Hat jemand Erfahrungen mit diesem Fenster, hat nur 8cm Aufbauhöhe
Eigenbaukabine auf Ford 350 aufwärts
-
-
Mist
Lese grade: keine Zwangsbelüftung
-
Hallo Hartwig,
da steht doch "mit und ohne Dauerlüftung"
Dein Alkoven sieht gut aus. Allerdings verstehe ich den Kleberaufwand auch nicht.
Gruß Arno
-
-
http://m.ebay.de/itm/Seitz-Mini…WATCHING_ACTIVE
Sind wie du Anmerkt etwas höher, aber günstiger

-
ich habe mir grad eins im Fachhandel gekauft

-
Ich habe jetzt das Fenster über der Sitz/Kochgruppe vergrößert auf 40x40cm. Hier kommt ein Heki rein, ohne Ventilator. Hinten bleibts 2x beim 28er Fiamma. Über dem WC mit Lüfter, über der Dusche ohne Lüfter.
Am Fensterinnenrahmen sind so Distanzdinger, die müssen entsprechend der Dachstärke gekürzt werden.
Die Stromkabel für das Fiamma und die linke hintere Begrenzungsleuchte mußte ich im Schaum verlegen, ansonsten ginge nur "aufputz"
Morgen kommt die letzte Platte, der Alkovenboden, dran. Damit ist der Rohbau des Häuschens beendet, Richtfest quasi

Die letzten 6 Wochen in denen ich den Rohbau gemacht habe, waren sehr heiß, so wie heute. Jeden Tag wollte ich sowas echt nicht machen müssen.
Bei über 3O° schleifen macht kein Spaß -
-
Hallo Hartwig,
müssen wir uns sorgen machen, eine Woche ohne Baufortschrittsbericht ?
Gruß Arno
-
nö, die Einnahmenseite schreit nach Zugang, die Ausgabenseite wurde in letzter Zeit kräftig benutzt
Ich mach derzeit lauter Kleinkram. Übergänge an den Platten schleifen, die Eckwinkel kleben, Lüftungsgitter für die Klimaanlage bauen, Spezialschrauben drehen zum fixieren der Tür- und Klappenprofile beim einkleben, nen Fräser gebaut zum ausfräsen des Schaumes in der Klappen- und Türlaibungen (möchte da 2-3mm Kleber drin haben falls es Schwitzwasser geben sollte), usw.
Bilder gibts bald wieder

-
der Alkoven ist innen verschliffen, der Boden ist auch angeklebt.
Stauklappen liegen einbaubereit hier. Die Eingangstür der Kabine habe ich ja schon weiter vorne beschrieben.
Die Tür hier auf dem Bild ist die Tür zum Bad. Ich habe mich für eine dichte Eingangstür entschieden und absichtlich nicht für eine dünne, durchlässige Holztür o.ä.Das Problem mit der Begrenzungsleuchte hinten links habe ich auch gelöst und in den Schaum einen Hohlraum gefräst damit das eingeschobene Kabel darin Platz hat. Dahinter ist die Dusche, ich konnte also da kein Kabel verlegen auf der Wand, dieses liegt im Schaum.
Dann habe ich mir einen Fräser gebaut, mit dem ich den Schaum in den Klappen- und Türausschnitten 2-3mm tief ausfräsen kann. Diese "Nut" wird dann mit Kleber gefüllt damit sich keine Feuchtigkeit im Schaum absetzen kann.
Zur Montage der Klappen und Türen habe ich mir Schraubenköpfe abgeändert. Damit muß ich nicht von außen drücken, sondern kann gezielt mit Pratzen und den Schrauben den Rahmen an das Sandwich ziehen. Der Tür-/Klappeneinbau geht aber noch ein paar Wochen, zuerst kommt der Innenausbau. In das Profil wo auf dem Bild der Schraubenkopf eingreift, wird später eine Art Kederprofil eingesetzt.
-
-
Du bist ja echt der volle Hardcore-Typ!
Weiter so! 
-
Bei der Staukastenklima sind Gitter für die Bodendurchbrüche dabei, diese sind mir aber zu grobmaschig. Da ich möglichst wenig Kleinvieh in der Kabine haben möchte, habe ich das geändert. Ich habe mir jetzt andere Gitter (verwende ich sonst für Kunststoffreparaturen) in einen PVCrahmen "geschmolzen". Ich habe jetzt mal Bohrungen gesetzt, ob ich die Dinger unten am Boden klebe oder schraube weiß ich noch nicht.
Wie schon erwähnt bin ich derzeit dabei die GFK-Eckleisten anzubringen. Normalerweise werden diese mit kleinen Schrauben angeschraubt bis der Kleber abgebunden hat. Ich möchte das nur im äußersten Notfall machen und möglichst völlig ohne Bohren auskommen. Das hat halt den Nachteil, daß pro Tag auch nur eine Leiste angebracht werden kann. Auch klebe ich so, daß der Kleber vorquillt beim montieren der Leisten. Nach dem Aushärten nehme ich diesen modifizierten Schaber und kratze die Ecke frei um später eine einwandfreie Sika-Dichtnaht setzen zu können.
Die erste Leiste am Alkovenboden:
Ich bin mal gespannt wieviel Wasser der Schaum aufnimmt. Lt. Hersteller ist der Schaum geschlossenporig. Was auch immer das heißt.
Wer einen bequemen Stuhl sucht:
Die Beleuchtung habe ich auch getestet. Ich bin positiv überrascht was da heute alles geht. Ich habe hier allerdings eine IR-Fernbedienung. Das hat den Nachteil, daß ich immer mit der FB auf den Empfänger zielen muß > doof.
Ich werde eine Funkfernbedienung nehmen, dann müßte das passenExterner Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
-
-
ja, aber das was ich morgens in meinem Defender habe ist alles andere als gasförmig. Die Situation ist ja ähnlich: außen kalt, innen warm...
Versuch halt
-
Zitat von Hartwig
ja, aber das was ich morgens in meinem Defender habe ist alles andere als gasförmig. Die Situation ist ja ähnlich: außen kalt, innen warm...
Versuch halt
... ja aber genau das soll ja die Wärmedämmung verhindern; das das gasförmige Wasser flüssig wird - also kondensiert!
Wir reden hier ja von einer regendichten Wohnkabine und nicht von einem Landy.Die dampfdichte Wärmedämmung soll ja verhindern dass die warmfeuchte Inneraumluft in den Bereich des Taupunktes kommt. Deswegen muss sie vor allem dampfdicht (gasdicht) sein. Wenn dabei flüssiges Wasser entsteht ist etwas gründlich falsch gelaufen!
Gruss Pelzer
. -
Webasto verarscht die Kunden, brauch ich eigentlich weniger

Kennt jemand den hier? Taugt der was? -
-
Zitat von Hartwig
Webasto verarscht die Kunden, brauch ich eigentlich weniger

Kennt jemand den hier? Taugt der was?Hab ich was überlesen??
Was hat Webasto mit einem Kühlschrank zu tun?Gruß Nunmachmal
-
Na dann wärste mal mal auf der Messe in Düsseldorf gewesen

https://www.webasto.com/de/maerkte-pro…kuehlschraenke/
Ist aber nix neues
Man sitzt auf hohem Roß -
Ich war letztes Jahr dort..
Bin immer auch wieder enttäuscht von den verschiedenen Messe-Fachleuten.
Man darf halt nicht vergessen, wenn unsereins an so einen Typen mit Krawatte eine Frage stellt ist der schnell an seiner Grenze.
Ich habe zig Visitenkarten verteilt und um verbesserte Infos gebeten. Da kommt nichts.
Im Gegenzug habe ich Visitenkarten erhalten und später per Mail nachgefragt. Stille!
Gut, die Jungs von Ford, welche mich eingeladen haben, gaben sich viel Mühe und ein Essen aus.
Bei Fiat war man auch aufrichtig bemüht, einer zumindest.
Aber ALKO, Webasto, und so weiter...... bla-bla-bla. Kaufe und sei friedlich.Mach weiter so
Gruß Nunmachmal
-
-
Zitat von Hartwig
Webasto verarscht die Kunden, brauch ich eigentlich weniger

Kennt jemand den hier? Taugt der was?Wichtigste bei deiner Auswahl ist das er durch deine Türbreidte passt.
Was bei diesem Modell gefällt ist
- mit 130 Liter kannst du leben
- mit ein 17 Liter Gefrierfach brauchst du kein extra Tiefkuhlbox mehr dabei nehmen, viel Geld und Strom gespart.
- externen Kompressor = Hitze und Gerausch außerhalb dein Lebensraum was natürlich unsinnig ist falls du der Antriebseinheit nachher wieder in dein Raum baust...
- kein 230V ist kostengünstiger und dafür hast du bereits ein Inverter/Lader an Bord.Uber der Qualität der Verarbeitung von Vitrifrigo kann ich nichts sagen.
Nur das meiste Mobi Kühlschränke heute aus China oder Italien kommen. Die besseren Modelle haben SECAP
Kompressoren (früherer Name war Danfoss).
Damals hat es noch der ein oder anderen Deutschen Hersteller gegeben aber waren die Kühlschränke nicht echt besser
wie die von heute, nur relativ gesehen etwas teurer.Gruesse Campo
-
Zitat von nunmachmalAlles anzeigen
Ich war letztes Jahr dort..
Bin immer auch wieder enttäuscht von den verschiedenen Messe-Fachleuten.
Man darf halt nicht vergessen, wenn unsereins an so einen Typen mit Krawatte eine Frage stellt ist der schnell an seiner Grenze.
Ich habe zig Visitenkarten verteilt und um verbesserte Infos gebeten. Da kommt nichts.
Im Gegenzug habe ich Visitenkarten erhalten und später per Mail nachgefragt. Stille!
Gut, die Jungs von Ford, welche mich eingeladen haben, gaben sich viel Mühe und ein Essen aus.
Bei Fiat war man auch aufrichtig bemüht, einer zumindest.
Aber ALKO, Webasto, und so weiter...... bla-bla-bla. Kaufe und sei friedlich.Mach weiter so
Gruß Nunmachmal
Es ist ein bisschen OFF-Topic aber ich (wir) verstehen genau was du meinst, und geben dir mit diese Aussage auch recht.
Wieder habe ich fest stellen müssen das bei bestimmten Deutschen Aussteller auf Caravan die Krawatte getragen wird, sogar bei Außentemperatur 30C.
Dann denke ich auch Mensch du hast es nicht verstanden, wie Falsch kann es sein.
Für ein Caravan oder Bootpublikum passt so was wirklich nicht aber bestimmte Herren denken nur UR-Deutsch.Verschiedene Aussteller von Technische Komponenten stellen , eingegeben durch die eigene Marketingabteilung,
eigentlich aus für die OEM Einkäufer und nicht für der Endkunde.
Verhältnismäßig ist das natürlich völlig Falsch, weil für nur 10 Profi OEM Einkäufer kommen 1000den End User vorbei.Anderseits schaffe ich es sowohl in Düsseldorf wie auch demnächst in Hannover LKW IAA immer wieder um angenehme Gespräche zu führen bei ein solches Standbesuch.
Ist eine Sache von eigen Erfahrung und wie damit umgehen. Bei bestimmte Leute kriegst du alle technische Infos.
Bei andere Teilen der Standbesatzung kucke ich mal gerne tief in die Augen aber stelle keine Technische Fragen.

Gr Campo
-
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen