1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Frage zu Pickup-Kabinenkonstruktion

  • aspen
  • 1. September 2015 um 12:15
  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 21. September 2015 um 16:21
    • #21

    ...dass Du es so genommen hast, wie es gemeint war.... ein wenig auf Ärmchen nehmend und absolut unernst alle mal .... :wink:

    wenn ich mal so einen prächtigen Ansatz bekomme wie von Dir, kann ich der Versuchung meist nicht widerstehen....hihi....

    Das mit den Kreuzfahrten fängt damit an, dass Du in die 27. Wiederholung eines an sich wunderbaren Filmes über die Fjordtour mit Hurtigrouten reinzappst und überlgst, dass Du da vielleicht auch mal machen könntest....hihi...

    Golf? Nö..alle Spiele mit Bällen in Löcher, da bin ich ein absolutes Untalent....weder Minigolf noch Billard noch richtiges Golf klappen.....und glaub nicht, dass es ich es nicht versucht hätte... zumal ich Stunden vor der Glotze verbringe, wenn Snooker läuft......und für Golf hab ich in Henri Chapelle eine Ganze Woche auf der Ranging Drive und den anderen Übungsbahnen verbracht und bin ordentlich frustriert nach Hause gefahren...der Trainer hat mir meine Unfähigkeit bescheinigt, nachdem ich ihn gebeten hatte ehrlich zu sein....

    Ich vermute, das hat was mit der Unfähigkeit zu tun, die angedachten Richtungen in konkrete Bewegungen umzusetzen....hihi....

  • aspen
    Junior
    Beiträge
    22
    • 5. Oktober 2015 um 16:38
    • #22

    Neue Frage an alle:
    Rechnerisch komme ich auf eine Gesamtfläche der Kabine von etwa 18 m2.
    Was denkt ihr, wie viel Liter Grundierung und wie viel Liter Autolack benötige ich für die Fläche? Reichen 5 Liter Lack zuzügl. Verdünnung?
    Und reichen mir 6 kg Körapur 666/90 für die Verklebung mit PU-Platten innen?
    Wann habt ihr das Tila-Band montiert? Nach dem Lackieren? Wie befestigt man dieses am besten? Mit Sikaflex zuerst an der Kabine ankleben und schrauben, dann das Aufstelldach hinhalten, auf 90 Grad aufstellen und ebenfalls kleben und schrauben?
    Aktuell bin ich bei der Verkleidung mit Alu-Platten. Ein paar wenige muss ich noch zuschneiden und anbringen, dann gibt's wieder Bilder vom aktuellen Baufortschritt.
    Herzliche Grüße
    aspen

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 6. Oktober 2015 um 07:45
    • #23

    Hoi aspen

    18m2???
    Bist Du sicher???
    Wenn ich die Bilder weiter oben anschaue dann tippe ich auf mehr...oder täuschen die Proportionen so?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • aspen
    Junior
    Beiträge
    22
    • 6. Oktober 2015 um 09:41
    • #24

    Hallo Picco, das mit den 18 m2 passt schon so. Auf einem Beitrag zur Gewichtsberechnung auf Seite 1 des Themas bin ich auch auf diese Fläche gekommen. Zur groben Info: Dachfläche 168 x 283, Alkovenüberstand 123 cm, Grundfläche auf der Ladefläche 155 x 110 (zwischen den Radkästen) 155 x 138 (an der Heckklappe), Gesamthöhe über der Ladefläche 139, Alkovenhöhe 25 cm.
    Viele Grüße aspen

  • Anton
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.665
    Wohnort
    Am Fuß der Homert
    • 6. Oktober 2015 um 17:48
    • #25
    Zitat von aspen

    Neue Frage an alle:
    Rechnerisch komme ich auf eine Gesamtfläche der Kabine von etwa 18 m2.
    Was denkt ihr, wie viel Liter Grundierung und wie viel Liter Autolack benötige ich für die Fläche? Reichen 5 Liter Lack zuzügl. Verdünnung?

    Hallo

    beim lackieren meines Koffers mit einer Außenfläche von ca. 25qm habe ich für's Grundieren und Lackieren etwa 3,5 Liter plus Verdünnung plus Härter pro Durchgang verbraucht.

    Das liegt ja auch etwas am Lack den Du verwenden willst. Wir haben auf eine Empfehlung des Farbenhändlers meines Vertrauens was neues ausprobiert. Das nennt sich Selemix Direktlack und kann als Grundierung oder Abschlußlack verwendet werden. Das Zeug ist für alle Untergründe geeignet. Ich habe es auf rohes Holz, Alu und Siebdruckplatte und natürlich auch auf die Klebernähte gespritzt und bin zufrieden. Der Glanzgrad liegt allerdings nur bei etwa 70%. Also mehr Richtung seidenmatt. Aber das sollte auch so sein. Gemischt wird das 4 : 1 : 1 (Lack - Härter - Verdünnung)

    Ich weis allerdings nicht, ob es das in allen Farbtönen gibt. In RAL Farben aber ist es kein Problem.

    Zitat von aspen

    Und reichen mir 6 kg Körapur 666/90 für die Verklebung mit PU-Platten innen?

    Da kann ich leider nicht weiterhelfen :(


    VG

    Anton

    Wir brauchen dringend ein paar Verrückte - seht euch doch mal um, wo uns die Vernüftigen hingebracht haben!

  • aspen
    Junior
    Beiträge
    22
    • 4. Dezember 2015 um 14:22
    • #26

    Neue Frage an euch: Ich spiel mit dem Gedanken eine Air Top-Dieselheizung einzubauen. Wie könnte man dabei eine Diesel-Schlauchverbindung von Kabine zum Fahrzeugtank bauen, dass man diese schön trennen und absperren kann beim Absatteln der Kabine? Ich will keine Ölflecken im Garten oder auf dem Garagenboden haben.
    Weitere Frage: Was für Elektroverbindungen habt ihr zwischen Fahrzeug und Kabine gewählt? So was wie Anhängerkupplung und Stecker? Kann man schön trennen und ist wasserdicht. Kann man parallel zur vorhandenen Anhängerkupplung noch eine zweite verlegen?
    Zum aktuellen Stand: Der Bau hat sich etwas hingezogen, da mir mehrmals das Sikaflex ausgegangen ist und die Temperaturen unter 10 Grad das Kleben nicht zuläßt. Ein riesen Akt war das Befestigen des Klappdachs. Um das Tila-Band anzukleben und anzuschrauben musste das Dach 90 Grad senkrecht aufgestellt werden, bei der Größe und dem Gewicht. Jetzt bin ich soweit fertig, dass das Lackieren dran wäre. Grundierung und Lack hab ich schon. Geplant war, in der Garage selbst zu spritzen. Da die Verarbeitungstemperatur des Lacks noch höher sein sollte als beim Sikaflex verarbeiten, überlege ich, ob ich es nicht machen lasse oder eine beheizbare Hobbywerkstatt suche. Bilder gibt's nach dem Lackieren.
    Viele Grüße aspen

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 4. Dezember 2015 um 16:40
    • #27

    Ich weiß nicht in wie weit diese Motorradabsperrhähne dicht sind und vor allem zulässig, aber ich würde glaube ich gleich ein 7l tank in die Kabine Einbauen... Irgendwann kommt dann mal der Punkt wo Kabine u d Auto nicht zusammen stehen j d dann will man es doch warm haben ;)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 4. Dezember 2015 um 16:58
    • #28
    Zitat von aspen

    Neue Frage an euch: Ich spiel mit dem Gedanken eine Air Top-Dieselheizung einzubauen. Wie könnte man dabei eine Diesel-Schlauchverbindung von Kabine zum Fahrzeugtank bauen, dass man diese schön trennen und absperren kann beim Absatteln der Kabine? Ich will keine Ölflecken im Garten oder auf dem Garagenboden haben.


    Es gibt Kupplungen die auf beiden Seiten dicht schließen und keine Luft eindringen lassen. Hab die aber auf Anhieb nicht im Netz gefunden.

    Zitat von aspen


    Weitere Frage: Was für Elektroverbindungen habt ihr zwischen Fahrzeug und Kabine gewählt? So was wie Anhängerkupplung und Stecker? Kann man schön trennen und ist wasserdicht. Kann man parallel zur vorhandenen Anhängerkupplung noch eine zweite verlegen?


    Diese Elektroverbindung, was läuft da drüber? Nur die Kabinenversorgung oder sind an der Kabine auch Rücklichter verbaut. Bei Rücklichtern ist die Blinkerkontrolle und Nebelrückleuchte das "große" Problem. Da gibt es Unterschiede in der Ansteuerung. Kann nicht pauschal beantwortet werden.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.249
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 4. Dezember 2015 um 17:24
    • #29

    Elektroverbindung für die Fahrzeugbeleuchtung sollte man die Standard 13-pol verwenden mit der genormten Belegung. 2 parallel geht auch, wenn nicht zu viele Lampen dran sind, sonst wird der Kabelbaum im Pickup überlastet. Ggf. LED Lampen an die Kabine bauen.
    Dann habe ich noch eine 230V Steckverbindung, da ich über Wandler + Ladegerät die Kabinenbatterie lade. Mehr Verbindungen braucht man eigentlich nicht.

    Gruß, Holger

  • aspen
    Junior
    Beiträge
    22
    • 7. Dezember 2015 um 11:50
    • #30

    Danke für eure Rückmeldungen. Das Argument für einen eigenen Tank wiegt natürlich. Wenn ich einen 5l-Kanister einbaue, den ich zum Tanken rausnehmen kann, krieg ich den auch geruchsdicht verbaut? Lt. Webasto-Webseite verbraucht die 2000 ST 0,12 - 0.24 l/h. Bei einem 5l-Kanister wären das mindestens 20 Stunden Heizlaufzeit.
    mrmomba: wie kommst du auf 7 Liter? Gibt's da spezielle Kanister? Bei einem fest eingebauten Tank brauch ich wieder Kabinenöffnungen mit Einfüllstutzen und Belüftung.
    Als Elektroverbindung dachte ich nur an eine Verbindung Starterbatterie mit Trenrelais (im Motorraum) - Zusatzbatterie (in der Kabine). Mit 4 mm2 Kabel verbunden. Dafür bräuchte ich die Steckverbindung. Würden da die Solarkabel-Steckverbindungen gehen (MC-4-Stecker)? Da die Kabine hinten nicht übersteht brauch ich keine Zusatzlichter. Es sei denn, eine 3. Bremsleuchte ist Pflicht. Wie steht es denn damit? In die Kabine kommen nur LED-Leuchten.
    Holger: Ist die 13 pol. Steckverbindung nicht überfordert, wenn die Zusatzbatterie in der Kabine ziemlich leer sein sollte und während der Fahrt bei Parallelschaltung ein recht hoher Ladestrom über die dünnen Anhängerkupplungsdrähtchen läuft? Die 230 V-Versorgung läuft getrennt über eine CEE-Außensteckdose.
    Viele Grüße aspen

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. Dezember 2015 um 12:07
    • #31
    Zitat von aspen

    ...
    Holger: Ist die 13 pol. Steckverbindung nicht überfordert, wenn die Zusatzbatterie in der Kabine ziemlich leer sein sollte und während der Fahrt bei Parallelschaltung ein recht hoher Ladestrom über die dünnen Anhängerkupplungsdrähtchen läuft? Die 230 V-Versorgung läuft getrennt über eine CEE-Außensteckdose.
    Viele Grüße aspen


