1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

Stromstossschalter 12V/24V=

  • grijo
  • 11. Oktober 2020 um 19:09
  • STW
    Junior
    Beiträge
    25
    • 14. Januar 2021 um 00:06
    • #41

    Diese Fernschalter sind nicht dazu bestimmt, Gleichströme zu schalten.

    Kann man dem Datenblatt entnehmen, dort ist unter „Kontakte“ die maximale Schaltleistung, mit AC... angegeben, was den Einsatz mit Gleichspannung eigentlich von vorne herein ausschließt. Gleichstrom stellt sehr viel höhere Anforderungen an die Kontakte und die Funkenlöschung, der Hersteller würde angeben, wenn sein Produkt das könnte.

    Ein Blick in die Konformitätserklärung des Herstellers gibt endgültige Klarheit, die Bau- und Prüfnormen beziehen sich auch Wechselspannung. Der Einsatz der Geräte ist übrigens auf

    „Verwendung im Haushalt und in ähnlichen ortsfesten elektrischen Installationen“ beschränkt.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 14. Januar 2021 um 08:41
    • #42

    Ja, das sind die Normen nach denen geprüft wurde, weil das der Haupt-Anwendungsfall ist. Das heißt ja nicht, dass man damit kein DC schalten kann.

    Du hast schon Recht, die Anforderungen an das Kontaktmaterial ist anders und man würde für einen reinen DC Schalter anderes Kontaktmaterial verbauen.

    Wieviel Strom der DC über wieviel Zyklen schalten kann, bleibt somit im Dunkeln.

    Gruß, Holger

  • jogitom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 10. März 2021 um 14:41
    • #43

    Moin,

    ich hab jetzt alles gelesen und folgendes "rausgelesen" :

    - es gibt "Stromstoßschalter" die funktionieren mit 12 V Gleichstrom

    - sind aber ausgelegt um 240V zu schalten - wegen der dann "passenden" Ströme

    - die halten nicht die "geforderten" Amper im 12 V Gleichstrom-Betrieb aus....

    Also käme für mich eine Lösung wie @Krabbe:thumbup: beschrieben hat in Frage :

    ich schalte damit ein 12 V KFZ-Relais - "niedriger" Strom beim Halten und

    ich kann die 20 A Leistung nutzen...

    An dieser Stelle : danke für den Denkanstoß "Sachen" mit einem Taster zu bedienen...

    .....vor 35 Jahren .............................Grüße vom Jörg

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. März 2021 um 11:31
    • #44
    Zitat von jogitom

    - sind aber ausgelegt um 240V zu schalten - wegen der dann "passenden" Ströme

    - die halten nicht die "geforderten" Amper im 12 V Gleichstrom-Betrieb aus....

    Fast richtig, es geht da mehr um das Ein- und Ausschalten. Da entsteht ein Lichtbogen über die Kontakte. Dieser Lichtbogen verbrennt diese bei jedem Schalten ein wenig mehr.

    Wie der Name schon sagt wechselt bei Wechselspannung/Wechselstrom der Strom im Idealfall in einer Sinuskurve von positiv zu negativ und wieder zurück mit der Netzfrequenz von 50Hz. Das heisst dass es jeweils beim Wechsel von positiv zu negativ und umgekehrt in dieser Frequenz einen Nullpunkt gibt, es also kurze Zeit kein Strom fliesst was den Lichtbogen von selber erlöschen lässt.

    Bei Gleichstrom gibt es keinen solchen Nullpunkt, sondern es fliesst immer der gleiche, hohe Strom. Das heisst der Lichtbogen verlöscht erst wenn die Kontakte relativ weit geöffnet sind. Er bleibt somit viel länger bestehen, was natürlich die Kontakte wesentlich länger und somit stärker beansprucht. Je höher der Strom, desto grösser der Lichtbogen und umso schlechter für die Kontakte.

    Einem einmal geschlossenen Kontakt ist es in weiten Grenzen relativ egal ob da Gleich oder Wechselstrom drüber fliesst.

    Ob die Relais dann den geforderten Strom aushalten ist meist -wie aus dieser Diskussion hier ersichtlich- nicht so klar, denn die sind für 230V AC genormt und spezifiziert. Das heisst aber nicht dass sie in der Praxis nicht auch 12V DC schalten können, es heisst nur dass der Hersteller darauf verzichtet hat sie nach irgendwelchen Normen für Gleichstrom zu testen und allenfalls anzupassen damit sie die Anforderungen dieser Norm erfüllen.

    Praktisch alle 230V-AC spezifizierten Kontakte können auch 12V DC schalten, die Frage ist nur bei welchem Strom und wie viele Schaltzyklen er dann mitmacht. Schaltet man mit einem für 16A AC ausgelegten Kontakt 6 oder von mir aus auch 7A wird das ziemlich sicher lange gut gehen, reizt man die 16A DC aus kann es gut gehen, es kann aber auch nach wenigen Schaltzyklen die Kontakte verbrannt haben.

