1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 12. April 2018 um 08:37
    • #461

    :D:D:D Kenne kein Antworten darauf, aber folge deine TTT denkpisten gerne weiter mit.

    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Online
    VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.861
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 12. April 2018 um 08:51
    • #462

    Hallo Jan,

    deine Bedenken bezüglich des Anliegen der Männlichkeit im Urintrichter hatte ich auch, kann deine Gedanken also nachempfinden.
    Ich kann Dir aber sagen das diese Befürchtungen unbegründet sind. Wenn Du im Trichter anstoßen solltest dann stößt Du auch in jeder normalen Haushaltstoilette an die Schüssel.
    Wir haben den Trichter von Separett verbaut und die Wahl für diesen nicht bereut.

    Unser Urintank fasst 19Liter und damit kommen wir zu zweit bei voller Nutzung ( nicht nur nachts ) zwischen vier und fünf Tage aus. Arg viel mehr als ca.20Liter für den Urintank würde ich für eine mobile Lösung auch nicht wollen da es sonst einfach zu unhandlich und schwer wird.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • jan der böse
    Experte
    Beiträge
    168
    • 12. April 2018 um 09:00
    • #463

    moinsen christopher
    danke für den erfahrungsbericht :D
    ich will auch keinen festen tank, sondern kanister. den aber halt nicht in der kabine sonder drunter. und da sind 20l dann die grenze zum schleppen.
    das kreuz wird ja nicht jünger...

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 12. April 2018 um 16:09
    • #464

    Hi Leute,

    zum Thema Größe des Tanks, wir haben ja auch 19l im Sprinter:
    Nachteil: Leerungsintervall könnte auf längeren Reisen länger sein. Sprich wenn wir 4-5 Wochen unterwegs sind. Wenn wir nur ne Woche oder ein Wochenende unterwegs sind, dann ist das garkein Thema.
    Vorteil: wir haben einen zweiten 19l Kanister dabei um auch Grauwasser im Notfall in ner Toilette etc. zu entsorgen oder wenn wir mit dem Auto nicht über den Auslass kommen. Mit dem Kanister ist der Pipi-Tank ruckzuck komplett abgelassen, ohne das man daneben stehen muss und aufpassen muss das nix daneben fließt. Und die ca. 19l kann man eben noch gut tragen oder auch im Rucksack mit auf ein öffentliches Klo nehmen. Und da dort eben halt nix daneben geht, ist es auch kein Thema den in nen Rucksack zu packen. Grad in Irland war das ein riesen Vorteil, wir haben zu 90% so entsorgt.

    Ich plane ja grad die nächste TTT für unseren Jeep. da kommt ein etnehmbarer 10l Kanister rein, da einfach kein Platz ist. Da wird dann einfach jeden oder jeden zweiten Tag Pipi ausgeschüttet bevor wir weiterfahren...

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • avenon
    Junior
    Beiträge
    31
    Wohnort
    Rhein Main Gebiet
    • 12. April 2018 um 16:53
    • #465
    Zitat von destagge


    Ich plane ja grad die nächste TTT für unseren Jeep. da kommt ein etnehmbarer 10l Kanister rein, da einfach kein Platz ist. Da wird dann einfach jeden oder jeden zweiten Tag Pipi ausgeschüttet bevor wir weiterfahren...

    Grüße
    Michael


    Genau so machen wir das auch und finden es voll OK.

    Gruß
    Peter

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 12. April 2018 um 22:14
    • #466

    Ich find auch kanister sinnvoller. Da muss nicht jedes mal der bus zum entleeren bewegt werden.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 16. April 2018 um 12:45
    • #467

    Hallo
    Ich kann die Aussagen der vorherigen Schreiber bestätigen !
    Wir hatten ursprünglich einen 19 Weithals PE Kanister als UrinTank .
    Diesen habe ich aber mittlerweile gegen einen BW-Wasserkanister aus PVC ausgetauscht.
    Hauptsächlich aus optischen. Gründen
    Damit kommen wir mit zwei Personen bei ausschließlicher Nutzung gut 5 Tage weit.
    Die Entsorgung geht Rück zuck und ist vollkommen unproblematisch.
    Was das Einleiten des Urins in den Grauwassertank betrifft so betsteht hier die Gefahr dass es
    zu Fäulnisprozessen kommt.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 16. April 2018 um 21:57
    • #468

    Hallo,

    endlich kann ich Euch einen ersten Einsatzbericht der Dexter-TTT liefern.

    Meine Frau und ich waren drei Tage unterwegs, teils frei gestanden, teils auf CP. Der 10 l Kanister war nach diesen drei Tagen noch nicht voll, ein vierter Tag wären noch hineingegangen. Geruchsmässig im Betrieb kein Problem, beim Ausleeren dann aber nicht super angenehm. Aber allemal besser, als das Ausleeren eine konventionellen Kassettentoilette. Der Feststoffeimer war quasi leer.

    Auch die beste Ehefrau von allen hat das System (https://wordpress.com/post/dexter4x4.wordpress.com/1560) klaglos abgenommen.

    Also eine 100%-Empfehlung für alle, die noch am überlegen sind.

    Grüße,
    Myk


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • jan der böse
    Experte
    Beiträge
    168
    • 17. April 2018 um 21:23
    • #469

    moinsen myk.
    kann es sein, daß ihr zum nachspülen wasser verwendet?
    das sorgt für mehr bakterien im urinkanister. besser ist mit einem kleinen garten oder glasreinigersprüher mit essigessenz die schüssel einsprühen.
    rotwein geht vieleicht auch;-)
    das reicht zum reinigen und gibt dann viel weniger geruch.

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. April 2018 um 15:42
    • #470

    Kleine Frage an die Treffensteilnehmer 2018:

    bestellt sich vor dem Treffen noch jemand einen Separator? ich brauche einen neuen, nachdem sich der alte als nur 'bedingt querstabil' erwiesen hat: ihn uneingebaut quer in eine Kiste zu legen und dann Gewicht auf die Schmalseite zu packen, war vielleicht keine so gute Idee :( (Verursacher nicht ermittelbar). Dann würde ich um Mitbestellung und Lieferkostenteilung bitten... ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 23. April 2018 um 22:12
    • #471
    Zitat von jan der böse

    moinsen myk.
    kann es sein, daß ihr zum nachspülen wasser verwendet?
    das sorgt für mehr bakterien im urinkanister. besser ist mit einem kleinen garten oder glasreinigersprüher mit essigessenz die schüssel einsprühen.
    rotwein geht vieleicht auch;-)
    das reicht zum reinigen und gibt dann viel weniger geruch.


    Hallo Jan,

    ja, aber in super-mini-Mengen. Ich verwende einen Zerstäuber, das sind nur ein paar Milliliter pro "Gang". Aber Deinen Hinweis nehme ich gerne auf, ich fülle einfach mal Essigessenz da rein.

    Grüße,
    Myk

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 23. April 2018 um 22:30
    • #472
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang

    Kleine Frage an die Treffensteilnehmer 2018:

    bestellt sich vor dem Treffen noch jemand einen Separator? ich brauche einen neuen, nachdem sich der alte als nur 'bedingt querstabil' erwiesen hat: ihn uneingebaut quer in eine Kiste zu legen und dann Gewicht auf die Schmalseite zu packen, war vielleicht keine so gute Idee :( (Verursacher nicht ermittelbar). Dann würde ich um Mitbestellung und Lieferkostenteilung bitten... ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang


    Hallo Wolfgang,
    ich bräuchte tatsächlich einen, ohne Zeitdruck. Aber - sind denn die Lieferkosten so ein Posten?
    Welchen Typ von Separator hast Du denn im Visier?
    Und ich hab noch nicht entschieden, ob ich (endlich mal wieder) zum Leerkabinen-Treffen erscheine.
    Gruß,
    Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 24. April 2018 um 09:36
    • #473

    Mal noch eine ganz andere Frage an die TTT-Nutzergemiende:
    wie verhält es sich denn bei den Kanisternlösungen auf Pisten oder Offroad? Speziell bei den Lösungen wo der Kanister ohne Schlauch direkt unter dem Separator steht?
    (so wie beispielsweise auf dem Bild von GooSe_1977 hier https://www.womobox.de/phpBB2/downloa…13498&mode=view )
    Schwappt da durch das 40mm Loch nichts zurück in den Separator wenn der Kanister voll wird?
    Das wäre ja eine ziemliche Sauerei und eigentlich auch genau das was man bei der TTT nicht will. Oder hab ich irgendwie einen Denkfehler?...

