1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 10. Mai 2016 um 20:40
    • #141

    Die separett ist relativ gross. Ich schätze, dass die Trichter Auslauf Höhe mindestens 35-40cm über dem boden ist, das reicht locker für einen 40l tank daneben.wir haben 35l unterm womo. Der wird aber in 2 wochen (2 Personen) voll... (Biertrinker! )

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 11. Mai 2016 um 11:00
    • #142

    Ich habe ja bislang den Platz für eine Thetford Kassettentoilette eingeplant - also etwa 70cm breit und 35cm tief. Ein Feststoffbehälter von 30cm Breite ließe links und rechts noch Platz für zwei Tanks a 20cm Breite. Das ergäbe dann bei 20cm Höhe ein Gesamtvolumen von 28 Liternm was ja eigentlich reichen sollte. Oder ich nehme zwei 10-Liter Kanister, die würden dann perfekt passen und wären ganz einfach zu entsorgen (und zu erweitern ;) )
    Bei Separett habe ich Maße für den Einbau der Privy 500 gefunden - gelten diese Maße auch für das Privy 501? 45cm Tiefe auf Höhe des WC-Sitzes und dann ein Rücksprung auf 35cm, das wäre ja ok, die Thetford C400 hat ja oben auch eine Tiefe von 40cm.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 11. Mai 2016 um 11:10
    • #143

    Hey,

    ich möchte an dieser Stelle mal auf den Urinabscheider von We-Pee hinweisen, der mMn viel mehr (designtechnische) Möglichkeiten als ein Privy 500/501 bietet

    So long~

    Martin

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 11. Mai 2016 um 17:48
    • #144

    Wir haben die Separett weekend, eine fertige TTT. Die privy 500 ist ein Bausatz (Sitzring, Deckel, trenntrichter und Schlauch) für außen (Thermo-Sitz), die 501 das gleiche für innen. Weil du die Kiste darunter selber bauen musst, bist du natürlich flexibler...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • stejo
    Experte
    Beiträge
    108
    • 12. Mai 2016 um 09:00
    • #145

    Hi Martin,

    Danke für den Tipp! Ich will jetzt auch noch eine TTT ins Gartenhäuschen bauen und dafür war mir die Privy zu preisintensiv, zumal ich noch alte Klobrillen/deckel rumliegen habe...

    Wolfgang: ich wollte meine TTT im Womo auch mit so wenig Tiefe wie möglich bauen, ich werde heute Abend mal messen, wie tief sie nun ist (hab ich mittlerweile nicht mehr im Kopf)


    Grüße
    Jonas

    Postbus 308CDI BJ01, Besatzung 2Erw.+3Ki. - diereisepost.jimdo.com -

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 12. Mai 2016 um 10:45
    • #146

    Ventilatoren die kein Strom benötigen würden das ganze noch etwas interessannter machen
    https://www.google.de/search?q=wind+…iw=1276&bih=610

    aber der preis - ui ui ui
    http://www.naturbauhof.de/lad_komp_sepa_zubehoer.php#luefter

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 12. Mai 2016 um 10:55
    • #147

    Hallo,

    da in meinen Anhänger auch eine TTT soll, klink ich mich hier mal ein.
    Ich habe so einen Trenneinsatz wie er in den geposteten Link zu sehen ist und werde mir den Rest der Toilette selbst bauen.

    Die Siphons für die wasserlosen Urinale funktionieren mit einer Sperrflüssigkeit.
    Da bei den Trenneinsatz der Siphon eines wasserlosen Urinal nur mit sehr großem Aufwand passen würde, wollte ich mal Fragen ob schon mal einer probiert hat ob die Flüssigkeit in einem einfachen Rohrbogen Siphon funktioniert.

    Oder wäre evtl. eine Rückstauklappe als Geruchsbremse nutzbar ?


    Gruß
    Dirk

  • t244
    Frisch-dabei
    Beiträge
    16
    • 12. Mai 2016 um 11:12
    • #148
    Zitat von mrmomba

    Ventilatoren die kein Strom benötigen würden das ganze noch etwas interessannter machen
    https://www.google.de/search?q=wind+…iw=1276&bih=610

    aber der preis - ui ui ui
    http://www.naturbauhof.de/lad_komp_sepa_zubehoer.php#luefter


    Hallo, Solarlüfter bei Wattstunde.de für 60,00-70,00€.