    Als Faustregel: Bei DC mindestens Faktor 2 überdimensionieren und es sollte lange gut gehen...Garantien gibt dir niemand...aber ein weiteres KFZ-Ralais schalten wird mit jedem 230V-Kontakt problemlos funktionieren. Allerdings würde ich dann auch für die 20A eher ein 40A-KFZ-Ralais als einen mit 20A beworbenen nehmen...

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 11. März 2021 um 12:47
    • #45

    Das mit dem Lichtbogen beim Abschalten ist nicht zu unterschätzen. Zu dem Thema gibt es ein tolles YouTube-Video. Ich habe mit der großen Wasserpumpe schon 2 dieser 50A-Relaiswürfel gegrillt. Die Pumpe nimmt laut Datenblatt 6A im Lauf und max. 15A. Das tickern beim sparsamen Wasserlauf ruiniert das Relais innerhalb kürzester Zeit! Dioden und Kondensatoren brachten nicht den gewünschten Erfolg. Aber ich habe hier im Forum irgendwo mal gelesen das einer ein Zeitrelais eingebaut hat. Das habe ich nachgebaut und die Pumpe schaltet nun erst 3 Sekunden nach Druckabfall ein. Das verhindert das tickern und abbrennen des Relais. Ach, das mit dem Expansionsgefäß war auch für den A..ch. Dafür war die Pumpe zu gut.

    Aber was schaltet man groß? Die Beleuchtung ist LED, die Kühlboxen/-schränke sind fest angeschlossen. Bleibt Wasserpumpe und E-Boiler. Ob diese Verbraucher über mehrere Schalter zum steuern sein müssen, sollte man überdenken.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 11. März 2021 um 13:22
    • #46

    Bei mir ist es noch die Wasserpumpe die an zwei Stellen angeschaltet werden muss.

    Die zieht ca. 3.5 A, geschaltet wird mit einem 10A Stromstoßschalter. Ich werde dann berichten wie lange es gut geht.

    Edit: gerade als Backup ein 24v DC Relais für die hutschienen Montage bestellt.

    Laut Kontaktangaben 230vac - 16A oder 24vdc - 16 A

    Einmal editiert, zuletzt von grijo (11. März 2021 um 13:37)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. März 2021 um 14:21
    • #47

    Gerade bei Pumpen oder Motoren allgemein (sofern kein Sanftanlauf und/oder Drehzahlregelung vorhanden ist) sollte man noch bedenken dass die beim Einschalten einen sehr grossen Anlaufstrom haben (üblicherweise im Bereich 5-8x Nennstrom). Und zwar für das Relais im ungünstigstem Zeitpunkt, nämlich beim Einschalten.

    Meine Wasserpumpe, eine Fiamma Aqua 8 wenn ich es recht im Kopf habe, hat einen Sanftanlauf und regelt den Druck stufenlos über die Drehzahl, da ist der Einschaltstrom dann kein Thema mehr. Und auch sonst finde ich die genial. Wenn man nur wenig Wasser braucht dreht sie nur langsam vor sich hin, wenn der Hahn weiter aufgedreht wird erhöht sie die Drehzahl ohne ständig ein und auszuschalten. Einzig bei leerer Leitung ansaugen da tut sie sich schon bei 1m etwas schwer, obwohl die Anleitung was von bis 3m sagt.

    Auch wenn die Pumpe nicht ständig ein- und ausschaltet hab ich das ganze trotzdem über Zeitrelais (3 Minuten) und Expansionsgefäss realisiert. Aber nicht um die Schalthäufigkeit zu reduzieren sondern zur Sicherheit, damit dass die Pumpe wirklich nur dann fördert wenn ich da bin und Wasser brauche.

    Das Expansionsgefäss hält mir noch ca 1l vor wenn ich nach den 3 Minuten nochmal etwas Wasser brauche, beim Kochen wenn man sich schnell zwischendurch die Pfoten waschen will z.B. und es hält das System immer unter Druck. Wenn ich die Pumpe das nächste mal einschalte und die läuft länger als 2 oder 3 Sekunden bei geschlossenem Wasserhahn weiss ich dass ich irgendwo eine schleichende Leckage habe. Hat mich in Norwegen schon vor einer grösseren Überflutung bewahrt.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. März 2021 um 15:28
    • #48

    Anlaufstrom redulueren --> dünnere Kabel nehmen ;)

    Gruß, Holger

  • jogitom
    Frisch-dabei
    Beiträge
    13
    • 12. März 2021 um 13:08
    • #49

    Moin,

    Urs und nunmachmal danke für Eure weiteren Erklärungen dazu....und die Relais werde ich dann grösser auslegen.

    Ich plane nicht eine Druckpumpe für einen Wasserhahn damit zu schalten.

