1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Fassadenplatten verwenden?

  • stdavid
  • 9. Juli 2017 um 12:05
  • stdavid
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 9. Juli 2017 um 12:05
    • #1

    Hallo, ich möchte mir einen Wohnanhänger bauen.

    Was haltet ihr davon, Sandwich Fassadenplatten (GFK/PU/GFK oder ALU/PU/ALU) als Wandmaterial zu verwenden?

    Da es die Platten nur in max 1m BNreite gibt, würde ich zwei übereinader verkleben.
    Der Vorteil gegenüber den WoMo Platten ist der Preis. Ca. 50% günstiger.

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 9. Juli 2017 um 12:58
    • #2

    Ist hier schon gemacht worden, schau mal ob ich den Tröt finde.

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. Juli 2017 um 19:55
    • #3

    .... sich befestigen läßt, am Wagen oder seinem Gerüst, im Stück oder auf Maß geschnitten oder zusammengesetzt, was wasserdicht ist, nicht zu schnell unansehnlich wird oder gar gammelt, was von der Dicke und dem Gewicht passt, was sich nicht mit einem Finger durchbohren oder zentimetertief eindrücken läßt, kann man verwenden. Schall- und/oder Temperaturisolierung sowie gute Haltbarkeit des Materials für Kleber und Schrauben sind Luxus , die beim Bau helfen und zusätzliche einbauten oder Ausrüstungsmaßnahmen (wie Leisten, Styrodurplatten usw.) ersparen.

    Also am Anforderungsprofil vorbeilaufen lassen und wenn die Antworten überwiegend "ja" lauten und der Preis stimmt, zugreifen.....ganz einfach, nicht wahr?

  • stdavid
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 9. Juli 2017 um 21:17
    • #4

    Hallo Thomas, das nicht ganz wahr, denn ansonsten bräuchte ich nicht in das Forum schreiben, sonden einfach machen.

    Mir geht es um die Frage, ob das vielleicht schon jemand gemacht hat.
    Die andere Frage ist, ob diese Platten stabil genung sind.
    Ob sie dauerhaft halten.

    Wo ist der unterschied zu den WoMo Platten ( ausser der Preis ).

    usw.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 10. Juli 2017 um 07:54
    • #5

    Wieso? Das Anforderungsprofil ist doch ziemlich klar, nicht wahr.

    Was Du verschwiegen hast, ist, um was für Fassadenplatten es sich handelt. Die Bezeichnung "Sandwichfassadenplatten" ist ungefähr so genau wie "hat Räder und nen Motor" zur Definition eines Autotyps.

    Also was ist außen, woraus besteht die Innenabdeckung und was ist dazwischen? Gibt es ne Bezugsquelle, einen Hersteller, ne Marken- und Typenbezeichnung, ein Datenblatt?

  • Pelzerli
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    552
    • 10. Juli 2017 um 09:03
    • #6
    Zitat von stdavid

    .... Mir geht es um die Frage, ob das vielleicht schon jemand gemacht hat.
    Die andere Frage ist, ob diese Platten stabil genung sind.
    Ob sie dauerhaft halten. ...


    Viele Kühllaster und Kofferaufbauten werden so gebaut. Das hält. Und ist stabiler als die Wohnmobil-Sandwichplatten.

    Gruss Pelzer

    http://dermuger.blogspot.com

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 10. Juli 2017 um 09:19
    • #7

    Aber auch etwas schwerer!
    Das ist der eigentliche Nachteil und Knackpunkt.
    http://www.nordbleche.de/produkte/sonde…erpaneele/wand/

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 10. Juli 2017 um 09:40
    • #8

    Hallo,

    schreib dem Chrisi mal ne PN - der hat seine Kabine aus solchen Platten gebaut.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • TOSCH
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    498
    Wohnort
    Ranstadt
    • 10. Juli 2017 um 11:48
    • #9

    Guckst du hier:

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=5&t=6118

    Sehr professionell gemacht.

    Ob sich der Preisunterschied allerdings lohnt gemessen an den Gesamtkosten des WOMOS.....nicht zu vergessen die Außenhaut ist Stahlblech und nicht Alu oder GFK.

