Beiträge von conga7

    Vielen Dank soweit (soll nicht heißen, dass ich nicht für weitere Tipps dankbar bin)!

    Ich werde mich bei allernächster Gegenheit daran machen, alle verdächtigen Stellen abzudichten: Schrauben der Kederschiene, die Dichtung vom Dach sieht an einer Stelle auch etwas seltsam aus,...

    Das Fenster scheint es tatsächlich nicht sein, denn Fliegengitter (oben) und Verdunklung (unten) sind trocken.

    Leider kann ich nur im Freien arbeiten und zur Zeit regnet es und ist eigentlich zu kühl zum Verarbeiten von Dichtmasse.

    Schöne Feiertage!

    Liebe Malibu-Freunde,

    hoffentlich seid Ihr noch hier.

    Ähnlich wie beim vorigen Thema, regnet es bei meinem Malibu 32.2 rein.

    Der Regen findet sich hinter der vordersten Tür des Küchenteils wieder, also direkt hinter der Schiebetütr; dort auf dem obersten Regalbrett. Das Schiebefenster habe ich außenrum bereits abgedichtet. Es hat sich nicht verbessert.


    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder eine Idee wo das Wasser sich seinen Weg bahnen könnte. Möglichkeiten wäre aus meiner Sicht noch die Schrauben der Kederschiene oder vielleicht über die Verklebung des Dachs am hinteren Fahrzeugende.


    Vielen Dank für Euren Input!


    Trotzdem vorweihnachtliche Grüße


    Conga

    Danke für den Tipp, habe die Gleichen bestellt und eingebaut. Allerdings waren sie bei mir etwas zu lang, so dass ich die Löcher im Rahmen um etwa 3-4 mm versetzt habe. Macht nix, da die alten Löcher sogar verdeckt werden.
    Gruß
    Conga

    So, ich habe es nun auch getan.
    Wir sind überrascht, dass es garnicht so schlecht geworden ist.
    Wir waren zu sechs Händen, was die Arbeit sehr erleichtert hat (einer spannt, einer hält, einer schraubt).
    Einzige Modifikation: Blechschrauben (stärkeres Gewinde), 3,5 x 13 mm.


    dalli-mali, danke für die Tipps und den Ortstermin.

    Hallo nochmal an alle,
    besonders an Christopher.


    Ich möchte nun doch nochmal konkret wegen Standschäden nachfragen. Was habt Ihr schon erlebt; Christopher, welche Erfahrungen hast Du gesammelt?


    Mir fällt spontan ein:
    alle Weichteile,
    Reifen,
    Batterie,
    Dichtungen (welche?)


    Was ist mit Dichtungen an den Achsen, Federn, Stoßdämpfer?


    Kann der Motor leiden?
    Turbolader?


    Was noch?


    Vielen Dank
    Conga

    Vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten.
    Weitere Kommentare sind jederzeit erwünscht.


    Ihr habt mir Mut gemacht, dass ich zumindest prinzipiell ein taugliches und zuverlässiges Fahrzeug vor mir habe.
    Tatsächlich rechne ich damit, dass viele "Weichteile" erneuert werden müssen. Hoffe, dass die Bremstrommeln sich freischleifen, der Lack nach Entfernen des Mooses und Polieren wieder brauchbar aussieht, vor allem aber, dass die wenige Bewegung den beweglichen Teilen nicht geschadet hat...


    Das konkret und vermutlich teuerste wird der Ersatz der die 6 (bis 7) überalterten Reifen sein.
    Und wie es mit dem Koffer weitergeht, muss ich mir dann noch überlegen.
    Falls der Preis zu diesen Ausgaben passt und klappt, möchte ich das Fahrzeug erstmal ein bisschen bewegen und ein paar Kilometer kreisen um mich überraschen zu lassen, was in Ordnung ist und was sich an Mängeln zeigt.
    Dann wird das Fahrzeug Stück für Stück auf Vordermann gebracht und dann wird auf den Kofferausbau gespart.


    Grüßle
    Conga

    Liebe Leute,


    nachdem ich seit über zehn Jahren im Malibu-Forum herumspuke, hat sich ganz spontan eine neue Möglichkeit aufgetan; und ich bitte um Eure erfahrenen Meinungen.


    Ich könnte ein Messfahrzeug erstehen (Vario 814, 4x4), mit Koffer. So wie ich es einschätze, wird das Fahrzeug prinzipiell unsere Anforderungen erfüllen; wir wollen keine extremen Wüstentouren unternehmen, aber "überall" hinkommen.


    Gerne hätte ich aber Hinweise zum Zustand, bzw. was ich diesbezüglich unbedingt beachten muss. Denn das Fahrzeug steht seit mehrehen Jahren, wurde nicht bewegt. Nur der Motor wurde alle halbe Jahr mal gestartet. Der Vorteil ist natürlich ein niedriger Kilometerstand, mit knapp 20 Jahren Alter.


    Was muss ich mir unbedingt auf der technischen Seite ansehen, damit ich nicht auf dei Nase falle?


    Ob ich etwas mit dem Koffer anfangen kann, weiß ich nicht. Er ist durchlöchert von Kabeldurchlässen und diversen Klappen.


    Vielen Dank für Euer Feedback


    Conga

    Moin nunmachmal,


    ich würde ja gerne machen (=durchmessen), aber wie gesagt ist der Wagen mit Sohnemann in Schottland. Es würde ihm sehr helfen, wenn ich ihm wenigstens die genaue Lokationen der kritischen Punkte beschreiben könnte. Die potentiellen Sicherungen hat er inzwischen ausgetauscht. Ich warte noch auf die Rückmeldung per SMS.


    Gruß
    conga

    Lieber hockd,


    Deine Anmerkungen sind prinzipiell sicher richtig. Aber mein konkretes Problem lösen sie nicht, denn mein Lade-/Batteriesystem hat in seiner Konfiguration bisher funktioniert. Auch wenn es vielleicht nicht ideal von Carthago installiert wurde.


    Konkret ist "plötzlich" (man merkt es ja nicht gleich) auch bei laufender Lichtmaschine kein Saft mehr auf den Verbrauchern, die an der Zweitbatterie hängen. Sicherungen sehen alle intakt aus, was täuschen könnte. Deswegen meine Frage im letzten posting nach der Sicherung, die für das Relais zuständig ist.


    Hat jemand eine bessere Idee?


    Gruß
    Conga

    Liebe Malibu Freunde,


    nun hats mich auch erwischt. Konfuse Anzeigen am Panell, es kommt wohl kein Lichtmaschinenstrom zur Zweitbatterie. Sichtprüfung der Sicherungen (im Motorraum und an der EZ) zeigt alle ok. Sohn ist mit dem Auto in Schottland und am verzweifeln.


    @ Gelber Bus: Welche Sicherung genau war bei Dir der Fehlerteufel? Vorne dran oder links in der Reihe?


    Danke für Rückmeldung


    Gruß
    Conga

    Hallo Dalli-Malli,


    Leibhammer in Durmersheim hat eine ganze Menge Aufsteller hängen. Ich glaube, er bezieht von Reimo. Weiß nicht ob er passendes hat, aber wenigstens kann man schauen.
    Ich habe auch das Problem, dass die Automatik-Aufsteller der Dachfenster nur schließen, wenn sie Lust haben. Ich überlege, auf den anderen Typ umzusteigen, der im Bad verbaut ist, falls es den in passender Länge gibt.
    Ich habe an Dich gedacht, denn inzwischen ist mir der Himmel komplett auf den Kopf gefallen... gilt Deine alte Mobilnummer (PN) noch?


    Gruß
    Conga

    Hallo dalli-malli,


    gibst Du mal ein paar Details bekannt?
    Welchen Kleber hast Du verwendet? Welche Schrauben (Spax??) für die Fixierung der Aluleisten?
    Könnte es mir ja mal anschauen.. Wo stehst Du denn?


    Grüße aus Grötzingen
    Conga

    So wird es wohl sein.
    Ich habe inzwischen nachgeschaut, bei mir gibts keine Schrauben im Fußboden. Dann muss ich das Problem wohl doch von unten lösen.
    Ich frage mich allerdings inzwischen, ob der Frischwassertank wirklich raus muss, um die Drehstäbe austauschen zu können oder ob nicht der Benzintank raus muss und es damit passt.
    Bisher habe ich mich auf die Aussage der Autowerkstatt verlassen, nach dem Urlaub werde ich selbst mal über die Grube fahren und mir das Ganze genau ansehen.


    Gruß
    Conga

    Hallo Willy,
    wäre eine gute Idee, wenn der Tank nicht aus Kunststoff wäre :D


    Hallo Canamo,
    Dein Foto erstaunt mich jetzt, ich hatte nicht damit gerechnet, dass die Schrauben bis auf die Oberseite des Fußbodens unter der Sitzbank gehen. Das muss ich gleich mal überprüfen. Ich habe allerdings den Verdacht, dass es bei mir anders aussieht (Schrauben unter dem Fußboden), denn die Schraubenköpfe hätte ich doch wohl bemerken müssen :roll:


    Ich hatte inzwischen auch eine Antwort von dem lieben Herrn Kunad von Carthago, der sich erinnert, dass die Schrauben unterhalb des Bodenblechs gekontert sind. Vielleicht kann man ja mit einem verlängerten Gabelschlüssel zwischen Tank und Bodenblech die Kontermuttern packen.


    Danke für die bisherigen Tipps!


    Gruß
    Conga

    Liebe Malibus,
    ich habe nun nach Jahren des Zögerns endlich bei meinem 32.2 die hinteren Originalfedern (weiß) gegen stärkere ausgetauscht und B6-Dämpfer eingebaut. Vorne sollen stärkere Drehstabfedern rein...
    ...aber dazu muss der Frischwassertank raus, der unter der Fahrzeugmitte liegt. 3 der 5 Muttern gingen ganz gut raus, die in der Mitte und eine weitere lassen sich mit sanfter Gewalt nicht lösen (natürlich mehrfach mit Kriechöl eingesprüht). Um zu wissen, wieviel Gewalt ich anwenden kann, müsste ich das andere, obere Ende der Gewindestange kennen. Ist es eine normale Schraube, die durch den Fahrzeugboden geht und deren Kopf unter dem Fußboden versteckt ist, ist es eine am Fahrzeugboden angschweißte Gewindestange????
    Weiß einer von Euch, wie die Gewindestange, an dem der Frischwassertank hängt, am oberen Ende aussieht?


    Danke für Infos!


    Gruß
    Conga

    Die Dinger heißer X-Gleiter, ich habe welche im Netz gefunden. Achte aber auf die richtige Größe.
    Wenn sie an den Schrauben hängen bleiben, könnte es aber auch sein, dass sie lose sind.