1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Basisfahrzeug

Jumbo Truck als mobiles und komfortables Haus?

  • Dejay
  • 27. April 2017 um 06:05
  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 21. Mai 2017 um 08:02
    • #61
    Zitat von Dejay

    ...das Prospekt sagt maximale Aufbaubreite 2.35m... Aber das ist wohl nur wegen den Außenspiegeln? Braucht man dann für breitere Außenspiegel eine spezielle Abnahme? ...


    Hoi

    Es geht einerseits um die Aussenspiegel und andererseits um die Begrenzungsleuchten bzw. Rücklichter. Die dürfen maximal je Seite 40cm enger als die Gesamtbreite angebracht sein.
    Die breiteren Spiegel werden vielleicht in den Fahrzeugschein eingetragen oder zumindest in das Gutachten beim TÜV.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 21. Mai 2017 um 08:46
    • #62

    Schmales Daily oder Sprinter Fahrerhaus sieht etwas komisch aus mit ein 2,50m Breite Aufbau.
    Es sind ja kleine 3T Transporter die mit Federung Änderungen aufgewertet sind bis 7,5 T

    Aber du hattest keine Bedenken beim Optik ?

    Es würde von Vorne bereits bemerkt.
    Normal ist um ein Aufbau von 6m Lang, 2,5m breit und 2,2m hoch auf +/-10 bis 12T LKW ein zu planen.
    Mit 7,5T erreichst du alle Grenzwerten und ist es echter Kunst die nicht zu überschreiten.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 21. Mai 2017 um 11:56
    • #63
    Zitat von willy

    Es geht einerseits um die Aussenspiegel und andererseits um die Begrenzungsleuchten bzw. Rücklichter. Die dürfen maximal je Seite 40cm enger als die Gesamtbreite angebracht sein.
    Die breiteren Spiegel werden vielleicht in den Fahrzeugschein eingetragen oder zumindest in das Gutachten beim TÜV.

    Ah vielen Dank! Die breitere Außenspiegel sollten dann wohl ein TÜV Teilegutachten haben wie bei Tuningteilen? Spricht auch für den Fuso Canter da ist es einfacher.

    Zitat von campo

    Schmales Daily oder Sprinter Fahrerhaus sieht etwas komisch aus mit ein 2,50m Breite Aufbau.
    Es sind ja kleine 3T Transporter die mit Federung Änderungen aufgewertet sind bis 7,5 T

    Aber du hattest keine Bedenken beim Optik ?

    Das Design von den "schnittigen" Expeditionsmobilen ist schon sehr geil. Aber breiterer Wohnraum ist mir halt wichtiger. Also wird es so oder so ein klotziger Koffer. Sowohl der Daily und der Canter haben ein 2m breites Fahrerhaus, also wird da 25cm an den Seiten überstehen. Ich würde da noch so Dach- und Seitenspoiler bauen aus Schaum und Glasfaser um das etwas Aerodynamischer zu machen. Breite wird natürlich genauso wie Höhe in den Verbrauch gehen...

    Vielleicht fällt mir noch ein schönes Design für einen großen Klotz ein, das sich relativ einfach und günstig umsetzen lässt.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 21. Mai 2017 um 14:43
    • #64

    Als nächstes vielleicht mal ein Preisvergleich zwischen gebrauchte 7,5T Daily und 7,5T Eurocargo/Atego/TGL machen ?
    Dann kannst du sehen wieviel Waren du für das gleiche Geld kriegst.
    Und sehen was man so finden kann mit Aufbau von diese Abmessungen.
    Varaderorist hat so ein Atego Preiswert mit Aufbau und Hebe Lift gefunden

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 22. Mai 2017 um 15:26
    • #65

    das was du suchst ist ein Doppedeckerbus
    https://www.youtube.com/watch?v=xeMT1d_L-hw

    LG
    konrad

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 22. Mai 2017 um 17:17
    • #66

    Haha Danke, das Video hab ich sogar schon gesehen!

    Habe ich auch überlegt, aber das stärkste Argument gegen einen Bus was ich gelesen habe ist das gute Isolierung mit den großen Fenstern quasi unmöglich ist. Plus Führerschein und Gewicht und Verbrauch.

    Ich hatte mich zuerst gewundert warum es kaum genauso lange LKWs gibt, aber die Kombi von LKW + Anhänger mit max 18m Zuglänge ist wohl einfach praktischer. Die Route werde ich wohl auch gehen.

    campo Ich habe keine zuverlässigen Daten gefunden über das Leergwicht vom Atego oder MAN TGL Fahrgestell (nichts in den online Datenblättern!), aber soweit ich weis sind die halt 2-2.5 Tonnen schwerer. Also tendiere ich zu den "aufgepimpten leichten". Daily würde ich wohl so für 8-10k gebraucht bekommen (postkoffer), den Canter wohl für ca 15k €.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 23. Mai 2017 um 22:32
    • #67

    Hallo Dejay !
    So ein gebrauchter MAN TGL oder MB Atego wiegt inkl. Aufbau ab 5000 bis 5800 kg.
    Zulassung auf 7,49T kannst du selbst wählen. Auch interessant um ein 10/12T zu kaufen und ab zu Lasten auf 7,49T. Kostet gleich viel.
    Du wirst so wie so selbst eine Wohnmobil Homologation machen.
    Suche ein paar ohne Hebebuhne und mit isolierter aber niedrigen Aufbau. Spart viel Zeit und Geld.
    Am besten mit Kuhlaubau, lieber Gemüse als Fisch…
    Preis ab 5000 € aber die besseren kosten bis 30.000 €. Rechne in so ein Budget immer eine Restauration vom Fahrgestell. Dahin geht auch bis zu 30% von deine Bauenergie. Mein klein LKW Idee ist meistens Preisgunstiger wie der grossen Daily/Sprinter.
    Untermotorisierte 180PS LKW Varianten in Euro 3 will Heute Niemand mehr haben und sind günstig zu bekommen.
    Ich gehe davon aus das man in Prinzip bedeutend mehr Ware für sein Geld bekommt mit ein 12T klein LKW wie mit ein überlasteten grossen Transporter Daily mit 7,5T. Ein gebrauchter MB Sprinter kostet mal mehr wie ein MB Atego oder LK in guter Zustand.
    Ich sehe lieber kein so Großen +6m Aufbau stehen auf ein Daily. Die haben ein kleinen Italienischen 3 Liter PKW Motor/Getriebe die keine 500.000 km hält.

    Es ist meine Persönliche Meinung und es bleibt Geschmack Sache.
    Grüß Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. Mai 2017 um 22:43
    • #68

    Campo, da bin ich deiner Meinung
    Ein Daily oder Sprinter ist eine gute Basis für ein 3,5...4.5to Mobil, vielleicht noch 5,5to mit Zusatzfedern usw, also schon grenzwertig. Darüber sollte man sich besser anders orientieren.

    Gruß, Holger

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 31. Mai 2017 um 23:05
    • #69

    Ok also apropos Burgzinnen und Slideouts und Popups... das hier schießt den Vogel ab für verrückte Ideen! :D

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kommt aber bestimmt nicht unter 7.5t. Und Isolierung ist bestimmt eher schlecht. Ich habe ein paar Anzeigen mit dem Leergewicht von MAN TGL und Atego gefunden. Kommen diese Zahlen hin für das Leergewicht als Fahrgestell?

    Fuso Canter 7C18 2650 kg
    Iveco Eurocargo 75E 3500 kg
    MAN TGL 8150 3580 kg
    Mercedes-Benz Atego 818 3370 kg

    Aber wenn diese Zahlen für den MAN und Atego stimmen, wiegen manche andere Kofferaufbauten und Laderampen bis zu 2000 kg!

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 1. Juni 2017 um 08:11
    • #70

    Abgesehen davon, dass er eingeklappt nicht bewohnbar ist, ist der Rest unglaublicher Wahsinn!
    Ich gehe schon davon aus, das er Isoliert ist, schau dir mal die Wandstärken an.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 1. Juni 2017 um 08:35
    • #71

    Ja die 3 klein LKW's sind von Gewicht sehr vergleichbar. (Fuso ist andere Kategorie)
    Je nach Ausstattung, Ad Blue und Kat + 70kg , Schlafkabine+170kg, Luftfederung +30kg, Reserverad +100kg, Radstand +50kg, Anhängerkupplung + 70kg, Dieseltank +300kg, usw. gibt es dann unterm Strich natürlich Unterschiede.

    Genauso mit der Aufbau, Holzdecke, Plane, Sandwich oder Aluminium Aufbau ?
    Eine Hebebuhne wiegt bis zu 550kg, ein Transportkühlung locker 200kg.
    grtz Campo

    PS
    Suche nicht nur nach 7,5Tonnen, da schrankst du dich ein.
    10 und 12T sind zu 90% identische Fahrzeuge wie der 7,5T und konnen in Prinzip genau so auf 7,490 kg zugelassen werden.
    Preis ist gleich oder gunstiger und mehr Angebot.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 1. Juni 2017 um 14:58
    • #72

    Vielen Dank Campo. Ja ich hab schon ein paar abgelastete 10t Laster gesehen.

