1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Heizen und Kühlen

Heizpatrone für Frostschutz

  • gelöscht_1
  • 4. Februar 2016 um 19:00
  • gelöscht_1
    Gast
    • 4. Februar 2016 um 19:00
    • #1

    Guten Abend,

    Ich heiße Ralf und lese schon eine zeitlang mit.
    Da ich im Winter keinen beheizten Hallenplatz aber 230 V zur Verfügung
    habe suche ich eine Heizpatrone um den Frostschutz im Koffer zu gewährleisten.
    Hätte jemand eine Bezugsadresse?? Soweit ich weiß verbaut Action Mobil solche
    Heizpatronen. Für Eure Antworten bedanke ich mich im Voraus.


    Gruß Ralf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. Februar 2016 um 19:06
    • #2

    Hallo Ralf,

    willkommen im Forum.

    Was willst Du denn mit der Heizpatrone machen?
    Nur die Tanks Frostsicher oder soll die Kabine auch etwas geheizt werden?

    Geb da mal noch ein paar Infos dann kann man Dir leichter helfen. Ich selber habe keine Heizpatrone im Einsatz.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. Februar 2016 um 19:35
    • #3

    Hoi Ralf und herzlich willkommen hier! :D

    Abgesehen dass es recht viel Energie benötigt einen Koffer frostfrei zu halten (ausser vieleicht diesen Winter) lässt sich das am Besten mit einem elektrischen Heizkörper (Klick mich um einen Geeigneten zu sehen) lösen.
    Heizlüfter und Keramikelemente halte ich für gefährlich, da die Oberflächentemperaturen da recht hoch werden können, bei so einem Heizkörper dank der grossen Oberfläche werden eher nicht gefährlich heiss.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • gelöscht_1
    Gast
    • 4. Februar 2016 um 20:02
    • #4

    Danke schon mal für die Antworten.

    Hintergrund ist, dass ich letzten Winter einen Action Mobil Camper in Österreich auf dem Campingplatz
    sah, der da wohl den ganzen Winter stand und frostfrei gehalten wurde.
    Ich find die Lösung gut, da man eventuell das Fahrzeug auf einer Langzeitreise auf einem Abstellplatz mit
    Landstrom ohne weitere Umrüstungen und Zusatzheizer bequem abstellen kann.
    Ich hatte dann auf der Action Mobil Seite bei den technischen Details diese Patrone gesehen, konnte aber
    keinen Hersteller erkennen. Daher meine Frage.

    Gruß und danke

    Ralf

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 4. Februar 2016 um 22:10
    • #5
    Zitat von expo1

    ...suche ich eine Heizpatrone um den Frostschutz im Koffer zu gewährleisten....

    Hallo Ralf Wilkommen.
    Also ein Raum mittels 230V Frostschutzen. Keine Garage oder Aussenliegende Tanks oder sowas ???
    Keramikheizer oder olradiator von der bessere qualität mit alle notwenige Sachen und dan fest am Wand geschraubt.

    Grtz Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • gelöscht_1
    Gast
    • 5. Februar 2016 um 09:55
    • #6
    Zitat von campo

    Hallo Ralf Wilkommen.
    Also ein Raum mittels 230V Frostschutzen. Keine Garage oder Aussenliegende Tanks oder sowas ???
    Keramikheizer oder olradiator von der bessere qualität mit alle notwenige Sachen und dan fest am Wand geschraubt.

    Grtz Campo

    Hallo Campo,

    außenliegende Tanks wären dann leer. Garage ebenso bzw. könnte diese ja über die Heizpatrone
    mit geheizt werden. Ein Ausbauer mit dem ich darüber gesprochen habe war auch der Meinung,
    dass man eine Redundanz hätte falls die Dieselheizung ausfällt. Klar ist, dass man dann nicht die
    Leistung hat wie die Dieselheizung, aber vielleicht würde man wenigstens nicht erfrieren :?:?:?

    Gruß

    Ralf

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Februar 2016 um 10:07
    • #7

    Hallo,

    mal in eigener Sache: http://www.schlumpfontour.de/kleiner-wrfel-…ell-kh1500_2181
    Gehäuse wird nicht mal wärmer als Handwarm!

    Und passend dazu:
    https://amzn.to/3ULDcoi
    .
    Dann stellste das auf 1C° bis 4C° und gut.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 5. Februar 2016 um 15:19
    • #8

    Hallo,
    achte darauf, dass es ein Keramikheizer ist. Die fackeln nicht so schnell ab.
    Ich habe mir mal bei Amazon zwei so kleine Würfel mit jeweils 500 Watt gekauft.
    Die sind ganz klein und handlich und können auf jedem Campingplatz verwendet werden,
    wegen der "geringen" Leistung.
    Für meinen Iveco und später den Puck reicht immer einer dieser Heizer aus.
    Und auf Grund der Drohung mit den beiden "Stromern" ist dann die Heizung nie wieder ausgefallen. :roll::lol::lol::lol:
    Aber es beruhigte sehr die Dinger dabei zuhaben.

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • FranzXaver
    Experte
    Beiträge
    139
    Wohnort
    Allgäu
    • 5. Februar 2016 um 17:19
    • #9

    Hallo,

    darf ich nach dem Sinn fragen, den Koffer über den Winter durch Innen zu heizen? Also wenn die Tanks abgelassen sind, was soll passieren, wenn es da drinne Minugrade hat?

    Eine Möglichkeit wäre als Heizung für den Wohnkoffer die Verwendung einer Alde Warmwasserheizung, die haben eine 230V Heizpatrone eingebaut. Wenn Landstrom anliegt kann man die so einstellen, dass man nicht mehr mit Gas heizt, sondern mit Strom.

    schöne Grüße
    Franz

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 5. Februar 2016 um 17:32
    • #10

    Es gibt doch auch Frostschutzmittel für die Trinkwassertanks. Wäre das eine Alternative?

  • gelöscht_1
    Gast
    • 7. Februar 2016 um 19:10
    • #11
    Zitat von FranzXaver

    Eine Möglichkeit wäre als Heizung für den Wohnkoffer die Verwendung einer Alde Warmwasserheizung, die haben eine 230V Heizpatrone eingebaut. Wenn Landstrom anliegt kann man die so einstellen, dass man nicht mehr mit Gas heizt, sondern mit Strom.

    Danke,

    auch an die Meldungen per PN, das war die Angabe die ich gesucht habe.

    Gruß

    Ralf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™