1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts

  • Hartwig
  • 1. September 2015 um 00:47
  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 24. August 2016 um 16:37
    • #401

    Falls du die gesägten Eckleisten zu einer Leiste wie aus einem Guss zusammen laminieren willst,kannst du z.B. hier bei Bacuplast ,oder auch wo anders,Epoxyd,Härter das in 24 H klebefrei aushärtet benuzen.Entweder kleine Glasfasermatten ein tupfen,oder mit Glasfaserschnipsel eine Spachtelmasse herstellen,wo mit du sehr schön einen haltbaren Verbund,der .gesägten Leisten erstellen kannst.Um z.B. einen Feinspachtel an zu rühren, entnimmt man mit einer Einwegspritze etwas Epoxy und Härter nach angabe,dann mit etwas Baumwollflocken verrühren.


    http://www.bacuplast-shop.de/Epoxidharze

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 24. August 2016 um 20:43
    • #402

    Hallo,
    das will ich auf alle Fälle. Daher würde ich an den Stellen wo gesägt wird (um die Rundkante zu biegen) die Rundkante auf halbe Materialstärke und Schlitzlänge mit dem 30mm breiten Bandschleifer anschleifen und 30mm breite Gewebe-Streifen einlaminieren. Dazu nehme ich auch Körapur.
    Das wird dann verschliffen und mit Feinspachtel die Optik gemacht.
    So der Plan :)

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 25. August 2016 um 07:48
    • #403
    Zitat von Hartwig

    Hallo,
    das will ich auf alle Fälle. Daher würde ich an den Stellen wo gesägt wird (um die Rundkante zu biegen) die Rundkante auf halbe Materialstärke und Schlitzlänge mit dem 30mm breiten Bandschleifer anschleifen und 30mm breite Gewebe-Streifen einlaminieren. Dazu nehme ich auch Körapur.
    Das wird dann verschliffen und mit Feinspachtel die Optik gemacht.
    So der Plan :)


    Auf dem Körapur einen Feinspachtel auftragen :?: ok,wenn du meinst

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. August 2016 um 10:21
    • #404

    Im Körapur sind meist leichte Lufteinschlüsse. Die Rundkanten müssen auch mit kleinen Schrauben fixiert werden. Ohne partiellen Feinspachtelauftrag geht da nix 8)

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 25. August 2016 um 11:20
    • #405
    Zitat von Hartwig

    Im Körapur sind meist leichte Lufteinschlüsse. Die Rundkanten müssen auch mit kleinen Schrauben fixiert werden. Ohne partiellen Feinspachtelauftrag geht da nix 8)

    Aus welchem Material sind deine Leisten ?
    Würde GFK Leisten in Körapur aufkleben und verschrauben,dann eine gleichmässige Lage mit Epoxy und Glasmatte über alle angeschliffenen schnittstellen laminieren,dann schleifen und mit Epoxy Glasspachtel nach Spachteln,danach dann Epoxy Feinspachtel,dann lackieren.
    Körapur verädert sich über die Jahre in der Farbe und in der Oberfläche.

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. August 2016 um 13:57
    • #406

    Genau so habe ichs ja vor :D

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. August 2016 um 14:33
    • #407

    Da kommt ganz schön was zusammen an "Innereien"

    Gestern früh schon um 5.00 Uhr aufgestanden damit ich möglichst früh die erste Dachplattenbiegung machen kann.

    Klebearbeitsplatz:

    Heute früh das selbe für die obere Biegung

    Bei derzeit 35°C am Tag ist an Kleben nicht zu denken.

    Die vordere Stabilisierung der Seitenwände ist auch fertig

    Ebenso die Ausschnitte für die seitlichen Staufachtüren

    Ich wollte die Fenster ja ohne Zwischenrahmen einbauen, aber bei 53mm Wandstärke sieht man den Schaum zwischen den Fensterhälften, das gefällt mit nicht, werde die Fenster also außen vertieft einbauen.


    Noch ganz was anderes, an das man gar nicht denken mag: Kleber wie auch Sandwich brennt wie Zunder. Hätte ich nicht gedacht, habe mal aus Kleber- und Plattenresten nen kleinen Versuch gestartet.
    Ich möchte mir nen Rauchmelder installieren der auch während der fahrt vorne zu hören sein soll, da laß ich mir was einfallen.

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. August 2016 um 16:02
    • #408

    Jau,
    was meinst du warum die mit Styrodur nachträglich gedämmten Häuser erhöht Brandgefährdert sind.
    XPS wird aus Erdöl hergestellt. Das ist krasses Zeug - aus brandtechnischer Sicht. Im Gegensatz zu Extremisolator von Reimo, oder Arma-, Aeroflex usw. Das zeug ist sogar brandhemmend.
    (Selbsttest hats mir auch bewiesen)

    Ich finde es aber ausgesprochen klasse, wie du dir gedanken machst und versuche zeigst!

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 25. August 2016 um 19:57
    • #409
    Zitat von Hartwig

    Genau so habe ichs ja vor :D


    Hier steht etwas anderes :mrgreen:


    Beitragvon Hartwig » Mi 24 Aug 2016 19:43

    Hallo,
    das will ich auf alle Fälle. Daher würde ich an den Stellen wo gesägt wird (um die Rundkante zu biegen) die Rundkante auf halbe Materialstärke und Schlitzlänge mit dem 30mm breiten Bandschleifer anschleifen und 30mm breite Gewebe-Streifen einlaminieren. Dazu nehme ich auch Körapur.
    Das wird dann verschliffen und mit Feinspachtel die Optik gemacht.
    So der Plan :)


    Mit kleber laminieren ? Das bleibt dauer elastisch,und da drauf Spachtel :?:

    Leben ,und leben lassen !

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. August 2016 um 20:00
    • #410

    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den Wandkamin der Heizung zwischen Fahrzeug und Kabine zu montieren? Da habe ich 9cm Platz.
    Ich habe ne Truma Combi 4. Wie warm kommt da das Abgas raus? Mir gefällt der seitliche Ausgang einfach nicht. Dachkamin geht nicht

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. August 2016 um 20:24
    • #411
    Zitat von syt

    Hier steht etwas anderes :mrgreen:


    Beitragvon Hartwig » Mi 24 Aug 2016 19:43

    Hallo,
    das will ich auf alle Fälle. Daher würde ich an den Stellen wo gesägt wird (um die Rundkante zu biegen) die Rundkante auf halbe Materialstärke und Schlitzlänge mit dem 30mm breiten Bandschleifer anschleifen und 30mm breite Gewebe-Streifen einlaminieren. Dazu nehme ich auch Körapur.
    Das wird dann verschliffen und mit Feinspachtel die Optik gemacht.
    So der Plan :)

    Mit kleber laminieren ? Das bleibt dauer elastisch,und da drauf Spachtel :?:


    Ok, versuchen wirs mal so :D

    Körapur ist nicht elastisch

    Hier ein Beispiel wie ich vor habe eine gestoßene Kante zu gestalten:

    wäre die Rundkante aus einem Stück und würde eingeschnitten und gebogen werden, ist die Vorgehensweise die selbe.
    Konnte ich mich jetzt deutlicher ausdrücken? Wenn nicht mal ich noch was :lol:

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 25. August 2016 um 22:25
    • #412

    Zwischenrahmenprofil für die Seitz-S4-Fenster

    Die Nut 22x2 wird ausgefüllt entweder mit Kleber oder GFK

  • JStefan
    Experte
    Beiträge
    189
    Wohnort
    Südamerika ex Asien
    • 26. August 2016 um 02:01
    • #413

    Du weißt um die Mokitonetz dichtigkeit der Seitz Fenster?


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de

    Wer, Wie, Wo, Was: http://www.tvware.eu
    Die Jungs werden älter und Ihre Spielzeuge grösser..

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 26. August 2016 um 07:59
    • #414

    ich habe gelesen daß die Moskitonetze moskitodurchlässig sind falls du das meinst? Ich habe leider keine anderen bezahlbaren Fenster gefunden :roll:

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. August 2016 um 10:34
    • #415

    Aussage eines renommierten Ausbauers:
    Von großen Hummeln bis kleinen Spatzen geht alles durch! :(

    Mein Kompromiss aus Gewichtsgründen war:
    Seitz-Fenster - geklebt.
    Fleigengitter von KCT - ebenfalls geklebt. Das war nicht billig, ist aber dicht!
    Wenn's auf Gewicht nicht so sehr ankommt, wie es bei dir zu sein schient, wären Seitz-Fenster bzw. Fliegengitter SPAREN AM FALSCHEN PLATZ!
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 26. August 2016 um 10:52
    • #416
    Zitat von JStefan

    Du weißt um die Mokitonetz dichtigkeit der Seitz Fenster?