    Es wird wohl darum gehen einen "drucklosen Heizkreislauf" ( vom Motor mit Plattenwärmetauscher / Diesel mit Plattenwärmetauscher /

    Landstrom mit Durchlauferhitzer und Plattenwärmetauscher ) zu "steuern" und die Pumpen und elektrische Kugelhähne mit einem Taster zu schalten....

    So der Plan :) ....oder das dann doch mit "normalen" Schaltern zu planen .

    Meine Planung dazu werde ich noch mal extra "zum Drübergucken" vorstellen.

    Die Idee mit Taster Ein und Aus zu schalten finde ich gut. :thumbup:

    .....vor 35 Jahren .............................Grüße vom Jörg

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. März 2021 um 13:16
    • #50
    Zitat von jogitom

    Die Idee mit Taster Ein und Aus zu schalten finde ich gut. :thumbup:

    Ein Verbraucher mit zwei Schaltern geht mit sogenannter Wechselschaltung und einfachen Umschaltern ohne weitere Technik.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • MANL2000
    Junior
    Beiträge
    59
    • 2. Juni 2024 um 12:41
    • #51

    Hallo Experten,

    auch ich möchte gerne zwei Wechselschaltungen (Schlafen <> Bad, Schlafen <> Kabine) nutzen. Ich plane, da LKW einen 24V Aufbau. Welcher hiervon wäre der richtige Stromstoßschalter?

    Aliexpress

    Nach meinen Verständnis, 2 Stück GR8-116 ACDC24V wenn ich bis 16A dran habe oder 1 Stück GR8-208 ACDC24V bis 8A gesamt, kommt das hin?


    Danke&Gruß Alex

    Insta: 2lions.overland
    MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

  • grijo
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    288
    • 2. Juni 2024 um 18:13
    • #52

    Ich habe die von Finder drin, funktionieren bisher gut.

    Finder Stromstoß-Schalter Hutschiene 20.21.9.024.4000 1 Schließer 24 V/DC 16A 4000 VA 1St. | voelkner

    Ich kaufe auch einiges bei Ali, aber wegen 4€ Unterschied muss ich nicht in China bestellen mit der kleinen Unsicherheit wegen Qualität.

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 3. Juni 2024 um 06:54
    • #53

    Hoi zämä

    Wenn ich das richtig verstehe willst Du zwei separate Lampen mit je zwei Schaltern bedienen...warum nicht mit einer klassischen Wechselschaltung? Dazu brauchst Du nur zwei Umschalter, wie es alle mir bekannten Lichtschalter aus dem Hausbau sind.
    Dann so anschliessen und gut ists:

    Oder hab ich Dich falsch verstanden?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 3. Juni 2024 um 09:23
    • #54

    Genau so hab ich das gemacht für unser Deckenlicht <3 Keep it simple!

    In französischen Baumärkten gibt es übrigens schöne Aufputzschalter, auch in silber 8)

    Gruß, Holger

  • MANL2000
    Junior
    Beiträge
    59
    • 3. Juni 2024 um 18:28
    • #55
    Zitat von Picco

    Oder hab ich Dich falsch verstanden?

    Grüezi, ne alles richtig verstanden. Ich hatte nicht dazu geschrieben, das ich keine Haushaltsschalter möchte, da zu groß, zu schwer und nicht wirklich schön dieses Plastikzeugs. Mir stelle mir 2-polige Taster aus dem Marinebereich vor.

    Insta: 2lions.overland
    MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

  • Kreiseltaucher
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 4. Juni 2024 um 10:20
    • #56

    Warum nimmst du nicht so etwas

    Schrittschaltrelais 12 V - zum Ein- und Ausschalten von Verbrauchern

    bzw. für 24V das hier

    Schrittschaltrelais M3 Gehäuse, 24V, 30A-fähig

    Grüsse aus dem Unterallgäu

    Peter

  • MANL2000
    Junior
    Beiträge
    59
    • 5. Juni 2024 um 17:48
    • #57
    Zitat von Kreiseltaucher

    Warum nimmst du nicht so etwas

    https://www.mrs-electronic.com/produkte/detai…chaltrelais-12v

    bzw. für 24V das hier

    https://www.mrs-electronic.com/produkte/detai…ltrelais-m3-24v

    Hi, das ja mal was gutes, in meinem Fall brauche ich das Type B nehme ich an, wenn ich zwei getrennte Schaltkreise möchte und nur ein Relais?

    Insta: 2lions.overland
    MAN L2000 8.153 LAEC 4x4, im Aufbau zum Expeditionsmobil

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. Juni 2024 um 18:22
    • #58

    Wenn du 2 getrennte Schaltkreise schalten willst brauchst du 2 Relais. Typ A und B unterscheiden sich nur dadurch dass B einen potentialfreien Kontakt hat und bei A ist die Speisung vom Relais (Kl 30) intern zusammengeschalten mit dem Eingang vom Umschalt-Kontakt (also Kl 87z bei B).

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Tags

  • Eltako
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™