1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

UV-beständigen Dichtstoff gesucht

  • wo.wo
  • 19. Januar 2018 um 10:35
  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 19. Januar 2018 um 10:35
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich möchte nach dem lackieren meine Ecken und Übergänge mit einer Dichtnaht versehen.
    Was gibt es für einen dauerelastischen schwarzen UV-beständigen Dichtstoff den man mit der Kartusche auftragen und danach gut abziehen kann

    dachte an Würth Klebt+ dichtet Power
    https://eshop.wuerth.de/is-bin/INTERSH…plication%2Fpdf

    gibts was besseres günstigeres?

    Grüße
    Wolfgang

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 19. Januar 2018 um 10:49
    • #2

    ...vernünftige Kleberhersteller, also auch zB Sika.
    Würth "Klebt und dichtet" (Bond & Seal) ist ein langjährig im Karosseriebau eingesetzter "Oldtimer".

    Der normale Sika 221 soll schon UV-resistent sein, aber sie haben in der 500er Serie auch welche speziell für UV - Anwendungen, schau in die Sika-Produktliste rein.

    Das No - plus - ultra bei denen sind die Marineversionen, die aber schweinisch teuer......

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.663
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 19. Januar 2018 um 11:17
    • #3

    Hallo

    guck dich mal bei Otto Chemie um, die machen auch tolle Sachen.

    http://www.otto-chemie.de/de/startseite


    An unserem Koffer haben wir alles mit Otto Coll M 500 geklebt / gedichtet. Aber die haben auch für andere Anwendungen was im Programm.

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. Januar 2018 um 11:37
    • #4

    im Wiki gibt es unter Kabinenbau, kleben und dichten, eine Tabelle mit verschiedenen Produkten. Diese Tabelle darf mit eigenen Erfahrungen erweitert werden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 19. Januar 2018 um 12:40
    • #5

    Dichtstoff, schwarz, dauerelastisch, abziehbar = Dekalin (≠ Klebstoff, kaum Haltekraft)

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 19. Januar 2018 um 16:37
    • #6

    Hallo Wolfgang,

    ich habe gute Erfahrungen mit Carloflex 410UV von Carlofon gemacht.
    Wenn man die Klebenahtränder abklebt kann man damit schöne Fugen bekommen.
    Über ebay bezogen lag ein Karton mit 12 Kartuschen bei ca.80€.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 19. Januar 2018 um 22:01
    • #7

    Hallo Wofgang.
    Der Sika 222iUV verarbeitet sich und ist wie der standard 221
    aber besser gegen veralterung und UV.
    Meine erfahrung ist das bei kleben von dachlucken der standard 221 nach +/- 5 Jahre die erste risse zeigt.
    Das hat der 222iUV nicht.
    Naturlich ist der Preis wie bei Sikaflex.

    https://www.amazon.de/Sikaflex-schwarz-Kartusche-1-K-PU-Kleb-Dichtstoff/dp/B00GLASCD0?tag=oditech-21 [Anzeige]

    grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • AlexF
    Junior
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Stuttgart
    • 20. Januar 2018 um 14:10
    • #8

    Danke für die links und Tipps!

    Bei mir steht auch eine Fahrzeuglackierung an, sobald es etwas wärmer in meiner Werkstatt ist.
    Da das Fahrzeug grün werden soll, brauche ich Dichtmasse in der passenden Farbe.
    Soll in etwa dieser Farbton werden:

    https://www.ecosia.org/images?p=1&q=raifeissen+lkw#

    Werde mal schauen wo es diesen Lack zu kaufen gibt und eine passende Dichtmasse dazu.

    Beste Grüße
    Alex

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.244
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. Januar 2018 um 14:27
    • #9

    Also alles was du kleben willst kannst du doch mit überlackierbarem Sika o.ä. vor dem lackieren machen.
    Und richtige Dichtmasse wie Dekalin bekommst du nur in weiß, grau oder schwarz. Sowas hab ich noch nie in Froschgrün gesehen.

    Gruß, Holger

  • wo.wo
    Experte
    Beiträge
    93
    Wohnort
    Allgäu
    • 20. Januar 2018 um 18:36
    • #10

    Ich bin gerade dabei meinen Koffer zu lackieren. 3 Seiten habe ich schon fertig. Die Farbe nennt sich Wasserblau. Zuvor habe ich alle alte dichtmasse und fugen entfernt. Da solche fugen im prinzip einem gewissen verschleiss unterliegen mache ich diese absichtlich nach dem lackieren. So kann ich sie jedetzeit später erneuern. Und eine sauber gemachte dichtfuge sieht auch ansehlich aus.

    Alex, ich glaube nicht dass es diese in anderer Farbe als schearz weiß oder grau gibt.

    Wolfgang

  • AlexF
    Junior
    Beiträge
    47
    Wohnort
    Stuttgart
    • 20. Januar 2018 um 21:09
    • #11

    Bei Kögel beispielsweise gibt's so Zeug in schickem Postgelb. Werde bei Raifeissen (oder wo auch immer deren Lkw's flott gemacht werden) mal fragen ob die so was haben.

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 20. Januar 2018 um 23:40
    • #12

    Ich denke auch dass es schwierig wird mit grüner Dichtmasse, aber eine sauber gemachte Dichtfuge in einer Kontrastfarbe kann auch schick aussehen.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 21. Januar 2018 um 11:06
    • #13

    Ich werfe jetzt noch einmal Sika 521 in den Raum, hat die gleichen Verarbeitungseigenschaften wir 221 ist etwas teuerer als das 221uv dafür aber auch von den Umwelteinflüssen noch strapazierfähiger.
    Das Sika ist überlackiebar, nur sollte man Urs seinen Tipp ziemlich Grüße Aufmerksamkeit beachten - alle Dichtstellen die einer mechanischen Belastung zu Grunde liegen sollten erst nach dem Lackieren gemacht werden.
    Bulli-Fahrer wissen warum.
    Irgendwann reißt der Lack und Wasser dringt ein.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™