    1 Reise, 2 Menschen, 3 Achsen, 4 Pfoten, 6 Jahre.... http://www.tvware.de


    Kommt auch drauf an,wo du vor hast,hin zu fahren.Wir haben auch noch die alten Birkholz Fenster,mit Mückenschutz drin.Bis jetzt sind sie alle draussen geblieben,die Mückengase muss gut an liegen,dann kommen sie nicht rein.Wenn es wirklich extrem werden sollte,könnte man sich auch noch eine feinere Gase zum drüber schieben oder ankletten machen.

    Leben ,und leben lassen !

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 26. August 2016 um 19:22
    • #417
    Zitat von syt

    Bis jetzt sind sie alle draussen geblieben,die Mückengase muss gut an liegen,dann kommen sie nicht rein.

    Genau da liegt bei dem Seitz-Sch... das Problem. Die Gaze schlabbert ohne Ende in den Führungsschienen. Da ist so gut wie gar nichts mit Anliegen. Wenn das den Biestern nicht reicht, gibt es zusätzlich noch oben und unten fette Schlitze zur Zwangsentlüftung, die freien Zugang verschaffen. Murks ohne Ende....
    Wenn du mir folgst, nimmst du da lieber mehr Geld in die Hand und hast etwas Gescheites!
    Mit Seitz Gittern wirst du immer Ärger haben.
    Die Herrschaften von Seitz sitzen nach meiner Meinung auf einem hohen Ross und verwechseln Marktanteile mit Qualität!

    Das kann man hier nachlesen:
    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?f=41&t=6597

    Bei den vielen tollen hochwertigen Dingen, die du für deine Kabine entwickelt und gebaut hast, solltest du in dem Punkt einfach auch auf Qualität achten.

    Gruß
    Herby,
    der auf Seitz-Rollos verzichtet hat und froh ist, die Biester ohne zusätzliches Gefummele mit Zusatzgazen zuverlässig aus dem Auto rauszuhalten.

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • syt
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    670
    • 26. August 2016 um 19:43
    • #418

    Wo fahrt ihr denn hin,wo so viele Mücken sind ,die durch die Luftschlitze kriechen ? :D Wenn,dann war es bei uns so,das du sie beim einsteigen mit rein brinngst.

    Meine sind um die 28 Jahre alt,mit neuer Gase bestückt,da kommen bis jetzt keine rein.Dieses Luftschlitze bei den Seitz kann man auch von hinten mit einer Mücken Gase bekleben,dann ,falls sie in der Führung an der Seite zu viel Luft haben,ein kleines Borstenband ein kleben,so das die Gase besser anliegt.

    Das muss man oder frau selber machen,weil Seitz es nicht kann,oder nicht will.Oder wirklich andere Fenster/Mückenschutz kaufen.

    Leben ,und leben lassen !

  • Online
    mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 26. August 2016 um 21:40
    • #419

    Mh, bei uns ist Klett am Rahmen und daran da Mückengitter.. Da kommt nichts durch, ist einfach Montiert, kostet 20€ (für alle Fenster :-P)
    Ich weiß ja nicht wo ihr da Probleme seht :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Hartwig
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.678
    • 27. August 2016 um 08:40
    • #420

    wie weiter oben gezeigt, konnte mich ja Sika 252 bisher nicht beeindrucken, ich hoffe das ändert sich.
    Morgen rupf ich den vorletzten Testwinkel von der GFK-Deckschicht, mal sehen was er mir nach 5 heißen Tagen und 1mm Klebespalt entgegen zu setzen hat.
    Hier mal ein weiterer interessanter Versuch zur Durchtrocknung: ein zu 3/4 gefüllter 1kg-Becher mit Körapur: nach 30 Std. ist eine dermaßen dicke Schicht völlig durchtrocknet, ich habe mit einem 13mm Bohrer komplett durchgebohrt.

    Morgen kommt provisorisch die Dachplatte drauf, habe mir dazu eine Hebevorrichtung für nen Seilzug gebaut

    Und hier nochmal zu der Vorgehensweise mit dem Feinspachtel zur "Formgebung" die ich oben erwähnt habe. Deutlich zu erkennen sind an diesem Versuch die kleinen Lufteinschlüsse. Genau die möchte ich ausspachteln, das habe ich gemeint. Das hat natürlich mit Festigkeit der geschlitzten Profilleisten nichts zu tun.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 6 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™