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 12. Mai 2016 um 11:41
    • #149

    Hallo Dirk,

    Zitat von G36AMG

    Die Siphons für die wasserlosen Urinale funktionieren mit einer Sperrflüssigkeit.

    das ist nur eine Möglichkeit, andere Systeme arbeiten mit einer wasserdurchlässigen Membran.
    Und gerade diese Membrandinger scheinen einen recht geringen Durchmesser zu haben (finde leider keine genauen Angaben), alternativ kannst du natürlich auch einfach deinen Trennsiphon weglassen und die Sperrflüssigkeit einfach auf den Boden deines Tanks kippen. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, müsste der Urin die Sperrflüssigkeit durchdringen und diese dann auf dem Urin schwimmen (*fragt sich gerade obe es da nicht auch ein großer Schuss Sonnenblumenöl tun würde*)

    Da ich noch nicht so weit bin, dass ich mir sorgen um die genaue funktionsweise meiner TTC machen muss, gibt's vllt. jmd. unter euch der die Websile von CULU gebrauchen kann und die Motivation hat z.B. die Durchmesser der Membranverschlüsse zu erfragen :D

    P.S. Was den Stromlosenlüfter angeht, war hier im Fred nicht ein Video zum Tag des Klos bei dem das FI erklärt hat wie sie in Afrika in TTCs aus Schei** Strom machen wollen?

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 12. Mai 2016 um 11:58
    • #150
    Zitat von Marv

    Hallo Dirk,
    P.S. Was den Stromlosenlüfter angeht, war hier im Fred nicht ein Video zum Tag des Klos bei dem das FI erklärt hat wie sie in Afrika in TTCs aus Schei** Strom machen wollen?

    Hallo Martin,

    es gibt ja sowas ähnlichs schon in New York. Da haben die eine Hundekot-Vergasungsanlage.
    Die Hundebesitzer schmeißen den Haufen in eine Tonne vor der Lampe und aus den enstehenden Gasen wird Licht erzeugt.
    Somit könnte man zumindest wärme, erzeugen.
    Außerdem sagt dir ja auch jeder ältere Herr: Kein offenes Feuer aufm Plumsklo dessen letzte Benutzung unbekannt ist. Also kein wirklich neuer Ansatz, aber für Länder wo man günstig an Strom kommen muss evtl. effektiv?

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Vierrädler
    Frisch-dabei
    Beiträge
    10
    • 12. Mai 2016 um 17:30
    • #151

    Wow, hatte davon noch gar nichts gehört.Immer wieder interessant was man hier im Forum so erfährt.

  • stejo
    Experte
    Beiträge
    108
    • 13. Mai 2016 um 07:02
    • #152

    Hallo Wolfgang,


    ich habe die Privy 501 verbaut und den Abstand zur Wand so gewählt, dass der Deckel noch gerade so offen bleibt (man kann es aber natürlich auch noch etwas knapper bauen und sich dann mit nem Magneten behelfen)

    Meine TTT ist oben 52cm tief und 45 cm breit. Unten (im Fussbereich) ist sie 49cm tief und ich glaube viel weniger geht nicht, da ja der Trichter vom Urinabscheider sonst im Weg ist.

    Grüße
    Jonas

    Postbus 308CDI BJ01, Besatzung 2Erw.+3Ki. - diereisepost.jimdo.com -

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 13. Mai 2016 um 07:58
    • #153

    Guten Morgen,

    Wie ich in Bodenheim auch gesagt habe will ich darauf hinweisen und warnen das mit Trocken Trenn Toiletten nicht immer und alles positiv ist.
    In dieser Thread werden TTT zu viel als ganz interessant umschrieben.
    Beide Folgende Fahrzeuge, mit weltumreisenden die permanent darin Wohnen, haben so ein TTT Kauf Teil an Bord.

    Beide werden es wieder ausbauen !

    Obwohl die damals erst nur sehr positiven Sachen geschrieben haben.
    Als Hauptgrund wird erwähnt der Täglichen Aufwand um zu entsorgen und der bleibenden Geruch Problem.

    Gruesse Campo


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 13. Mai 2016 um 10:51
    • #154
    Zitat von Marv

    Da ich noch nicht so weit bin, dass ich mir sorgen um die genaue funktionsweise meiner TTC machen muss, gibt's vllt. jmd. unter euch der die Websile von CULU gebrauchen kann und die Motivation hat z.B. die Durchmesser der Membranverschlüsse zu erfragen :D

    Schau mal in diesem Fred nach. Beitrag vom 10.3.16 11:25
    Gruß Restler

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 13. Mai 2016 um 11:28
    • #155

    Danke!

    Hier für die faulen nochmal als Direktlink http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…start=90#p96928

    Verräts du uns auch noch bei welchem Hersteller du die Membranverschlüsse mit 40mm gefunden hast (oder ist das sowieso ein feststehendes Maß für den Ablauf eines Urinals)?

    Ausgehend von der Montageanleitung vom CULU One würde ich nämlich erwaren, dass die mindestens DN 50 sind.

    Ich selber hatte halt bis dato nur CULU als Anbieter gefunden und die geben keine Maße etc. auf der Website an.

