1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Tankanzeige

  • VWBusman
  • 16. März 2016 um 17:42
  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 18. März 2016 um 22:59
    • #41
    Zitat von WoMoG

    Hallo Börni,

    könnte man bei so einem flachen Tank nicht in jeder Ecke einen (z.B. Ultraschall) - Geber verbauen und einen
    Durchschnitt errechnen oder anzeigen lassen ?

    Gruß Arno

    Mach den Sensor in die Mitte, dann hast du den Durchschnitt..... :roll::roll:
    Man seit ihr kompliziert.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 19. März 2016 um 06:41
    • #42
    Zitat von Börni


    Sprich unser System sieht folgendes vor. Ein Frischwassertank von ca. 100 l unter der Spüle, für KücheEntnahme + Dusche erfolgt über die Spüle, Abwassertank mit 40 l innenliegend geht vom Frischwassertank L-Förmig weg, der Teil wo die Dusche drauf ist liegt im Durchgang, der Rest unterm Schrank. Abwasser von Spüle und Dusche sammeln sich in einem Tank. Einen größeren Abwasser als Frischwassertank bekommen wir weder innen noch Unterflur unter. Das wär bei meiner Gewichtsklasse auch ein overkill wenn der Abwassertank größer als der Frischwassertank wäre.

    .


    Hallo

    kann es sein das bei dieser Überlegung ein Denkfehler vorliegt?

    Was macht es an Gewicht, wenn der Abwassertank genauso groß oder sogar größer ist als der Frischwassertank?

    Andere Idee: Wenn an zweifelhaften Wasserquellen nachgetankt wird, würde ich über eine Kanisterlösung nachdenken. Die können besser gereinigt werden, und die Gefahr das das ganze Wasser verseucht wird ist auch geringer.

    Wenn an Gewicht gespart werden muß, (3,5to) macht ein 100l Tank eh keinen Sinn. Da wäre ein kleinerer Tank / weniger Kanister in Verbindung mit einem Wasserfilter vor der Einfüllöffnung eine Lösung.

    So bleiben die Häscher des Montezuma draußen :mrgreen:

    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 19. März 2016 um 11:07
    • #43

    Nein kein Denkfehler, ich hätte es vielleicht Raumklasse nennen sollen, aber da wir bei 3,5to von Gewicht und nicht von Raum reden habe ich den anderen Begriff verwendet, egal ..... ich wollte damit nur sagen, dass wir mit 3,5 to in einer Kategorie unterwegs sind wo wir nicht die räumlichen Kapazitäten haben wie ein 7,5t +, das habe ich auch in dem Absatz geschrieben dass wir nirgendwo den Platz haben um den Abwassertank größer oder gleichgroß dem Wassertank zu machen. Und ein F-Wassertank mit 40l ist keine Option. Natürlich macht es gewichtsmäßig keinen Unterschied, das Wasser verlagert ja nur seine Position, aber räumlich wärs ein overkill.

    Klar müssen wir bei 3,5 to auch auf das Gewicht achten, aber das Gewicht des F-WAssertanks ist fest einkalkuliert, da wird an anderen Positionen an den Gewichtsschrauben gedreht. Und wie gesagt ich habe nicht vor, ständig mit prall gefülltem Wassertank durch die Lande zu gurken. Aber vielleicht habe ich hier ja ein Denkfehler und ein Wassertank muss ständig voll gefüllt sein?!

    Wenn wir in diese Regionen fahren dann werden wir die Wasservorräte eben vorher auffüllen um genug zu haben damit wir NICHT die zweifelhaften Quellen anzapfen müssen. Eine Kanisterlösung haben wir auch schon überlegt, aber hat uns vom handling nicht so zugesagt, werden aber zusätzliche Kanister Trinkwasser aus dem Supermarkt als Backup mitnehmen wenns dahin geht. Sobald das Wasser zur Neige geht, wirds dann auch wieder Zeit sich in die Zivilisation auf zu machen. Eine Filterlösung steht auch auf der Wunschliste, hab mich damit aber noch nicht näher beschäftigt, nehme Tipps hierzu aber gerne an. :D

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 19. März 2016 um 12:35
    • #44

    Tja, Börni, wir ticken ähnlich. Wohnraum und deren Ausnutzung stehen bei 3,5to weit oben auf der Liste.
    Auch ich plane, wie schon geschrieben, einen sehr großen Frischwassertank und der ist, da er auf dem Kotflügel steht, vom Federweg und Arbeitsplatte der Küche begrenzt.
    Man muss nicht mit dem vollen Wassertank durchs Land fahren, aber wenn man sein Zielgebiet erreicht hat und der Dieseltank seine Arbeit geleistet hat, dann ist der Wassertank dran. Je nach Federweg und Schrankeinteilung stehen 105, 125, 150 oder 175Liter zur Auswahl. :D
    Auch wird über eine Zweitanklösung mit ähnlicher Kapazität nachgedacht.
    Diese Zweitanklösung hat, vom Montageaufwand abgesehen, viele Vorteile über die ich noch fleißig nachdenke.
    Der außen liegende Abwassertank im Neuen wird "nur" 105 Liter fassen, der ist von der Rahmengröße begrenzt. Ich bin kein Wintercamper und werde später versuchen vor den kalten Temperaturen zu flüchten. Für diverse Ausflüge in frostige Regionen wird der Abwassertank von Abwärme aus verschiedenen Quellen versucht frostfrei zu halten.
    Es ist nun so das man mit meinem Duschwasser Autos waschen kann, das von meiner Frau kann man trinken. Soll heißen, ich habe mit der wilden Entsorgung meines Brauchwassers kein Problem. Es gibt Länder da versteht man nicht das viel Wasser in den Kanal schüttet und der Baum daneben vertrocknet.

    Und in Sachen Wasserqualität kann man auch auf gut aussehende Wasserhähne reinfallen. Meine wilden Quellen warnen bisher immer eine gute Wahl. Wenn die Reise schon ein paar Tage dauert und die diversen Wasserquellen erprobt sind, erst dann greifen wir auf Mineralwasser aus Flaschen für bestimmte Dinge zurück. Im Blauen sind wir ohne Filter und Micropur unterwegs.

    Ich wünsche weiterhin viel Spass beim planen und bauen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 19. März 2016 um 13:26
    • #45

    Danke Peter, langsam überkam mich das Gefühl ein ungeschriebenes Gesetz übersehen zu haben, dass Autarkie nur ab 3,5to möglich sein soll.

    Eine Zweitanklösung haben wir auch überlegt, diese aber dann aus unterschiedlichen Gründen verworfen. Der erhöhte Montageaufwand hat für uns nur > 100l Sinn gemacht, auch über eine Zweitanklösung beim Abwasser haben wir nachgedacht weil unser Tankbauer das vorgeschlagen hatte. Da wir auch einige Zeit im Winter im Norden unterwegs sein werden, fiel die Entscheidung dazu den Tank im Inneren zu positionieren, Unterflur haben wir auch die Möglichkeit einen 40l Tank anzubringen, das könnte zusätzlich passieren, dass wir für den Sommer insg. 80 l Abwasser haben und für den Winter nur die 40l im Inneren. Aber ehrlich gesagt hat sich mir der wirkliche Vorteil, ausser dass ich meinem Abwasser nicht soviel Beachtung schenken muss, nicht wirklich erschlossen. Klar wärs bequemer nicht nachschauen zu müssen wie der Stand des Abwassers ist, aber was die Entsorgung betrifft sind wir einer Meinung, von dem her.... wenn man gleich abwäscht was im Womo ja der Fall ist, benötigt es eigentlich kein Spülmittel, fettige Sachen kann man gut mit einem Schuss Essigessenz, bzw. Orangenreiniger sauber bekommen. Und die Körperhygiene kann man genauso mit natürlichen Hausmitteln bewältigen, so dass ich da auch keine Probleme sehe.

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 19. März 2016 um 13:42
    • #46

    Jo, so sehe ich das auch. Frischwasser 175l (wird fast nie voll gemacht, 3.5t!), Abwasser 75l...wenns voll ist: an den Straßenrand und ab in den Kanal.... Ist ja außer Wasser und Nudelreste nix drin...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 19. März 2016 um 18:30
    • #47
    Zitat von wiru

    Abwasser 75l...wenns voll ist: an den Straßenrand und ab in den Kanal.... Ist ja außer Wasser und Nudelreste nix drin...

    Gruß, Willi


    Sorry aber leider weisst nur du was in deinem Abwasser ist, alle andern werden sich denken was sie wollen.......
    Stefan

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 20. März 2016 um 09:54
    • #48
    Zitat von sasisust


    Sorry aber leider weisst nur du was in deinem Abwasser ist, alle andern werden sich denken was sie wollen.......
    Stefan

    Ja, genau.
    Das ist wie mit der Schüssel Spülwasser auf dem Campingtisch die man nachher ins Gebüsch schüttet - kein Mensch wird sich dran aufregen. Wenn die gleiche Spülwasser Menge aber erst durch den
    Abwassertank läuft und unten am Mobil raus läuft ist der Aufschrei groß.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. März 2016 um 10:00
    • #49

    Alle Kritiker der Gully-Entsorgung: wohin entsorgt ihr denn? Durch die professionelle Entsorgungsstation läuft das doch dann auch in die Kanalisation, oder wird das jedes Mal als Sondermüll entsorgt? (Ich sprech jetzt nicht von Schwarzwasser). Ich bin mir sicher, dass in meinem Abwasser deutlich weniger Schadstoffe sind als im Oberflächenwasser der Straße (Bremsen- und Kupplungs-abrieb usw)

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.248
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 20. März 2016 um 10:52
    • #50

    Unterwegs entsorge ich auf dem CP oder an einer Station um erst garnicht die Diskussionen aufkeimen zu lassen!
    Zu Hause lasse ich das Abwasser auf die Wiese laufen :lol:

    Gruß, Holger

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 20. März 2016 um 12:35
    • #51

    Jeder mit etwas Reiseerfahrung sollte doch eigentlich abwägen können wie er sich der Situation/Region entsprechend zu verhalten hat. Dafür kann es doch keine Pauschallösung geben. Wenn man sich hauptsächlich auf CP/SP aufhält oder in Regionen mit entsprechenden Angeboten unterwegs ist, dann bietet sich diese Art der Entsorgung an.

    Allerdings gibt es auch - wie Peter bereits erwähnt hat - Regionen, da erntet man Unverständnis wenn man quasi sauberes Wasser (in manchen Teilen dieser Erde haben Menschen weitaus schlechtere Wasserqualität zum Überleben zur Verfügung, als sich in unseren Grauwassertanks befindet!) in den Gulli kippt und daneben der Baum vertrocknet/brennt.

    Genauso macht es in meinen Augen wenig Sinn, wenn ich mitten in der Walachei, in einem Dorf unterwegs bin, welches weder geteerte Straßen hat, noch an eine funktionierende Frisch- und Abwasserversorgung angeschlossen ist, und dort versuche krampfhaft eine Entsorgungsstation zu finden wo vielleicht keine ist. Mit dem vollen Tank erst mal zich Kilometer durch die Lande zu fahren, auf der Suche nach einer solchen, um dann vielleicht festzustellen dass es weit und breit keine gibt, ist in meinen Augen von der Ökobilanz deutlich schädlicher, als meinen Grauwassertank welcher vielleicht nur Nudel- und Abwaschwasser enthält, gleich dort zu entsorgen wo es die Anwohner mit ganz anderen Sachen tagtäglich tun.

