1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 15. Januar 2017 um 20:26
    • #301

    Hallo Wolfgang,

    so, nun hier also ein paar Fotos:


    In die Front habe ich drei Ausschnitte gesägt.
    - Links Reinigungsmittel
    - Mitte Zugriff zu Urinablauf
    - Rechts Klopapier


    Die mittlere Öffnung bekommt später noch einen Deckel.


    Blick von oben

    Mehr Fotos findet Ihr hier:
    http://wp.me/p7k1q7-pa

    Viele Grüße,
    Myk

    Bilder

    • 3.JPG
      • 137,48 kB
      • 1.450 × 954
    • 2.JPG
      • 172,88 kB
      • 1.492 × 975
    • 1.JPG
      • 115,54 kB
      • 1.487 × 958
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 15. Januar 2017 um 21:25
    • #302

    Sieht ja sehr toll aus, aber ich möchte nochmal anzweifeln, ob ihr den Vorteil der TTT (lange Entleerungsintervalle) wirklich mit einem 10l Urintank nutzen könnt. Wenn ihr ordentlich trinkt, sind die 10l zu zweit in 2 Tagen voll...Ich bin früher auch nachts raus in die Büsche, aber mit dem Alter kommt die Bequemlichkeit...Und dafür hab ich ja das Womo...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 15. Januar 2017 um 21:35
    • #303
    Zitat von wiru

    Sieht ja sehr toll aus, aber ich möchte nochmal anzweifeln, ob ihr den Vorteil der TTT (lange Entleerungsintervalle) wirklich mit einem 10l Urintank nutzen könnt. Wenn ihr ordentlich trinkt, sind die 10l zu zweit in 2 Tagen voll...Ich bin früher auch nachts raus in die Büsche, aber mit dem Alter kommt die Bequemlichkeit...Und dafür hab ich ja das Womo...

    Gruß, Willi

    Willi,
    ich hoffe, dass der Kanister groß genug ist. Aber ob das wirklich so ist, wird sich erst im Betrieb zeigen. Ich werde berichten...

    Viele Grüße,
    Myk

  • visual
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    354
    • 15. Januar 2017 um 22:30
    • #304

    Ich frag mich ja immer noch:
    Was ist denn wenn es beim großen Geschäft (weil z.B. Luft mitten drin ist) in alle Richtungen spritzt?

    Dann hat man doch alles voll mit spritzern?

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 15. Januar 2017 um 23:56
    • #305

    Hallo Myk
    Wirklich sauber und platzoptimiert umgesetzt. 2 Anregungen bezüglich des (zu kleinen oder hoffentlich nicht zu kleinen) Kanisters. Wenn der Frontausschnitt ein wenig tiefer ginge, wäre vermutlich eine bessere Füllstandkontrolle möglich, besonders ohne Deckel. Den Deckel, den du erwähnt hast, willst du aus optischen Gründen machen? Oder wegen lufttechnischer Abschottung? Damit würde ich bis nach der ersten größere Ausfahrt warten. Zum einen hast du dich vermutlich dann dran gewöhnt, zum anderen liegt der Kanister garnicht im direkten Sichtbereich, weil du in dem kleinen Raum wohl eher fast ausschließlich aus der Vogelperspektive schaust.
    Gruß Restler

  • Myk
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    414
    • 16. Januar 2017 um 20:36
    • #306
    Zitat von restler

    Hallo Myk
    Wirklich sauber und platzoptimiert umgesetzt. 2 Anregungen bezüglich des (zu kleinen oder hoffentlich nicht zu kleinen) Kanisters. Wenn der Frontausschnitt ein wenig tiefer ginge, wäre vermutlich eine bessere Füllstandkontrolle möglich, besonders ohne Deckel. Den Deckel, den du erwähnt hast, willst du aus optischen Gründen machen? Oder wegen lufttechnischer Abschottung? Damit würde ich bis nach der ersten größere Ausfahrt warten. Zum einen hast du dich vermutlich dann dran gewöhnt, zum anderen liegt der Kanister garnicht im direkten Sichtbereich, weil du in dem kleinen Raum wohl eher fast ausschließlich aus der Vogelperspektive schaust.
    Gruß Restler

    Hallo Restler,

    mmh, das ist nicht von der Hand zu weisen, Optik und Luft sind die Gründe. Aber Du hast recht, vielleicht sollte ich das Dingens erst einmal benutzen und dann optimieren.
    Danke für diesen Gdanken.

    Grüße,
    Myk

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Januar 2017 um 14:34
    • #307

    Hi Myk,

    danke für die Bilder - so wird ein Schuh draus! :) So wie Du's gebaut hast, könnte die eine Öffnung gleich als Klopapierhalter verwendet werden.
    Und hinsichtlich eines möglicherweise zu kleinen Kanister-Fassungsvermögens gibt's ja auch einen Ausweg: einen zweiten Wechselkanister ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 19. Januar 2017 um 22:20
    • #308
    Zitat von wiru

    Sieht ja sehr toll aus, aber ich möchte nochmal anzweifeln, ob ihr den Vorteil der TTT (lange Entleerungsintervalle) wirklich mit einem 10l Urintank nutzen könnt. Wenn ihr ordentlich trinkt, sind die 10l zu zweit in 2 Tagen voll...Ich bin früher auch nachts raus in die Büsche, aber mit dem Alter kommt die Bequemlichkeit...Und dafür hab ich ja das Womo...

    Gruß, Willi

    genau deswegen möchte ich direkt auch einen Ablassventiel einbauen um einfach zu entleeren - so sollte der kleine Tank reichen.
    Ist doch auch ein Vorteil das es ja nur Grauwasser ist und bedenkenlos ( fast ) überall entleert werden kann ....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 19. Januar 2017 um 22:24
    • #309

    Wenn manche beim Entleeren des Urintanks skeptisch kucken: ist genau das gleiche wie in die Büsche pinkeln! Alles nur Natur...[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 20. Januar 2017 um 07:22
    • #310
    Zitat von wiru

    Wenn manche beim Entleeren des Urintanks skeptisch kucken: ist genau das gleiche wie in die Büsche pinkeln! Alles nur Natur...[WINKING FACE]

    Gruß, Willi

    Prinzipiell geb ich dir recht, aber es ist schon ein gewaltiger Unterschied ob ich 0,5 L auf 1m² aufbringe oder 20 L !
    Also auch bei der TTT sollte man schon darauf achten kontrolliert zu entsorgen !

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 20. Januar 2017 um 08:54
    • #311

    Ja klar...urin ist ein wertvoller Dünger, aber unverdünnt verbrennt er jedes Gras...Also am besten nachspülen oder gleich in die (Misch) Kanalisation!

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 20. Januar 2017 um 14:33
    • #312
    Zitat von wiru

    Ja klar...urin ist ein wertvoller Dünger, aber unverdünnt verbrennt er jedes Gras...Also am besten nachspülen oder gleich in die (Misch) Kanalisation!

    Gruß, Willi

    Dann würden ja überall spuren zu sehen wo einer hingepinkelt hat... Also so stark ist das Zeug nun auch wieder nicht... ...also nicht meins. :roll::lol:
    Ich habe vor ein paar Jahren einen Test gemacht:
    unser Porta Potty wird nur fürs kleine Geschäft gebraucht, also entspricht der Inhalt nichts anderem als dem was es im Urintank der TTT gibt. Wohkbemerkt ohne jegliche Zugabe von Chemiezeugs weil SOG.
    Wir waren jenen Winter den ganzen Winter an der selben Stelle stationiert. Einmal wöchentlich musste entleert werden, klar. Das habe ich auf einer grösseren Fläche in einem Eck des Grundstücks auf die Wiese entleert. Jedesmal etwas versetzt.
    Als nun der Frühling kam konnten wir beobachten was für eine Wohltat wir damit für das Gras gemacht haben. Das Gewächs sprang genau an den "kontaminierten" Stellen aus dem Raster des Generellen. Es war erstaunlich grösser, grüner, gesünder... ...also wirklich reich gewachsen. Wo hingegen der Rest immer noch klein gewachsen und in einem eher bräunlichen Farbton seine magere Gestallt zeigte.

