1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Paralleleinbau von Webasto Dual Top, und Truma Combi

  • gilly
  • 13. April 2016 um 14:02
  • gilly
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Hattersheim am Main
    • 13. April 2016 um 14:02
    • #1

    Hallo Leute,
    hat hier im Forum jemand Erfahrungen im parallelen Einbau von einer Webasto Dual Top EVO 6 Diselheizung und einer Truma Combi 6 Gasheizung.
    Ich möchte im Normalfall die Webasto Heizung nutzen und als Backup, wenn die Webasto in 3500 Meter Höhe nicht mehr richtig will, die Truma Gasheizung nutzen.
    Nun die Frage wie schließe ich das an. Ich meine den Warmwasserbereich und den Warmluftbereich. Die beiden Systeme sollen sich ja nicht negativ beeinflussen. Reicht es zwei T-Schieber, vor und nach den Systemen in die Wasserleitung einzubauen und dann einfach um stellen, von Dieselheizung auf Gasheizung.
    Oder stelle ich mir das zu einfach vor.

    Ich wäre für Tipps und Anregungen Dankbar.

    Gruß,
    Gerhard

    The STEYR keeps what a M A N promises.

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 13. April 2016 um 16:58
    • #2

    Spar Dir die Truma und den Platz dafür und besorge Dir richtig eingestellte Pumpen die Du dann mit einem simplen Schalter umschaltest. Alternativ gibt es noch eine Bypass Lösung für die Webasto die auch in 5.000mtr. Nachweislich funktioniert.

    Grüsse aus den Kolumbianischen Anden
    Stefan


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 13. April 2016 um 23:22
    • #3

    Hallo Gilly
    Back to Basic… und mit midi format auf Steyr
    Ich verstehe das du folgendes erreichen willst
    - redundante Heizungssicherheit
    - Warmwasser
    - Höhe >1500m
    - Keine Motor Vorwärmung

    Was ich aber nicht verstehe:
    - Wieso 2 x 6kW ist 12000 Watt wo du im täglichen meistens um die 500 bis 1500 Watt brauchst.
    - Beide vorgeschlagene Heizungen sind eher Plastik und nicht wirklich AllRadversionen
    - Gas + Diesel heizen ist doppelt kosten.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Harty
    Junior
    Beiträge
    71
    Wohnort
    Braunschweig
    • 14. April 2016 um 07:46
    • #4
    Zitat von campo

    Hallo Gilly
    Back to Basic… und mit midi format auf Steyr
    ......
    Beide vorgeschlagene Heizungen sind eher Plastik und nicht wirklich AllRadversionen


    Hi Campo,

    wie meinst du das?
    Welche Heizung ist deiner Meinung die geeignetere?

    Gruß
    Harty

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 14. April 2016 um 09:58
    • #5

    Tja ... ich habe da so meine eigene besondere Vorliebe aber werde keine Werbung machen fur ein oder andere Märke.
    Aber das es anstatt 2 größere 2 kleinere Heizungen werden sollten ist deutlich.
    Ich sehe auf Gilly sein Avatar ein Steyr ? mit Schelter? also relativ kompakt und wahrscheinlich gut isoliert. Dann braucht er +/-
    20 Liter warm Wasser
    2000 Watt um dieses Wasser mal auf zu heizen
    Kabine Heizung von +/- 3000 Watt um erstmal alles auf Temperatur zu bringen (2kW geht auch aber langsamer)
    Und eine Kabine Heizung die ewig lang zwischen 400 und 1000 Watt brennen und regulieren kann.
    (Genau nachrechnen kann man mit Picco sein spreadsheet)

    Wegen Redundanz lieber 2 kleine Heizungen und beide mit Hohenkit.
    Der Einbau Aufwand ist so groß wie der Preis von die Teilen. 25% Heizung, 25% Installationsmaterial und Boiler, 50% Arbeit.
    Darum nimmt man auch mal eine einzige Heizung als Budget Lösung.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • gilly
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Hattersheim am Main
    • 14. April 2016 um 15:46
    • #6

    Hallo Campo,
    ich will nicht die zwei Heizungen gleichzeitig betreiben, sondern im normal Fall die Diesel-Luft-Heizung.
    Wenn die die Diesel-Heizung nicht mehr richtig will, dann möchte ich auf die Gas-Luft-Heizung umstellen.
    Also immer nur eine Heizung, die heizt.