    Klar muss es nicht heissen, dass weil es dort Usus ist das Putzwasser auf die Straße in den Graben zu schütten, es per se gut sein muss, aber ich denke wir sind alle erwachsen genug um eine entsprechende Entscheidung, unter Berücksichtigung des eigenen Nutzungsverhaltens, im besten Sinne treffen zu können. Würde ich bei jedem Spülgang ne halbe Flasche Spüli verballern und auch sonst beim Duschen Schaumparties feiern und beim Putzen ohne chemische Keulen nicht auskommen, dann wäre das sicher keine Option die ich mit meinem Gewissen vereinbaren könnte, aber das wäre es selbst daheim mit funktionierender Abwasserversorgung und Aufbereitung nicht.

    Grüße
    B.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. März 2016 um 12:38
    • #52

    Hoi zämä

    Zitat von wiru

    Durch die professionelle Entsorgungsstation läuft das doch dann auch in die Kanalisation, oder wird das jedes Mal als Sondermüll entsorgt? (Ich sprech jetzt nicht von Schwarzwasser).


    Kommt halt drauf an ob die Kanalisation ein Trennsystem oder ein Mischsystem ist.
    Bei uns in der Schweiz sind es meist Trennsysteme, die alten Mischsysteme werden je länger je mehr verschwinden.
    Das heisst: Oberflächenwasser wird mit wenig bis gar keiner Reinigung in die Oberflächengewässer (Bäche, Flüsse, Seen) geleitet während Abwässer in die Abwasseraufbereitung gelangen.
    Bei Trennsystemen sind die Schächte luft- und wasserdicht verschlossen, wenn da also was in den Gully geschüttet wird landet das NICHT in der Abwasseraufbereitungsanlage sondern direkt in den Gewässern!
    Deshalb empfinde ich ein Entsorgen im Gully oder auf der Strasse (Überlauföffnung) als inakzeptabel.
    Man schüttet doch sein Abwasser nicht in den See aus dem man dann wieder das Trinkwasser bezieht!
    Denkt mal an den Bodensee, aus dem etwa 4,5 Millionen Menschen ihr Trinkwasser beziehen...wollt Ihr da Schmutzwasser drin?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Duplicate Börni
    Experte
    Beiträge
    180
    • 20. März 2016 um 13:01
    • #53
    Zitat von Picco

    ...wollt Ihr da Schmutzwasser drin?

    Ich würde sagen dass hängt von der Definiton "Schmutzwasser" ab, wenn in meinem Grauwasser (nicht Schwarzwasser!!), nur Wasser vom kochen, abwaschen und der körperlichen Hygiene drin ist, dann seh ich da keinen Unterschied zum Seewasser, in dem die Fäkalien sämtlicher dort lebenden Tiere, die Körperflüssigkeiten und chemischen Rückstände (Sonnencreme etc.) der Badenden und ggf. Flüssigkeiten (Motorenöl etc.) der darauf fahrenden Boote etc. enthalten ist.

    Aber das ist nur die persönliche Meinung von einem dessen Trinkwasser zur Hälfte aus dem Bodensee kommt und der dieses direkt aus der Leitung trinkt. :lol:

    Einmal editiert, zuletzt von Börni (20. März 2016 um 13:18)

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.577
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 20. März 2016 um 13:17
    • #54
    Zitat von Picco

    ....
    Denkt mal an den Bodensee, aus dem etwa 4,5 Millionen Menschen ihr Trinkwasser beziehen...wollt Ihr da Schmutzwasser drin?

    Das mit den 4,5 Millionen habe ich nicht nach geprüft, aber niemand bezieht aus dem Bodensee Trinkwasser, außer schlechte Schwimmer. Die von den Wasserwerken bezeichnen das als Rohwaser, welches zum Trinkwasser aufbereitet wird. Sollte man nicht vergessen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 20. März 2016 um 14:01
    • #55

    Picco
    Aus dem Bodensee Trinkwasser beziehen?
    Denke daran dass wir hier ein gleichartiges Problem haben, es aus unsere paar Rivieren Beziehen müssen und nicht über einen natürlichen Filter wie der von den Alpenländern verfugen.
    Bei uns ist alles flach und gibt es viel industrieller Schweinezucht (Parma Schinken aus Flandern :D ). Die Abfallstoffe werden recht streng dokumentiert und geregelt mit Maximal Begrenzung über die Felder verteilt. Diese Abfallregelung begrenzt sogar die Stuckzahl der Schweine pro Region.
    Deswegen habe ich keiner Großen Angst um das ab und zu über meine eigene Wiese zu tun. Man muss sich natürlich an die Situation anpassen und innerhalb ein Stadtgebiet ist so was unakzeptabel.

    Grüß Campo

    PS zurück zum Thema Tankanzeige.
    Ich glaube Votronic Messgerät und Anzeige sind Industrie Standard und überherrschen total der Camper Markt.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Berny
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    752
    Wohnort
    NRW
    • 20. März 2016 um 14:05
    • #56
    Zitat von VWBusman

    Das ist wie mit der Schüssel Spülwasser auf dem Campingtisch die man nachher ins Gebüsch schüttet - kein Mensch wird sich dran aufregen. Wenn die gleiche Spülwasser Menge aber erst durch den Abwassertank läuft und unten am Mobil raus läuft ist der Aufschrei groß.


    "Dafür" stellen dann gewitzte Camper unter ihr Fahrzeug einen bodenlosen Eimer...
    Andere haben am Abwassertank ein nach oben rechts angeflanschtes offenes Rohr, welches dann bei Linkskurvenfahrt die Entsorgung erledigt.

    Aus NRW grüsst Berny.
    --------------------------------------------------------------------------------
    Renault Trafic Hochdach, langer Radstand, Selbstausbau 1992.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 20. März 2016 um 17:15
    • #57

    Hoi zämä

    Zitat von nunmachmal

    Das mit den 4,5 Millionen habe ich nicht nach geprüft, aber niemand bezieht aus dem Bodensee Trinkwasser, außer schlechte Schwimmer. Die von den Wasserwerken bezeichnen das als Rohwaser, welches zum Trinkwasser aufbereitet wird.


    Natürlich wird es aufbereitet, logisch! :)
    Klick mich um die 4,5 Millionen nachzulesen... :wink:

    Zitat von campo

    Aus dem Bodensee Trinkwasser beziehen?


    Ja, ist so, siehe Link oben, aber natürlich wirds bevor es Trinkwasserqualität hat noch etwas aufbereitet.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 20. März 2016 um 17:18
    • #58
    Zitat von Berny

    ["Dafür" stellen dann gewitzte Camper unter ihr Fahrzeug einen bodenlosen Eimer...
    Andere haben am Abwassertank ein nach oben rechts angeflanschtes offenes Rohr, welches dann bei Linkskurvenfahrt die Entsorgung erledigt.


    Ja ja ja, und noch wieder andere haben einen elektrischen Schieber den sie währende der Fahrt öffnen und das Wasser durch den Fahrtwind verteilen lassen! :(


    Oh oh......


    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • Da PAN
    Junior
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Berlin
    • 20. März 2016 um 18:12
    • #59
    Zitat von wiru


    Super, danke für den Tipp...hole ich mir auch zwei von (Wasser und Abwasser)

    Gruß, Willi

    Hallo,
    bitte beachten, dass diese Sensoren erst ab 25cm arbeiten! Das kann bei flachen Tanks ein Problem sein.
    Gruß
    Henry


    Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. März 2016 um 18:20
    • #60

    Ups...hab ich nicht gesehen...sind schon bestellt...mein Tank ist 28cm hoch...mal sehen, wie das geht...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

100,2 %

100,2% (551,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™