    Ich bin aber trotzdem der Meinung das Urin nicht gleich Urin ist. Kommt drauf an was alles obren rein "geschüttet" und verzehrt wird.

    Urin müsste richtig und besser benützt werden als wir es gewohnt sind.

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 3. Februar 2017 um 22:24
    • #313

    Hallo liebe Leute,
    Erstmal zu mir da das mein erster Beitrag ist: ich bin Michael, wohne in München, habe einen Sprinter 4x4 Kawa Selbstausbau mit Thedford C200 Chemie-Stinker und genau deshalb hab ich euch hier gefunden :)

    Der thread hier ist klasse, da man hier viele Anregungen zum Selbstbau bekommt! In anderen Foren geht es ja eher um den Einbau von Serien-Toiletten...
    Einen Riesen Dank an Gregor für die super Doku und die ganzen Links! Der Kildwick- Einsatz ist klasse, Klobrille und Geruchsverschluss habe ich auch so genommen.

    So, nun zum Thema:
    Ich habe eine ähnliche Einbausituation wie Gregor, 42cm Tiefe. Da bei mir aber die Klotür schräg von der Toilette weg geht (in Richtung Knie), ist die Schüssel ca. 5 Grad gedreht, damit das rechte Knie Platz hat.
    Zweitens muss die Toilette um ca 10cm nach vorn gezogen werden, damit der linke Oberschenkel am Türrahmen Platz hat. Alles recht eng, aber geht. Die C200 drehen wir halt in diese Position.
    Soweit alles kein Problem.
    Die Rückwand des Raumes ist direkt an der Beifahrersitzbank, dort will ich mit dem Abluftkanal hoch. Hier sind nur 1-2cm Platz zur Sitzbank.
    @ Gregor: welchen Querschnitt hat der Kanal bei Dir? Der sieht auch recht schmal aus.
    @ all: hat wer von euch auch So einen schmalen Abluftkanal, welcher Querschnitt?

    Mir ist klar, dass die Querschnittsfläche gleich der Runden Fläche des Lüfters entspricht, mir geht es darum wie schmal man den Kanal machen kann ohne zu großen Druckverlust zu erhalten.

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • discotek
    Junior
    Beiträge
    38
    • 3. Februar 2017 um 23:11
    • #314

    Hallo Michael

    Danke für die Blumen. Ich hab mal schnell einen Screenshot meiner CAD-Zeichnung gemacht. Kann hier leider keine PDF's hochladen. Falls Du oder Jemand anderes ein .dxf braucht, einfach melden.

    Dieser Querschnitt von 20 mm funktioniert auf der Länge von 1300 mm sehr gut. Oben drauf ist eine Hutze die das Eindringen von Wasser verhindert. Ich wollte den Geruch halt nach oben führen, darum ist der nun so lang. Es riecht absolut nichts bei uns.

    Gruss Gregor

    Bilder

    • Luftkanal.png
      • 86,71 kB
      • 1.618 × 606
  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 3. Februar 2017 um 23:18
    • #315

    Danke Gregor, das hilft schonmal weiter!

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Lord
    Junior
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Berlin
    • 4. Februar 2017 um 17:22
    • #316

    Tach Michael,

    hier jetzt also auch unterwegs :P.
    Kannst du nicht Irgend wo anders Hoch gehen wo ein 50 Rohr platz hat?
    z.B. B-Säule oder erst mal nach unten weg und wo anders wieder hoch.


    Grüße aus Berlin Björn

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 4. Februar 2017 um 20:31
    • #317

    Hi Björn,
    die Welt ist klein, wa? :lol:

    Ich bin mir noch nicht so sicher, ob ein 50er Rohr nicht zu klein ist. Es sind fast 2m bis zum Dach. Möchte halt einen möglichst schwachen/ sparsamen/ leisen Lüfter einsetzen.
    Aber ein 50er Rohr hätte im Eck Sitzbank/ B-Säule grade Platz.
    Zwischen Sitzbank und Wand funktioniert garnicht, nach genauerem messen hab ich festgestellt, dass ich da nur noch ein paar mm habe. Das hatte vorgestern Abend im Dunkeln etwas getäuscht :)

    Runter und wo anders wieder hoch ist auch schwierig, der einzige Platz wo man es "verstecken" kann ist der Schrank hinterm Fahrersitz und da ist oben drüber die Solarzelle auf dem Dach, da passt kein Pilz drunter. Sonst hab ich nix was vom Boden bis zur Decke durchgeht...

    Mit ca. 20mm kann ich aber im Klo hochgehen, muss dann nur den Handtuchhalter etwas schieben/ kürzen. Denke ich kann dann auch innerhalb der Toilette durchs Dach ohne einen Spriegel zu treffen - muss ich nochmal nachschauen wo die genau sind.

    Muss nochmal drüber schlafen...

    anbei noch ein Bild wo man den aktuellen Stand sieht, ein besseres hab ich grad nicht

    Grüße
    Michael

    Bilder

    • IMG_5374_klein.jpg
      • 174,41 kB
      • 1.000 × 750

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

  • Lord
    Junior
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Berlin
    • 6. Februar 2017 um 17:30
    • #318

    Mir reicht ein 50er HT Rohr damit es in der Kabine nicht stinkt.

    Vom Geräusch her einen Lüfter hört man eben so oder so ob das Rohr angeschlossen ist oder nicht macht keinen Unterschiede in der Kabine.
    Auf dem Dach habe ich den Ufo verbaut:
    http://viewer.zmags.com/publication/0ff4812d#/0ff4812d/266

    G Björn

    Dateien

    IMG_5208a.jpg 6,99 kB – 0 Downloads
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 6. Februar 2017 um 22:18
    • #319

    Ich hab ein Flachrohr (Dunstabzugshaube) drin, Außenmaße 115x54mm (entspricht einem 100er Rundrohr; da gibts auch die Übergänge rund-eckig dafür) Also wenn du ein 50er HT-Rohr rein bekommst, trägt auch das Flachrohr nicht mehr auf...(ist halt doppelt so breit...). meins geht dann seitlich oben raus (noch ein übergang von eckig nach rund...)

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • destagge
    Experte
    Beiträge
    99
    Wohnort
    München
    • 7. Februar 2017 um 11:15
    • #320

    Servus,
    wiru, ein Standard Flachrohr passt halt eben nicht rein, deshalb meine ursprüngliche Frage :wink:

    Björn, danke für den Link, sollte der jetzt vorgesehene Dometic GY20 nix taugen probier ich den Ufo.
    Mir geht es bei dem 50er Rohr darum, dass der Widerstand/ Druckverlust höher ist als in einem bspw. 100er Rohr. Somit muss der Lüfter mehr leisten bzw. einer mit höherer Drehzahl her - deshalb möchte ich einen Querschnitt in der Größenordnung 100er Rohr. Vielleicht mach ich mir da auch zu viele Gedanken...

    Ich werde einen 20-25mm hohen Flachkanal selber bauen, der passt ohne größere Änderungen rein...

    Grüße
    Michael

    2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
    2012 Jeep JK Rubicon unlimited 2.8CRD #selfmadepopupcamperjeep
    Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
    Reise: Offroad in Lettland

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™