    Oder habe ich mich so unverständlich ausgedrückt.

    Hallo Stefan,
    Webasto hat keine Dieselheizung die ab 3000m Höhe zuverlässig längere Zeit läuft. Bei Webasto ist man sich dem Problem bewusst, sie haben aber im eigenen Haus keine Lösung dafür.
    Es gäbe wohl Kunden, die selber was gebastelt hätten und das sei auch in div. Foren beschrieben, es hätte aber nichts mit der Firma Webasto zutun. Das seien alles reines privates basteln.
    Hast du einen Kontakt zu jemanden, der eine Dual Top zuverlässig bei über 3000m über eine längere Zeit betreibt.

    Gruß,
    Gerhard

    The STEYR keeps what a M A N promises.

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 15. April 2016 um 02:10
    • #7

    Hallo Gerhard, schick mir bitte Deine Email per PN ist schneller für mich zu tippen.

    Grüsse


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 15. April 2016 um 06:51
    • #8

    Ciao Stefan würde mich aber auch sehr interessieren, auch ich überlege mir bei unserem Projekt Vario zwei Heizungen zu verbauen.
    Weil die Hersteller Angaben sind wenig aufschlussreich und verbindlich was die Höhentauglichkeit betrifft.

    Herzliche Grüsse Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 15. April 2016 um 08:06
    • #9

    JStefan, vielleicht magst du für die Anleitung (ggf. mit Bilder) ein extra Eintrag fertig machen, oder mir per mail zukommen lassen, dann kann ich das ins Wiki aufnehmen :)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 15. April 2016 um 08:24
    • #10
    Zitat von gilly

    Hallo Campo,
    ich will nicht die zwei Heizungen gleichzeitig betreiben, sondern im normalen Fall die Diesel-Luft-Heizung.
    Wenn die die Diesel-Heizung nicht mehr richtig will, dann möchte ich auf die Gas-Luft-Heizung umstellen.
    Also immer nur eine Heizung, die heizt.

    Oder habe ich mich so unverständlich ausgedrückt.

    Nee das habe ich schon so verstanden, dass beide nicht gleich betrieben werden.
    Alles zusammen wählst du dich eine >5000 € Losung aus. Nichts dagegen, so habe ich es auch, vieleicht etwas gunstiger. Es ist einfach wichtig dass man wegen Heizungsausfahl niemals auf Hotel gehen muss oder seine Reise abbrechen. Was dann stört ist das du mit diesen Beiden Heizungen für den höheres Budget nicht die Perfektion bekommst! Aber Funktionieren wird es sicher.
    Mit 6kW sind beide zu groß für einen 4m Aufbau, auch per allein betrieben. Und da wo du die am meisten brennen last ist der Leistungsstufe die die nicht haben. Dualtop Diesel Heizung regelt nur runter bis 1500 Watt. Zu hoch für >80% deiner Einsatz Zeit. Dualtop ist nur freigegeben bis 2000 m. Und nicht auf eine normale weise anpassbar für Hohen Einsatz. Auch bei der Combi 6 ist kleinste Leistungsstufe mit 2000 Watt sehr zu hoch. Das ist hier nicht so schlimm weil es eine geräuscharme Gasheizung ist. Aber das schlimme ist hier der gasverbrauch. Bei Anwendung als Heizung brauchst du ja den ganzen Winter 2 Gas Flaschen pro Woche.

