1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Buytl Dichtstoffe - SIKA 710 / DEKASEAL 8936 usw.

  • mrmomba
  • 20. März 2019 um 00:16
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. März 2019 um 00:16
    • #1

    Moin,

    ich stehe gerade vor der schweren Frage:
    Welch ein Dichtstoff verwende ich?
    Ich habe die Chance, das ich relativ entspannt über die Arbeit an SIKA 710 komme.
    Gibt es noch andere Hersteller die ganz passable sind?

    Ich weiß halt noch von DEKASEAL 8936 - das nutzt ja offensichtlich jeder.

    Also, hat schon wer mit Sika 710 gearbeitet?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 20. März 2019 um 09:03
    • #2

    Meine Fenster und die Dachluken im Transit waren mit Dekalin (dem schwarzen Zeug) abgedichtet. Nach ca. 7 Jahren in z. T. grosser Hitze und mit intensiver Sonnenstrahlung wurden sämtliche Dichtungen spröde und/oder bildeten Nasen an der Seitenwand. Sie waren auch nicht mehr dicht. Das war richtig misslich. Der deutsche Betreiber des Stellplatzes in Uruguay auf dem ich und etwa 50 weitere Reisende ihr Auto einstellen betreibt auch eine Reparaturwerkstatt für Reisemobile. Er hat die Fenster und Luken neu abgedichtet und mir erzählt, dass mein Problem mit Dekalin sehr häufig vorkomme. Er würde im Jahr über 30 Fenster und Luken neu abdichten. Als gelernter Bootsbauer nimmt er ein Produkt aus dem Yachtbau. Es heißt Würth klebt und dichtet. Der Nachteil ist, dass die Fenster jetzt eingeklebt sind. Dafür sind und bleiben sie dicht auch unter der Tropensonne und auf Rüttelpisten.
    Gruß mal wieder aus Deutschland, Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 20. März 2019 um 12:28
    • #3

    Canoe

    Welches Produkt von Würth hat er denn empfohlen?

    Man(n) fährt MAN :)

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 20. März 2019 um 12:53
    • #4

    Ich habe es nicht gesehen, da er die Dichtung erneuert hat während das Auto über den Sommer bei ihm eingelagert war. Er nannte es "Würth Klebt und dichtet". Ich vermute, daß es so etwas war https://eshop.wuerth.de/Konstruktionsk….sku/de/DE/EUR/ . Allerdings ist es bei mir weiß. Wie gesagt, hat es den großen Nachteil, daß die Fenster jetzt nur noch schwer herausgelöst werden können. Bei Butyl ist das einfacher und wahrscheinlich tritt mein Problem bei "europäischen" Bedingungen nicht oder erst nach langer Zeit auf.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 20. März 2019 um 13:09
    • #5

    Der Stoff in der Diskussion ist Würth "Klebt und dichtet", heißt auch "Bond and Seal".
    Sein Vorteil: Resistent gegen UV-Licht der Sonne und das dauerhaft. Dekasil hat das nicht, ist aber leichter entfernbar.

    Mit den Butyl Klebestreifen habe ich keine eigenen Erfahrungen... 3 M war damals noch nicht auf den Privatmarkt, aber das Zeug soll auch UV-resistent sein.

    Im Sika- Programm gibt es ebenfalls Kleber und Dichter, die gegen UV unempfindlich sind... Sika-Produktübersichten gibt es im Netz, notfalls Datenblätter anfordern.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 20. März 2019 um 16:13
    • #6

    Nun ich will aber nicht kleben ;)
    Nur dichten. Sonst hätte ich einfach Sika 521 genommen - damit bekomme ich vermutlich die Tür auch nie wieder demontiert

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. März 2019 um 17:24
    • #7

    Ich hatte mal eine Tube Sika 710 statt dem Dekasil gekauft. Ich war mit dem 710'er nicht zufrieden, das blieb total klebrig und aller Dreck blieb auf der Oberfläche kleben.
    Das Dekasil fängt langsam das fließen an bei großer Hitze. Wenn da also ewig die Sonne aufs Blech knallt, dann sieht man das an den senkrechten Nähten und unten bildet sich sowas wie ein Tropfen.

    nun entweder lebt man damit und muss ggf mal nacharbeiten, oder man nimmt einen Kleber, mit den oben beschriebenen Folgen.

    Gruß, Holger

  • Ischi
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    219
    • 20. März 2019 um 19:03
    • #8

    Man kann auch mit Dekaseal dichten, alles überstehende abtupfen und eine zusätzliche Fuge um das Fenster mit z.B. Sika 521 ziehen. Diese kann man wieder wegschneiden beim Ausbau und das Dekaseal kann nicht "raus" laufen bei Hitze.

    Grüße
    Christian

    -Sprinter Doka mit Absetzkabine (im Bau)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 21. März 2019 um 20:48
    • #9

    Ich hab auch mit schwarzem Dekalin abgedichtet. Hab noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen aber bisher hat es der Mittel- und Nordeuropäischen Sonne ganz gut standgehalten.
    Aber schon nach wenigen Monaten hatte ich hässliche schwarze Streifen von dem Zeug an den Wänden und an den Fahrzeugtüren, wo ich die Zusatzblinker auch damit abgedichtet habe. Ich denke das Zeug wird vom regen irgendwie ausgewaschen. Da für mich Funktion vor Optik geht lebe ich damit, für Optik-Fetischisten aber vielleicht ein weiterer Punkt der allenfalls gegen Dekalin spricht.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™