    Viele Grüße
    THOMAS135

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2018 um 10:02
    • #474

    Hi

    genau meine bedenken, da ich ja schon gern mal pisten fahre, bei denen es den bus ordentlich durchschüttelt. Drum hab ich vier 90grad schlauchverbinder und 2 längere stücke flexiblen schlauch fest mit dem separator und den deckel des kanisters verbunden, was einen siphon ergibt. Ausserdem erleichtert es die entnahme des kanisters.
    Wenn man so eine dichte verbindung macht, sollte man an der höchsten stelle des kanisters (bei mir der griff) ein winziges entlüftungsloch bohren, da es sonst im separator blubbert.

    Ciao, Michi

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 24. April 2018 um 12:43
    • #475

    Hast Du davon vielleicht mal ein Bild? Ich hätte gedacht gerade beim Syphon hat man die besten Chancen dass es schwappt.
    Aber ok, wenn Du sagst es geht glaub ich das erst mal.
    Weis jemand wie das NatureHead und Co machen? Da ist es ja das gleiche.

    Viele Grüße
    Thomas

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 24. April 2018 um 13:40
    • #476

    Hi Mobilix,

    Zitat von Mobilix

    Welchen Typ von Separator hast Du denn im Visier?


    ... den hier - Versandkosten rd. € 15,-.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 24. April 2018 um 13:46
    • #477

    Hi

    ein foto in mein klo muss ich dir jetzt nicht antun, ist ja permanent in benutzung. Aber ich hab mal eine zeichnung gemacht:


    Die sitzfläche kann man zum entleeren komplett abnehmen. Der "siphon" legt sich im geschlossenen zustand auf den tank. Der kanister ist ein gängiger weithalskanister, für die es ersatzdeckel mit einschraubbarem 90grad stutzen gibt. Da es keine 180grad verbinder gibt, mussten halt 2x90grad herhalten um die biegung zu machen. Einen schlauch mit so engem bigeradius gibt es nicht.

    Ciao, Michi

    Bilder

    • 28.jpg
      • 134,65 kB
      • 1.024 × 768
  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 24. April 2018 um 15:16
    • #478

    Ah!... Jetzt hab ich's verstanden.
    So klappt's natürlich auch auf der Piste :)

    Danke & viele Grüße
    THOMAS

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 24. April 2018 um 18:20
    • #479
    Zitat von Thomas135

    Mal noch eine ganz andere Frage an die TTT-Nutzergemiende:
    wie verhält es sich denn bei den Kanisternlösungen auf Pisten oder Offroad? Speziell bei den Lösungen wo der Kanister ohne Schlauch direkt unter dem Separator steht?
    THOMAS135


    Hallo Thomas,
    noch habe ich keine Offroaderfahrung mit Dexter, deswegen kann ich Dir die Frage nicht definitiv beantworten.
    Nachdem aber das nach oben schwappende sich zunächst auf 96 mm verjüngen müsste und sich dann noch einmal auf ca. 25mm verjüngen müsste, halte ich die praktische Gefahr des Hochspritzens für nicht so groß. Da der Kanister recht klein ist, halte ich eine große Wellenbildung auch für unwahrscheinlich. Und so viel Schräglage, dass etwas herausläuft, werde ich nicht erreichen.
    Grüße,
    Myk

    P.S. Und wenn es mal so einsam werden sollte, dass die Straße über längere Zeit nur rudimentär existiert, stelle ich mich für das kleine Geschäft gerne auch an einen Baum.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Thomas135
    Experte
    Beiträge
    175
    • 24. April 2018 um 21:04
    • #480

    Hallo Myk,
    da bin ich gespannt wie Deine Langzeiterfahrung ist.
    Ich habe mit so einem verjüngenden System nämlich interessante Erfahrungen. Die Tankentlüftung meines Frischwassertanks war früher gerne mal ein Zimmerspringbrunnen wenn es holprig wurde und das trotz vielen Zentimetern Schlauchlänge. Einfach weil das Wasser so viel Druck aufgebaut hat dass es dann doch oben raus kam. Beim Pipitank wäre mir das jetzt nicht recht zumal der hinter der Achse dann noch mehr schaukeln würde.

    Schönen Abend
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™