    Gebrauchte Ausbauteile für Leerkabinen findet man hier: http://www.caravanpartner-shop.de

  • stdavid
    Frisch-dabei
    Beiträge
    11
    • 10. Juli 2017 um 12:33
    • #10

    Hallo,

    konkret habe ich noch keinen Zulieferer.
    Anbei mal was evtl. in Frage kommen würde:

    https://luecht-palm.de/26-12-m-wandpl…-grauweiss.html

  • Freki
    Junior
    Beiträge
    83
    • 5. August 2017 um 16:46
    • #11

    Hallo,

    ich habe mit solche Platten auch schon Geliebäugelt. Bei meiner Absetzkabine bin ich dan auf Platten von Pecocar gegangen.
    Da jetzt so langsam aber mit Nachwuchs die Kabine zu klein wird wird es jetzt auch auf einen Anhänger hinaus laufen den ich mit solchen Platten machen werde. Ich habe da auch schon solche gesehen. Das verkleben von denn Platten sah eigentlich ganz gut aus. Alles schön mit Sika voll schmieren und gut ist.
    Und ich denke der Preisvorteil wird deutlich größer ausfallen als nur 50%.

    Griasle

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. August 2017 um 18:42
    • #12

    Platten anstückel ist halt nicht so schön, einmal optisch, aber auch das Risiko dass was undicht wird. Und aufs Gewicht achten!

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. August 2017 um 20:19
    • #13

    Es ist nicht ganz ersichtlich, aus welchem Material die Außenplatten bestehen. Bei anderen Produkten kommt Stahl vor, aber auch von Holz ist die Rede. Ich tippe auf Stahlblech. Auch über die Schaumqualität wird nichts gesagt.....die Farbe ist mir etwas verdächtig, denn die kenne ich nur an einem Schaum, der sich mit den Fingerspitzen zerbröseln läßt und wohl eher in Immobilien was taugt.

    Wenn man die Platten aneinanderfügt, scheint es so, als dass es jeweils einen senkrechten Streifen gibt, wo der Überstand auf die nächste Platte aufgelegt wird. Da wird sie Abdichtung und die Befestigung etwas kompliziert. Und es gibt Nieten oder Schrauben im Überstand.... auf Dauer dicht bei der Bewegung auf einem hart gefederten LKW?

    Gemessen am Gebotenen finde ich auch den Preis recht hoch, zumal man bei Plattenlängen in Metersprüngen beginnend bei 5 m doch mit einigem Verschnitt rechnen muss. Stahl rostet ....ob die Abdeckung durch die Farbe auf Dauer rostfest ist, wage ich anzuzweifeln, sieht nicht sonderlich hochwertig aus. Und wieviel wiegt das?

    Aus allem ergibt sich, dass ich diese Platten für Dein Vorhaben nicht empfehlen würde.

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 6. August 2017 um 10:41
    • #14
    Zitat von VWBusman

    Hallo,

    schreib dem Chrisi mal ne PN - der hat seine Kabine aus solchen Platten gebaut.

    Gruß Christopher

    die Platten, die ich verwendet habe sind von Feroplast. Sie werden u.A. von der Fa. Schmidts-Kargobull für den Bau der Auflieger und Kühlwagen verwendet.
    Durch die Falzung der Außen- b.z.w. Innenhaut sieht es aus, als wären die Platten ca. 1 m breit. Ist aber nicht. Die Platten werde in 13 Länge und 2,5 m breite hergestellt. Außen ist 0,6 mm Kunststoff beschichtetes Stahlblech innen 0,4 mm. Der Kern besteht aus PU-Schaum mit einem K-Wert von 0,24, in Dicken von 2 bis 16 cm.
    Wenn bei der Produktion was schief geht, z.B. ein Knick oder Blasen, auch nur in einem kleinen Teil, geht die ganze Platte auf den Schrott und das Problem mit der Entsorgung der aus verschiedenen Materialien bestehenden Platten beginnt.
    Ich durfte mir (150 € in die Kaffeekasse) aus dem Schrott Platten aussuchen, aus denen dann vor Ort die heilen Teile ausgeschnitten wurden. Genauer Zuschnitt erfolgte dann zu Hause beim Bauen.
    OK, das Gewicht liegt ca. 2 Kg über den GfK Platten, aber bei meinem 13 Tonner und 30 m² Platten, ist das zu verschmerzen 8)

    Grüße, chris

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™