bei dem Motor spielt das weniger eine Rolle, der Filter ist üppig gewählt - eher die Filterqualität bzw. Filtergröße/mikron. Die Injektoren werden ölhydraulisch betrieben, nicht mit Diesel/dieselmechanisch wie bei PumpeDüse oder CommonRail. Daher reagieren sie sehr sensibel auf Verunreinigung/verbrauchtes Öl.
Eine Werkstatt die das nicht weiß - wie im aktuellen Fall geschehen - erneuert die Injektoren aufgrund des DTC (DIAGNOSTIC TROUBLE CODE). Da wird ein kleines Vermögen ausgegeben und kurz danach geht das Problem von vorne los. ![]()
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
Der Besitzer des Autos erzählte mir, daß der Originalmotorblock g e b r o c h e n (!) war. Laut seiner Aussage ging die Temperatur in den roten Bereich, da wars auch schon geschehen.
Da ich noch auf E-Teile aus USA warte, dachte ich mir, schauste dir die Kühlungssache genauer an.
Und was fand ich:

Die Kupplung des Viskolüfter wird über das PCM (PowerControlModul) gesteuert, das wiederum von verschiedenen Sensoren die Infos bekommt, wie schnell der Lüfter zu laufen hat. Problem: bei warmem Motor hört man den Lüfter zwar rauschen, aber die Kühlleistung/Drehzahl kann zu gering sein, ohne daß man es merkt. Die Kühlmitteltemperaturanzeige ist da eher ein Schätzeisen als eine Informationsquelle. Ich kann es nicht oft genug schreiben: in den 6,0 gehören Zusatzintrumente oder noch besser, ein Display mit allen möglichen Echtzeitanzeigen mit denen eine Veränderung eines Paramaters sofort bemerkt wird. So wie ich es verbaut habe.
Wie bei mir auch, habe ich den originalen Kram entfernt und auf die alte Lüfterkupplung des Vorgängers umgebaut.
Jetzt sollte diese Baustelle abgearbeitet sein.
Leider wehrte sich der Lüfterflügel, sich von der Wasserpumpe lösen zu lassen. Sage und schreibe 2 Stunden würgte ich da rum bis ich es auseinander hatte, eine Schraube an der Verbindung Lüfterflügel/Lüfterkupplung fehlte auch. Das große Gewinde der WaPu habe ich nachgearbeitet und mit reichlich Montagepaste alles eingestrichen.
Als nächstes wechsele ich den Dieseldruckregler, wie und warum, dazu demnächst mehr...
-
Habe nun diesem 6,0 Powerstroke zu mehr Dieseldruck verholfen, durch Änderung des Kraftstoffdruckreglers (das mache ich bei meinem auch noch). Ford schreibt min. 40psi vor, bei diesem und bei meinem waren es ca. 45psi.
Problem bei 40psi und weniger: die Injektoren zerstört sich selber! Eine Reparatur/Tausch aller Injektoren kommt schnell in den Preisbereich eines Kleinwagens.
Zur Erklärung dieses Bild (Bildquelle: https://www.google.com/search?q=injec…oSkvXLCAZxtY7M:)
Edit durch womobox-MOD: Bild entfernt! Bitte beachten: externe Bilder darf man mit dem 'img'-Befehl nur verlinken, wenn man selbst das Copyright des Bildes hat! Ansonsten darf das Bild nur über den 'url'-befehl referenziert werden, z.B.
Code[url=http://www.womobox.de/phpBB2/styles/prosilver/imageset/womobox_logo_2013.png]Forumslogo[/url].
Eine Quellenangabe reicht nicht!
Danke!
Keine fremden Bilder einfügen, Copyright beachten! Bild durch Link ersetzt. Bildlink (Ende Mod)ist der Kraftstoffdruck zu gering, füllt sich die "Kammer" im Injektor zu langsam mit Diesel. Es ist kein "Polster" im Injektor vorhanden, wenn der blaue Kolben herunter schnellt - zwischen 500psi im Leerlauf und 4000psi bei Volllast.
Mit nun 62psi Dieseldruck ist diese Gefahr gebannt:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.wird der Kraftstoffdruck oder Motorölwechsel vernachlässigt, kommt dann schnell das dabei raus:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
Ölwechsel wird völlig überbewertet. Anschliessend an Deinen Video schlug mir Youtube das da vor

-
Der Hauptunterschied ist eigentlich, daß nirgends das Öl die Injektoren betreibt, außer beim HEUI System. Beim obigen Motor wurden vor 2000km(!) die Injektoren erneuert und das alte Öl drin gelassen
Und:
Suche mal ein Öl mit CJ Specifikation. Das ist gar nicht so einfach zu kriegen, aber eben vorgeschrieben. -
Hallo Hartwig
Leider mussten wir deinen Beitrag wegen Copyright-Verletzung moderieren. Bitte zukünftig nur noch eigene Bilder per 'img'-Befehl einfügen.
Ein Verweis auf die Quelle eines Bildes reicht nicht!mfg
womobox-MOD
-
-
habe hier ein schönes Beispiel für Injektorprobleme (Grund ist meist mangelnde Wartung). Mit entsprechender Diagnosesoftware kann man die Injektoren prüfen, besser gesagt ob sie ein Signal vom FICM (Dieseleinspritzsteuergerät) bekommen und ob der Injektor darauf reagiert. Im Video hört man wie alle Injektoren zuerst zusammen aktiviert werden ( es rattert) und danach jeder einzelne Injektor nacheinander. Man hört dann im Sekundentakt ein klicken, jeder Zylinder wird von 1-8 "durchgeklickt" und zwar in numerischer Reihenfolge, nicht in der Zündfolge! Die Prozedur wird 3x wiederholt, also 3x rattert es und dann werden alle Injektoren 1-8 durchgeklickt. Bei Injektor 5 hört man nichts, d.h. entweder ist das Signal nicht vorhanden (FICM oder wiring), oder es kommt nicht am Injektor an (wiring), oder der Injector reagiert nicht (Injector defekt).
Um den Fehler einzugrenzen habe einen "Testinjektor" den ich anstatt des verbauten Injektors an den Kabelbaum anschließe. Ist das klicken dann beim buzz-test hörbar, weiß man, es liegt am Injektor.
Durch diesen Test konnte ich jetzt an diesem speziellen Fall klar erkennen, Injektor Nr.5 ist tot, Nr.3 kurz davor.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Mal was erfreuliches: Hartwigs pickup ist Titelstory im pickup Camper magazin...https://de.calameo.com/read/0055292064ca34ea66137
-
Ich glaube ich bin der Lösung des Kühlwasserstandproblems ein großes Stück näher. Wie erwähnt, hat mein exArmy Blazer einen wunderbar kleinen Wasserstandsensor mit Gewinde. Ich wunderte mich immer wie der denn bei der Minimalelektrik verschaltet sein soll. Bei Zündung an, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe auch kurz auf, genau so wünsche ich mir das .
Jetzt muß ich nur noch wissen wie das Ding angeschlossen wird.https://www.us-army-military-shop.de/Chevy-Ex-Army-…UCV::10562.html
-
-
Mal was erfreuliches: Hartwigs pickup ist Titelstory im pickup Camper magazin...https://de.calameo.com/read/0055292064ca34ea66137Hier bleibt ja nix unendeckt !

Moin Hartwig,da habt ihr sehr schöne Bilder mit der Drohne gemacht . Toll !
Es grüsst ,der sitt
-
in der Tat ein schönes Spielzeug
Ich wollte auch Videos machen und die Drohne hinterher fliegen lassen. Aber jedes Mal wenn die Örtlichkeit es zugelassen hätte, war kein passendes Wetter. Ich bin aber noch etwas ungeübt mit dem Teil....ich habe nur Bilder
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.die Tour 2019 steht schon fest, vlt. wirds ja da was mit Videos

https://www.wildatlanticway.com/highlights
Jetzt kommt im März aber erst mal der Motor dran

-
Ich glaube ich bin der Lösung des Kühlwasserstandproblems ein großes Stück näher. Wie erwähnt, hat mein exArmy Blazer einen wunderbar kleinen Wasserstandsensor mit Gewinde. Ich wunderte mich immer wie der denn bei der Minimalelektrik verschaltet sein soll. Bei Zündung an, leuchtet die entsprechende Kontrolllampe auch kurz auf, genau so wünsche ich mir das .
