1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Bad: WC, Dusche und Waschbecken

Trocken-Trenn-Toilette

  • wiru
  • 13. Mai 2015 um 23:19
  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 15. September 2016 um 12:30
    • #241

    ich hab ein Flachrohr (für Dunstabzugshauben) in der Nennweite 100 (54x111mm), das ist für Räume von 5-10 qm (Durchsatz bis zu 300 Kubikm/h) geeignet. einmal Übergang Rundrohr-Flachrohr mit 90 Grad (vom Lüfter nach Oben), dann 2m Flachrohr nach oben, nochmal 90 Grad Flachrohrwinkel nach außen und Übergang Flach-Rund mit Außenlamellen. Funktioniert prima (für Dunstabzugshauben ist ein 100er Rohr zu klein, die haben viel stärkere Motoren...für den Kleinlüfter reicht das völlig aus, ist auch sehr leise). Ich habe übrigens keinen Kohlefilter im Auslass (der Auslass ist ja kurz unterhalb des Dachs auf der Seite); nur bei ungünstigen Winden (nach unten drückend) riecht man etwas, wenn man sich direkt unter den Auslass stellt...da das bei uns keine "Sitz-Seite" ist, ist uns das völlig egal...(wir sitzen hinter dem Womo, unter der Heckklappe)...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Ristretto
    Frisch-dabei
    Beiträge
    6
    • 16. September 2016 um 08:38
    • #242

    Guten Morgen,
    ganz lieben Dank für die vielen Beiträge!
    Dann bin ich beruhigt, wenn der Ventilator nicht oberhalb der Eimerkante sitzt.
    Ich werde es erstmal mit einem Kiemenblech probieren und schauen, ob man im Betrieb was riecht...

    LG aus Kassel - André

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 16. September 2016 um 12:48
    • #243

    Genau! Einen Nylonstrumpf mit Aktivkohle kannst du immer noch von außen in das Rohr stopfen....

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • discotek
    Junior
    Beiträge
    38
    • 18. September 2016 um 20:01
    • #244

    .... es war herrlich heute Nachmittag die Toilette zu leeren und zu reinigen - 3 min und es war erledigt. Vorbei die Zeiten wo ich noch ne halbe Stunde hatte und danach alles nach Chemie und Sch.... stank ;)

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 20. September 2016 um 08:57
    • #245
    Zitat von discotek

    .... es war herrlich heute Nachmittag die Toilette zu leeren und zu reinigen - 3 min und es war erledigt. Vorbei die Zeiten wo ich noch ne halbe Stunde hatte und danach alles nach Chemie und Sch.... stank ;)

    Genau das gleiche Vergnügen hatte ich gestern !! :mrgreen::wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 27. September 2016 um 20:12
    • #246

    Ich will doch mal meine Fortschritte beim Umbau von C3 auf TTT hier zeigen.
    Durch die vielen Tipps und Links hier brauchte ich mich ja kaum kümmern, danke noch mal.
    Ich wollte gerne den Feststoff Behälter zu der alten C3 Klappe herausnehmen und den 90 ziger Charme nicht trüben.
    Ach ja und meine Teenies hatten sich einen Sichtschutz im "Plumsklo" gewünscht.
    Hier also die ersten Ergebnisse.

    Alex

    Bilder

    • 2016092720001201.jpg
      • 154,88 kB
      • 720 × 1.280
    • 2016092720001200.jpg
      • 135,33 kB
      • 720 × 1.280
    • 2016092720001100.jpg
      • 159,54 kB
      • 1.280 × 720

    ... es gibt kein zurück ...

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 28. September 2016 um 08:17
    • #247

    Ich habe da noch eine Überlegung zum Urintank Anschluss.
    Es ist ein flacher 60l Tank mit zwei DN40 Anschlüssen.

    Eine Version ist den unteren Abgang als Entleerung zu nutzen mit Absperrhahn.
    Den oberen Anschluss als Befüllung und ggf. einen extra als Entlüftung.
    - dabei habe ich dann eine große Luftmenge über dem nur leicht gefüllten Urintank stehen.
    die den Anschlussschlauch (3/4") nach oben in die Toilette steigen kann.
    Zusätzlich unterstützt durch die Absaugung.

    Zweite Version die Befüllung direkt am Abgang einlaufen zu lassen. Dann braucht es natürlich
    eine extra Entlüftung.
    - der Vorteil wäre das wenig Luftmenge über die Zulaufleitung zurück in die Toilette kommen könnte.

    Was meint Ihr?

    Alex

    Bilder

    • Tankanschluss02.png
      • 48,09 kB
      • 768 × 512
    • Tankanschluss01.png
      • 45,5 kB
      • 768 × 448

    ... es gibt kein zurück ...

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 28. September 2016 um 09:46
    • #248
    Zitat von Alexw

    Ach ja und meine Teenies hatten sich einen Sichtschutz im "Plumsklo" gewünscht.

    Die Idee mit dem Sichtschutz find ich Klasse (gerade für etwas zarterbesaitete :D), den gibt es ja wenn ich mich nicht total irre bei einigen der größeren Separrettis auch.
    Und deine Umsetzung hat mich jetzt endlich drauf gebracht wie man es richtig machen könnte. Ich hab mir die ganze Zeit den Kopf über einen Klappenmechanismuss zermatert, statt an einen Schieber zu denken. Jetzt muss ich nur sehen ob der zweite Teil meiner Idee, das ganz zu automatisieren (Gestänge, das bei Belastung der Brille den Schieber öffnet) zuverlässig funktioniert / funktionieren kann...

    So long~

    Martin

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 28. September 2016 um 10:59
    • #249

    Hallo Alex
    Erstmal: klasse Umsetzung !!
    hast du die Toilette selbst laminiert ?

    Wegen dem Urintank ist deine zweite Variante sicherlich von der Überlegung her sicherlich richtig aber ich glaube eigentlich nicht notwendig !
    Aber um absolut sicher zu sein kann man das sicherlich so machen und es spricht nichts dagegen
    ich habe hab ja nur ein 20 L PE weithalkanister der mit einem 1"Schlauch für die Befüllung und ein 6mm PVCSchlauch für die Entlüftung versehen ist.
    Die Entlüfung mündet auch wieder in das Gehäuse der Toilette am Ventilator .
    Also ich habe noch nie irgendwelchen Geruch in der Toilette festgestellt, weder von der "Hardware" noch von der "Software" :wink:
    Was meines erachtens wichtig ist, das der Urintank möglichst difusionsdicht ist, da es hier doch zu Geruchsbildung kommen kann
    Bei mir steht der kanister im Gaskasten und wenn mann diesen öffnet und die Nase rein hält kann man schon eine Gerusch wahrnehmen.
    Der kanister ist von der Materialstärke hher relativ dünn.
    Hier werde ich als nächstes mal einen anderen PE kanister mit größerer Materialstärke einsetzen, mal sehen ob das was bringt.
    Um es nochmals deutlich zu machen, weder in der kabine noch am Fahrzeug selbst kommt es hier zu einer Geruchsbelästigung !
    Man kann es wirklich nur festellen wenn man die Nase in den Gaskasten steckt ! :D:wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 28. September 2016 um 14:02
    • #250

    die große Separett (villa) hat ja so einen automatischen Klappmechanismus, der den Sichtschutz wegklappt, wenn man sich auf die Brille setzt. Ich war davon zunächst auch angetan, aber bin froh, dass meine kleine weekend das nicht hat. Wenn man nämlich zum "abputzen" kurz hoch kommt, dann macht der Sichtschutz zu. Wie also das Papier einwerfen? Mit einer Hand auf die Brille drücken und dann zielen... ist mir zu kompliziert. und anfällig ist das ganze natürlich auch noch...was sich bewegt, geht auch kaputt...;-(

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 28. September 2016 um 14:08
    • #251

    Statt Kunststoff würde ich eher auf Metalle mit innenbeschichtung setzen.
    Die sind absolut difusiondicht.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 28. September 2016 um 16:56
    • #252
    Zitat von 2vgsrainer

    ...
    hast du die Toilette selbst laminiert ?

    ...

    da ist nix laminiert, der Bogen besteht aus einer 15mm Multiplex Platte die ich auf der Rückseite 20 mal
    ein gesägt habe und dann mit heißem Wasser und Spannriemen in Ihre Form gezwungen.
    Anschließend ist alles mit Bootslack mehrfach endbehandelt wurden.

    Mein 60L Tank ist natürlich auch aus PE zwar etwas stärker aber ich werde sehen.
    Bei dem Einlauf favorisiere ich die zweite Version, einfach auch weil sie keine erkennbaren Nachteile hat.

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 28. September 2016 um 17:53
    • #253
    Zitat von Alexw

    .....
    Bei dem Einlauf favorisiere ich die zweite Version, einfach auch weil sie keine erkennbaren Nachteile hat.

    Alex


    Einen Nachteil gibt es. Schwabende Flüssigkeit übt unterschiedliche Drücke auf das "Einfüllrohr"aus. Hier würde ich eine zusätzliche Entlüftung des Rohres empfehlen.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 28. September 2016 um 20:20
    • #254
    Zitat von Alexw

    da ist nix laminiert, der Bogen besteht aus einer 15mm Multiplex Platte die ich auf der Rückseite 20 mal
    ein gesägt habe und dann mit heißem Wasser und Spannriemen in Ihre Form gezwungen.
    Anschließend ist alles mit Bootslack mehrfach endbehandelt wurden.

    Alex

    Ich dachte hierbei auch mehr an dieses weißer Teill mit der Sichtschutzklappe :wink:

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Alexw
    Junior
    Beiträge
    85
    Wohnort
    07774 Thüringen
    • 29. September 2016 um 06:33
    • #255

    oh, falsch verstanden.
    Nein, auch das Teil ist gekauft, dachte den Link hatte ich hier aus dem Fred.
    hier habe ich es bestellt.

    Alex

    ... es gibt kein zurück ...

  • discotek
    Junior
    Beiträge
    38
    • 4. Oktober 2016 um 22:07
    • #256
    Zitat von Alexw

    oh, falsch verstanden.
    Nein, auch das Teil ist gekauft, dachte den Link hatte ich hier aus dem Fred.
    hier habe ich es bestellt.

    Alex


    So ein "Teil" hät ich übrigens auch noch abzugeben falls Jemand Interesse hat. 75.- Euro inkl. Versand

    Gruess gregor

  • windfriend
    Junior
    Beiträge
    83
    • 6. Oktober 2016 um 20:12
    • #257

    Hallo zusammen,
    nach unseren mehrmonatigen Touren bin ich absolut überzeugt von der "Technik" und würde jederzeit wieder eine Trenntoilette einbauen. Ein kleines Problem hatten wir aber von Zeit zu Zeit: irgendwie ist der Urinschlauch nicht immer dicht. Das heißt, der Anschluss am Trenneinsatz scheint nicht dicht mit dem Schlauch verbunden zu sein und ab und zu ist ein Tropfen Urin im Toilettenkasten zu sehen (zu riechen) gewesen. Es war nicht immer, aber ab und zu. Das Anschlussstück am Trenneinsatz macht mir keine wirklich guten Eindruck - irgendwie scheint der Schlauch zu groß.
    Hat jemand von euch schon mal das Problem gehabt? Ich habe den Einsatz von Separett verbaut (Privy 501).

    Ach ja, noch eine zweite Frage: hat jemand alternative Kack-Tüten im Einsatz, also nicht die Originalen von Separett? Welche Marke und wo gekauft?

    Vielen Dank und Grüße
    Thomas

  • Jogibär
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    278
    Wohnort
    Daun
    • 7. Oktober 2016 um 11:25
    • #258

    Thomas:
    Ich nutze auch eine Separett-Trenntoilette (die schwarze, portable) und verwende derzeit Bio-Kompostbeutel von dm:
    https://www.dm.de/profissimo-bio…0355673831.html

    Nicht nur preislich unschlagbar, sondern auch von der Qualität her klasse, obwohl ich zur Sicherheit immer noch 2 Haushaltstücher reinlege.
    Oben am besten noch eine Art Ring nutzen, um sie einzuklemmen bzw. offen zu halten.

    Wenn man dann noch Umwelt-Klopapier nutzt, kann man den Beutel auch ohne schlechtes Gewissen dezent vergraben.

    Zu deinem Urinschlauch-Problem kann ich leider nichts sagen, da ich eine (zufällig) exakt passende Kunststoffflasche drunterklemme, die ich sobald wie möglich dezent im Gras entleere.


    Gruß
    Jürgen

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 7. Oktober 2016 um 11:47
    • #259

    Hallo Thomas


    Das Problem mit dem undichten Schlauchanschluß hatten wir am Anfang auch !
    ich habe das ganze dann einfach umgebaut und seit dem ist alles gut :D


    Das Gewurschtel mit dem Schauch hat mir nicht gefallen !
    Was wichtig ist bei der Lösung ist a.) eine zusätzliche Entlüftung des Tanks/kanister, damit möglichst kein Rückstau entshen kann und b.) Eine Abdichtung zwischen Stutzen (männlich) und Stutzenaufnahme (weiblich). ich habe das mit passenden O-Ringen (3 Stck)die ich einfach über den Stutzen gezogen habe, gelöst.

    Was die K-Tüten betrifft verwenden wir die von Zwirl da liegt die Rolle a 10 Stck so bei 3,-€
    funktionieren optimal.

    Bilder

    • TTT_03_klein.jpg
      • 18,73 kB
      • 332 × 200
    • TTT_02_klein.jpg
      • 25,27 kB
      • 187 × 333
    • TTT_01_klein.jpg
      • 23,15 kB
      • 187 × 333

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • stejo
    Experte
    Beiträge
    108
    • 7. Oktober 2016 um 15:21
    • #260

    Hallo Thomas,


    ich habe es im Prinzip auch so wie 2vgsrainer gelöst, aber ohne extra Dichtung. Bei mir ragt die "Nase" vom Separett vollständig in einen fest montierten 40er HT-Rohrstutzen.


    Grüße
    Jonas

    Postbus 308CDI BJ01, Besatzung 2Erw.+3Ki. - diereisepost.jimdo.com -

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™