Zitat von holger4x4Hab noch was Nettes entdeckt:
Frigonautica FC2 ... mal den Katalog anschauen!Ist aber nicht so ganz billig: Frigonautica FC2 bei ebay.it
Wie kommen sie nur,auf diesen Preis ![]()
Zitat von holger4x4Hab noch was Nettes entdeckt:
Frigonautica FC2 ... mal den Katalog anschauen!Ist aber nicht so ganz billig: Frigonautica FC2 bei ebay.it
Wie kommen sie nur,auf diesen Preis ![]()
Mit dem geprimerten Alu kommt man mal in Richtung Klebeverbindung die den Namen auch verdient. Beim Abreißen des Winkels vom GFK bleibt nun deutlich das Sika am GFK UND Alu kleben.
Aber an Stellen wo es drauf ankommt werde ich kein Sika verwenden.
Am unteren Bildrand ist deutlich zu erkennen, wie es mit dem Körapur sogar die Deckschicht abreißt am GFK. Diese Verklebung hält gefühlt min. das 3-fache wie das Sika 252, ganz ohne Primer und sonstigem Getue.
Mit der Stichsäge habe ich nun beidseitig nen groben Schnitt gemacht und die Ecken grob entfernt.
Schön zu sehen ist hier wie die gesägten Nuten vor dem Biegen mit Kleber befüllt wurden und nun komplett ohne Hohlräume sind.
Zum Anzeichnen der endgültigen Kante habe ich mir dieses Hilfsmittel geheftet.
Der Verstärkungswinkel der die Dachplatte mit der rechten Seitenwand verbindet ist auch angebracht. Mir war das wichtig das die Wandmarkise vernünftig befestigt werden kann.
Die nächsten 2 Wochen werde ich wohl damit verbringen die Winkel innen und außen am Alkoven anzubringen.
Warum ist es gut,das der Kleber das sandwich aus füllt
Das ist jetzt eine Kälte Brücke.
Mit einem auf 55 mm gekürzem Sägeblatt der Stichsäge hättest du einfach auf dem Dach entlang der Seitenwand sägen können.Brauchst doch nur von der Seite schauen,wo das Sägeblatt schneidet,dann genau an der Wand entlang.Machst du einen Radius an die Aussenkante ?
Ich habe Versuche gemacht (weiter vorne zu sehen) wie sich so eine hohles Sandwich verhält. Ich lege größten Wert auf Stabilität, bei Außentemperaturen im Minusbereich wird die Kabine nicht benutzt.
Das mit der Stichsäge funktioniert nicht weil ich keinen rechten Winkel habe. Der Winkel ändert sich mehrmals ab der Stelle wo an der Seitenwand die Schräge beginnt. Ist schwer vorzustellen, ist aber so
Und ja, außer an den Bodenkanten kommen überall Rundprofile dran
Senkrecht gerade sägen mit der Stichsäge ist ganz schwierig im Sandwich. Das Sägeblatt kann da um 1cm weglaufen, da muss man ganz genau aufpassen!
Eben, ich weiß schon was ich mache. Habe jetzt ja schon etliche Versuche zu allem möglichen durchgeführt. ![]()
Zitat von mrmombaAch son scheiß doch auf die minimalen Kältebrücken, mein Gott, dass ist ja wie ein Mantra.
Grrr. Der Hohlraum wäre auch nicht besser..
Tja,klar wiederhole ich das,auch öfters,und wenn du drauf scheisst,wirds auch nicht besser,ich möchte halt verstehen,was da dran gut sein soll
ich kappiere es nicht,was der zusammen geklebte Schaum ,für ein Sinn macht.Der Schaum soll eigentlich die Verbindung von kalter aussen Wand ,zu warmer innen Wand unter brechen,und die GFK Deckschicht,bringt die Stabilität in die Wand.So wie es jetzt verklebt ist,bekommst du,bei Kälte von draussen,und Wärme von innen,auf Dauer Feuchtigkeit in die Dämmung,und das bewusst in allen verklebten eingeschnittenen sandwichplatten, über die ganze Breite der Platten .
Da ist eine durchgeschraubte Markiese ,oder eine Befestigung vom einem Fahrradträger eine mini Kälte /Wärme Brücke,die auch nicht gut ist.
Aber,stimmt, ist ja auch egal,Hauptsache,es macht spass
und er baut ja für sich ![]()
Zitat von Hartwig...Stromverbrauch wäre 50W in der Std. bzw. 4A, ist das richtig? Oder wieso geben die den Stromverbrauch /24Std. an? Ich kenne nur Angabe W oder A
Diese Webasto/Indel DR130/160/190 Modellen haben 2 Stuck V2A Schubladen und nicht wie auf die Bilder nur 1
Stromverbräuche für diese “Drawer” Modellen laufen bis 1100 Watt/24 h
oder 1100W/12V= 92 Ah /Tag unter Laborkonditionen... also nehme ein Faktor dazu!
Bei ein normal Fahrzeug Batterie Dimmensionierung geht das überhaupt nicht.
Auch sind Schubladenformen sehr unterschiedlich.
Bei manchen bleibt beim Öffnen der Kälte drin.
Andere Schubladenmodellen sind so geformt das bei jedes Bierchen wirklich alle kälte verloren geht...
Ich rufe morgen dort an und melde mich sobald ich neues weiß.
Ich möchte eine große Schublade wie die, die ich eingestellt habe.
Zitat von sytTja,klar wiederhole ich das,auch öfters,und wenn du drauf scheisst,wirds auch nicht besser,ich möchte halt verstehen,was da dran gut sein soll
ich kappiere es nicht,was der zusammen geklebte Schaum ,für ein Sinn macht.Der Schaum soll eigentlich die Verbindung von kalter aussen Wand ,zu warmer innen Wand unter brechen,und die GFK Deckschicht,bringt die Stabilität in die Wand.So wie es jetzt verklebt ist,bekommst du,bei Kälte von draussen,und Wärme von innen,auf Dauer Feuchtigkeit in die Dämmung,und das bewusst in allen verklebten eingeschnittenen sandwichplatten, über die ganze Breite der Platten .
Da ist eine durchgeschraubte Markiese ,oder eine Befestigung vom einem Fahrradträger eine mini Kälte /Wärme Brücke,die auch nicht gut ist.
Aber,stimmt, ist ja auch egal,Hauptsache,es macht spassund er baut ja für sich
Klar bringt jede Verbindung von innen nach außen eine solche Brücke, warum er das macht siehst du ein paar seiten zuvor. Dann kommt es auch noch immer auf den Wärmeübertragungswert der Klebstoffe drauf an.
Ich persönlich empfinde das Haar kleine minimieren MÖGLICHER Brücken irgendwann nur noch affig. Sonst wäre die Logische Konsequenz für mich: Verzicht auf Fenster und eigentlich auch türen.
Außerdem dringt sie Feuchtigkeit nicht zwangsweise in die Dämmung ein, wenn man es vorher durch gezielte Lüftung / Beheizung abtransportiert.
Oder verzicht auf den Insassen, was auch noch weitere Vorteile mit sich bringt ![]()
prima formuliert ![]()
Heute habe ich die Alkovenecken fertig gemacht. Dabei bin ich von den Rundkanten weggekommen und werde jetzt Eckleisten in 80x100 verwenden, die sind einfach stabiler. Durch die schräge abgeschnittenen Sandwichplatten habe ich vorne über 80mm Schaumbreite . An den Stellen muß ich eh die Eckleiste "tapezieren", und das ist mir mit den 90mm Rundkanten zu knapp.
Auch habe ich für die vorderen Ecken fertige Profile in 135° was die Sache an der Stelle auch erleichtert.
Hoi
Sieht schön aus der Alkoven. ![]()
kein Mensch weiß wo man den Kühlschrank herbekommt, habe jetzt den halben Nachmittag rumtelefoniert und mails geschrieben.
Schaun wer mal-
Wenigstens habe ich eine Broschüre im www gefunden :-/
Hallo Hartwig,
schau mal auf der Website nach einem Händler in Deiner Nähe, dann anrufen und evt. hinfahren.
Das Typenschild ist innen oben links angebracht, leider gibt es im Internet keine Detailaufnahmen ![]()
google mal nach Caravelair Serenity 500 (2013 model) bei 0:57-0:58 kannste das Schild sehen
( solltest übrigens den Händler fragen ob er den 500er da hat)
das werde ich machen danke.
Hier ist er zu sehen
Ich habe in einer Zeitschrift ein Bild gefunden daß mich in der Meinung bestärkt das Richtige getan zu haben mit den abgeschrägten Alkovenecken. Reifenaußenkante hinten habe ich 2,42m, d.h. so breit wäre auch vorne der Alkoven, mir persönlich gefällt das überhaupt nicht, auch wenns dreimal soviel Arbeit ist die Abschrägerei.
Die Abdeckleiste an der Dachschräge vorne weiß ich noch nicht wie ich die machen soll.
Oben und unten muß dann auch jeweils der Radius "tapeziert" werden, natürlich mit Armierung drin usw.
Dann habe ich begonnen Schablonen zum Zuschneiden und Biegen der Eckleisten zu machen
Die Dachluken sind auch gesägt, Für die Naßzelle habe ich 2Stck. 28x28cm mit Ventilator (einer saugt, einer drückt).
Ich habe die selbe Größe jetzt mal in den Wohnbereich gesägt, denke aber da bin ich mit 40x40cm und ohne Ventilator besser dran.
Weiß da jemand ein gutes Fenster mit max. 8cm Aufbauhöhe?
Die Fiamma-Luken sehen so aus: beidseitig 2mm Spalt, ist eher was für die Tonne (gekauft im Fachhandel!)
Ich habe irgendwo mal ein vs Seitz Mini Heki against Fiama gesehen
Alleine das man die Mückegase nicht entfernen kann bei Fiama sorge wohl für Unmut, da man die Blätter, Tiere usw oben drauf nur vom Dach entfernen konnte.
Dann bleibt dir nur das Mini Heki oder Mini Heki + Oder S
ich kann das Mückengitter von innen abmachen.
Wird wohl dann ein Heki werden, aber die sind halt etwas höher
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen