1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Carthago Malibu

Es regnet rein!

  • conga7
  • 20. Dezember 2020 um 20:17
  • conga7
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 20. Dezember 2020 um 20:17
    • #1

    Liebe Malibu-Freunde,

    hoffentlich seid Ihr noch hier.

    Ähnlich wie beim vorigen Thema, regnet es bei meinem Malibu 32.2 rein.

    Der Regen findet sich hinter der vordersten Tür des Küchenteils wieder, also direkt hinter der Schiebetütr; dort auf dem obersten Regalbrett. Das Schiebefenster habe ich außenrum bereits abgedichtet. Es hat sich nicht verbessert.

    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder eine Idee wo das Wasser sich seinen Weg bahnen könnte. Möglichkeiten wäre aus meiner Sicht noch die Schrauben der Kederschiene oder vielleicht über die Verklebung des Dachs am hinteren Fahrzeugende.

    Vielen Dank für Euren Input!

    Trotzdem vorweihnachtliche Grüße

    Conga

    Einmal editiert, zuletzt von conga7 (23. Dezember 2020 um 14:06)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 20. Dezember 2020 um 20:59
    • #2

    Hallo Conga,

    da (Regen)wasser die absolut unangenehme Eigenschaft hat, dass es sich irgendwo seinen Weg sucht, kann es eigentlich überall herkommen.

    Alles was höher liegt ist denkbar, auch Dachluken etc.

    Ich würde alle Dichtnähte kontrollieren und wenn irgendeine Dichtnaht rissig ist diese neu abdichten.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 20. Dezember 2020 um 22:15
    • #3

    Wenn aus Karlsruhe in die Pfalz kommst können wir morgen mit dem Messgerät mal die undichte Stelle lokalisieren...

    Einfach ne PN schicken...

    lg Thomas

  • Gode_RE
    Gast
    • 21. Dezember 2020 um 00:31
    • #4

    Wie kann man mit nem Messgerät eine undichte Stelle lokalisieren?

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 21. Dezember 2020 um 04:55
    • #5
    Zitat von Gode_RE

    Wie kann man mit nem Messgerät eine undichte Stelle lokalisieren ?

    Mit einem richtigen Messgerät kann man die Wassermenge bestimmen (in Volumenwerten) und damit den Verlauf des Wassers in einer Konstruktion.

    Das Verfahren scheitert nur wenn das Wasser z.b. IN einer Alu-Verstärkung läuft oder der Dämmkern sehr Dicht ist, wenig Wasser aufnimmt und daher die Grenzwerte zu gering sind. Setzt aber ein hochwertiges Messgerät mit einer anpassbaren Feldstärke in der Messsonde voraus...

    lg Thomas

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 21. Dezember 2020 um 06:48
    • #6

    Hoi zämä

    Zitat von Gode_RE

    Wie kann man mit nem Messgerät eine undichte Stelle lokalisieren?

    Feuchtigkeit und somit auch Undichtigkeiten kann man auch mit einer Wärmebildkamera lokalisieren, hab so im Beruflichen schon mehrmals undichte Unterputz-Rohrverbindungen gefunden, wo keinerlei Feuchtigkeit zu sehen war.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Dezember 2020 um 08:19
    • #7
    Zitat von conga7

    Das Schiebefenster habe ich außenrum bereits abgedichtet. Es hat sich nicht verbessert.

    Conga

    Hallo Conga,

    das Außenrumabdichten bringt leider nicht immer das gewünschte Ergebnis - das habe ich auch schon (mehrfach) Feststellen müssen.


    Wenn du deine Scheibe in Verdacht hast, dann musst du diese Ausbauen, sauber vom vermutlich mittlerweile harten Dichtstoff befreien - mit neuer, dauer elastischen Dichtstoff neu einsetzen. Anders wird es nicht viel bringen.

    Wenn du an die Schrauben ran kommst, dann rausdrehen, ebenfalls etwas Dichtstoff in die Löcher rein und wieder rein.

    Bei meinem Bulli übrigens, ist das Wasser zwischen Scheibe und Scheibenrahmen rein.
    Richtig bescheuert. Aufgrund der Alterung und einem mehrteiligen Scheibenrahmen hab ich es nicht dicht bekommen - aber - das wird dein Malibou nicht haben.
    --------
    Natürlich wird eine systematische Suche vermutlich eher zum Erfolg führen.

    Zitat von Picco

    Hoi zämä

    Feuchtigkeit und somit auch Undichtigkeiten kann man auch mit einer Wärmebildkamera lokalisieren, hab so im Beruflichen schon mehrmals undichte Unterputz-Rohrverbindungen gefunden, wo keinerlei Feuchtigkeit zu sehen war.

    Danke für den Tipp :) - Das muss man auch erstmal wissen :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 21. Dezember 2020 um 08:50
    • #8
    Zitat von Picco

    Feuchtigkeit und somit auch Undichtigkeiten kann man auch mit einer Wärmebildkamera lokalisieren, hab so im Beruflichen schon mehrmals undichte Unterputz-Rohrverbindungen gefunden, wo keinerlei Feuchtigkeit zu sehen war.

    Haben wir auch oft gemacht, Referenzfläche gesucht, gemessen und dann mit der Kamera die ganze Fassade... So konnte gut den Verlauf der Wasserschäden unter dem Putz (z.b. bei WDVS) sehen...

    lg Thomas

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. Dezember 2020 um 09:37
    • #9

    Ob das bei einem Blechkasten auch funktioniert? ich glaube ehr nicht.

    Gruß, Holger

  • Gode_RE
    Gast
    • 21. Dezember 2020 um 10:46
    • #10
    Zitat von gtom

    Mit einem richtigen Messgerät kann man die Wassermenge bestimmen (in Volumenwerten) und damit den Verlauf des Wassers in einer Konstruktion.

    Das Verfahren scheitert nur wenn das Wasser z.b. IN einer Alu-Verstärkung läuft oder der Dämmkern sehr Dicht ist, wenig Wasser aufnimmt und daher die Grenzwerte zu gering sind. Setzt aber ein hochwertiges Messgerät mit einer anpassbaren Feldstärke in der Messsonde voraus...

    lg Thomas

    Was für ein Messgerät wäre das denn, hast Du mal nen Begriff oder Link?

  • gtom
    Experte
    Beiträge
    99
    • 21. Dezember 2020 um 13:57
    • #11
    Zitat von holger4x4

    Ob das bei einem Blechkasten auch funktioniert? ich glaube ehr nicht.

    Blech / Dammung / Blech geht kaum...

    Holz / Dämmung / Blech geht aber wenn man von der Holzseite her arbeitet...


    Zitat von Gode_RE

    Was für ein Messgerät wäre das denn, hast Du mal nen Begriff oder Link?

    Den Vorgänger hab ich als Komplettkoffer ... https://www.gann.de/de/aktuelles/hydromette-ch-17

    lg Thomas

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 21. Dezember 2020 um 16:07
    • #12

    Zurück zu Thema.

    Hallo Conga,

    hast Du das Schiebefenster nur um den Rahmen rum abgedichtet oder hast Du das Schiebefenster ausgebaut und neu eingedichtet?

    Wenn Das Fenster nur "zugeschmiert" wurde besteht immer doch die Möglichkeit das es undicht ist.

    Wenn das Fenster komplett neu eingedichtet wurde ist die Ursache bestimmt wo anders.

    Wasser sucht sich seinen Weg und kann auch wo ganz anders eindringen als es im Fahrzeug entdeckt wird.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • conga7
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Karlsruhe
    • 23. Dezember 2020 um 14:05
    • #13

    Vielen Dank soweit (soll nicht heißen, dass ich nicht für weitere Tipps dankbar bin)!

    Ich werde mich bei allernächster Gegenheit daran machen, alle verdächtigen Stellen abzudichten: Schrauben der Kederschiene, die Dichtung vom Dach sieht an einer Stelle auch etwas seltsam aus,...

    Das Fenster scheint es tatsächlich nicht sein, denn Fliegengitter (oben) und Verdunklung (unten) sind trocken.

    Leider kann ich nur im Freien arbeiten und zur Zeit regnet es und ist eigentlich zu kühl zum Verarbeiten von Dichtmasse.

    Schöne Feiertage!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Dezember 2020 um 14:24
    • #14

    Dann ist doch jetzt ideales Testwetter :)

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Ähnliche Themen

  • Gedanken über Grundriss

    • Mythos
    • 18. Mai 2020 um 17:15
    • Wohnen und Schlafen
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™