiden Türen hinten unten die Beschichtung lose ist, ich vermute das da Feuchtigkeit eingedrungen ist, weil unten keine Dichtung ist, anders als bei den Wänden, wo unten überall Dichtmasse ist. Das Holz ist aber scheinbar noch nicht angegriffen oder Aufgeweicht, der Aufbau ist Plywood, der scheint das bis hier gut überstanden zu haben.

    Nun steht der Anhänger bei uns, wir haben angefangen die Folie zu entfernen, und es wurde eine Dometic Hecki Dachfenster eingebaut.


    Was ist nun unser Plan, der ist recht einfach, Hinten soll ein Bett rein, vorne ein kleines Schränkchen, darüber ein kleiner Hängeschrank. Eventuell soll das Bett etwas zusammen zu schieben sein, um noch Platz für einen kleinen Klapptisch zu haben, es kann ja auch immer mal schlechtes Wetter sein, so das man zumindest drinnen notfalls Frühstücken kann, was aber auch super im Auto geht.

    Was wir aktuell nicht geplant haben, Strom, egal ob 12 Volt oder 230 Volt, Feste Wasserinstallation oder gar eine Heizung. Es soll einfach bleiben.

    Was ich vergessen habe, im Anhänger möchte ich gerne noch unsere Fahrräder mit unterbringen für den Transport.


    Ich sehe es realistisch, es wird eine Überbrückung um Reisen zu können, zum einen um Mehrere Tage unterwegs sein zu können, aber auch um mal sich wo hin zu stellen und dann Fotografieren zu können. Früher haben wir das in Hotels gemacht, aktuell haben Sie zu, und wenn Sie wieder auf haben, haben Sie Preise wo man nur noch mit dem Kopf zum teil schütten kann, wenn man überhaupt einen Platz bekommt.

    Daher der einfache Umbau der aber auch schnell zurück gebaut werden können soll, so das man Ihn auch „nur“ als Anhänger nutzen kann.


    Ich hoffe bei der einen oder anderen Frage hier auf Hilfe, in einem Parallelem Forum gibt es bei so einfachen Sachen keine, leider.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. April 2021 um 10:31
    • #2

    Hi und willkommen im Forum!

    Hier gibts ja auch ein paar Anhängerfahrer bei denen du vielleicht was abgucken kannst.

    Stell doch mal ein Bild ein von der Ausgangsbasis.

    Gruß, Holger

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 4. April 2021 um 10:42
    • #3

    Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.

    Elektroantrieb und Hänger - klingt spannend. Das wird in anderen Foren heftig diskutiert. Ich würde mich über Reiseerfahrungen mit der Kombi freuen.

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 4. April 2021 um 13:06
    • #4

    Hoi

    Toller Plan. Was ist denn ein "Treptop?" Meintest Du einen "Teardrop Anhänger?"

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. April 2021 um 13:12
    • #5

    Hallo und willkommen im Forum,

    Zugegeben, ich hätte auf einen Eriba Touring oder Qek Junior / Aero gesetzt, beide sind Aerodynamisch geformt und "einfach".

    Möglicherweise könnte ihr bei euren Anhänger ja, durch eine Spitze wie bei einem Pferdeanhänger die Aerodynamik verbessern ( und Stauraum bekommen) ebenso mit einem kleinen Überdach, dass das Heck nicht ganz so Grade abreißt.

    Die Idee klingt im Grunde solide, ich bin gespannt.

    Mit den BodenÖsen kannst du im Grunde auch ein komplett entnehmbaren Innenbereich gestalten, den man z.B. einklinken kann.

    12V Stromversorgung tut im Grunde ja nicht Mal weh, aber etwas Licht macht es doch schon gemütlicher ;)

    Sei es nur eine 45AH Batterie zwei Schalter und ein günstiges Ladegerät.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (4. April 2021 um 13:18)

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. April 2021 um 13:33
    • #6

    Ein LED Lämpchen kann man auch aus der KL.30 vom Auto versorgen, oder mit einer kleinen Powerbank.

    Gruß, Holger

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 4. April 2021 um 23:43
    • #7
    Zitat von holger4x4

    Hi und willkommen im Forum!

    Hier gibts ja auch ein paar Anhängerfahrer bei denen du vielleicht was abgucken kannst.

    Stell doch mal ein Bild ein von der Ausgangsbasis.

    hallo,

    Und danke für das nette willkommen.

    Ja, kann ich gerne machen, ich mache morgen mal Bilder.

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 4. April 2021 um 23:50
    • #8
    Zitat von Balu

    Auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.

    Elektroantrieb und Hänger - klingt spannend. Das wird in anderen Foren heftig diskutiert. Ich würde mich über Reiseerfahrungen mit der Kombi freuen.

    hallo,

    Danke für die nette Begrüßung.

    Mit der Kombi kann ich gerne berichten, sobald er zugelassen ist, wegen Corona sind die hier überlastet.

    Beim E-Auto ist das sehr gut zu bemerken beim etwa gleichen Bedingungen. Es gibt von Nextmove ein recht gutes Video dazu. Nach etwa 100 km Überführung schätze ich bei normalem Wetter mit etwa 300 km mit der Aktuellen Zugmaschine, etwa 100KWh Accu und mit Hänger etwa 32 KWH Verbrauch bei 100 km/h wo es ging. Normal 130 Auf der Autobahn ohne Hänger etwa 25-27 kWh ohne Einschränkung natürlich, also kein Spar oder eco Modus.

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 4. April 2021 um 23:51
    • #9
    Zitat von willy

    Hoi

    Toller Plan. Was ist denn ein "Treptop?" Meintest Du einen "Teardrop Anhänger?"

    Hallo,

    Entschuldige, ja Teardrop sollte es heissen. Davon haben wir zwei getestet.

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 5. April 2021 um 00:02
    • #10
    Zitat von mrmomba

    Hallo und willkommen im Forum,

    Zugegeben, ich hätte auf einen Eriba Touring oder Qek Junior / Aero gesetzt, beide sind Aerodynamisch geformt und "einfach".

    Möglicherweise könnte ihr bei euren Anhänger ja, durch eine Spitze wie bei einem Pferdeanhänger die Aerodynamik verbessern ( und Stauraum bekommen) ebenso mit einem kleinen Überdach, dass das Heck nicht ganz so Grade abreißt.

    Die Idee klingt im Grunde solide, ich bin gespannt.

    Mit den BodenÖsen kannst du im Grunde auch ein komplett entnehmbaren Innenbereich gestalten, den man z.B. einklinken kann.

    12V Stromversorgung tut im Grunde ja nicht Mal weh, aber etwas Licht macht es doch schon gemütlicher ;)

    Sei es nur eine 45AH Batterie zwei Schalter und ein günstiges Ladegerät.

    Alles anzeigen

    Danke für die nette Begrüßung,

    Leider sind die zwar auf den ersten Anblick ergonomisch, aber zum Kasten tut sich leider nicht so viel. Aber die 20 cm mehr Höhe merkt man deutlich, daher haben wir uns auch für innen auf die 1,50 m beschränkt. Wir hatten uns einiges angeschaut, so hatten wir einen Caretta 1500 getestet der recht ergonomisch ausschaut, wir hatten bei etwas schlechterem Wetter einen erheblich höheren Verbrauch, was mich sehr gewundert hatte.

    Aber ja, wenn es da was gibt werde ich es Ausprobieren und versuchen zu vergleichen.

    Mit dem befestigen muss ich schauen.

    Das mit dem Strom wäre nicht das Problem, ich habe mal Elektriker gelernt und auch KFZ Elektrik und Elektronik komme ich mit zurecht, aber der Anhänger ist quasi nur ein rollendes Bett mit Toilettenmöglichkeit für meine Holde, den Rest sind wir viel draußen, unser Motto es gibt kaum schlechte Wetter, nur Falsche Kleidung.

    Aber meine Holde meinte eben beim Kaffee ob wir nicht eventuell doch PV für die Kühlbox drauf machen sollten, die macht mich fertig, Sie hat die Ideen und ich muss es umsetzen.

    Schauen wir mal, ich werde berichten.

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 5. April 2021 um 00:04
    • #11
    Zitat von holger4x4

    Ein LED Lämpchen kann man auch aus der KL.30 vom Auto versorgen, oder mit einer kleinen Powerbank.

    genau, ich wollte eine Campingleuchte und 2 - 3 einfache LED Touch montieren.

