1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Kabinenboden, wie geht das?

  • nunmachmal
  • 29. Januar 2016 um 20:43
  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 21. Februar 2016 um 21:03
    • #61
    Zitat von nunmachmal

    Das macht bei mir, 18 Schrauben, rund 360 Gramm gespartes Gewicht. :mrgreen:
    Ich überlege wo ich das gesparte Gewicht einsetze.

    Bäääh! Das ist jetzt schon fast gemein... :cry:

    Nee Quatsch, wer so wie ich auf dem Gewicht herum reitet, darf sich über solches 'Aufziehen' nicht wundern. Aber ich habe da noch eine Gewichtssparidee: so überlege ich schon die ganze Zeit, ob ich meine Reifen vielleicht mit Helium füllen sollte. Oder gar mit Wasserstoff, der ist noch etwas leichter. Bringt bestimmt auch wieder ein oder zwei Gramm! :roll: Habe ich nicht 'zündende' Ideen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.584
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. Februar 2016 um 22:10
    • #62
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    ...
    Nee Quatsch, wer so wie ich auf dem Gewicht herum reitet, darf sich über solches 'Aufziehen' nicht wundern. .....

    Nein, das genaue rechnen gehört dazu. Da gebe ich, und manch andrer, dir recht!!!
    Und das bisschen frotzeln natürlich auch. :lol:

    Nur so kommen Fakten auf den Tisch.
    Und das mit den Titanschrauben ist kein Fake, das mach ich wirklich.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 21. Februar 2016 um 22:19
    • #63

    Oh Wolfgang,

    nun wird es hoch gefährlich! Wenn Du Helium in die Reifen füllst, dann musst Du nur etwas mit dem Schnaufen aufpassen. Sonst nimmt Dich erst mal keiner mehr ernst, weil Du wie Daisy Duck schnackst. Und bei steilen Bergabfahrten könnte es heiß an der Bremstrommel werden, weil das He keine Wärme aufnimmt. Richtig prickelnd wird es erst mit Wasserstoff. Hier könntest Du sogar den Gewichts-Minimierungs-Weltrekord brechen, wenn Du, mit dem Fahrzeug auf der Waage, etwas Feuer gibst: es hebt sich dann Dein gesamtes Gefährt, das Gewicht geht gegen Null :shock:

    (Zumindest kurzfristig) :mrgreen:

    Eine weitere Variante wäre noch gut abgefahrenes Reifenprofil. Bei nur 1 mm statt 12 mm könnten das pro Rad locker 360 g sein. Damit steckst Du nunmachmal gleich vier mal in die Tasche! :wink:

    Es grüßt ein interessierter Zuschauer, der genüßlich mit 5,4 to baut...

    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.584
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 21. Februar 2016 um 22:35
    • #64
    Zitat von Mobilix

    ..
    Es grüßt ein interessierter Zuschauer, der genüßlich mit 5,4 to baut...

    Mobilix

    Nur weil du nicht rechnen kannst.... :mrgreen::mrgreen:

    Ich finde das echt okay. Jeder hat seine Vorstellungen und sucht Wege sie umzusetzen. Manche sind einfach sehr sportlich.
    Was für den einen optimal ist, kann und will der nächste nicht akzeptieren. Das ist das echte Leben.
    Schau mich und meinen Bruder an (XXXL-Kabine), jeder schüttelt über den anderen den Kopf.
    Aber wir achten die Ideale des anderen, das ist so wie hier im Forum.
    Die Kleinen helfen den Großen und umgekehrt.

    Gruß Nunmachmal, der die letzten Tipps für LKW nicht wirklich nachvollziehen kann. :mrgreen:

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 22. Februar 2016 um 01:30
    • #65
    Zitat von nunmachmal

    ...der die letzten Tipps für LKW nicht wirklich nachvollziehen kann. :mrgreen:

    Du weißt doch wie das ist!
    Spaß muss sein auf der Beerdigung...

    ...sonst kommt ja keiner! :lol::lol::lol:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.358
    • 22. Februar 2016 um 08:14
    • #66

    ich würde ja gewichtssparende Kreisausschnitte in Stellen bohren, die ich nicht sehe, z.B. Bremscheiben, Schrankinnenwände, Fußpedalen, Türgriffe, usw.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 22. Februar 2016 um 13:32
    • #67

    Heckklappe einbauen.... Möbel während der Fahrt auf nem Anhänger transportieren.....zum Wohnen einräumen..... :roll::roll::mrgreen::oops:

    aber was geht: Reservereifen durch Reifenfülldose ersetzen...spart 30 kg mindestens :idea:

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 22. Februar 2016 um 14:08
    • #68
    Zitat von ThomasFF

    aber was geht: Reservereifen durch Reifenfülldose ersetzen...spart 30 kg mindestens :idea:

    Das Zeug geht gar nicht! :evil:
    Bei einem Schaden Reifen versaut, Felge versaut und eine Reparatur des Reifens definitiv nicht mehr möglich.
    Bei einem größeren Reifenschaden (Platzer, Riss) steht man im Zweifel in the middle of nowhere total blank.
    Das eine Kg für das Pannenset kann man sich dann auch getrost sparen. Wenn schon denn schon! :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Moon
    Experte
    Beiträge
    87
    • 29. Februar 2016 um 20:21
    • #69

    um mal wieder zum Thema zu kommen:
    Der eine oder andere Kabinenbauer hat doch seinen Boden ebenfalls selbst gebaut...wie schauts da aus?

    Ich persönlich, als Fan von Stahl (und weil ichs halt schweißen kann, und ja ich weiß, er ist schwerer als Alu..;-) ) hätte mir einen Stahlrahmen gebaut, unten 2-3mm GfK und Oben ca. 12mm Multiplex, dazwischen 40-50mm Styrodur..
    Der Boden soll ca. 3,3m lang und 2,2m breit werden und auf dem Fahrgestell eines Jumper liegen...


    Hat da jemand Fotos, Maße etc. für mich ?

    Ideen ?

    Das einfach Schöne soll der Kenner schätzen,
    Verziertes aber spricht der Menge zu. (Goethe)

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 9. März 2016 um 18:21
    • #70

    Hi Moon,

    meine Bodenplatte wird auch einen umlaufenden Metallrahmen (aus Gewichtsgründen aus Alu) bekommen inkl. 2 Querträgern. Allerdings nur, weil ich eine Absetzkabine habe und die punktuellen Kräfte an den Stützen in abgesetztem Zustand verteilen will. Meine Kabine bekommt einen Doppelboden, in dem ich tragende Stege direkt auf die Querträger setzen kann, so daß keine Kältebrücken entstehen (ok, es kommen noch kleine Dämmkeile auf die Bodenplatte an den Stegen und den Außenwänden).
    Zusätzlich habe ich auf dem Fahrzeugrahmen einen (Alu-)Hilfsrahmen montiert, der insbesondere auch den Einsatz meines Busses als Pritschenfahrzeug zukünftig weiter ermöglichen soll. Ohne die Absetzfunktion meiner Kabine hätte ich auf den Rahmen im Kabinenboden verzichtet. Auch bei einem Festaufbau würde ich persönlich einen tragenden Hilfsrahmen auf den Fahrzeugrahmen setzen und die Bodenplatte dann ohne Rahmen (= Kältebrücke) darauf setzen. Vorteil u.a.: wenn es einmal zu einem Unfall kommen sollte, kann man Rahmen und Kabine getrennt reparieren. Wenn der Rahmen in den Kabinenboden integriert ist, ist ein Schweißen oder Richten des Rahmens sehr problematisch...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 3 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™