Hallo Mr Momba,
Du brauchst immer noch 2 Sicherungsautomaten!
Du weisst nicht ob der Campingplatz die Phase richtig angeschlossen hat!
Gruß,
AXEL
Und jetzt sage ich nie wieder was zu diesem schon sehr oft durchgekauten Thema.
Hallo Mr Momba,
Du brauchst immer noch 2 Sicherungsautomaten!
Du weisst nicht ob der Campingplatz die Phase richtig angeschlossen hat!
Gruß,
AXEL
Und jetzt sage ich nie wieder was zu diesem schon sehr oft durchgekauten Thema.
Nee,
Standardabzweigdose geht nicht, brauchst einen Kleinverteiler, min IP44. Da darf dann kein Hochdruckreiniger dran.
Für ausloten der Wattiefe gänzlich ungeeignet.
0,01 A würde ich nixht verwenden, da hast Du keinen Spaß mit, 0,03A ist ausreichend sicher.
Hallo,
vielleicht sollte das mal ein Elektromeister ins WIKI schreiben.
Es handelt sich schließlich um lebensgefährliche Spannungen!!!!
Grüße:
AXEL
Hallo Steff66
Danke fur die viele interessante info!
Weißt du ob es ein FI Schalter gibt der für Weltstrom geeignet ist?
Darüber will ich dann sowohl 110V/60Hz, 230V/50Hz und wenn möglich auch 230V/60Hz auf das Fahrzeug einspeisen können.
Grüße Campo
Zitat von Steff66Übrigens:
Der Verteiler muß laut Norm "gut zugänglich" sein, im Motorraum ist das sicher nicht der Fall.
Wen.
Ich glaube der Motorraum ist gut und in klein Wohnmobilen besser zugänglich als irgendwo in den Schränken.
Keine Sorge, ich habe nur die CEE im Motorraum. Weil ich im Motorraum kein Platz mehr habe Und im T3 das wirklich nicht gut zugänglich ist...
Beim Landcruiser machste Haube auf, gehst dran fertig.
Natürlich - Wasserdurchfahrten muss man sich dann schenken,
Zitat von Steff66
Die 230V Verkabelung im Auto würde ich dann in 2,5mm ausführen.
Wozu?
kostet Geld und Gewicht,
0,75mm² macht 10A im Haus
16A für 1,6mm² reicht dicke.
Du hast doch keine großen Stromverbraucher, vor allem nicht im Landcruiser...
Zitat von AxelKleitzDu brauchst immer noch 2 Sicherungsautomaten!
Guter tipp, so eindeutig habe ich das nirgends gelesen!!! also für Phase und Null?
Zitat von Steff66brauchst einen Kleinverteiler, min IP44.
Stimmt, den habe ich auch! Mit fehlte der Name.
In DE müssen die FIs gepulst Gleichstrom und Wechselstrom absichern
Hallo Mrmomba,
genau, einen für Phase und einen für Null.
Weil Du nicht weisst ob Phase und Null am Campingplatz vertauscht sind!
Gruss:
AXEL
mega gut, ich habe genau platz für 4 Einheiten!!!
Das passt super!
Dann habe ich zwei Automaten 16A und fertig.
Aber mehr muss ich auch nicht haben. Die Leistung reicht ja vollkommen.,
Zitat von mrmombaNatürlich - Wasserdurchfahrten muss man sich dann schenken,
Was widerum doof ist, weil sagen wir mal spätestens in Island wir da Wasser hinkommen. So nen Landcruiser fährt mal ja nicht um bei 50cm Wasser um zu drehen
Och wenns nichr den Regeln entspricht, 1,5m Kabel von der Dose bis zur Sicherung, oderntliches Kabel, Gummimantel, Panzerrohr drumherum, OK ?
Zitat von holger4x4Nein, ein Haus-FI überacht ja auch beide Leitungen, Phase und Null. Der bildet die Summe des Stroms auf der einen seite rein und auf der anderen raus. Die Differenz muss = null sein, sonst verschwindet irgendwo Strom und das kann nur der Fehlerstrom irgendwo zur Erde sein. So funktioniert ein FI. Wihtig ist dann dass der beide Pole abschaltet und nicht nur die (vermeindliche) Phase.
#Holger,
das ist nicht ganz richtig: Ein Haus-Fi überwacht nur die Phase und schaltet aber Phase und Null ab. Das ist zwar auch 2-poliges abschalten, aber die Überwachung ist nur einpolig. Von ABB gibt es als Beispiel DS202CMA-B16/0,03 und ähnliche für die 2-phasige Überwachung und das wären die richtigen im Fahrzeug.
Hi,
ein Fehlerstromschutzschalter für 240V/50Hz wird auch bei 110/127V o.Ä. und bei 60Hz funktionieren.
Die Spannung spielt nur als Maximalwert wegen der Trennabstände rein, ein FI vom Typ A ( vorgeschrieben in D) muß auch bei höheren Frequenzen funktionieren. Im Zweifel den Hersteller fragen.
mrmomba:
Keine Frage, irgendwo in ein zugestopften Schrank ist nicht "zugänglich" , sollte man ja auch nicht machen. Ja, ich weiß....
1,5mm2 sind im Womo mindestens vorgeschrieben. Allerdings muß man im Womo mit höheren Umgebungstemperaturen als in Wohnungen rechnen. 16A bei 1,5mm2 wird knapp. Bastian wollte mit dem PRCD ja auf Absicherung im Auto verzichten. Deshalb 2,5mm2, bei geschätzten 20m Leitung ergibt das keinen praktischen Unerschied, denke ich.
Ein zweipoliger FI braucht 2x18mm Platz im Verteiler, 2 "Automaten" auch. Es gibt aber Kombinationen auch FI und Automat, dann reichen 2x18mm.
Bastian,
Hast Du keine Kabine, in die Du 230V einspeisen kannst? Für Wasserdurchfahrten muß der Verteiler und die Dose mindstens IP67 sein, wird sportlich.
Harty, genau den ABB meine ich. Gibt nicht viele Hersteller, die sowas bauen.
Zitat von Steff66Bastian wollte mit dem PRCD ja auf Absicherung im Auto verzichten. Deshalb 2,5mm2, bei geschätzten 20m Leitung ergibt das keinen praktischen Unerschied, denke ich.
Da hast du was falsch verstanden , der PRCD sollte im Motorraum benutzt werden, von da aus sind nur noch 2 Meter bis zur Steckdose im Auto.
Zitat von Steff66Hast Du keine Kabine, in die Du 230V einspeisen kannst? Für Wasserdurchfahrten muß der Verteiler und die Dose mindstens IP67 sein, wird sportlich.
Nein, ist ein Kastenwagen mit Hochdach, ausgebaut für 4 Personen. Da ist alles sportlich
Nicht das ich doch noch eine CEE Dose an der Seite montieren muss ....
ZitatAnstelle des Steckers am Calix Enspeisungskabel will ich einen Personenschutzschalter verbauen.
Ich dachte, Du willst Ihn statt des Originalsteckers an die Defa/Calix Anschlußleitung anklemmen. Im Offroadfroum war auxh so einer verlinkt.
PRCD nach der Einspeisesteckdose im Motorraum klingt auf jeden Fall besser.
Zitat von GooSe_1977.
Nein, ist ein Kastenwagen mit Hochdach, ausgebaut für 4 Personen. Da ist alles sportlich
Nicht das ich doch noch eine CEE Dose an der Seite montieren muss ....
Das hat sich auf den Querschnitt der 230V Verkabelung im Auto bezogen, Mit Absicherung war hier der Überstromschutz gemeint, der muß ja laut Norm auch sein. Wenn Du den weglässt, hast Du automatisch die 16A vom Campingplatz anliegen, da braucht es dann 2,5mm2 im Auto
Schönes Auto. Auf die CEE Einspeisung würde ich im Zweifel pfeifen und mit Calix oder Defa arbeiten, aber kriegst Du nicht einen kleinen Verteiler innen in ein Eckchen? Dann wäre das Schutzartproblem im Motorraum gelöst.
Den PRCD gibt es allerdings auch in IP68 und motorraumtauglich.
http://www.kopp.eu/de/produktkata…-ip68/190500018
Damit wärst Du dann schon sehr nahe an einer korrekten Ausführung, die Steckdose müßte halt irgendwo innen im Auto sein, klar.
Hoi Bastian
Wie wärs denn wenn Du die Einspeisung vor der Frontscheibe von unten in den kleinen Alkoven machst?
Da in der Ecke, die ja auch noch angeschrägt ist, findest Du doch sicher Platz für einen kleinen Sicherungskasten/Verteiler.
Da gibts auch die einfacheren CEE-Einspeisesteckdosen die fix 90° rein gehen, die sind von aussen auch nicht so gross.
Hab ich bei meinem kleinen Kabinchen gemacht:
So wäre auch die maximale Watthöhe des LandCruisers überschritten und Du wärst innerhalb der Normen.
Zitat von Steff66Ich dachte, Du willst Ihn statt des Originalsteckers an die Defa/Calix Anschlußleitung anklemmen. Im Offroadfroum war auxh so einer verlinkt.
PRCD nach der Einspeisesteckdose im Motorraum klingt auf jeden Fall besser.
Das wollte ich auch so machen. In die Leitung wäre auch ne Idee.
Wenn die Sicherung in der Calix/DEAF Leitung ist, die mit Schoku, dann könnte man die ja ins Auto legen, IP44 würde dann ja reichen. Bei Regen ist ja eh alles geschützt im Motoraum ....
Zitat von Steff66Den PRCD gibt es allerdings auch in IP68 und motorraumtauglich.
http://www.kopp.eu/de/produktkatalog/mo ... /190500018Damit wärst Du dann schon sehr nahe an einer korrekten Ausführung, die Steckdose müßte halt irgendwo innen im Auto sein, klar.
Die Lösung mit IP68 leigt bei geschmedigen 380€ allerdings könnte man das ja vll auch ins Auto packen, da würde dann IP44 reichen. Und wenn er doch mal geflutet wird, ists halt so ....
Zitat von PiccoWie wärs denn wenn Du die Einspeisung vor der Frontscheibe von unten in den kleinen Alkoven machst?
Da in der Ecke, die ja auch noch angeschrägt ist, findest Du doch sicher Platz für einen kleinen Sicherungskasten/Verteiler.
Da gibts auch die einfacheren CEE-Einspeisesteckdosen die fix 90° rein gehen, die sind von aussen auch nicht so gross.
Schöne Idee, da ist bei uns nicht so viel Platz, schätze mal 60mm bis zur Matraze.
Zitat von mrmomba*SABBER*
Geht mir auch so, mich stört schon die nachträglich eingebauten Wasser und Diesel Stutzen. Letzerer wird irgendwann mal getauscht gegen ein Original aus Blech und der Wasserstutzen verschwindet jetzt weil der Tank unterm Auto weg kommt, wird getauscht gegen eine Edelsahltankstoßstange. DAS Loch wäre optimal für so nen CEE ding - nur die Optik
Aber am Ende muss das sicher sein und funktionieren, alles andere wäre murks
Wassertank Stoßstange?
Hast du zuhause vielleicht ein IKEA Whyskiglas? Der ist von der Tiefe her etwas großer, als die Einbautiefe von einer CEE Steckdose. Damit habe ich bei mir den optimalen Platz gesucht.
Und das außenpanel ist bei mir 104*104mm tiefe gesamt ist 90mm ein 250ml Glas ist meist tiefer. Mit 120mm somit kannst du gut auf suche gehen
Mein Nachbar ebenfalls ex jeepfahrer hat von den Natosteckdosen abgeraten. Weil da zwei verschiedene Metalle aufeinander treffen. Mit ner 70cm Rohrzange hatte er schon richtig Spaß damit.
Unser Bulli hatte über 20 Jahre lang nur einen 16A Sicherungsautomat. Über treiben muss man es nicht. Bei der Feuerwehr nutzen wir klassische 12 Steckdosen, damit die Fahrzeuge in der Halle geladen werden bis jetzt beim Ältestenrat Fahrzeug nie was passiert. Fahrzeug ist 46 Jahre alt und aktiv!
Lange Rede kurzer Sinn. Der geforderte Automat von Abb kostet 70€ aufwärts! Das ist es mir nicht wert. 40€ OK. Steckdose ist nur Spritzwasser geschützt, dir cee da gibts auch besseres. Und die Verteilung die nimmt eigentlich kein Platz weg.
Ich würde an deiner B Säule ein Powercon oder sowas verwenden. Fertig. Oder ein DEFA.
@ mrmomba,
gefordert sind ein Fehlerstromschutzschalter und ein zweipoliger Überstromschutz.
Jeweils als Einzelgeräte gibt es das zusammen für unter 30€, braucht halt ein wenig mehr Platz, 4x statt 2x18mm Einbaubreite.
https://www.elektroradar.de/leitungsschutz…CFZEK0wodsjwM9w
https://www.elektroradar.de/fehlerstromsch…525-2801-2.html
Die einpolige Absicherung hat den Nachteil, daß u.U. ein Verbraucher in der Fehlerschleife hängt und die Sicherung nicht abschaltet.
Feuerwehr & Co sind übrigens eine andere Liga, da gelten andere Vorschriften. Ist nicht direkt vergleichbar.
@ Bastian
Ich würde immer nur enen PRCD zum einschleifen nehmen, den mit Schukostecher kriegst Du ja nicht vernünftig gesteckt.
IP68 nur, wenn im Motrraum, klar,
Da würde ich schon lieber eine Standard-CEE Anschußleitung verwenden und kurz vor dem Defa/Calixstecker den PRCD einschleifen. Wäre dann nicht im Motorraum, IP44 reicht dann.
Das Restrisiko, daß jemand mit einem ungeschützten Defa/Calixkabel von einer ebenfalls ungeschützten Schukosteckdose
einspeist, ist so hoch ja nun nicht.Und selbst dann muß zusätzlich ein Fehler vorliegen.
http://www.elektrotools.de/Produkt/Bachma…CFUEaGwodeUcAlA
Hat sogar IP55.
Grüße Stephan
Zitat von rascaeHallo Bastian,
die DEFA Stecker sind klein, handlich und eigentlich super geeignet, aber nicht zulässig, da eine CEE-Einspeisedose vorgesehen ist. (https://www.elektrofachkraft.de/expertenbeitra…100-721-caravan)
An meinem ehemaligen RTW, Bj. 2004 ist standardmäßig ein DEFA-Stecker verbaut. Der wurde so abgenommen und von allen TÜVs und BAGUV-Fachleuten seither in keiner Weise beanstandet.
Der ist schlank und rank, einigermaßen feuchtigkeitsresistent, und der bleibt auch dran - obwohl ich dank Solar schon lange keinen Fremdstrom mehr benötige.
Gruß,
Mobilix
Zitat von Mobilix
An meinem ehemaligen RTW, Bj. 2004 ist standardmäßig ein DEFA-Stecker verbaut. Der wurde so abgenommen und von allen TÜVs und BAGUV-Fachleuten seither in keiner Weise beanstandet.
Der ist schlank und rank, einigermaßen feuchtigkeitsresistent, und der bleibt auch dran - obwohl ich dank Solar schon lange keinen Fremdstrom mehr benötige.
Gruß,
Mobilix
Ja, und an deinem Anschluss steht klar dran wo du ihn anschließen darfst. (siehe Foto)
Auf dem Campingplatz und Wohnmobilstellplätzen ist ein CEE-Anschluss Pflicht und im Fahrzeug muss ein FI sein.
Woran macht ihr jetzt rum????
Gruß Nunmachmal
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen