1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Fahrzeugtechnik

Fahrerhausdurchgang

  • Moon
  • 24. Februar 2018 um 17:21
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 14. März 2018 um 11:28
    • #21

    Ich würde die Reste auch Verblechen und isolieren.

    Andere Idee:
    Du hast ja eine 5-6cm Brücke Quasi zu überwinden.
    Warum nutzt du dafür keine Winkel mit der Schenkellänge
    30 x 60 mm - So steht der oben vielleicht 1cm über und unten dann fünf. *siehe Paintbild

    Darauf setzt du dann ein Konterwinkel und schwups ist es Plan für den Anschluss.
    Ich hoffe man erkennt es brauchbar, den puren Metallwinkel

    Von außen dann 1. schicht Alubutyl und danach Aeroflex (xtrem isolator) und ggf. noch eine Plastikumrandung

    Bilder

    • Rahmen_2018-Mar-14_10-30-18AM-000_CustomizedView8552942209.png
      • 172,96 kB
      • 1.060 × 795
    • Rahmen_2018-Mar-14_10-29-47AM-000_CustomizedView25225973889.png
      • 162,58 kB
      • 1.060 × 795
    • Rahmen_2018-Mar-14_10-29-29AM-000_CustomizedView2288659810.png
      • 179,88 kB
      • 1.060 × 795
    • Unbenannt.png
      • 45,09 kB
      • 1.567 × 778
    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 14. März 2018 um 17:37
    • #22
    Zitat von Moon

    Vllcht kann man`s auf dem Bild erkennen...im unteren Bereich des geplanten Ausschnitts (Innenkante Klebeband) springt die Rückwand um gute 5cm zurück..

    Für mich sieht das aus wie ein crashrelevantes Blechprofil (sowohl für Seitencrash als auch bei Frontalcrash, weil bei dem die äußeren Gurtbefestigungspunkte heftig zur Fahrzeugmitte ziehen können.
    Da wird der TÜV-Mann vermutlich mit den Augen rollen. Diesen "Querträger" würde ich vermutlich nicht ohne Rücksprache wegflexen.
    Gruß Restler

  • Moon
    Experte
    Beiträge
    87
    • 14. März 2018 um 19:23
    • #23

    ..der TÜV Mann hat sich das schon genau angeschaut..der Querholm unterm Fenster ist zur Aussteiffung da, die Sicherheitsgurte sind in den C-Säulen bzw. im Boden fixiert, Das passt schon.
    Der neue Rahmen übernimmt dann die Aussteifung , quasi wie ein Wechsel bei Dachsparren.


    mrmomba: Aber wie passe ich den 60mm Schenkel des Winkels an die Rückwand an ? Oder hättest Du den "durchgesteckt" und dann verschweisst ?

    Das einfach Schöne soll der Kenner schätzen,
    Verziertes aber spricht der Menge zu. (Goethe)

  • Alpenfreund
    Junior
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Sauerland
    • 15. März 2018 um 08:01
    • #24

    Moin Moon,
    ich stand vor dem selben Problem bei meinem Daily. Hier ein paar Anregungen zur Umsetzung:


    VG Olli

    Bilder

    • Rahmen3.jpg
      • 51,54 kB
      • 360 × 480
    • Rahmen2.jpg
      • 43,16 kB
      • 360 × 480
    • Rahmen1.jpg
      • 57,63 kB
      • 480 × 360
    • Rahmen.jpg
      • 39,72 kB
      • 360 × 480

    Iveco Daily 70S18 mit Ormocarkabine

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. März 2018 um 10:05
    • #25

    Hallo, genau ich hätte es durchgesteckt.
    Schön, dass der OLLI sich hier mit Bildern meldet :) - ich hätte es 'FAST' genauso gemacht.
    Ich hätte den Rahmen nur von anderer Seite durchgesteckt, so dass der jetzt sichtbare Rahmen innen wäre und dann mit Schweißpunkte befestigt (Sofern vom TÜV erlaubt).
    Zusätzlich hätte ich von außen einen zweiten Rahmen drüber gestülpt, um eine dicke und plane Auflagefläche zu erhalten (So wie es jetzt zu sehen auf den Bildern).
    Hier könnte man sonst noch mit Kederleiste / Druckknöpfe arbeiten um eine Plane UM den Durchgang zu fixieren :)

    Aber genauso meinte ich das.


    Edit: Ich sehe jetzt erst, dass es ein Knick im Rahmen gibt, da stell ich gerade einen kleinen Fehler im Gedankengang fest :) Welcher aber nur im Detail die Umsetzung ändern würde.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Moon
    Experte
    Beiträge
    87
    • 17. März 2018 um 17:36
    • #26

    Hab jetzt mal angefangen...Rahmen geschweisst!
    Plan:
    In den Rahmen kommen jetzt Blechstreifen 100 x 2mm, an der Aussenseite wird eine Gummidichtung (DO 33) aufgesteckt...und damit ich die Öffnung auch wieder verschliessen kann, kommt in den entstandenen Türstock ein Winkelrahmen 20/20/1,5

    Hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt...

    Bilder

    • IMG_20180317_172928.jpg
      • 191,7 kB
      • 1.378 × 957
    • Heck1.jpg
      • 164,26 kB
      • 1.008 × 1.792

    Das einfach Schöne soll der Kenner schätzen,
    Verziertes aber spricht der Menge zu. (Goethe)

  • Moon
    Experte
    Beiträge
    87
    • 24. März 2018 um 18:33
    • #27

    update...

    Bilder

    • Hecktür2.jpg
      • 15,3 kB
      • 202 × 358

    Das einfach Schöne soll der Kenner schätzen,
    Verziertes aber spricht der Menge zu. (Goethe)

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 24. März 2018 um 19:14
    • #28

    Wow, genauso meinte ich das, glaube ich

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Moon
    Experte
    Beiträge
    87
    • 5. April 2018 um 15:34
    • #29

    fertig!!!

    Eine Menge Grübelei, Flucherei und schmutzige Pfoten später...

    Mal sehen obs auch einigermaßen dicht hält...


    Gruaß
    Roman

    Bilder

    • Hecktür3.jpg
      • 14,78 kB
      • 218 × 387

    Das einfach Schöne soll der Kenner schätzen,
    Verziertes aber spricht der Menge zu. (Goethe)

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 5. April 2018 um 23:47
    • #30

    Sorry Moon - ich erkenne auf Deinen Bildern keine Details, sie sind einfach zu klein. Könntest Du sie nicht auf ein mittleres Maß bringen, so ca. 1024 Pixel breit oder hoch, je nach Gegenstand?

    Danke wenn das geht, mich interessiert nämlich tatsächlich, was Dich so viel Gefluche und dreckige Finger etc. gekostet hat.
    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 6. April 2018 um 07:26
    • #31

    Sieht doch schon gut aus :!::)

    Leben ,und leben lassen !

  • Moon
    Experte
    Beiträge
    87
    • 6. April 2018 um 12:39
    • #32

    Servus Mobilix!
    Ich hab die Bilder mit dem Handy gemacht..die Kamera ist sch...

    Schick mir per PN eine Mail-Addy, dann kriegst Du die Bilder (was genau willst denn sehen?) in vernünftiger Qualität

    Gruaß
    Roman
    (PS: komme erst Sonntag abend wieder)

    Das einfach Schöne soll der Kenner schätzen,
    Verziertes aber spricht der Menge zu. (Goethe)

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 7. Mai 2018 um 19:18
    • #33

    Hallo Roman,

    hast Du jetzt doch wieder Fensterscheiben neben dem Rahmen eingesetzt, anstatt sie mit Blech zu verschließen. Weißt Du schon, wie Du den Übergang von deinem Rahmen an die Kabine machen möchtest. Ich stehe bald vor dem gleichen Problem an unserem MAN TGL, der auch einen Durchschlupf vom FH zur Kabine bekommen soll.

    Viele Grüße
    Timo

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 9. Mai 2018 um 08:34
    • #34
    Zitat von Campinsky

    Hallo Roman,

    hast Du jetzt doch wieder Fensterscheiben neben dem Rahmen eingesetzt, anstatt sie mit Blech zu verschließen. Weißt Du schon, wie Du den Übergang von deinem Rahmen an die Kabine machen möchtest. Ich stehe bald vor dem gleichen Problem an unserem MAN TGL, der auch einen Durchschlupf vom FH zur Kabine bekommen soll.

    Viele Grüße
    Timo

    Dein Fahrerhaus soll doch kippbar bleiben ? Also brauchst du eine lössbare,möglichst dichte Verbindung zwischen Fahrerhaus und Kabine ?

    Leben ,und leben lassen !

  • Campinsky
    Experte
    Beiträge
    111
    • 9. Mai 2018 um 22:08
    • #35

    Ja, das FH soll natürlich kippbar bleiben. Insofern muss also der Faltenbalg oder was auch immer zu trennen sein. Müsste denn bei Roman nicht auch zumindest eine flexible Verbindung zwischen Kabine und FH geschaffen sein oder ist der Rahmen nicht federnd gelagert? Wird der überstehende Rahmen direkt in die Kabine eingeklebt/angesetzt?
    Bisher habe ich mir Faltenbälge von Moser bzw. einen Moosgummi Balg von Kern Metallbau angesehen. Die sind bestimmt gut, jedoch auch recht teuer und ich brauche nur einen geringen Grad an Verwindung zwischen Kabine und Fahrerhaus. Auf der anderen Seite sollte es natürlich dicht und unkompliziert zu lösen sein.

    Gruß
    Timo

    Liebe Grüße aus der Pfalz
    Timo

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Mai 2018 um 11:06
    • #36

    Überlegt doch mal, im Durchgang hält man sich nur ein paar Sekunden auf. Da reicht es, wenn von oben ein Dach drüber ist, im Bogen vielleicht bis auf Schulterhöhe runtergezogen. Den macht man an die Hütte fest. Vom klappbaren Fahrerhaus aus gibts eine Art Vordach oberhalb des anderen Dachs, das den Spalt vom "Unterdach" zum Fahrerhaus überbrückt . Gegen Regen ist das ok. Wenn man im Winter oder im Monsun (...hihi) längere Zeit fest stehen will, kann man notfalls an den Seiten eine Plane mit Druckknöpfen wie an den LKW-Planen befestigen, die dann zur Fahrt wieder abgenommen wird.

    Wenn man eine Doka fest als Wohnraum verwendet und dauernd hin und her muss (zB Küche hinten, Essplatz in der Doka), taugt das natürlich weniger, aber das liegt dann eher daran, dass man das falsche Auto gewählt hat oder man über den Grundriss nochmal nachdenken sollte. Da wäre vielleicht ein langer Vollintegrierter die richtige Wahl, aushilfsweise ein Fifthwheeler... :wink:

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 10. Mai 2018 um 13:13
    • #37

    Ich könnte mir vorstellen,das man an die Kabine und an das Fahrerhaus z.B. Kederleisten um den Durchgang an bringen könnte. Oben vielleicht etwas gebogen,das Feuchtigkeit ab läuft. Dann zwei lange Streifen ,also die Länge von dem Umfang von dem Durchgang ,in so ca. 1mm starke Teichfolie ,oder festen Markiesenstoff besorgen. Auf diese je einen Keder an die Seite nähen lassen.Dann beide Streifen mit einem stabilen Reissverschluss verbinden,vernähen lassen.Jetzt könnte ich diese Streifen in die Kederleiste ein ziehen,und mit dem Reissverschluss schliessen,oder öffnen. Um das Fahrerhaus zu klappen,den Reissverschluss öffnen,so wäre der Durchgang getrennt .Vielleich oben noch einen Streifen überlappend über den Reissverschluss nähen lassen,damit nicht Feuchtigkeit durch den Verschluss dringt ? Habe hier mal ein Schnittbild gezeichnet,wie ich mir die bewegliche Verbindung ,von Fahrerhaus zur Kabine vorstellen könnte.

    Dateien

    20180511_075757(1).jpg 36,77 kB – 0 Downloads

    Leben ,und leben lassen !

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 11. Mai 2018 um 19:33
    • #38

    Um den Durchgang zur federnden Fahrerkabine etwas ab zu dämmen,könnte man evl. einen Fahrradschlauch vom MTB auf schneiden und mit einem zweiten dicht mit einander verkleben,vulkanisieren. Diesem Gummischlauch etwas auf blasen und um den Durchgang mit Polymer an einigen Stellen z.B.an der Kabine fixieren.Wenn ich diesen dann noch etwas stärker unter Druck setze,müsste er sich gegen das Fahrerhaus ab stützen und abdichten,und evl.so gar etwas dämmen ?

    Leben ,und leben lassen !

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 12. Mai 2018 um 08:31
    • #39
    Zitat von Campinsky

    ...Bisher habe ich mir Faltenbälge von Moser bzw. einen Moosgummi Balg von Kern Metallbau angesehen. Die sind bestimmt gut, jedoch auch recht teuer und ich brauche nur einen geringen Grad an Verwindung zwischen Kabine und Fahrerhaus. Auf der anderen Seite sollte es natürlich dicht und unkompliziert zu lösen sein.

    Gruß
    Timo

    Gummi und Faltenbalge sind eigentlich zu schwer vom gewicht.
    Dadurch gehen die schneller kaputt wie zB Neopren.
    Wahrscheinlich bleibt dein Aufbau so um die 20 - 25 cm von dein Fahrerhaus entfernt ?

    Problem bei dein Fahrerhaus wir sein Sinn oder Unsinn von ein Durchgang in kombination mit 3 Sitze vorne.
    Ausserdem hast du jetzt kein Motor Gerauschprobleme. Nachher werd's echt laut.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 12. Mai 2018 um 11:42
    • #40

    Brauchst du 25 cm Platz zwischen Kabine und Fahrerhaus,um es kippen zu können ? Gegen den Motor,Getriebelärm müsste eine,eher zwei gedämmte Türen mit gut anliegenden Dichtungen etwas bringen ? Viel Platz bleibt ja nicht,für einen Durchgang . :oops:

    Leben ,und leben lassen !

    Einmal editiert, zuletzt von syt (12. Mai 2018 um 17:32)

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™