    So long~

    Martin

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 13. Mai 2016 um 12:13
    • #156
    Zitat von Marv

    Verräts du uns auch noch bei welchem Hersteller du die Membranverschlüsse mit 40mm gefunden hast (oder ist das sowieso ein feststehendes Maß für den Ablauf eines Urinals)? Ausgehend von der Montageanleitung vom CULU One würde ich nämlich erwaren, dass die mindestens DN 50 sind. Ich selber hatte halt bis dato nur CULU als Anbieter gefunden und die geben keine Maße etc. auf der Website an.

    Ich hatte bei Culu telefonisch nachgefragt. Die Teile habe ich bisher nie in der Hand gehabt, nicht einmal gesehen, geschweige denn gemessen (ich hoffe, das baut inzwischen jemend anderes ein und berichtet :D ). Die Infos habe ich lediglich als "Einsteigerinfo" für ernsthaft interessierte erwähnt. Da müsste man dann überprüfen, ob die Infos wirklich bis ins Detail stimmen. Ich vermute auch, dass diese Teile relativ lang sind. Anders als bei einem Neubau führen die Randbedingungen bei einem Umbau sicher bei jedem zu anderen Erschwernissen (z.B. zur Verfügung stehendes "Gefälle" oder Entnahmemöglichkeit).
    Gruß Restler

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 13. Mai 2016 um 12:24
    • #157
    Zitat von campo

    Beide Folgende Fahrzeuge, mit weltumreisenden die permanent darin Wohnen, haben so ein TTT Kauf Teil an Bord. Beide werden es wieder ausbauen !Obwohl die damals erst nur sehr positiven Sachen geschrieben haben.
    Als Hauptgrund wird erwähnt der Täglichen Aufwand um zu entsorgen und der bleibenden Geruch Problem.

    Hallo Campo, das wäre jetzt sehr interessant, wenn man die Gründe IM DETAIL kennen würde. Da ist Vieles denkbar. Geruch Urin? Geruch Feststoffe? Im Stand? Während der Fahrt? Trotz Lüfter? Hat ein Behälter Gerüche angenommen? Welche exakte Toilettenausführung? Usw, usw.

    Haben die beiden möglicherweise in einem anderen Forum darüber berichtet?
    Gruß Restler

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 13. Mai 2016 um 12:55
    • #158

    Hoi Campo

    Ja wäre auch interessiert, woran es im Einzelnen gelegen hat.

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 13. Mai 2016 um 13:02
    • #159

    ...für mich als Erkenntnis entnehme, ist, dass ein System, was für den Stationären Betrieb in einer Immobilie entwickelt wurde, in einem Mobil nicht ohne weiteres funktionieren muss. Die Anpassungen wollen da wohl überlegt sein......

    Das gilt auch für die übliche "Nassentsorgung" in Tanks, die bei Gewichtsgrenzen nur beschränkt einsetzbar sind.....
    Nicht jeder kann 300 l Fäkalabwässer + 250 l Duschabwässer + 450 l, Frischwasser in seinem Fahrzeug unterbringen, wie ich es in einer abgelasteten SZM für einen 30 t - Zug konnte und dabei sogar unter 7,5 t blieb.....

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 13. Mai 2016 um 21:09
    • #160
    Zitat von restler

    Hallo Campo, das wäre jetzt sehr interessant, wenn man die Gründe IM DETAIL kennen würde. Da ist Vieles denkbar. Geruch Urin? Geruch Feststoffe? Im Stand? Während der Fahrt? Trotz Lüfter? Hat ein Behälter Gerüche angenommen? Welche exakte Toilettenausführung? Usw, usw.

    Haben die beiden möglicherweise in einem anderen Forum darüber berichtet?
    Gruß Restler

    Hallo Restler und Willy
    Ich verfolge ein vielfalt von Reise Selbstbaufahrzeuge in der Welt. Dabei kommt ofter die Toilette im Gespräch aber ganz selten
    eine TTT. Dann habe ich dies TTT Lösung nicht selbst untersucht, es ist ja auch eine relativ neue technik.
    Dabei kommt das es manchmal Einbaufehler gibt und kleine technische Mangel. Mann mus daher mit Vorsicht umgehen mit Aussagen.
    Sowohl Positive als Negative.
    Meine eigene Erfahrungen beschränken sich auf Kassetten, Zerhaksler und Prototype versuche mit diesel Brenner Technik.
    Ich werde versuchen, da hast du recht, mehr genaue Info zu bekommen uber die Beschwerden in der Praxis mit TTT.
    Der Kompakte MAN L2000 (Manneken Pis) BE nr, wird in Bad Kissingen sein, frage ruhig nach mit meine gruesse.
    Der Grossere TGM Doka ist unterwegs in Sud Amerika, eine Familie von 4.
    Beide leben im Fahzeug und haben die TTT taglich in Betrieb seit +1 Jahr.

    Gruesse Campo

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™