    Deswegen habe ich selbst mit 2 kleinere Diesel Heizungen (Airtronic D2 und Hydronic 5) und individual Komponenten eine angepasste Konfiguration zusammengestellt. Alles nur mit Weltweit verfügbare und ersetzbare Teilen. So habe ich mit der Luftheizung als kleinste Regelstufe 850 Watt und mit der Wasserheizung 1.200 Watt. Durch diese niedrige Regelstufen sind beide Heizungen erst mal Komfortabel wegen nicht dauernd "Jo-Jo" ein/aus schalten. Mein Aufbau ist mit 5,4m sogar etwas länger. Meistens beheize ich alleine mit der kleinen Luftheizung was reicht weil die mit 850 Watt auch noch mal abschaltet. Im Sommer produziert die Hydronic 5 innerhalb von 30 Minuten so 25 Liter Brauchwasser. Oder 2 duschen nacheinander. Ich habe es so gemacht das ich mit ein Knopfdruck entweder kurze 30 Minuten Brennzeit bekomme (duschen im Sommer) oder mit anderen Schalter auf dauerheizen gehen kann. Der Redundanz für Heizung ist hier 2 Diesel Heizungen. Redundanz für Sanitär Warmwasser ist dieselbeheizt / elektrisch beheizt mit 24V/230V.
    Beide Diesel Heizungen haben Altitude Regelung mit Freigabe bis 4000m und die arbeiten auch hoher.
    Ja Ja ich habe es alles schon mal ausprobiert ! Potential um sich selbst zu verbessern finde ich aber noch täglich… :D

    Grüß Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • gilly
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Hattersheim am Main
    • 15. April 2016 um 14:18
    • #11

    Hallo Campo,
    mir ist bewusst, dass die beiden Heizungen 6KW haben.
    Es gibt aber keine anderen Luft-Heizungen, die einen integrierten Heiß-Wasser-Boiler haben und kleiner sind.
    Mir sind jedenfalls keine bekannt.

    Wir haben auch keine 5,80m Kabine, unsere ist nur eine 4,80m von der Fa. Moser und hat eine Wandstärke von 58mm.
    Die Dämmung ist also sicher nicht die schlechteste. Wenn es dann zu warm wird, dann müssen wir eben die Fenster etwas öffnen.

    Campo, deine ausführlichen Beiträge tragen aber nichts zu einer Antwort auf meine Frage bei, die mir in irgendeiner Weise weiter hilft.
    Kannst du mir also sagen, wie ich die beiden Heizungen anschließe, so das ich mal die eine oder die andere betreiben kann.

    Gruß,
    Gerhard

    The STEYR keeps what a M A N promises.

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 15. April 2016 um 15:32
    • #12

    Da es wohl von größerem Interesse ist werde ich mich hier auch äußern. Bitte nur um etwas Geduld da gerade anderes auf der Agenda steht.
    Prinzipiell teile ich die Ansicht von Campo. 6kw sind selbst in unserem 6,4mtr. Viel zu viel. Trotz Fenster in Lüftungs Stellung.


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 15. April 2016 um 15:55
    • #13

    Hoi Gerhard

    Dass die Heizungen jede für sich (geschätzt um den Faktor 3) zu gross ist wurde Dir ja schon geschrieben.
    Was den Anschluss angeht: Mach doch mal eine Skizze wie Du es anschliessen würdest und ganz wichtig: Wie die Heizungen aufgebaut sind (Pumpe, Ventile usw), denn nicht jeder kennt den Aufbau der Heizungen auswendig oder hat Zeit und Lust dies zu googeln. :wink:

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 15. April 2016 um 22:09
    • #14

    Die Truma Combi gibts auch in 4kw...hab ich drin...lieber wäre mir 2kw, aber das gibts nicht... Vorteil der Gasheizung ist, dass die auch mit kleiner Leistung laufen kann..die dieselheizung muss immer ein/ausschalten...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 15. April 2016 um 23:26
    • #15

    Hallo Gilly
    Natürlich will ich helfen wie die anderen, soweit ich es kann natürlich, dafür sind wir hier !
    Beantworten von deine Fragen hier ist eigentlich kein Problem und ich kenne die meiste Heizungen.
    Lasse mich aber auch zu um erst mit BASIC Sachen an zu fangen was in diesen Fall nötig war weil ich die Wahl ein bisschen unglücklich finde und dann schreibe ich es auch. Wenn du aber überzeugt bist von deine Kombination, die nicht unmoglich ist, kann es über parallelbetrieb gehen.

    Damit verstehe ich jetzt das deine Frage ist ob du beide Luftsystemen und Wassersystemen an einander kuppeln darfst ohne weiteres ?
    Darauf ist das Antwort nein. :D

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 15. April 2016 um 23:36
    • #16

    Willi:

    Das ist so nicht ganz zutreffend... Unsere Diesel HZ regelt in 4 Stufen -kleinste 1,5kw. Wassertemperatur geregelt, wahlweise 2 Wasser Temperaturen, gesammt Regelung erfolgt über einen Luft Temp. Fühler.

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • gilly
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Hattersheim am Main
    • 16. April 2016 um 00:36
    • #17

    Richtig Campo,
    wie soll ich beide Luftsystemen und Wassersystemen an einander koppeln, ohne das sie sich negativ beeinflussen. Ich dachte an Y-Stücke oder T-Stücke mit Kugelventile, die ich vor und hinter den Wasserboiler einbaue. Auch Y-Stücke oder T-Stücke in die Luftrohre.
    Oder gibt es eine sinnvollere Lösung?

    Gruß,
    Gerhard

    The STEYR keeps what a M A N promises.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 16. April 2016 um 19:51
    • #18

    Einfach ist es die beiden Heizungen total getrennt zu verlegen. Alles 2-mal.

    Falls du trotzdem alles an einander kuppeln willst kannst du

    - Bei der Wasser Einbindung entweder mit Rückschlagventile arbeiten oder mit 2/3 Wege Ventile.
    Die bestehen als Kugelhahn. Dann nicht vergessen die um zu stellen BEVOR Heizung zu zünden.
    Oder mache eine elektrisch durch deine Heizung angesteuerte Bedienung mit elekroventile.

    - Bei der Luftkanale kannst du mit 2/3 Wege klappen arbeiten mit fernbedienung oder Bowdenkabel und auch hier genau aufpassen das du umstellst bevor du eine andere Heizung zündest.

    Grüß Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 16. April 2016 um 20:01
    • #19

    Hallo Gerhard,

    grundsätzlich fällt mir kein Grund ein, warum eine Lösung mit zwei Umschaltventilen/-hähnen nicht funktionieren sollte. Ich würde nur immer den ungenutzten WW-Boiler leer laufen lassen, um ein mögliches Einfrieren oder Verkeimen zu verhindern.
    Oder - aber das wäre mit etwas mehr Aufwand verbunden: Du schaltest die beiden Boiler hintereinander und baust eine zusätzliche Zirkulationsleitung und -pumpe ein. So könntest Du beim Aufheizen eine größere Brauchwassermenge erzeugen, falls Du ein Duschorgiastiker sein solltest.

    Aber ich habe da noch eine ganz andere Idee: gibt es die DualTop mit E-Heizpatrone wie die Truma Combi? Dann könntest Du anstelle der zweiten Heizung evtl. ein kleines Stromaggregat nehmen, um (evtl. batteriegepuffert) Strom zur Beheizung zu gewinnen - falls so ein Strom- oder Gasgenerator in größeren Höhen funktioniert. So hättest Du nebenbei immer 230V zur Verfügung, und vielleicht fällt jemandem ja noch eine schallgedämmte Einbaulösung ein.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 17. April 2016 um 07:02
    • #20

    Auch die Generatoren verlieren in großer Höhe an Leistung... Theorie: Ab 1.500 mtr. 10% pro 1.000 mtr. In der Praxis sieht es auf 4.500 mtr. So aus, das der 3,5kW Honda nur noch 1KW abgeben kann.

    Also mit einem 1 oder 2 KW könnte das eng werden.

    Unsere Notfall HZ ist ein stinknormaler 800W Elektro Heizlüfter... Den packt der Generator gerade noch auf 5.200mtr.

    Aber wie oft braucht man das ? .... In diesen Höhen ist es ohnehin nicht so angenehm.. Luftjaps... :)

    LG
    Stefan


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™