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 5. April 2021 um 00:08
    • #12

    Heute mal geschaut wo ich Material für den Bau bekomme, gefühlt ist ja fast nix zu bekommen. Einfaches Konstruktionsholz müsste ich in 3 Baumärkten besorgen, und meine zwei bestellten Multiplex sind in weite Ferne gerückt.

    Aber das wird schon, hab ja noch was Zeit bis zur ersten größeren Tour, Matratze haben wir heute passend geschnitten, mal sehen, das erste Probeliegen war OK. Die hatten wir noch als Gästebetten.

    Einmal editiert, zuletzt von Nobody (5. April 2021 um 20:11)

  • Albatross
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    213
    • 5. April 2021 um 07:25
    • #13

    ..auch wenn du es möglichst einfach machen willst, ein Radio, LED-Licht, Usb-Ladebuchse, kleine Batterie und ein Solarmodul würde ich dem Bett mit Dach spendieren

    Gruß Albatross
    Ein hoher Preis wird mit der Zeit immer unwichtiger, über schlechte Qualität ärgert man sich mit der Zeit immer mehr

    https://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=17&t=8002

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. April 2021 um 08:18
    • #14

    Hoi Nobody mit Holder und herzlich willkommen hier!

    Schön mal was zum Energieverbrauch eines E-Autos mit Anhänger zu lesen!

    27kWh ohne und 32kWh mit Anhänger, also rund 2,3l Benzin ohne und 2.8l Benzin mit Anhänger...Ich hab ja auch einen 2,4l Benziner, aber aus irgendwelchen Gründen säuft der etwas mehr... :D8o:saint:

    Bin auch auf die Bilder gespannt, auch um zu schauen ob und wie die Aerodynamik verbessert werden könnte um die Reichweite höher zu halten.

    Du bist meines Wissens hier der erste 'Elektrocamper' ;)

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. April 2021 um 10:57
    • #15

    Zumindest mit Elektrofahrzeug-Minicamper Gespann.

    Es gab ja auch Mal ein Ehepaar das mit einem umgebaute Elektrokangoo unterwegs war.


    Bei den Eribas, Puck / Pan vielleicht noch Tritons (letzterer könnte zu schwer sein )

    Bis 199x sind noch schlanke Baureihen.

    Habe den Triton am Haken, auf der BAB fällt er im Mehrverbrauch kaum auf ... ( Benziner /Diesel )

    Aaaaber: das ist ja auch egal! :-);Ihr habt jetzt euren Anhänger.

    PV-Platten gibt es mittlerweile als Haushaltsmodul ja auch günstig gebraucht.

    :)

    Und... Der Wunsch nach etwas Komfort kommt ja vielleicht doch schneller - als man denkt :)


    Nachtrag: mit dem Kangoo hab ich mich vertan

    Ich habe noch eine Sammlung von Teardropbaunaleitungen - geht zum Teil bis in die 1940iger zurück :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

    Einmal editiert, zuletzt von mrmomba (5. April 2021 um 12:59)

  • grizu
    Junior
    Beiträge
    29
    • 5. April 2021 um 12:42
    • #16
    Zitat von mrmomba

    Nachtrag: mit dem Kangoo hab ich mich vertan

    Nur knapp.Es war ein Berling mit ZOOOM Umbau/Aufstelldach:

    http://www.lorey-maschinenbau.de/blog/elektroauto/?page_id=965

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 5. April 2021 um 20:23
    • #17

    Hallo,

    es gibt einige E-Auto´s, teils "Orginal" vom Hersteller, teils Umbauten, und sogar "Richtige" Elektrische Wohnmobile. Einiges davon habe ich sogar gesehen und teils gefahren. Wir hatten ursprünglich die Idee eines Rollenden Betten mit einem T4 oder ähnlichem, aber der Umbau auf Elektro und der Hickhack mit dem TÜV hat mich davon Aktuell abstand nehmen lassen. Da es aber immer mehr Elektro Transporter gibt, mal sehen wo der weg uns in ein paar Jahren hinbringt.

    Heute ist es das Rollende Bett am Hacken.