Jetzt muß ich nur noch wissen wie das Ding angeschlossen wird.https://www.us-army-military-shop.de/Chevy-Ex-Army-…UCV::10562.html
Ich meine da auf dem Chip die Nummer 9114 zu erkennen...das könnte (und wird wohl auch) einen Schmitt Trigger sein. Drum herum ein bisschen Beigemüse als Schutzschaltung, Spannungsanpassung usw ... zu dem Thema hab ich glaub an anderer Stelle schon was darüber geschrieben. Stolzer Preis für ein paar zusammengelötete Cent-Artikel, könnte man wohl relativ einfach reverse-Engeneeren, aber wenn man die Zeit rechnet wird es unter dem Strich auch nicht billiger.
So wie es aussieht hat das Teil nur 4 Kontakte. Das müsste dann wohl +12V, Masse, Sensor und LED sein...sollte keine Hexerei sein das zum laufen zu bringen. Aber warten wir mal bis Du den Schaltplan dazu hast. Weiss nicht ob es den Stecker dafür noch gibt (vielleicht findest Du eine Part-Nr auf dem Stecker am Blazer?) wenn nicht sehe ich da auch kein riesiges Problem. 4 Litzen direkt an die Platine löten und dann einen 4-Poligen Stecker nach Wahl dran (den könnte man sich auch noch sparen, bin ich aber nicht Fan davon) den Sensor und eine LED mit Vorwiderstand dran und das ganze irgendwo Wassergeschützt verstauen, fertig ist Deine Anzeige.
Gruss
Urs -
-
Meine Recherchen ergaben leider nichts positives in Sachen HEUI-Injektoren-Reparatur in Deutschland.
Ich hatte es ja weiter vorne kurz erwähnt: oben kommt das Öl rein mit 500 psi bis 4000psi (gesteuert über einen runden "Ventilschieber" welcher wiederum von 2 Spulen (öffnen und schließen) betätigt wird ).
zwischen weißem und schwarzen O-Ring wird der Injektor mit Diesel umströmt (min. 40psi sonst zerstört er sich selber)
Die Dinger kann scheinbar wirklich niemand reparieren.
Also wird das selber gemacht. Um die Injektoren überhaupt öffnen und wieder mit dem richtigen Drehmoment verschrauben zu können habe ich mir eine Aufnahme für den Schraubstock gebaut.
Die Einstellschrauben für den Messing-Klemmkeil sind mit Teflonband umwickelt damit sie etwas "hemmen"
Hier kann man die Keilform etwas erkennen
Der Injector wird von unten eingesetzt
gegen die Paßfeder geschoben
und mit dem Keil geklemmt
im Schraubstock eingespannt kann nun vernünftig gearbeitet werden
-
Ich hatte mir ja an beide Trinkwassertanks unten Revisionsöffnungen gemacht, um die Tanks von innen reinigen und prüfen zu können. Weiter vorne (November) hatte ich dazu ja schon was geschrieben und wie vermutet festgestellt, daß Alu natur für sowas nicht geeignet ist. Mittelfristig werde ich das Alu durch POM ersetzen. Die kommende Saison werde ich aber noch den Versuch machen, das Alu pulvern zu lassen um zu testen, ob das evtl. eine Alternative wäre.
Frisch angefertigt sahen sie so aus:
Nach 6 Monaten im Wasser (WM AQUATEC SILVERTEX WASSERKONSERVIERUNG)
die Teile habe ich dann gestrahlt
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.erschreckend wie das Alu regelrecht aufgefressen wird
-
Interessant: die selben Einschläge, so nenne ich es Mal, zeigt auch mein altes Bundeswehrgeschirr. Unglaublich.
OK, möglicherweise hat das Silberzeug dazu beigetragen...
Dennoch: das ist eine ordentliche Menge Löcher und überraschend, nach nur ein Jahr -
-
Das überrascht mich jetzt aber auch. Woher stammen so viele Löcher? Wenn es tatsächlich eine chemische Reaktion sein sollte, womit auch immer, würde tatsächlich eine Pulverbeschichtung Abhilfe bringen. Du hättest dann aber rundum überall Materialzuwächse von ca. 1 mm. Passt dann noch alles, z.B. Deckel und Dichtung? Ne Möglichkeit wäre sonst auch ne 1:1 Anfertigung aus Kunststoff aus nem 3D-Drucker.
LG Gode
-
Die Dinger kann scheinbar wirklich niemand reparieren.
Also wird das selber gemacht. Um die Injektoren überhaupt öffnen und wieder mit dem richtigen Drehmoment verschrauben zu können habe ich ...
Whow, hast Du ne CNC-Fräsbank...? Sowas präzises kannst Du? Echt saubere Arbeit...!
Also Leute, wenn ich sehe, was hier einige drauf haben und für Möglichkeiten, dann müssten wir uns eigentlich zusammen tun, um unsre höchst unterschiedlichen Kompetenzen mit einander auszutauschen. Hab nur keine Idee, wie man das hinkriegen könnte. Vielleicht ne Tabelle als Datenbank? Aber so'n Treffen in Bodenheim kann ja schon mal ein Anfang sein.
LG Gode
-
Also Leute, wenn ich sehe, was hier einige drauf haben und für Möglichkeiten, dann müssten wir uns eigentlich zusammen tun, um unsre höchst unterschiedlichen Kompetenzen mit einander auszutauschen. Hab nur keine Idee, wie man das hinkriegen könnte. Vielleicht ne Tabelle als Datenbank? Aber so'n Treffen in Bodenheim kann ja schon mal ein Anfang sein.
Vielleicht wird ja am Ende eine Wohnmobil-Factory à la Airbus daraus? Da wird auch überall in Europa ein Teil gebaut und am Ende wird das Puzzle zusammengefügt.
Jede bringt seine Spezialkenntnisse (gegen Einwurf kleiner Münzen) ein und am Ende kommt ein Top-Wohnmobil heraus. Vom Eigner geplant und durch viele Expertenhände in ganz Europa zusammengebaut.
Ein Gedanke, der mir gefallen könnte...
Gruß
Herby -
-
Wenn schon, denn schon... kann man so Teile auch in VA herstellen, so Werkstoffnummer 1.4401 (X5CrNiMo17-12-2) ? Das ist ein V 4 A Stahl, der sollte das doch aushalten und nicht wie das Alu korrodieren?
-
Demnächst gehts hier weiter, bin schon am Planen mit der Motoroptimierung. Aktuell bin ich mit einem Tuner in USA in Kontakt von dem ich ein Tuning-File aufs PCM (power control module) spielen werde. Nach dem Entfernen des EGR-Kühlers wird die Motorsteuerung das CEL (check engine light) in hellem orange im instrument cluster aufleuchten lassen :-/
Ich möchte auch den "Gummibandeffekt" beim Beschleunigen ändern, hier werde ich durch das Tuning-File die shift-points verändern.
Das ist aber ein "heißes Eisen", die einzelnen Kupplungen die die Gänge schalten werden ja elektronisch geschaltet. Ist hier der Öldruck dann zu gering der auf die Kupplungen wirkt, kann das Getriebe ratzfatz übern Jordan gehen....schau mer mal...
Ich bin auf der Suche nach einem 5R110W (das ist das verbaute Automatik-Getriebe), ich möchte mir eins überholen und ins Regal legen für den Fall der Fälle.Übrigens habe ich endlich einen gebrauchten Zylinderkopf gefunden, Hier möchte ich mir eine Prüfvorrichtung bauen zum Abdrücken (heiß im Wasserbad) für 6,0 Zylinderköpfe.
Der Kopf wird am Sonntag abgeholt... -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen