1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Neue Klappen / Türe

  • Urs
  • 31. Januar 2015 um 03:03
  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 1. September 2015 um 07:31
    • #41

    Hoi Urs

    Zitat von Urs

    Hab da nur ein Problem: Irgendwie werden bei uns in der Schweiz entweder keine Brunnen gebaut oder zumindest nicht mit Schaum ;) Im Ernst; konnte keine Onlineshops finden welche hierzulande Brunnenschaum verkaufen und in den umliegenden Baumärkten konnte ich auch nichts gescheites finden.

    Hat jemand eine Idee wo ich sowas in der Schweiz bekomme? Oder heisst das bei uns einfach anders? Oder alternativen? Oder...?


    Das liegt daran dass wir keine Schaumbrunnen sondern nur Wasserbrunnen machen...und die werden bei uns gebohrt, nicht geschäumt! :twisted::wink::lol:
    Im Ernst: klick mich mal an...
    Oder hier (klick mich) ein Direktlink.
    Sika beschreibt 'Brunnenschaum' folgendermassen: 'Füllschäume für den Tiefbaubereich'

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 1. September 2015 um 21:15
    • #42

    Hoi Picco,

    Bei uns werden Brunnen nicht gebohrt sondern mit Kettensäge und Dechsel gebaut, aber auch da...ohne Schaum :roll::lol::wink:

    Vielen Dank für die Links. Die hatte ich auch schon gefunden, leider hab ich da aber keinen Shop gefunden. Und die VE beträgt 12stk, etwas viel für meine Zwecke. Hab trotzdem mal ne Anfrage dahin gestartet.
    Hab ein oder 2 Online-Shops zwar gefunden aber immer mit mindestbestellmenge von 1 VE, also 12 Dosen...macht unter dem Strich 150-200 Mäuse, ein bisschen viel wenn ich nur eine Dose brauche.

    Alternative wäre noch da einzukaufen wo die Profis auch einkaufen. Also nicht im Baumarkt sondern im Baustoffcenter. Allerdings auch fraglich ob ich da nur einzelne Dosen bekomme. Und ich muss während der Woche zwischen 7 und 5 hin, was gerade im Moment nicht ganz so einfach ist. Daher wäre ein 24h-Onlineshop praktischer gewesen.

    Trotzdem vielen Dank und Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 2. September 2015 um 07:41
    • #43

    Hoi Urs

    Kennst Du keinen Installateur?
    Wenn ich nicht morgen nach Botwana abreisen würde und nicht noch so viel zu tun hätte könnt ich eine Dose holen und Dir zusenden...die bekommt man sicher auch als Einzeldosen!
    Wäre das Erste was ich nicht auch einzeln bekommen habe!

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 10. September 2015 um 01:40
    • #44

    Hallo Picco,

    Wie ist es so in Botwana? Ich beneide Dich etwas :wink:

    Leider bin ich schon länger nicht mehr auf dem Bau tätig, daher sind auch die Beziehungen zu Installateuren usw. nur noch begrenzt vorhanden. Zwei Bekannte welche ich auch zu etwas unchristlichen Zeiten belästigen konnte wurden -leider Erfolglos- belästigt :wink:
    Hab demnächst ein paar Tage Frei, da sollte es noch drin liegen mal Tagsüber irgendwo sowas aufzutreiben...wird schon klappen.

    Viel Spass und geniesse die Ferien
    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 10. September 2015 um 08:48
    • #45

    Hallo

    Wieso kaufst du den Brunnenschaum nicht in der Bucht?

    bzw. fahre zur nächsten größeren Baustelle, die haben bestimmt einiges herum liegen.

    LG
    Konrad

    2 Mal editiert, zuletzt von soundbypabi (10. September 2015 um 10:47)

  • restler
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    650
    • 10. September 2015 um 10:35
    • #46
    Zitat von Urs

    Hab demnächst ein paar Tage Frei, da sollte es noch drin liegen mal Tagsüber irgendwo sowas aufzutreiben...wird schon klappen.

    Hallo Urs,
    vor Jahren habe ich einmal Brunnenschaum im Baustoffhandel gekauft. Das war so ein Betrieb, der Rohre, Kanaldeckel und Schachtringe auf dem Hof liegen hatte. Vielleicht hast du dort Glück.
    Gruß Restler

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 10. September 2015 um 21:55
    • #47
    Zitat von soundbypabi


    Wieso kaufst du den Brunnenschaum nicht in der Bucht?


    Weil da immer steht: "Der Verkäufer hat keine Versandmethode nach Schweiz festgelegt. Kontaktieren Sie den Verkäufer und fragen Sie den Versand an Ihren Standort an."
    Fragt man nach den Versandkosten kommt entweder dass sie nicht nach CH liefern oder aber Versandkosten zwischen 32 und 40.87€...ein bisschen viel für eine Büchse a ca 5 - 7€.

    Zitat von soundbypabi


    bzw. fahre zur nächsten größeren Baustelle, die haben bestimmt einiges herum liegen.

    Zitat von restler

    Hallo Urs,
    vor Jahren habe ich einmal Brunnenschaum im Baustoffhandel gekauft. Das war so ein Betrieb, der Rohre, Kanaldeckel und Schachtringe auf dem Hof liegen hatte. Vielleicht hast du dort Glück.
    Gruß Restler


    In den letzten paar Wochen war bei uns im Geschäft soviel los dass ich tagsüber nicht dazu gekommen wäre auf Baustellen oder bei Baustoffcentern vorbei zu fahren und Samstag oder am Abend um 19 oder 20 Uhr trifft man da nicht so viele Leute an.

    Aber nächste Woche hab ich frei, da werde ich mal ein paar Handwerkergeschäfte (Baustoffcenter, Eisenwarenhandlung, usw), allenfalls Installateure oder auch Baustellen abklappern.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 18. September 2015 um 01:51
    • #48

    So, hab inzwischen Brunnenschaum gefunden...nach mehreren Telefonaten in der Halben Schweiz wo ich dann immer wieder weiterverwiesen wurde (haben keins, grad keins da, normaler Bauschaum ist auch Wasserdicht, ...), landete ich bei einem Baustoffcenter etwa 500m von meinem Arbeitsplatz weg. So fern und doch so nah :roll::wink: Und entgegen der Befürchtung kann man grundsätzlich auch nur eine Dose kaufen. Als Privatperson gibts aber nur Ware gegen Bares...also vorbeifahren.

    Erste Klappe ist also ausgeschäumt und der Rahmen ist im Womo verklebt. Nun, da ich etwas Erfahrung habe, hab ich mich an der Türe gewagt. Profile sind schonmal zugeschnitten, Türe ausgebaut und Ausschnitt im Koffer vergrössert...hab ich schonmal erwähnt dass GFK schneiden eine Schweinearbeit ist und es danach überall beisst? :evil:

    Beim Ausschnitt der Türe habe ich dann auch noch die Risse etwas näher untersucht. Wie bei der Klappe (siehe Bilder und Beschrieb weiter oben) ist auch hier aussen und innen das GFK-Gewebe. Im Zwischenraum ist der Schaum ein bis 2 cm tief entfernt worden und mit Harz ausgegossen/zugekleistert, ohne irgendwelche Glasfasern. Bilder folgen.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. September 2015 um 12:14
    • #49

    Hi Urs (und alle anderen GfK-Schneider),

    Zitat von Urs

    ...hab ich schonmal erwähnt dass GFK schneiden eine Schweinearbeit ist und es danach überall beisst? :evil:

    Ich habe zum Schneiden der Fensterausschnitte in meinem Kabinchen meinen Fein Multimaster verwendet. Das lief relativ staubarm ab, vor allem wird der Staub nicht wie beir einer Kreissäge mit Schwung im ganzen Umfeld verteilt sondern rieselt mehr oder weniger an der Arbeitsstell nur zu Boden. Einzig: ich mußte in zwei Anläufen schneiden - einmal von innen, einmal von außen. Aber die schlimmste Differenz der Schnitte lag bei mir unter 2mm, und das hätte ich bei meinen Stichsägekünsten auch geschafft...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 21. September 2015 um 21:41
    • #50

    Ich hab die Fensterausschnitte mit der Tauchsäge an der Führungsschiene gesägt und die Ecken mit der Stichsäge... Ich hätte den Werkstatt-Sauger anschliessen sollen, war zu faul... Daher konnte ich auch wochenlang das GfK-Jucken genießen...aber jetzt kommt nur noch eine Klappe rein, dann ist fertig!

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Online
    Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 27. September 2015 um 10:08
    • #51

    Hoi Urs

    Zitat von Urs

    Wie ist es so in Botwana? Ich beneide Dich etwas :wink:


    Kühl wars teilweise...
    ...weil ich so blöd war meine Jacken ins Hauptgepäck zu legen und das nicht wirklich überraschenderweise etwas länger in Jo'burg blieb als ich...
    Und ich so die ersten Tage hinten im seitlich offenen Auto im T-Shirt bei 80km/h und 12°-15° am Morgen trotz afrikanischer Umgebung minim fröstelte... 8):lol::roll:

    Reisebericht folgt...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 27. September 2015 um 12:16
    • #52
    Zitat von Picco

    Reisebericht folgt...


    Ja bitte! :D

    Gespannte Grüße
    Herby,
    der hofft, dass damit dieser Thread nicht endgültig ins OT gedriftet ist! :oops:

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. September 2015 um 00:55
    • #53
    Zitat von Picco


    Kühl wars teilweise...


    Ja so kann es gehen, hatte mal ein ähnliches Erlebniss: Daheim -13 Grad, aus dem Flieger gekommen, 32 Grad...bei -13 Grad hatte ich nicht daran gedacht kurze Hosen einzupacken :roll:
    Aber gab es denn niemand an dem Du Dich hättest kuscheln und Dich ein bisschen wärmen hättest können :wink:

    Zitat von Picco


    Reisebericht folgt...


    Auf jeden Fall...freue mich schon darauf.

    Zitat von wiru

    Ich hab die Fensterausschnitte mit der Tauchsäge an der Führungsschiene gesägt und die Ecken mit der Stichsäge...


    Ja, so hab ich das auch gemacht, aber mit Sauger, zumindest an der Tauchsäge. Das war soweit auch kein Problem. Hab eine Stichsäge mit Akku...die ist genial, so handlich, ohne lästiges Kabel, da tut man sich schwer mit dem Gedanken den Schlauch vom Sauger anzustöpseln. Also schon die erste Juckreiz-Quelle. Aber das grösste Problem war auch das nicht. Trotzdem werde ich das an dem ausschnitt welcher noch vor mir steht anders machen.
    Danke Wolfgang für den Tip mit dem Multimaster. Ist sicher die bessere Lösung um die Ecken fertig zu schneiden.

    Die grösste Dreckschleuder war allerdings die Kappsäge beim ablängen der Profile und zwar trotz Industriesauger dran. Da wäre der Multimaster meines Erachtens keine echte Alternative, zumindest nicht für das Ablängen von insgesammt 17 Winkelprofilen und doppelt soviel Stufenprofile, alle Auf Gehrung geschnitten.

    Ich hab mir eines dieser billigen Ganzkörper-Schutzanzüge organisiert und beim Sägen Handschuhe getragen...so liess sich das Jucken in grenzen halten. Mal davon abgesehen war eine solche Schutzausrüstung für das verkleben mit Körapur 666 auch nicht so verkehrt.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. September 2015 um 01:36
    • #54

    Nun da sich beim Thema Klappen ein Ende abzeichnet, das nächste Projekt: Habe insgesammt 5 Fenster drin. Die 2 im Alkoven wurden vom Hersteller des Koffers eingebaut, die restlichen 3 habe ich selber eingebaut. Bei einem der Fenster im Alkoven habe ich inzwischen auch mehrere recht massive Wassereinbrüche gehabt, also ausbauen und richtig abdichten. Die 3 Fenster welche ich eingebaut hatte, hatte ich mit Terrostat eingebaut und diese sind dicht. Aber da hab ich vom schwarzen Terrostat jetzt schwarze streifen den Koffer runter. Nun ist mir diesen Sommer zu Ohren gekommen dass es anscheinend auch weisse Dauerelastische-Dichtmasse geben solle nur hab ich da bisher irgendwie nichts schlaues gefunden.

    Lange Rede kurzer Sinn: Hat jemand einen Tipp wo ich Terrostat in Weiss herbekomme oder alternativen welche ähnliche Eigenschaften haben (Dauerelastisch, Überstehendes abtupfbar usw.) von anderen Herstellern?

    Vielen Dank und Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 29. September 2015 um 07:01
    • #55

    http://lmgtfy.com/?q=Terostat+wei%C3%9F

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 29. September 2015 um 14:14
    • #56

    Schöner Link...was willst Du mir damit genau sagen?

    Wenn ich da z.B. Terostat MS 939, hartelastisch lese und dann im Datenblatt "Einkomponenten-Kleb- und Dichtstoff Auf Basis von silanmodifizierten Polymeren" lese dann ist das vielleicht weiss, trotzdem definitiv das falsche!
    Oder anderer Link: Terrostat 139: Elastischer Acryl-Dichtstoff für den Außen- und Innenbereich...ist vielleicht auch weiss, aber Acryl...naja, auch definitiv das falsche...
    Das was vielleicht am nächsten von dem kommen würde was ich suche wäre vielleicht das Dichtband. Ich suche aber Kartuschen, da ich mit solchem Dichtband in einem anderen Bereich nicht so tolle Erfahrungen gemacht habe.

    Wenn also jemand hilfreichere Antworten hat wäre sehr schön. Was ich suche ist das was eben nicht aushärtet sondern auch nach einem Jahr noch abtupfbar ist wenn da was rausquilt.

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 29. September 2015 um 15:58
    • #57

    Hallo Urs,

    Du gehst mit John sehr ungerecht um; er meint es gut und umsonst - wenn Dir das nicht passt, musst Du ein Sachverständigenbüro beauftragen und Dir ein Gutachten erstellen lassen... :oops:

    Vielleicht googlest Du mal nach Dekalin, welches es auch in weiß gibt und exact die von Dir gewünschten Eigenschaften hat.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 8. März 2023 um 19:54
    • #58
    Zitat von nouz

    Moin,

    gerne doch. Ich hatte mit Herrn Krumm (KCT=Krumm Caravan Technologie) ein längeres Gespräch in dem er eben genau den Punkt der Aufbaustärke ansprach. Ich habe ja den Shelter der 60 mm hat. Allerdings habe ich nicht das Türblatt vom aussägen der Türöffnung übrig weil ein vertikaler Pfosten die Platte unterteilt. Anderes Problem. aber daher hatte ich vor 40 mm Platten für die Türe und die Klappen zu verwenden. Wurde abgeraten. Im Bild siehst Du jetzt eine 53 mm Platte von Ormocar (49 mm PUR und je 2 mm GFK Deckung).

    20852113sn.jpg

    Zur Darstellung mal mit angeschnittenen Profilen

    20852215zv.jpg

    Von oben die Griffmulde des KCT Syslock (der Griff ist nur zur Zentrierung drin also nicht wundern warum der soweit oben ist). Der Schliessmechanismus ist press auf Innenseite des GFK-Profils gesetzt. Du siehst also die "Luft" zwischen Griffmulde und Einsteckschloss. Da ist nicht mehr viel Platz. Eben bei 53 mm. Ergo mit 40 mm Plattenstärke keine Chance.

    Zur Vervollständigung noch Impressionen der Klappe mit Southco Verriegelung. Nur lose montiert da ja noch lackiert werden muss.

    20852165wz.jpg

    Zum Thema anpassen von Schließsystemen. Klar geht das immer. Ich habe bis jetzt praktisch alles den Bedürfnissen angepasst bekommen. Allerdings lese ich hinter der Problemstellung des TS, dass er weniger darauf aus ist jetzt auch noch fertige Systeme zu überarbeiten. Insofern gehe ich davon aus, dass Standardlösungen gewünscht sind.

    Gruss Doc

    Alles anzeigen

    Hallo,

    ich weiß, es ist schon laaange her ... aber ich suche solch ein GFK Profil wie auf dem Bild

    mit dem Schloß.

    Kann jemand mit einer Quelle weiterhelfen ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.786
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. März 2023 um 00:59
    • #59

    Meinst du die hier links und rechts auf diesem Bild? https://womobox.de/image-proxy/?k…yMTV6di5qcGc%3D

    Die sind von Pecocar in den Niederlanden. Ich hab meine auch von dort, auf einer kleinen Europa-Tour selber abgeholt und der Kontakt war sehr angenehm. Sind nicht ganz Leicht aber extrem Stabil. Musste sie für meine Zwecke etwas modifizieren da die Breite nicht ganz passte, aber die würde ich sofort wieder verbauen.

    Gruss

    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    681
    • 11. März 2023 um 06:53
    • #60

    Vielen Dank Urs,

    genau die meine ich! Meine Dachluke hatte

    ich schon damit gebaut, diese Quelle ist aber

    versiegt. Die Heckklappe soll neu und dafür

    kommen die Aluprofile von Moser nicht noch

    einmal in Frage.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™