1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

LiFePo-Ladegerät nur für 230V

  • Leerkabinen-Wolfgang
  • 7. April 2017 um 13:58
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. April 2017 um 13:58
    • #1

    Hi all,

    in drei Wochen hole ich meine Kabine ab. Leider wird die wohl nicht fertig sein, so daß ich mich um ein paar Dinge doch selbst kümmern muß - u.a. um ein Ladegerät für meine 100Ah-Winston-LeFePo's.
    Ins Basisfahrzeug kommt ein 2000W 230V-Wechslerichter (vermutlich dieser oder dieser mit MPPT-Regler), mit denen ich während der Fahrt auch meine Truma versorgen und im Stand auch einmal einen Fön betreiben kann. In die Kabine soll dann ein Ladegerät mit ca. 50A Ladestrom (HWK-Prinzip), damit ich die LiFeYPo-Batterie auch schnell wieder nachgeladen bekomme - wir sind zwischen zwei Standzeiten häufig nur 1-2h unterwegs.

    Brauche ich hier ein spezielles Ladegerät (wenn ja, welches) oder reicht ein Ladegerät, das auch als Netzteil zu verwenden (also ungeregelt) ist, aber über eine Temperaturüberwachung der Batterie verfügt? Ich denke da an dieses Gerät, dessen kleiner Bruder in meinem kleinen Alltagskabinchen werkelt. Alternativ könnte ich mir dieses Gerät vorstellen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 7. April 2017 um 16:03
    • #2

    Hallo Wolfgang,

    ich habe in meinem neuen Wagen ja gerade Li-Zellen verbaut (die von D+W ). Dort empfiehlt man ganz offiziell Ladegeräte,
    die eine einfachere Kennlinie haben, als bei Bleibatt. benötigt. Konkret wird die Spannungsabsenkung zur Erhaltungsladung hier eigentlich nicht benötigt, da keine Gasungsgefahr besteht.

    Ich habe mir ein HLG600H-15A von Meanwell eingebaut. Das Gerät ist eigentlich als Vorschaltgerät für LED-Einheiten z.B. in Straßenlaternen gedacht. Vorteil: lüfterlos, komplett vergossen und damit eher unempfindlich. Die genaue Ladespannung ist von außen justierbar.
    Der Ladestrom ist hier max. 36A - mir reicht das (trotz 200 Ah Akkukapaziät), immerhin muss Dein Landanschluss ja auch entspr. abgesichert sein. Natürlich gibt's das Teil im Elektronikfachhandel.

    Andererseits - Dein Favorit geht sicher genauso gut - wichtig ist nur die IU-Kennlinie. Allerdings killt das 50A-Modell eventuelle 3A-Absicherungen auf älteren Campingplätzen schon mal zuverlässig. 8)
    Das große Modell würde ich wegen des Lüfters nicht haben wollen - immerhin läuft der Lader ja v.a. nachts.

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Tobi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    606
    Wohnort
    Eschborn
    Wohnkabine
    Ormocar
    • 7. April 2017 um 16:09
    • #3

    Sorry - ich hatte den Hinweis "HWK-Prinzip" übersehen ... dann ist die Nachtruhe vermutlich nicht gestört ... :D

    2016er Sprinter 319CDI mit Ormocar-Koffer, gasfreier Ausbau.
    Mehr zu unserem Fahrzeug gibt es in der Campergalerie - unsere Reisen nach Mittel- und Nordeuropa findet ihr hier.

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. April 2017 um 18:44
    • #4

    Also ich lade auch mit Konstantspannung von 14,4V, mit Maximalstrom 22A bei 90Ah LiFeYPo. So bleibt die Batterie voll, auch wenn der Kühlschrank anspringt. Macht der Lader eine Absenkung der Spannung, dann wird die Batterie wieder entladen, obwohl der Motor läuft. Das finde ich ehr unsinnig.
    50A für 100Ah Batterie geht zwar, aber ist das wirklich nötig? Ich denke 30A reichen auch. Man muss die Verluste ja nicht unnötig in die Höhe treiben.
    Und denk dran, im Sommer in Spanien muss die Abwärme auch noch irgendwie weg. Lüfter ist ok, sollte aber temperaturgeregelt sein, damit man nachts bei Landstrom und voller Batterie ruhig schlafen kann.

    Gruß, Holger

  • ThomasR
    Experte
    Beiträge
    133
    Wohnort
    Niederbayern
    • 7. April 2017 um 21:27
    • #5

    Hallo Wolfgang,

    mir gefällt ja das HWK Prinzip auch, und wird wahrscheinlich auch umgesetzt (nur wann...). Aber eine Sache versteh ich bei dir jetzt nicht: warum im Fahrzeug einen Wechselrichter mit Ladefunktion? Das Ladegerät sitzt doch in der Kabine und wird rein mit 230V angefahren. Oder soll das integrierte Ladegerät nur bei längeren Standzeiten deine Fahrzeugbatterie mitladen?

    Mit den Geräten/Herstellern hab ich mich noch nicht beschäftigt, da hab ich noch keine Meinung.

    Schönen Gruß, Tom

  • Sonnentau
    Junior
    Beiträge
    89
    • 8. April 2017 um 07:20
    • #6

    Ein Netzteil egal ob für LED oder andere würde ich nicht verwenden !! Erstens ist es wichtig das der Akku nach Volladung in Abschaltung oder Standby Schaltung geht. Hier ist 13,4 -13,6volt empfohlen. Beim Netzteil geht der Strom immer weiter runter und verharrt je nach Geräte bei 2 A. Lifepo4 ist kein Blei und somit wird die Lebensdauer verkürzt. Das 2. sind Netzteile die bei Abschaltung einen Rückfluss des Stromes haben.
    Gerade bei einem 100 Ah Lifepo4 Winston würde ich mit max. 30 A laden. Hier hat victron ein schönes Gerät direkt auf winston abgestimmt. Ist aber nur meine persönliche Erfahrung.https://www.victronenergy.de/chargers/blue-smart-ip22-charger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. April 2017 um 10:49
    • #7

    Danke für die Antworten!

    Holger:
    Landstrom werde ich so gut wie nie haben, deshalb erfolgt die Ladung nur während der Fahrt, da ist die Lautstärke in der Kabine eher von untergeordneter Bedeutung.

    tom:
    längere Standzeiten wird's wohl eher nicht geben, da der T5 ohne Kabine mein Alltagsfahrzeug ist. Aber im Winter nutze ich viel die Standheizung und entscheide mich am Ende doch, mit dem Fahrrad zur Firma zu fahren. Auf diese Weise habe ich meine letzte Starterbatterie kaputt gemacht, deshalb ist es ganz nett, den Bus zuhause einfach an Landstrom zu hängen und die Standheizung somit ohne Batteriebelastung nutzen zu können. Also reine Bequemlichkeit...

    Sonnentau:
    danke für den Tip! Das Gerät ist ja sogar sehr günstig (unter € 200,- zu bekommen)! Und es ist leicht! :D Zudem könnte ich mit dem Gerät auch einen kleineren Wechselrichter verwenden, was wieder Gewicht (und Kosten) reduziert: 900W für die Truma auf kleiner elektr. Stufe, dazu 360W für das Ladegerät, das macht zusammen 1260W. Damit bin ich immer noch 240W oder 15% unter der maximalen Dauerleistung eines 1500W Wechselrichters, das sollte gut funktionieren. Und ich belaste die Lichtmaschine etwas weniger, was auch nicht zu verachten ist. Ich müßte halt etwas mehr Zeit zum Laden akzeptieren...
    Trotzdem eine Frage: warum nur 30A Ladestrom? 100Ah LiFeYPo verkraftet doch deutlich höhere lade- und Entladeströme...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. April 2017 um 11:25
    • #8

    Naja, es gibt da eben einen Balance zwischen "noch vertragen" und langer Lebensdauer. Du kannst die auch mit 300A in 20min voll laden, aber das wird dann wohl keine 5000 Zyklen klappen. Außerdem gibts dann irgendwann auch Thermische Probleme. Und du hast ja auch noch Solar, da sollten die 30A aus dem Ladegerät gut reichen.

    Gruß, Holger

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. April 2017 um 11:43
    • #9

    Hi Holger,

    ich habe nach Deinen und Lars' Hinweisen habe ich umdisponiert: ich habe gerade einen 1500W-WR und das Victron-Ladegerät beauftragt. Bin wohl noch nicht ganz beratungsresistent ;)

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Sonnentau
    Junior
    Beiträge
    89
    • 9. April 2017 um 13:29
    • #10

    Sagt mal ist dieser Wechselrichter nicht einer von kosunpower .? http://www.kosunpower.com/content/?119.html
    Der Hersteller von Winston empfiehlt 0,5 c Ladestrom. Durch die Hülle würde ich nicht höher gehen. Geht auf die Lebensdauer .

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. April 2017 um 13:42
    • #11

    Hi Lars,

    Zitat von Sonnentau

    Sagt mal ist dieser Wechselrichter nicht einer von kosunpower .? http://www.kosunpower.com/content/?119.html

    Falls Du damit meinst, daß mein Favorit der von konsunpower sein könnte, würde ich 'nein' sagen - das Gerät von konsunpower ist kürzer, dafür aber schwerer.

    Zitat von Sonnentau

    Der Hersteller von Winston empfiehlt 0,5 c Ladestrom. Durch die Hülle würde ich nicht höher gehen. Geht auf die Lebensdauer .

    0.5c bedeutet doch das 0.5-fache der Akkukapazität als Ladestrom, dann wäre ich mit 50A Ladestrom bei 100Ah Kapazität ja genau richtig... Aber ich bin ja mittlerweile aus Gewichtsgründen auf die 30A-Ladestrom-Lösung gegangen. Wenn ich das richtig sehe, kann ich ja sogar zwei der WR's parallel schalten, sollte ich die Akkukapazität einmal aufrüsten.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. April 2017 um 13:13
    • #12

    ... so, das Ladegerät ist geordert (ratet einmal wo? ;) ), der WR derzeit nicht lieferbar. Danke für Eure Unterstützung bei der Auswahl!

    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.359
    • 10. April 2017 um 13:31
    • #13

    Denk bitte bei Leistungsstarken WRs an die fetten Kabel die dann mit einigen KG zu Buche Schlagen.
    Wenn es eh nicht schon vorgesehen ist: möglichst nah an der Batterie montieren.

    1200W bei 12V sind rechnerisch schon 100A - 2400W sind dann schon uncool und da ist die Frage ob die Akkus diese Entladung auch standhalten.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 10. April 2017 um 16:34
    • #14

    Hi Christian,

    der Wechselrichter wird (bis auf wenige Momente zum Fönen) nur bei Motorbetrieb laufen, da habe ich 185A zur Verfügung und die Starterbatterie wird eher weniger genutzt. Leider ist im Motorraum kaum Platz für den Wechselrichter, außerdem könnte es dem dort zu warm werden. Also muß er unter den Fahrersitz - was mind. 2m Kabel 25mm² bedeutet, eher noch mehr :(

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™