1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

GFK Kabine lackieren

  • bl550
  • 14. Februar 2015 um 15:19
  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 14. Februar 2015 um 15:19
    • #1

    Hallo in die Runde.

    Gedanklich habe ich mich in den letzten Tagen mit der Lackierung der Aussenseite unserer noch nicht gebauten Kabine :( beschäftigt. Durch Lesen habe ich herausgefunden, dass man 2K Lacke auf PU-Basis verwenden sollte. Da ich die Lackierung selber machen möchte kommt nur das Rollen der Farbe in Frage. Wie ist eure Meinung zum Glanzgrad? Matt, seidenmatt oder glänzend? Ich möchte einen sehr hellen Farbton (silbergrau/perlweiss oder ähnlich) verwenden. Welche Hersteller oder Bezugsquellen habt ihr für eure Lacke? Ich habe im Bekanntenkreis leider keinen Maler oder Lackierer, der mir weiter helfen könnte.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • liopleuredon
    Junior
    Beiträge
    50
    Wohnort
    Lichtaart Belgiën
    • 14. Februar 2015 um 15:59
    • #2

    Hallo

    Ich habe fast die gleiche fragen,also es gibt mehrere intressierte.

    Mfg
    Eric aus Belgien

    Bilder

    • 15f9m8dE-1423925832-8e28c05a2abb907c20e1e240687e3cbf.jpg
      • 40,65 kB
      • 640 × 360

    Meine Muttersprache ist Niederländisch (Belgien)
    also wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.568
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 14. Februar 2015 um 16:08
    • #3

    Ich kann nur dazu sagen das (fast) alle Plattenhersteller nur helle Farbtöne zulassen, sofern sie sich zu dem Thema äußern.
    Zum Glanzgrad kann man nur sagen, matt wir es von alleine, das muss man nicht extra lackieren.
    Es gibt einige Leute die nach einigen Versuchen im Vorfeld mit Rollen ein gutes Ergebnis hin gebracht haben.
    Jeder wie er kann.
    Andererseits ist, wenn die Vorarbeit geleistet ist, bei einem Lackierer sicher ein günstiges Angebot zu bekommen.

    Gruß Nunmachmal, der diese Probleme (noch) nicht hat.

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 14. Februar 2015 um 16:21
    • #4

    ...Du aufs Finish legst, zwischen ganz gut und perfekt gibts himmelweite Unterschiede.

    Wenn Du nur die Schutzfunktion des Lacks haben willst und mit der zwangsläufigen Orangenhaut beim Rollen leben kannst, in deren Oberfläche übrigens Schmutz sich gerne festsetzt, dann roll selbst. Deine Quelle für die übrigens ziemlich teuren Lacke (wunder Dich nicht über Preise bis über 100 € pro Kilo) könnte mangels Insiderbeziehungen der gehobene Fachhandel sein, denn nur da findest Du die Beratung für den Aufbau der Lackierung....die Vorbereitung der Basis, ob es einen Haftvermittler geben muss, ob Du auch füllern musst usw.

    Die Alternative wäre natürlich die Lackierung durch Ormocar bzw. ein Sandwich mit Gelcoat, das nicht lackiert werden muss...aber ich gehe mal davon aus, dass Du vielleicht schon mit Herrn Kuhn darüber gesprochen und diese Möglichkeit ausgeschlossen hast. Vorteil...Zeitersparnis, Garantiepartner aus einer Hand, besseres Ergebnis als bei Dir selbst mit der Rolle.......aber das musst du selbst wissen.....

    Lass Dich vom Fachmann beraten und dann hast Du eine Vorstellung über das, was an Kosten und an möglicher Arbeitszeit auf Dich zukommen könnte, Du kannst ggf neu überlegen. Als Ansprechpartner käme natürlich auch ein guter Fahrzeuglackierer infrage, aber ob der Erfahrung mit PU oder Epoxylacken hat, ist nicht sicher. Die Bootsleute haben eher damit zu tun.....

    Ich selbst neige dazu, Dinge, in denen ich nicht wirklich gut bin und die mich als Arbeit nicht begeistern (ich hasse Schleifen....hihi) eher fremd zu vergeben und mich statt dessen auf andere Sachen zu konzentrieren.

    Die wirklich billige Alternative wäre, irgendeinen Lack, der auf GFK haftet, aufzurollen und abzuwarten, was passiert. Das schlimmste, was passieren kann, wäre, nach ein paar Jahren alles abzuschleifen und neu zu lackieren.

    Eine weitere Möglichkeit wäre das Folieren....aber es ist halt viel Fläche......und das bekommt nur der Fachbetrieb faltenlos hin, wenn mans noch nie gemacht hat.

    Meinen LKW mit Ormokabine hab ich damals aus Zeitmangel.... war ein Logistikfahrzeug für den Motorsport und die Wettbewerbstermine drängten.... garnicht lackiert. Das ging auch, nur neigte der zum Schmuddeln, es gab nach 4 bis 5 Jahren ein paar unbedeutende Haarisse. Wenn ich ihn behalten hätte, hätte ich ihn lackieren lassen, aber ich hab ihn so, wie er war, verkaufen können.
    Wenns Dich interessiert, wie das ausgesehen hat, schick mir per PN Deine e-mail, dann kann ich Dir ein Foto schicken.

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 14. Februar 2015 um 17:02
    • #5
    Zitat von ThomasFF

    ...Die Alternative wäre natürlich die Lackierung durch Ormocar bzw. ein Sandwich mit Gelcoat, das nicht lackiert werden muss...aber ich gehe mal davon aus, dass Du vielleicht schon mit Herrn Kuhn darüber gesprochen und diese Möglichkeit ausgeschlossen hast. Vorteil...Zeitersparnis, Garantiepartner aus einer Hand, besseres Ergebnis als bei Dir selbst mit der Rolle.......aber das musst du selbst wissen.....

    Lass Dich vom Fachmann beraten und dann hast Du eine Vorstellung über das, was an Kosten und an möglicher Arbeitszeit auf Dich zukommen könnte, Du kannst ggf neu überlegen. Als Ansprechpartner käme natürlich auch ein guter Fahrzeuglackierer infrage, aber ob der Erfahrung mit PU oder Epoxylacken hat, ist nicht sicher. Die Bootsleute haben eher damit zu tun.....

    Also zumindest bei (2007) war es so, dass Ormocar nicht selbst lackiert hat, sondern die Lackierung nach außen vergeben hat.
    Ich stimme dem zu, dass es wichtig ist, einen Lackierer mit Erfahrung in Sachen GFK-Kabinen zu finden. Der (damalige) Lackierer von Ormocar war wohl eher suboptimal. Der Lack an den Sikaflex-Fugen an den Klappen ist überall gerissen und hat ein "wunderschönes" Krakeele.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Stoppie
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    538
    Wohnort
    Münsterland
    • 14. Februar 2015 um 18:44
    • #6
    Zitat von Balu

    .....Also zumindest bei (2007) war es so, dass Ormocar nicht selbst lackiert hat, sondern die Lackierung nach außen vergeben hat.....
    Gruß
    Herby


    Das ist immer noch so. (Stand November 2014)

    Man(n) fährt MAN :)

  • JoopL
    Junior
    Beiträge
    44
    • 14. Februar 2015 um 20:33
    • #7

    Hier meine Erfahrungen....

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtop…t=7527&start=90

    Unterwegs zur einem neuen leben....

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 14. Februar 2015 um 21:16
    • #8

    Hallo Joopl,

    deinen Thread habe ich kurz nach meiner Anfrage hier mit großer Begeisterung gelesen. Wow, ein Lebenswerk. Du hast mir mit deinem Beitrag schon ein bißchen Mut gemacht selber zu lackieren.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Februar 2015 um 18:44
    • #9

    Hab meine Oromcar Kabine in 2008 ja auch lackiert dort gekauft, soweit ich weis hat die Renault Werkstatt in Hauenstein das gemacht.
    Die Lackierung ist ok, nur die Front war wohl im ersten Anlauf etwas fleckig gworden und wurde daher noch ein 2. Mal lackiert (Farbe ist silber metallic)
    Klar, an den Dehnungsfugen kann der Lack mal was reißen, aber ich denke das ist normal.
    Also ich würde das bei einer neuen Kabine nicht mit der Rolle machen, wenn schon dann richtig. Der Lack kostet ja auch schon Einiges wie Thomas schreibt.

    Gruß, Holger

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 16. Februar 2015 um 21:38
    • #10
    Zitat von holger4x4

    Hab meine Oromcar Kabine in 2008 ja auch lackiert dort gekauft, soweit ich weis hat die Renault Werkstatt in Hauenstein das gemacht.

    Dann haben die wohl kurz nach mir die Lackiererei gewechselt. Meiner wurde ein paar Orte weiter bei einem Lackierer gemacht

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 16. Februar 2015 um 22:27
    • #11

    Ja, das war wohl ein Problem der Größe. Mit den größeren Kabinen mussten sie wo anders hin... Deshalb wollten sie eine eigene Lackierhalle bauen.

    Gruß, Holger

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 17. Februar 2015 um 17:09
    • #12

    Hab meine O-Kabine hier bei mir vom Kfz-Lackierer machen lassen, war aber schwierig, jemanden zu finden, bei dem ein 3m hohes Womo in die Lackierkabine passt. Der Lack ist auch nach 17 Jahren noch topp...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 18. Mai 2015 um 22:47
    • #13

    Hallo ins Forum.

    In den letzten Tagen habe ich mich mit der Aussengestaltung unserer Kabine beschäftigt. Wir haben uns für lichtgrau RAL 7035 oder auch ICE grau entschieden. Wir haben diese Farbwahl nicht bereut. Später soll noch mit einer Farbfolie ein kleiner Akzent gesetzt werden. Ideen reifen bis jetzt nur in unseren Köpfen.

    Grüße

    Sascha

    Bilder

    • IMG_7019 - Kopie.JPG
      • 206,72 kB
      • 1.024 × 768

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 19. Mai 2015 um 16:00
    • #14

    Willst du nicht das tenoritgrau der Basis aufnehmen? Meine box soll unten wie die Basis (tenorit) werden und nach oben Richtung weiß verlaufen, rund 2/3 weiß und das Dach natürlich auch...nur hinten wird der dunkle Farbverlauf etwas nach oben gezogen, wegen der Dynamik...ungefähr so:

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 19. Mai 2015 um 16:42
    • #15

    Hallo Willi,
    schaut suuuper aus, der Verlauf.
    Allerdings hätte ich Angst, dass ich Probleme bekomme, wenn ich aus irgend einem Grund mal nachbessern müsste.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Lord
    Junior
    Beiträge
    60
    Wohnort
    Berlin
    • 19. Mai 2015 um 17:53
    • #16

    Ich habe meine Kabine allein Lackiert mit der Druckluftfarbpistole.
    Zu Hause auf dem Hof sehr zum Leitwesen meiner Nachbarn die alle Elfenbein Hell auf ihren Blumen, Möbeln, Fenstern,... hatten. Der Farbnebel ist echt übel gewesen. :mrgreen:
    Glück hatte ich auch noch es ist nur ein Tier im Lack. :D
    Benutzt habe ich Industrie Autolack nichts besonderes (LKW Bereich) günstig über einen Großhändler gekauft.
    Für Innen hatte ich mir einen Schutzanzug geliehen die Wimpern waren noch nach 3 Wochen Lackiert. :lol:

    Mein Sika Verbindungen sind nicht gerissen.
    Meine Kabine hatte 3 Monate Zeit zum Ablüften und Trocken nach Ormocare.
    Das ist Wichtig sonst härtet Sika unterm Lack erst aus und dann reist es eben.
    Ormocare wird die Zeit nicht warten da alle Kunden drängeln mit der Kabine.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 19. Mai 2015 um 17:58
    • #17

    Hoi zämä

    Das Bild mit dem Farbverlauf schaut zwar gut aus, aber ich hätte Angst wegen der unterschiedlichen Ausdehnungen bei unterschiedlichen Obeflächenfarben...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 19. Mai 2015 um 19:12
    • #18

    Ausdehnung glaube ich ist nicht das Problem... Beim letzten Womo war es eher der Lackierer, der sich den Farbverlauf im metallic-Lack nicht zugetraut hat...wir haben uns dann für einen Kompromiss entschieden: nach oben schmaler werdende Streifen, die quasi den Verlauf simulieren...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 19. Mai 2015 um 19:15
    • #19

    Und die dunkle und damit Wärmetechnisch problematische Farbe ist ja nur unten, wo eh keine Sonne hin scheint...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 19. Mai 2015 um 19:38
    • #20

    Hallo,
    ja,das tenoritgrau wird auf jeden Fall aufgegriffen aber vielleicht noch eine Kleinigkeit in einer knalligen Farbe (eventuell rot)

    Gruß Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™