1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Kondenswasser im Spoiler?

  • flugbaer
  • 25. März 2019 um 21:09
  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 25. März 2019 um 21:09
    • #1

    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch Erfahrungen mit Konenswasser im unisolierten Dachspoiler?
    Wir waren an den letzten Wochenenden bei Kälte, Wind und Regen mit Marge unterwegs und hatten morgens auch immer recht viel Kondenswasser im Fahrerhaus. Gestern lief uns auf dem Heimweg vom Dülmener See etwas rostbraunes Wasser aus der Verleidung oberhalb der Windschutzscheibe.
    Nach der Demontage des Kunststoffgeraffels habe ich dann festgestellt, dass sich Feuchtigkeit dahinter gesammelt hatte. (Dabei habe ich auch den Grund für unseren schlechten Radioempfang gefunden: Die Antenne war abgerostet)
    Ich kann keine Undichtigkeit nach außen feststellen, und die gefundene Feuchtigkeitsmenge lässt mich vermuten, dass es sich vielleicht um Kondenswasser handeln könnte. Aber kommt der nicht isolierte GFK-Spoiler als Kältebrücke in Frage? Ich habe Kondenswasser bisher immer nur an metallischen Bauteilen gefunden.

    Gruß
    Martin

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 25. März 2019 um 21:43
    • #2

    In Neuseeland hatte ich einen Buschtaxi mit Hochdach gemietet. Das Hochdach war auch unisoliertes GFK. Das Dach wurde regelmässig am Morgen zur Tropfsteinhöhle. Also ja, Kondenswasser kann durchaus auch an GFK entstehen. Wie man dem Sinnvoll begegnen könnte hab ich allerdings auch kein Rezept.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • claus2
    Junior
    Beiträge
    59
    • 25. März 2019 um 21:56
    • #3

    Bei den Paketkoffern sind im Koffer ja "Lichtschächte" mit sonem schwarzen Rahmen.
    Die sind aus dünnem durchsichtigen GFK und sind die reinste Tropfsteinhöhle unisoliert. :shock:
    Habe passig Styrodurplatten reingefummelt, nun alles gut

    Den Spoiler habe ich von innen isoliert mit sowas ähnlichem wie Armaflex.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. März 2019 um 22:18
    • #4

    Ja, Kondensat kann es auf Grund der wärmeunterschieden überall geben. - Versuch dein Glück mit aeroflex o.ä. schau aber vorher nach Wonder Rost herkommt, nutze aber KEINE Hohlraumversiegelung: da klebt das selbstklebende nicht drauf...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 26. März 2019 um 21:48
    • #5

    Danke für die Rückmeldungen!

    Zitat von claus2


    Den Spoiler habe ich von innen isoliert mit sowas ähnlichem wie Armaflex.

    Das habe ich eigentlich auch vor. Ich habe noch reichlich 19mm Armaflex im Keller liegen, das sollte für den Spoiler reichen.
    Hast Du das Armaflex dann einfach schwarz gelassen, oder noch irgendwie bespannt/verdeckt? Ich überlege ob ich mir an einigen Stellen Holzleisten auf das GFK klebe, um dann später eine Abdeckung darauf befestigen zu können.

    Zitat von mrmomba


    Ja, Kondensat kann es auf Grund der wärmeunterschieden überall geben. - Versuch dein Glück mit aeroflex o.ä. schau aber vorher nach Wonder Rost herkommt, nutze aber KEINE Hohlraumversiegelung: da klebt das selbstklebende nicht drauf...

    Ich hatte jetzt endlich mal Gelegenheit mein 20 EUR Endoskop auszutesten :D . Die ersten drei Bilder zeigen die Situation von außen, die anderen zeigen die gleiche Stelle von innen. Ansonsten sehen die Hohlräume noch jungfräulich aus.
    Ich denke damit habe ich die Quelle für das Rostwasser gefunden. Von außen ist keine Stelle zu sehen, durch die das Wasser hätte kommen können. Ich vermute dass sich tatsächlich Kondenswasser in den Lücken, die auf dem Bild zu sehen sind, gesammelt hat. Das würde auch die abgerostete Antenne erklären, die in einer dieser Lücken verschraubt war. nach dem lösen der Antenne lief auch nochmal etwas Wasser nach.


    Ich werde den Stoff, der von Hause aus auf das GFK gepappt wurde, komplett rausnehmen, eine neue Dachantenne montieren (dieses mal aber von außen auf dem Spoiler) Dann überlege ich, ob ich noch Holzklötze oder -leisten aufs GFK klebe. Anschließend vollflächig Armaflex verkleben.
    In den Rahmen der Windschutzscheibe und in die anderen von innen zugänglichen Hohlräume wollte ich erst Owatrol CIP sprühen und anschließend Fluidfilm.

    @ mrmomba: wie meinst du das mit der Hohlraumversiegelung und dem nicht mehr haltenden Kleber?

    Gruß
    Martin

    Bilder

    • IMG-20190324-WA0009 (Medium).jpeg
      • 442,26 kB
      • 1.366 × 683
    • IMG-20190324-WA0011 (Medium).jpeg
      • 447,83 kB
      • 1.366 × 683
    • IMG-20190324-WA0014 (Medium).jpeg
      • 302,4 kB
      • 1.366 × 683
    • 20190324174456.jpg
      • 42,44 kB
      • 640 × 480
    • 20190324173637.jpg
      • 21,27 kB
      • 640 × 480
    • 20190324174444.jpg
      • 43,92 kB
      • 640 × 480
    • 20190324173634.jpg
      • 23,48 kB
      • 640 × 480
  • Corky
    Junior
    Beiträge
    68
    • 17. April 2019 um 23:16
    • #6

    Hi flugbaer,

    bevor du isolierst, solltest du die Feuchtigkeits-Quelle sicher gefunden haben. Dafür kommen meines Erachtens drei Quellen in Betracht:

    - innenraumfeuchtigkeit (z. B. deine ausgeatmete Luft etc.) aus dem Kasten bahnt sich durch die Fahrerkabinentür (falls vorhanden) seinen Weg und kühlt am kalten Spoiler aus. Kondensat entsteht. Hier könnte evtl. ein Vorhang zusätzlich zur Tür helfen.
    - Durch Schleifarbeiten am Spoiler weiß ich, dass das Gfk am Spoiler an einigen Stellen rissig werden kann. Check mal, ob du irgendwo im Lack Haarrisse siehst. Wenn ja, abdichten.
    - Der 308 CDI hat Regenrinnen an beiden Seiten des Dachspoilers. Diese sind mit dem standardmäßigen gelben Dichtmittel abgedichtet, das auch anderen Stellen des Wagens zu finden ist, etwa am Dach. Das Dichtmittel neigt nach einiger Zeit porös zu werde, Dadurch kann abfließendes Regenwasser auch in den Spoiler fließen. Ich weiß von Bildern deines Wagens, dass deine Fugen sonst überall ziemlich gut aussehen. Aber hast du auch hier neues Dichtmittel angebracht?

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 17. April 2019 um 23:48
    • #7

    Ja, da kondensierts im winter ganz schön, an dieser dacherhöhung. Bei mir genauso. Nicht anders, als zb an der windschutzscheibe. Ich denke machen kann man da wenig. Isolierst du das glasfaserteil, wird es halt an der windschutzscheibe kondensieren.

    Ich werd das für den nächsten winter anders lösen: es kommt ein diesel schiffsofen rein, der die verbrennungsluft von innen nimmt. Natürlich mit zuluft von aussen, damit ich nicht eines tages nicht mehr aufwache ;) Der witz an der sache ist, dass die luft mit dem hohen feuchtigkeitsgehalt vom ofen angesaugt, und durch den kamin abgeführt wird. Ich hab das bei einer freundin, die einen holzofen eingebaut hat beobachtet: kein kondenswasser.

    Die konventionellen womo-heizungen wälzen die luft eigentlich nur um und heizen sie auf. Durch schweiss und atmung wird die luft dann immer feuchtigkeitshaltiger.
    Auch wenn man alle kältebrücken eliminiert, die feuchtigkeit bleibt.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 18. April 2019 um 11:02
    • #8

    Ich weiß gar nicht welches Problem ihr damit habt, dass das Kondesatz an der Windschutzscheibe niederschlägt. Gerade da ist es doch beherschbar! Einfach ein Lappen drunter und gut.
    Die warme, mit Kondensat gesättigte Luf, steigt nach oben, da leichter als kalte Luft - ein kleines Fenster ein Spalt offen funktioniert da super. Kleines Fenster über Schiebetür...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 20. April 2019 um 10:38
    • #9

    Yo, so wirds ja auch gemacht, handtücher unten in der windschutzscheibe.
    Es geht hier allerdings nicht um die scheibe, sondern einen mit stoff bezogenen dachaufsatz über dem fahrerhaus. Der stoff fängt halt zu gammeln an, so die befürchtung vom flugbaer. Nach 3 wintern im bus kann ich aber sagen: vernachlässigbar und eh kaum in den griff zu bekommen. Alternativ, den stoff entfernen, dass nur noch das blanke glasfaserteil da ist.

    Gegen hohe luftfeuchtigkeit hilft die richtige durchlüfttechnik ungemein. Wenns innen schön warm ist, alle 1-2 stunden richtig durchlüften, dann zieht die mit feuchtigkeit gesättigte warmluft nach draussen und die trockenere kalte aussenluft in den bus.

    Ciao, Michi

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. April 2019 um 20:17
    • #10

    Nun mein Einwand bezog sich auf die Randnotiz,dass es ja da auch kondensiert...

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 22. April 2019 um 08:39
    • #11

    Hallo Corky,

    Zitat von Corky


    bevor du isolierst, solltest du die Feuchtigkeits-Quelle sicher gefunden haben. Dafür kommen meines Erachtens drei Quellen in Betracht:
    - innenraumfeuchtigkeit (z. B. deine ausgeatmete Luft etc.) aus dem Kasten bahnt sich durch die Fahrerkabinentür (falls vorhanden) seinen Weg und kühlt am kalten Spoiler aus. Kondensat entsteht. Hier könnte evtl. ein Vorhang zusätzlich zur Tür helfen.


    Ich gehe davon aus, dass das die Ursache ist.

    Zitat von Corky


    - Durch Schleifarbeiten am Spoiler weiß ich, dass das Gfk am Spoiler an einigen Stellen rissig werden kann. Check mal, ob du irgendwo im Lack Haarrisse siehst. Wenn ja, abdichten.


    Bei den Polier- und Versiegelungsarbeiten sah es nicht so aus, als ob wir Risse im Spoiler haben. Gucke ich mir aber nochmal genauer an. Danke für den Hinweis!

    Zitat von Corky


    - Der 308 CDI hat Regenrinnen an beiden Seiten des Dachspoilers. Diese sind mit dem standardmäßigen gelben Dichtmittel abgedichtet, das auch anderen Stellen des Wagens zu finden ist, etwa am Dach. Das Dichtmittel neigt nach einiger Zeit porös zu werde, Dadurch kann abfließendes Regenwasser auch in den Spoiler fließen. Ich weiß von Bildern deines Wagens, dass deine Fugen sonst überall ziemlich gut aussehen. Aber hast du auch hier neues Dichtmittel angebracht?


    Türlich :wink:

    Gruß
    Martin

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 22. April 2019 um 08:46
    • #12

    Hi Michi :)

    schön von Dir zu hören!

    Zitat von pseudopolis


    Yo, so wirds ja auch gemacht, handtücher unten in der windschutzscheibe.
    Es geht hier allerdings nicht um die scheibe, sondern einen mit stoff bezogenen dachaufsatz über dem fahrerhaus. Der stoff fängt halt zu gammeln an, so die befürchtung vom flugbaer. Nach 3 wintern im bus kann ich aber sagen: vernachlässigbar und eh kaum in den griff zu bekommen. Alternativ, den stoff entfernen, dass nur noch das blanke glasfaserteil da ist.

    Meine größte Sorge ist das Thema Korrosion. Wir sind auf die Feuchtigkeit im Spoiler erst aufmerksam geworden, als uns ein Schluck rostbraunes Wasser aus der Verkleidung schwappte. Kögel war so clever, den Spoiler innen nicht durchgängig abzudichten, sondern "Taschen" zu lassen, in denen z.B. die Antenne verschraubt wurde. Dort hat sich das Wasser gesammelt und dazu geführt, dass die Antenne abgerostet ist... die Hohlräume an sich sehen aber noch top aus. Mit den beiden Ausnahmen die ich Anfangs erwähnt habe. das wird nun mit Owatrol, Fluidfilm und Mike Sanders konserviert.

    Gruß
    Martin

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. April 2019 um 10:03
    • #13
    Zitat von flugbaer


    das wird nun mit Owatrol, Fluidfilm und Mike Sanders konserviert.

    ... pass aber auf, dass du das nicht auf den scheibengummi bekommst. Das verträgt sich nicht, macht den gummi weich. Aber du willst ja glaub ich eh nur von innen arbeiten.

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 22. April 2019 um 17:01
    • #14

    Genau, ich habe mich dazu entschieden, die Hohlräume in Eigenregie zu konservieren.
    Der erste "Profi" der mir dafür 1000 Euro abgenommen hat, hat das ziemlich stümperhaft gemacht. Und wenn ich mir die Preise fürs Material angucke...
    Ich suche noch nach einem Hohlraum Plan, aber irgendwie rückt das Ding niemand raus...
    Von den Gummis halte ich mich soweit wie möglich fern.

    Martin

  • esta
    Junior
    Beiträge
    19
    • 1. Februar 2025 um 15:29
    • #15
    Zitat von flugbaer

    Bei den Polier- und Versiegelungsarbeiten sah es nicht so aus, als ob wir Risse im Spoiler haben. Gucke ich mir aber nochmal genauer an. Danke für den Hinweis.

    Hallo, genau mein Thema.

    Nach 5 Jahren in der Post (Sprinter, Kögel, 2002) und dauerhaftem Draußenstehen, wird der Spoiler von innen erheblich nasser als in vergangenen Wintern, es tropft auch bei mir durch die Abdeckung, die den Übergang von Windschutzscheibe und Spoiler verdeckt. Der Spoiler ist von innen mit 1cm Amaflex und Stoff beklebt. Im Winter ist inzwischen der ganze Spoiler von innen naß, der Stoff schimmelt schon auch das Holz welches ich als Klamottenfach in den Spoiler geklebt habe fängt an zu schimmeln. Ich dachte inzwischen ehrlich gesagt dass der Spoiler, also das Gfk undicht geworden ist, weil ich in den Wintern 2022 und 2021 "gefühlt" nicht so viel Nässe im Spoiler hatte....hunderprozentig sicher kann ich das aber auch nicht mehr sagen...letzten Winter war auch schon doll nass... Ich heize den Koffer mit Holzofen und ja, es kommt Wärme durch die Schiebetür in die Fahrerinnenkabine. Die Scheiben beschlagen und auch ich habe ein großes Tuch in der Windschutzscheibe liegen. Alles ok und normal. Für dieses Frühjahr gedachte ich den Spoiler zu schleifen und mit irgendwas einzuschmieren, das keine Nässe durchlässt. Ohnehin muss ich die Fuge neu machen. Wenn es sich innen im Spoiler allerdings wirklich nur um Kondenswasser (und nicht Außennässe, Regen...) handelt, kann ich mir die Arbeit am Spoiler sparen, oder?

    Anyway, mit was könnte ich denn den Spoiler von außen beschichten, um die Gfk-Haut dicht zu machen? Welches Sika nehm ich für die Fuge?

    Ich danke Euch, viel Spaß in Euren Postautos

    esta

  • diekorks
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    532
    • 1. Februar 2025 um 17:22
    • #16

    Hallo Esta,

    ich geh davon aus das die Feuchtigkeit durch die Fugen kommt, alles sauber wegmachen, mit Aceton reinigen und Dekalin MS2 in schwarz abdichten.

    Zum entfernen einen Schaber von Würth mit Würth Klingen verwenden, die 20€ sind ein guter Invest. Dekalin lässt sich nach meiner Erfahrung am leichtesten verarbeiten und mit Spüliwasser glätten.

    Gruß Ralf

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 1. Februar 2025 um 17:34
    • #17

    Auf der Fläche vom Spoiler wird nur was undicht, wenn da ein durchgehender Riss ist. Davon würde ich jetzt mal ehr nicht ausgehen.

    Kondens kann auch sein, 10mm Isolierung sind (zu) wenig. Ich würde da mindestens mit 30mm isolieren.

    Gruß, Holger

  • esta
    Junior
    Beiträge
    19
    • 1. Februar 2025 um 20:26
    • #18

    Ok, das hilft doch schon mal sehr. Dann spare ich mir das Versiegeln des Spoilers, mache aber die Fugen neu.

    Mal gucken, ob meine Motivation reicht, dickeres Armaflex draufzupappen, dann muss ich ja erstmal das Wäschefach zurückbauen... TÜV ist noch bis April 2026, irgendwie ist das Gefährt vielleicht auch nicht für die Ewigkeit gebaut.

    Nächste Baustelle ist leider erstmal das Gebläse, das es neuerdings nicht tut. Mal gucken, ob ich raus kriege was kaputt ist. Momentan nervt es zu sehr, weil die Scheibe ja während der Fahrt nur beschlägt.

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 2. Februar 2025 um 14:54
    • #19

    Beim Gebläse ist vermutlich der Widerstand vom Gebläse durch. Findest du am Luftkanal im Motorraum, nah an der Windschutzscheibe ziemlich mittig. Wird, wenn ich mich recht erinnere, seitlich rausgeschoben.

    Dazu 2 Anmerkungen:

    Wenn der Widerstand durchbrennt, ist meist ein schwergängiges Gebläse der Grund dafür. Unbedingt prüfen und ggf. direkt mittauschen.

    Guck Dir den ausgebauten Widerstand genau an. Bei mir war der Abstand zwischendrin Nase am Widerstand selbst, zum arretieren, größer als bei den meisten im Netz dargestellten. Dadurch ließ sich der erste Ersatz, den ich bestellt hatte, nicht einschieben.

    Gruß aus Voerde,

    Martin

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 2. Februar 2025 um 17:05
    • #20

    Thema rinnen: .Bei den neuen sikas kenne ich mich nicht mehr so aus

    Früher war es sika221uv oder 521uv ( Salzwasser beständig)

    Heißt das heute nicht einfach nur 223 und kann das beides?

    Datenblatt hilft da.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™