1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

Ihr seid es selber schuld...

  • flugbaer
  • 22. Februar 2015 um 21:03
  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 1. August 2016 um 20:50
    • #181

    Schade...

    aber realistisch betrachtet werden wir wohl auch nicht rechtzeitig fahrbereit sein. Evtl. kommen wir wieder als Besucher.
    Ich hab mir die Hartal Multi 90 nochmal angesehen... ich warte mal ab, was ich noch für meine Midi Heki Style bekomme ;)

    Martin

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 2. August 2016 um 09:22
    • #182

    Vielleicht klappts das nächste mal ... irgendwie bin ich jedes mal auf reisen, wenn so ein treffen stattfindet ;) Wär schon mal nett, euch alle kennenzulernen.

    Das hartal ist wirklich schön, was ganz anderes, als so eine kleine luke, die dann meist noch unschöne versteiffungsstreben haben. Ich freu mich jedes mal wenn ich durch das dach in den himmel schau, dass ich damals die 250€ draufgelegt hab.

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 22. Oktober 2016 um 11:02
    • #183

    Hallo zusammen,

    mal wieder ein kurzes Lebenszeichen von uns. Wir sind weiter fleißig dabei, in jeder freien Minute an unserem Paketkoffer zu basteln.
    Dabei ergibt sich vor der Fertigstellung des Bodens gerade die Frage nach dem Abwassertank. Wir möchten gerne unter dem Koffer auf der Fahrerseite einen Abwassertank montieren.
    Ich finde aber keine wirklich überzeugende Lösung für den Tank. Hat vielleicht jemand von euch auch seinen Abwassertank an dieser Stelle und kann ein Modell empfehlen?

    Martin

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 22. Oktober 2016 um 11:37
    • #184

    ich hab DIE super empfehlung: Ich hab nen 30L weithalskanister links hinter der schiebetüre unterm wagen hängen. Passt da perfekt rein und der kanister hat auch genau an der richtigen stelle ein gewinde für einen ablasshahn. Den deckel hab ich zugeklebt. http://www.ebay.de/itm/1711813625…4017&rmvSB=true
    30L für abwasser reicht in der regel völlig aus. Da ich eh immer in der pampa stehe, ist der ablasshahn meist auf offen. Und falls mal der tank wirklich genutzt wird, braucht es 2-3 tage, bis er voll ist. Oben habe ich eine überlaufbohrung, damit es sich nicht in die dusche zurückstaut, im falle des falles ...

    Ciao .. michi

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 23. Oktober 2016 um 00:58
    • #185

    Hi Michi,
    wenn das ganze hier durchgestanden ist trinken wir uns mal ein gepflegtes Bier :D ... oder 2 oder 3...
    Womit hast Du den Kanister denn befestigt?
    Klingt grundsätzlich ehrlich interessant.

    Martin

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 23. Oktober 2016 um 04:22
    • #186

    Bier ... gern ... ;)

    Macht ja auch spass, die erfahrungen weiterzugeben. Und ich würd ja auch einiges gleich anders machen, wenn ich heute nochmal frisch beginnen würde. Warum sollt nicht jemand davon profitieren.

    Befestigung ... guckste hier ... https://www.reimo.com/de/61202-montage_set_fuer_wassertanks/

  • stejo
    Experte
    Beiträge
    108
    • 24. Oktober 2016 um 10:24
    • #187

    Hi Martin,


    wir haben auf der Fahrerseite, im Bereich gegenüber der Schiebetür, einen 45L -Tank hängen, der da genau reinpasst.
    Da könnte ich morgen noch mal schauen, was das genau für einer ist. Ich ergänze dann hier :)

    Grüße
    Jonas

    Postbus 308CDI BJ01, Besatzung 2Erw.+3Ki. - diereisepost.jimdo.com -

    2 Mal editiert, zuletzt von stejo (26. Oktober 2016 um 09:34)

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 24. Oktober 2016 um 10:27
    • #188
    Zitat von stejo


    wir haben auf der Fahrerseite, im Bereich gegenüber der Schiebetür, einen 40L -Tank hängen, der da genau reinpasst.