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 5. April 2021 um 21:01
    • #18

    Hier die ersten Bilder,

    leider darf ich von Aussen im jetzigen zustand den Anhänger nicht Zeigen, da dieser noch Folliert ist, und der Verkäufer sich das hat bestätigen lassen, er war recht erschrocken wo wir den mit der Kamera abgeholt haben.

    Aber hier ein erstes Bild mal von Innen,

    hier ist er Hellgrau, und hat noch 2 Hölzer die ich leider noch nicht entfernt bekommen habe, die sind zwar "nur" geklebt, aber halten Bombenfest. Einen einfachen Draht habe ich mir so mehrfach durchgerissen, jetzt warte ich auf einen Schneidedraht den ich bestellt habe.

    Hier habe wir mal ein paar Matratzen angepasst und mal in den Anhänger gelegt.


    Und da es sich ergeben hat Zeitlich, habe ich auch gleich mal das Dachfenster ( Dometic Mini Hecki Styl ) eingebaut. Da das Wetter über Ostern nun nicht das beste war glaube ich kann ich sagen das es auch Dicht ist, es hat zumindest reichlich geregnet. Da das Dachfenster eine Deckenstärke von 24mm mindest braucht, hatte ich eigentlich vor eine 9mm Birke Multiplex als Rahmen innen einzubauen, da diese leider nicht zu bekommen ist, und die Bestellte nicht geliefert wurde mit unbekanntem Termin, habe ich kurzer Hand erstmal eine MDF Platte zurecht gesägt.

    Die von Innen ausgerichtet wobei ich Doppelseitiges Klebeband gegen verrutschen genommen habe, das dann eben noch mit 4 Scrhauben Fixiert, fertig. In den Ausschnitt habe och dann ein 20mm Loch gebohrt und dann mit der Oberfräse das Dach ausgefräst. Das Fenster nach vorgaben des Herstellers mit Dauerelastischer Dichtung versehen und eingebaut.

    Und schon ist es schön hell im Anhänger.

    Entschuldigt die schlechten Bilder, ich gebe mir demnächst mehr mühe, das waren nur Schnellschüsse und eigentlich nicht gedacht zum zeigen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. April 2021 um 21:20
    • #19

    Selbst das einfachste Sika221hat unter optimalen Bedingungen 1,8Newton auf 1mm² an Zugfestigkeit und 7N Weiterreißhaftung.

    Dann weißt du in etwa worauf du dich einlassen kannst ;)

    Also 1,8KG/mm² die du durchtrennen musst. Ggf. Kannst du für ein Plan B die Hölzer auch verwenden?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Nobody
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 7. April 2021 um 18:49
    • #20
    Zitat von mrmomba

    Selbst das einfachste Sika221hat unter optimalen Bedingungen 1,8Newton auf 1mm² an Zugfestigkeit und 7N Weiterreißhaftung.

    Dann weißt du in etwa worauf du dich einlassen kannst ;)

    Also 1,8KG/mm² die du durchtrennen musst. Ggf. Kannst du für ein Plan B die Hölzer auch verwenden?

    Morgens,

    so, die Hölzer mussten heute gehen, und es ging erheblich besser als befürchtet.

    Wie habe ich es gemacht, ich habe mir Schneidedraht besorgt, aber ich sag es gleich, kauft guten, der günstige schneidet nicht wirklich.
    Und mit dem bin ich dann hinter das Holz und durch den Kleber. Hier mal ein Bild,

    man sieht es leicht, sogar das Holz hat der Draht geschnitten.

    Nnun muss ich "nur" noch etwas den Kleber entfernen und es kann weiter gehen.

    Als nächtes Soll das Bett eingebaut werden, an dem Schrank bin ich schon am Planen.
    Aktuell Plane ich mit 15mm Birke Multiplex Platte da ich mit dem Bau noch keine erfahrung habe. Ich hoffe die ist nicht zu Dick und schwer, soll aber auch später das gegengewicht zum Bett sein.

    Frage an euch, ich habe eine 15mm Siebdruckplatte als Boden und möchte da den Schrank und die Mitte vom Bettgestell in der Bodenplatte befestigen, mit welcher Grösse Einschlagmutter würdet Ihr das machen M8 oder ehr grösser wie M10 oder M12.

    Einmal editiert, zuletzt von Nobody (7. April 2021 um 19:07)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™