    Aber mich würd' interessieren was sonst noch gegen den Fuso Canter spricht (außer schlechtere Service-Abdeckung). Den gibt's auch als 8.5t. Und 1t weniger ist doch ein riesiger Vorteil im Verbrauch oder? (für Bremsweg und als Reserve wenn der Aufbau schwerer wird).

    Die anderen Laster sind aber definitiv günstiger.

    PS: Und ein großer Vorteil der anderen ist natürlich dass die Anhänger bis 10t ziehen können.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 1. Juni 2017 um 16:12
    • #73

    Ich habe nichts gegen ein Fuso !
    Vieleicht daß es ein etwas exotisches Fahrzeug ist, keine 1% Marktanteil??
    Das Fahrerhaus sieht etwas Japanisch aus, aber größere Menschen passen auch wurde hier öfter bestätigt.
    Vieleicht sind die günstig als Gebrauchtwagen, weil weniger bekannt?
    Fuso ist etwas klein um ein breiten Aufbau von 6x2,5m drauf zu setzten?

    Bei der kleinen 4x4 ist Fuso ein Hit ohne Wettbewerb aber bei 4x2 LKW gibt es viel Auswahl zwischen die gängige Marken.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 2. Juni 2017 um 02:21
    • #74

    Ich glaube die sind eher teurer einfach weil es eher weniger als die anderen gibt. Die sind aber sehr verbreitet in Asien. Haha ich hab mir gerade vorgestellt wie ein paar Leutchen in einem japanischem Forum die "exotischen" MAN oder Iveco Trucks diskutieren ;)

    Für die Aufbaubreite ist wohl vor allem die Spurbreite relevant oder? Ich hatte bisher nicht so richtig glück ordentliche technische Datenblätter für MAN und MB zu finden. Ärgert mich etwas, ist irgendwie typisch für die etablierten Platzhirsche so sparsam mit Informationen umzugehen, als ob sie so etwas nicht nötig haben. Von Iveco und Fuso findet man alles. Die Spurweite von einem Fuso Canter oder von einem Daily ist ca. 1.7 meter. Also 40cm überstand. Ist dass bei MAN TGL oder MB Atego breiter?

    Länge geht wohl einfach nach Radstand. Mit 4.75 Radstand geht wohl ca bis 7.2 meter. Ein MAN 10.220 den ich gesehen hab hat sogar 5.2m Radstand mit 7.2m Aufbaulänge.

    Was mich bei dem Fuso Canter noch interessieren würde ist das Thema Teilintegriert. Ob ein erhöhtes Fahrerhausdach und ein richtiger hohen Durchgang nach hinten realistisch ist. Da müsste man ja Metall aufschneiden, etwas aus GFK bauen und dass dann vom TÜV abgenommen bekommen. Gibt es für so etwas "Freigaben" von Fuso / Daimler? Oder braucht man für solche Umbauten dann ein Teilegutachten?

    Und wie sieht es mit einer starren Kopplung zwischen Fahrerhaus und Aufbau aus? Wer kann mir so etwas definitiv beantworten? Eine LKW Werkstatt / Fahrzeugbauer?

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 2. Juni 2017 um 02:41
    • #75
    Zitat von campo

    Preis ab 5000 € aber die besseren kosten bis 30.000 €. Rechne in so ein Budget immer eine Restauration vom Fahrgestell. Dahin geht auch bis zu 30% von deine Bauenergie.

    Also Restauration heißt Rost finden, abschleifen und versiegeln? Das kann ich selber machen wenn ich lerne?

    Fuso Canter Koffer 6m x 2.5m würde ich so für ca. 10.000 € gebraucht bekommen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 2. Juni 2017 um 09:00
    • #76

    Selbst wurde ich niemals >2,3m breit oder >2,0m hoch auf ein Kompakt Fahrzeug wie ein Fuso setzen.
    Weil ich Optik und Fahrverhalten wichtig finde.
    Aber da kennen Sasisust und Willy hier sich viel besser aus.

    Durchgang Fahrerhaus ist sehr begrenzt zugelassen, mit Genehmigung und wurde ich nicht tun bei ein WohnFahrzeug wegen der Aufwand / Problematik und extra Kosten. Also einfach Wand Komplett wegschneiden, vergesse es. Bei MAN/MB kostet so was ein extra +/- 10.000 € !

    Restauration von ein altes Basisfahrzeug ist bis zu 1 Jahr extra Arbeit. (Rost/Motor/Getriebe/Alles andere)
    Weis das vielen unter uns 1 bis 2 Jahre an ein "normales" Projekt arbeiten.
    Damit kommst du dann auf total 3 Jahre bis deins fertig ist...
    Mit Restauration ist es allerdings Kostengünstig. Du hast keine Zeit mehr um Geld an andere Sachen aus zu geben :D

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Rolf1
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    205
    • 2. Juni 2017 um 09:06
    • #77

    Fahrerhaus aufschneiden, Dach erhöhen: Die Firma Woelcke kann Dir das vermutlich beantworten, die machen so etwas. Siehe auf deren Homepage.

    Was soll am Fuso exotisch sein? Ist doch schon länger eine Marke von Mercedes und wird auch dort gewartet. Und die Europaversion hat Iveco-Motoren drin (oder ist das nicht mehr so?)

    Rolf1

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 2. Juni 2017 um 10:04
    • #78

    Hmm. Also das Fahrerhaus vom Fuso Canter ist 2m breit und der Fahrgestell-Rahmen 0.85m.
    Der MAN TGL Fahrerhaus ist 2.3m breit. Ist dessen Rahmen und Spurbreite auch breiter?
    Breiter ist natürlich schon besser.

    Seltsam dass Daimler Mercedes-Benz und Fuso gehört, aber ein Iveco motor drin ist :)

    Vielen Dank, werde mal bei Wolke anfragen. Ansonsten halt ein kleiner Durchgang zum Durchkrabbeln.

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 2. Juni 2017 um 12:09
    • #79

    Servus,

    der Fuso hat noch den Daily Motor (bzw. Sofim Motor) drin, der ist in der 3,5t Klasse gut, bei 7,5t muss er sich schon quälen (merk ich, wenn ich mal meinen schweren Anhänger mitzieh). Ich hab allerdings nicht die stärkste Variante mit 180 PS (150), weils die für 3,5t nicht gibt. Und dann ist die Übersetzung in der Hinterachse beim 7,5t anders (3,9 zu 4,8), sprich kürzer. Ich fahr bei 100 km/h mit ca. 2000 U/min, beim 7,5 tonner müsstens dann ca. 2400 sein.

    Mit der Breite muss ich Campo recht geben, dass 2,5m auf dem Fuso seltsam ausschauen. Ob die Breite vom Fahrverhalten was ausmacht, glaub ich eher nicht. Die Höhe wegen Wind bestimmt schon. Eine breitere Spur ist mit Sicherheit auch angenehmer zu fahren, und die ist bei den Atego, etc. schon deutlich breiter. Aber da ist wieder die Frage von Nutzerverhalten: wenn du wirkliche Reisen mit den 7,5t unternimmst mit (fast) täglichen Fahrten, dann ist wahrscheinlich ein größerer/schwererer LKW besser geeingnet und schöner zu fahren als der Fuso. Wenn du alle 2 Wochen mal den Standort wechselst, ist nicht so wichtig und der Fuso schon in Ordnung.

    Werkstattversorgung ist fürn Fuso kein Problem, weil sie bei Mercedes mitlaufen. Hat zwar noch nicht jeder Händler, aber die meisten. In Südeuropa sieht man allgemein mehr Fuso fahren, oft die schwale 6t Version.

    Das mit dem geringem Marktanteil mag bei uns stimmen, weltweit ist der Fuso Canter aber das meist verkaufte Nutzfahrzeug von Daimler (oder wars zumindest letztes Jahr).

    Schönen Gruß, Tom

  • Dejay
    Junior
    Beiträge
    62
    • 2. Juni 2017 um 12:33
    • #80

    Ok. Vielen lieben Dank für die Antworten :) Ach die Qual der Wahl... Also relativ schwacher Motor nervt natürlich, aber kann ich mit leben. Hab schon immer untermotorisierte Kleinwagen gefahren.

    Ok dann ist die Spurweite vom MB Atego und MAN TGL so geschätzt ca. 2m (Fahrerhausbreite ~2.3m minus Reifenbreite).
    Beim Fuso Canter sind das 1.67m (bei 2m Fahrerhausbreite). Also geschätzt 30cm weniger.

    Optik ist mir eigentlich egal. Aber man sollte wahrscheinlich drauf achten dass möglichst schon Spoiler vorhanden sind, die den CW Wert wenigstens etwas senken.

    Lohnt sich 1 Tonne zusätzliches Gewicht und höherer Verbrauch für besseres Fahrverhalten?

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™