    Rein rechnerisch dürfte an die Stelle sogar ein 75L Tank passen, zumindest ist mein Kabelfach, das sich an der Stelle befinden 120x25x25 wenn ich mich gerade nicht arg vertue...

    So long~

    Martin

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 24. Oktober 2016 um 11:00
    • #189
    Zitat von Marv

    ... zumindest ist mein Kabelfach, das sich an der Stelle befinden 120x25x25 ...

    Mit einem umfunktionierten 250er KG-Rohr ginge das Richtung 60 Liter. Das wäre als Abwassertank doch eine brauchbare Größe. Und wäre sicher günstiger als eine Einzelfertigung, falls es diese Größe nicht von der Stange gäbe.
    Gruß Restler

  • Dr.Desmo
    Experte
    Beiträge
    183
    • 24. Oktober 2016 um 22:56
    • #190

    Tach auch
    haben wir gemacht .... allerdings rechts und links .... je einen .... Befestigt haben wir mit Lochband und Spannern KLICK. Befestigt haben wir die Lochbänder am Kofferboden also an der Aluplatte ...

    Michael

  • stejo
    Experte
    Beiträge
    108
    • 26. Oktober 2016 um 09:51
    • #191

    Hallo,


    Zitat

    Rein rechnerisch dürfte an die Stelle sogar ein 75L Tank passen


    Ja, da ist noch eine ganze Menge Platz, bei mir ist dort aber auch noch der Auspuff der Standheizung in der Nähe und der Tankeinfüllstutzen muss auch irgendwo hin.
    Der jetzige Wassertank 45L hat die Maße 67,5 x 34,5 x 25,5 cm und kann direkt über integrierte Laschen verschraubt werden, dadurch muss er aber ein bisschen eingerückt werden, da man ja durch die Bodenplatte schraubt und somit der "Rand" (Seitenwand) nicht genutzt werden kann.
    Außerdem macht der Dieseltank im vorderen Bereich eine "Beule", ein längerer Wassertank müsste also wahrscheinlich schmaler werden. Aber es wären noch gut 50cm in der Länge Platz, das stimmt.

    Marv, kann man dein Kabelfach irgendwo bewundern? Ich plane auch schon länger, den Unterboden noch besser zu nutzen und bin noch auf der Suche nach schicken Ideen...

    Grüße
    Jonas

    Postbus 308CDI BJ01, Besatzung 2Erw.+3Ki. - diereisepost.jimdo.com -

  • Marv
    Experte
    Beiträge
    116
    Wohnort
    Berlin
    • 31. Oktober 2016 um 07:46
    • #192
    Zitat von stejo


    Marv, kann man dein Kabelfach irgendwo bewundern? Ich plane auch schon länger, den Unterboden noch besser zu nutzen und bin noch auf der Suche nach schicken Ideen...

    Jetzt ja http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…&t=8826#p102074

    So long~

    Martin

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 8. Dezember 2016 um 18:56
    • #193

    Hallo zusammen,

    hier mal wieder ein kurzer Zwischenstand:

    Das passende Midi Heki ist zwischenzeitlich gekauft, das Dach im Bereich des Oberlichts neu verklebt, ein stabiler Rahmen aus Siebdruckplatten gefertigt und eingeklebt. Die verbleibende Lücke haben wir mit einem der Ausschnitte aus den Seitenfenstern gefüllt und verspachtelt.


    Den Abwassertank mit 45l haben wir unter dem Boden mit Gewindestanngen und Flachstahl befestigt. Die Trennwand und die Schiebetür haben wir in Cremeweiß lackiert.

    Den Boden haben wir mit 20 mm PUR-Dämmung (WLG024) ausgestattet. Diese bei meinem Schwager bei Hausbau übrig geblieben... :D


    DIe Siebdruckplatten für den Boden haben wir auch schon gefräst, jetzt warten wir auf Temperaturen über 10°C um mit Klebe- und Dichtarbeiten zu beginnen...

    Gruß
    Martin

    Bilder

    • DSC01094 (Large).JPG
      • 236,73 kB
      • 1.440 × 1.080
    • DSC01090 (Large).JPG
      • 223,79 kB
      • 1.440 × 1.080
    • DSC01089 (Large).JPG
      • 258,93 kB
      • 1.440 × 1.080
    • DSC01091 (Large).JPG
      • 209,77 kB
      • 1.440 × 1.080
    • 20161208_183020 (Large).jpg
      • 147,24 kB
      • 919 × 1.080
    • DSC01080 (Large).JPG
      • 186,69 kB
      • 1.440 × 1.080
    • DSC01078 (Large).JPG
      • 227,46 kB
      • 1.440 × 1.080
    • DSC01075 (Large).JPG
      • 216,35 kB
      • 1.440 × 1.080
  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 8. Dezember 2016 um 21:14
    • #194

    stell ein heizlüfter rein, dann kannst du direkt weiter machen :D

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • flugbaer
    Experte
    Beiträge
    142
    • 8. Dezember 2016 um 22:08
    • #195

    Wir haben einen Katalyt-Ofen drin stehen, aber ich traue mich nicht, den laufen zu lassen wenn wir nicht im Wagen sind.
    In der Halle stehen einige ziemlich dicke Wohnmobile...

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 9. Dezember 2016 um 06:56
    • #196

    Oh zu solchen Ofen kann ich nichts sagen,
    aber wir haben unseren Heizlüfter schon so manche Tage dafür laufen lassen im Bulli - wegen Kleben, Lackieren, Streichen.
    Klar frisst Strom, ist aber absehbar gewesen, und hatte ein Umkippschutz.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. Dezember 2016 um 12:25
    • #197

    ...ein gefährliches Ding und hat mich in der noch unbedarften Jugend beinahe mal das Leben gekostet.....CO-Vergiftung.....

    Also Finger davon in der Kabine! Warten auf Temperatur oder für ne Woche in eine geheizte Halle umziehen....

    Kommt auf die Dauer an, wielange du einen Heizlüfter laufen lassen musst, was teurer wird. 2 KW pro Stunde kosten um die 60 cents, = 14,40 pro Tag, aber wenn die Halle Gewerbestrom hat, wirds teurer.

  • pseudopolis
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    912
    Wohnort
    Dort, wo die Kutsche gerade steht
    Wohnkabine
    selbst gebaut
    • 9. Dezember 2016 um 19:02
    • #198

    Gemach gemach ... mit verarbeitungstemperatur des klebers ist nicht die umgebungstemperatur oder die temperatur des untergrunds gemeint, sondern die temperatur der kartusche, oder worin der kleber sich auch immer befindet. Ich hab damals auch im tiefsten winter ausgebaut, ohne mit einer heizung nauchzuhelfen. Kein problem, die möbel kleben heute noch immer bombenfest an wand und decke ;) Einzig braucht der kleber etwas länger bis er fest ist. Also einfach die klebekartuschen vorgewärmt aus der wohnung mitbringen.

    Ciao ... michi

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 9. Dezember 2016 um 23:37
    • #199

    ...dann isses ja gut.....

    Ich hab das mal probiert gehabt...die Kartusche im Thermosbehälter voll mit 30 ° warmem Wasser zur Baustelle gefahren...aber leider hat das, nämlich Holz an Blech zu kleben, nicht funktioniert, obwohl ich das Blech mit nem Fön was vorgewärmt hatte.

    Mag am Kleber gelegen haben, aber ist schon solange her, dass ich mich nicht mehr an den Namen erinnere. Aber kannst davon ausgehen, dass ich einen guten Markenkleber genommen habe. Kleber haben sich wahrscheinlich seither verbessert....hoffe ich wenigstens....

    Drum bin ich von Erwärmung während der Aushärtezeit ausgegangen.

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 10. Dezember 2016 um 09:04
    • #200

    Ich wäre da etwas vorsichtig, wenn das zu klebende Material zu kalt ist. In Grenzen geht das sicher mit dem vorgewärmten Kleber, aber der muss auch auf der Kontaktfläche richtig haften. Das fängt schon damit an, dass Luftfeuchte auf der kalten Oberfläche kondensieren kann.

    Gruß, Holger

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™