1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

230v kabel in kabine.

  • jan der böse
  • 27. Mai 2018 um 21:16
  • jan der böse
    Experte
    Beiträge
    168
    • 27. Mai 2018 um 21:16
    • #1

    moinsen.
    ich habe einen bauwagen auf eine pritsche gebaut.
    der bauwagen ist teilweise mit 230v nym.kabel ausgestattet. ich bin nun am zusätzlichen isolieren und will weitere kabel legen.
    ist es nicht besser flexible gummikabel zb. H07RN-F für hohe mechanische Belastung zu verwenden? ich hab mal gehört, daß nym im wagen nix verloren hat.
    netten gruß,
    jan

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 27. Mai 2018 um 22:11
    • #2

    So ist es, laut irgendeiner Richtlinie.
    Ich habe auch die klassischen 230v litzenkabel mit zwei wenn für 12v genommen. ( In schwarz) und in 230v mit drei Adern in weiß.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 28. Mai 2018 um 01:42
    • #3

    Die VDE 721 Teil 7 ist für Motorcaravans/Wohnmobile zuständig. Die besagt, dass nur flexible Leitungen verwendet werden dürfen. In sofern wäre der Typ H07RN-F mit die erste Wahl. Das ist auch eine mechanisch sehr gut geschützte Leitung. Die ist zwar nicht ganz preiswert, lohnt sich aber meiner Meinung.

    Man(n) fährt MAN :)

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 28. Mai 2018 um 08:12
    • #4

    kann es sein, das ich mal irgendwo gelesen habe, das im Womo 230 V Leitungen in rotem Schutzrohr verlegt werden muss? Oder hab ich das irgendwie verwechselt? :oops:

    Grüße, chris (der das so gemacht hat)

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Online
    Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 28. Mai 2018 um 13:09
    • #5
    Zitat

    kann es sein, das ich mal irgendwo gelesen habe, das im Womo 230 V Leitungen in rotem Schutzrohr verlegt werden muss? Oder hab ich das irgendwie verwechselt? :oops:

    Grüße, chris (der das so gemacht hat)

    Hallo - von rot habe ich noch nichts gehört, allerdings ist räumliche Trennung der 230V-Leitungen von den 12/24V-Leitungen gefordert. Bei Verlegung im Schutzrohr heisst das: separates Schutzrohr.
    Und natürlich spricht nichts dagegen, wenn man diese Schutzrohre auch farblich kennzeichnet.

    BTW: Wir haben hier eine klasse Wissenbasis dazu: klick!

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 29. Mai 2018 um 01:38
    • #6
    Zitat von chrisi

    kann es sein, das ich mal irgendwo gelesen habe, das im Womo 230 V Leitungen in rotem Schutzrohr verlegt werden muss? ....

    Hallo chrisi, diese Vorschrift gibt es nicht.

    Man(n) fährt MAN :)

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    761
    Wohnort
    HO-95233
    • 29. Mai 2018 um 08:44
    • #7
    Zitat von Stoppie

    Hallo chrisi, diese Vorschrift gibt es nicht.

    sorry :oops: hab das mit der getrennten Verlegung zusammengeschmissen. Das "Rot" ist dann wohl mein eigener Mist :oops:

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. Mai 2018 um 19:19
    • #8

    Für 230V hab ich orange Kabel verlegt (hiessen früher PUR-PUR, die Neumodische Kennzeichnung weiss ich nicht). Einerseits weil diese gegen äussere Einflüsse widerstandsfähiger sind und andererseits damit auch der hinterletzte Bastler merkt dass da was sein könnte. Dass es dafür keine Vorschrift gibt heisst ja nicht dass man es nicht etwas auffälliger und geschützter gestalten darf. Daher fände ich auch einen roten Schlauch drumherum nicht verkehrt, sofern dieser Flammwidrig ist (früher waren die roten/orangen Rohre nicht Flammwidrig, nur die grauen waren das...aber das sind ein paar Jährchen seither :wink: ).

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™