    Ich drängle mich mal vor.
    Hatte in meinem Gespann folgende Kombination:
    40Ah Starterbatterie, Trennrelais, 70Ah Versorgerbatterie, dickes Kabel quer durchs Fahrzeug, 13pol. Kupplung Ladestrom auf 2x2 Pins (Dauerplus und Ladestrom) verteilt, 13pol. Stecker, Kabel 20x1mm², die übrigen Adern auf die Ladestrompins, Verteilerdose, je 2x6mm² auf 2x44Ah Verbraucherbatterie.
    Hat viele Jahre ohne irgendwelche Probleme funktioniert.

    Würde keine Solarstecker für diesen Einsatz nehmen. Erscheinen mir für häufigen Ein- und Ausstecken nicht geeignet, eher so was: Google mal "Rema Stecker"

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Dezember 2015 um 13:16
    • #32

    Mh ich hörte mal, dass die Masseleitung eigentlich genau Dick sein soll wie die Summe der Stromleitungen...
    Ist was dran?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 7. Dezember 2015 um 13:42
    • #33

    ....ist das wohl nur insoweit treffend, als sie alle gleichzeitig betriebenen Verbraucher aufnehmen können sollte. Nun wird von den Verbrauchern aber auch Strom "verbraten", d.h. in Wärme und Arbeit umgesetzt und nach meinem laienhaften Verständnis werden daher weniger Ampere zurückkommen als reingekommen sind.....und nur die Ampere machen die Kabel warm, wenns zuviele für den Durchmesser sind...
    Auf der anderen Seite, bei meinem LKW hatte ich zu den 2x170 AH , die 6 m von der Lima entfernt waren, Ladekabel Kupfer mit 70 mm Querschnitt eingebaut (Starterkabel LKW als Meterware). Aber aufladen unterliegt wohl anderen Gesetzen als verbrauchen.

    Aber Strom geht manchmal eigene Wege und so bäte ich um Aufklärung, wenn es anders sein sollte......

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.578
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 7. Dezember 2015 um 13:59
    • #34
    Zitat von mrmomba

    Mh ich hörte mal, dass die Masseleitung eigentlich genau Dick sein soll wie die Summe der Stromleitungen...
    Ist was dran?

    Sind sie ja bei meiner Auflistung.
    In der 13er sind 2 Pins für Dauerstrom (Plus und Minus) vorgesehen und 2 Pins für Ladestrom (auch Plus und Minus).
    Für das kurze Stück des Kabels von der Dose über die Deichsel bis zum Verteilerkasten sind/waren bei mir die übrigen Adern des 20x1mm² auf die Dauer- und Ladepins, welche ich zusammen gefasst habe (War ja Dauerstrom von der Versorgerbatterie), verteilt. Die Lichter haben ihre eigene Masse im Stecker vorgesehen(?).
    Es war nur 1 Stecker, welchen man vergessen konnte. Ja, das soll ab und zu vorkommen das man was vergisst, zumal wenn es etwas ist was man extra machen muss.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Dezember 2015 um 14:50
    • #35

    Hoi Thomas

    Zitat von ThomasFF

    Nun wird von den Verbrauchern aber auch Strom "verbraten", d.h. in Wärme und Arbeit umgesetzt und nach meinem laienhaften Verständnis werden daher weniger Ampere zurückkommen als reingekommen sind...


    Damit liegst Du leider falsch.
    Ein Elektriker kann's Dir sicher besser erklären als ich, aber ich versuchs anhand eines Beispieles aus der Heizungstechnik:
    Wenn Wasser im Vorlauf zum Heizkörper fliesst dann fliesst genausoviel Wasser vom Heizkörper in den Rücklauf, da sonst ja mehr Wasser in den Heizkörper als aus ihm heraus fliessen würde, der würde aufgebläht wie ein Ballon. Wenn ein Liter rein geht dann muss auch ein Liter raus kommen, unabhängig davon ob Wärme abgegeben wird oder nicht. So ist das auch beim Strom und dem Stromverbraucher.
    Aber wie gesagt: Ein Elektriker kann Dir das besser erklären.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 7. Dezember 2015 um 15:56
    • #36

    ..wenn sich Amateure über Strom unterhalten, dann wirds interessant.....hihi..

    Du hast bei Deinem Wasserbeispiel eins übersehen: Das Wasser läuft kälter zurück als es in den Heizkörper reingekommen ist. Die Wärme ist der Energieträger, das Wasser nur der Transportweg, also entspricht die Wärme den Ampere, die Volt wären dann für den Transport verantwortlich....Spannungsunterschiede lassen den Strom fließen.... ahem...????

    Bitte hilf uns einer raus, der wirklich was davon versteht..... meine durch einen unlustig vorgetragenen Physikunterricht versaubeutelten Kenntnisse reichen da nicht, zumal sie zugeschüttet sind durch irgendwelchen Gedankenmüll...
    Und was soll ich mit 230 V Strom, wenn ich mit Harald Lesch den Tiefen des Universums und dem Urknall auf der Spur bin... obwohl....mein Nichtwissen hat was von nem schwarzen Loch...nur nicht soviel Energie... :wink::roll::mrgreen:

  • aspen
    Junior
    Beiträge
    22
    • 7. Dezember 2015 um 17:22
    • #37

    Lieber ThomasFF: Leider kann ich dir dabei nicht weiterhelfen, da Harald Leschs Buch "Die großen Denker" zur Zeit vergriffen ist.
    Dennoch muß das Plus- und das Minus-Kabel den selben Querschnitt aufweisen.

    Grüße aspen

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Dezember 2015 um 17:23
    • #38

    Mh aber der Stromfluss bleibt doch erhalten?
    Och glaube lieber Thomas, da hast du ein gedankenfehler

    So ich gehe nun ein Profi fragen, auf sein Wort höre ich eher, als auf alles was im Inet steht.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 7. Dezember 2015 um 17:53
    • #39

    Soo jetzt habe ich Gewissheit: Zum Vergleich der Heizung:
    Strom: ( I in Ampere) Wäre die Masse des Wassers welches Gleichzeitig durch fließen will
    Spannung: Der Druck der auf durch die Leitung fließt.

    Er verwies mich auf das Energieerhaltungsgesetz: Was rein geht, kommt auch wieder raus, da keine Elektronen verloren gehen.
    Für die schlaueren unter uns, die Ableitungen arbeiten können gibt es dann noch das kirchhofische gesetz. Welches ich aber auch wirklich nicht verstanden habe,

    Aber Kurz zusammengefasst (durch mein Kumpel) Das Gesetz besagt dass die Summe ALLER Spannungen und auch die aller Ströme immer Null sind => Resultat daraus ist, dass Hin & Rückleitungen gleichgroß dem MINDESTQUERSCHNITT sein müssen.

    (danach kommt in seiner Antwort was zum Thema Mindestquerschnitt mit Abfall der Spannung auf Grund des Wiederstandes und/oder der Erwärmung der Leitung -> Anderes Thema)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.582
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 7. Dezember 2015 um 18:42
    • #40

    Hoi Thomas

    Zitat von ThomasFF

    Du hast bei Deinem Wasserbeispiel eins übersehen...


    Nein, das passt so schon, aber ich kanns nicht so gut erklären dass es für einen Laien auf den Strom übertragbar ist.
    Grundsätzlich ist es nicht möglich dass Elektronen verloren gehen, also müssen gleichviele Elektronen hinten raus kommen wie vorne rein gehen.
    Das ist die Aussage die ich mit dem Wasserbeispiel machen wollte.
    Sorry, Du hast da einen Denkfehler drin, aber ich kann es Dir nicht besser erklären...sorry...
    Warten wir auf die Elektriker usw, einer von denen kann es Dir sicher besser erklären.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™