1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Sprinter mit Ormocar Kabine

  • bl550
  • 22. Januar 2015 um 20:47
  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 27. August 2015 um 16:36
    • #101

    Leider kam ich vorm Urlaub mit dem Womo nicht mehr auf die Waage, so dass ich nach unserem Urlaub mal das Gewicht ermittelt habe. Mit halb gefüllten Diesel- und Wassertanks, fünf Fahrrädern und Zubehör in der Heckgarage und anderem Geraffel, verteilt im Womo, kam unser Mobil auf ein Gewicht von knapp 4000 kg. Wenn ich das Ganze mal hochrechne mit Personen (2E + 3K) und vollen Tanks dürfte eine Restzuladung von 500 kg bleiben.
    Vor der nächsten Ausfahrt mit dem Womo werde ich über eine Waage bei örtlichen Bauunternehmer fahren und genau wiegen.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. August 2015 um 19:23
    • #102

    Super...meins braucht wohl noch 2-3 Wochen, bis es Zulassungsfähig ist...dann bin ich auch aufs Gewicht gespannt, hab ja nur 3,5t...wenig Spielraum...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 15. September 2015 um 20:39
    • #103

    So, gestern habe ich mal mit meiner besseren Hälfte die Markise am Fahrzeug montiert. Die überstehende Dichtung zwischen Fahrzeugwand und Markise muss ich noch kürzen.

    Bilder

    • IMG_7405_Kopie.JPG
      • 158,87 kB
      • 1.024 × 768

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 15. September 2015 um 23:05
    • #104

    Wie hast du die befestigt? Durchgeschraubt? Hatte ich beim alten, aber das war dann eine Kältebrücke...

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 17. Februar 2016 um 21:30
    • #105

    So, ich habe die Technik nochmals ergänzt. In den nächsten Tagen werde ich, sofern es die Temperaturen zulassen, die Solaranlage auf das Dach von unserem Mobil kleben und anschließen. In der Zwischenzeit habe ich die Anzeige vom Batteriecomputer eingebaut.

    Grüße

    Sascha

    Bilder

    • IMG_2137 - Kopie.JPG
      • 250,12 kB
      • 2.816 × 2.112
    • IMG_2136 - Kopie.JPG
      • 248,36 kB
      • 2.816 × 2.112

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

    Einmal editiert, zuletzt von bl550 (20. Juni 2016 um 21:00)

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 18. Februar 2016 um 11:48
    • #106

    Schön, wieder was von dir zu lesen! Ich habe gestern auch meinen Solarladeregler bekommen (Tracer von EPsolar) und am WE ein gewöhnliches PV-Modul mit 265Wp beim örtlichen Händler geholt; Anfang April wird lackiert und dann kommt die Zelle drauf... und dann wirds spannend, dann kommt die Stunde der Wahrheit, was das reisefertige Gewicht angeht (hab ja nur 3.5t zur Verfügung...gemessen wird mit Kran und Motorad und vollem 150l Frischwassertank...Maximalkonfiguration eben...habe so eine Hoffnung, unter 3,3t rauszukommen; 200kg Zuladung für 2 Personen reicht mir...). Mein seit 2 Jahren dümpelndes Projekt einer Arduino-basierten LCD-Anzeige für die Füllstände ist noch nicht weiter gekommen (im Laboraufbau funktionierts, ist aber immer noch nicht eingebaut...). Am Wochenende kommt erst mal die Dusche dran...

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 18. Februar 2016 um 12:24
    • #107

    Hallo Willi,

    ja, die Zeit ist schnell voran geschritten. Im Oktoer waren wir noch für ein paar Tage in Berlin und dann war der Saisonzeitraum schon vorbei. Da unser Womo in einer Halle im Nachbarort untergestellt ist, habe ich über den "Winter" nicht viel am Fahrzeug gemacht. Aber jetzt kommt wieder die Zeit zum Arbeiten. :mrgreen:
    Morgen werde ich eine zweite Aufbaubatterie einbauen und über das Frühjahr die restlichen Möbelbauten fertigstellen bzw. ergänzen.

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • campo
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.026
    Wohnort
    Belgien
    • 25. April 2016 um 21:47
    • #108

    Hast du bei Ormocar 2 Stück bestellt ? :D


    Jetzt Iveco Daily 4x4 7T, vorher TGM 13290 4x4

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 25. April 2016 um 22:16
    • #109

    Wie ich sehe, baut ormocar die Kabinen immer noch gleich gut wie bei meinem Aufbau aus 2001.
    Die Alkovenform als das Kennzeichen für ormocar ist auch unverändert.

    Das hat sich bei mir auf meinem T4 syncro nach fast 15 Jahren und 280 Tkm bestens bewährt.
    Die schwere Wohnraumtüre wird inzwischen mit "Klavierband" besser angeschlagen. Das ist bei mir der einzige Schwachpunkt gewesen.
    (Ich musste sie gerade neu fixieren weil die Scharniere leicht nach unten abdrehen)

    Wünsche Dir viel Freude mit dem schönen Sprinter.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 26. April 2016 um 13:59
    • #110

    Hallo,

    ja, da Trend geht zum Zweitmobil, wie bei allen Dingen heutzutage. Zweithandy, Zweitwagen, Zeitraum usw.. Nachdem ich das erste Mobil fertiggestellt habe, kam Langeweile auf. :lol:
    Wo hast du denn die Aufnahme gemacht?

    Grüße Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. April 2016 um 12:55
    • #111

    Finde meinen eigenen "Sprinter mit Ormocar-Kabine"-Thread nicht mehr, drum poste ichs mal hier: ich war auf der Waage (mit dem Caribou!) und was soll ich sagen: kein Übergewicht! Der Leichtbau hat sich ausgezahlt.Wir haben den Caribou maximal beladen: Motorad (Suzuki DR350) in der Heckgarage, Frischwassertank fast voll (ca. 160 Liter), Diesel voll (100 Liter); 100 Ah Batterie, Geschirr, Matrazen, Polster drin; Solarzelle auf dem Dach, Fahrer im Auto. Resultat: 3305 kg Gesamtgewicht; davon 1780 kg auf der Hinterachse und 1525 kg auf der Vorderachse. Zulässig sind 3500kg (d.h. noch 200kg Zuladung möglich), Hinterachse dürfte mit 2250kg belastet werden, die Vorderachse mit 1800kg; da sind wir weit weg von…
    Freu mich sehr, denn ich hatte zwar auf 3.300kg gehofft, aber ich wäre auch mit 3.400 schon zufrieden gewesen; ist immerhin ein Allrad-Fahrgestell mit gut 2t Leergewicht ohne Kabine.
    Wollte das unbedingt noch vor dem Bodenheim-Treffen wissen, weil das ja für die Leichtbauer-Fraktion der zentrale Punkt ist...;-))

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • juergenr
    Junior
    Beiträge
    51
    Wohnort
    D-Hessen
    • 27. April 2016 um 13:04
    • #112
    Zitat von wiru

    Finde meinen eigenen "Sprinter mit Ormocar-Kabine"-Thread nicht mehr, drum poste ichs mal hier:

    wenn du den suchst ;) http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8316

    Gruss Juergen
    -----------------------------------------------
    IVECO Daily 40-10W 4x4 mit GFK Koffer

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 27. April 2016 um 13:13
    • #113

    Danke, Jürgen! hab den Beitrag kopiert und erweitert und werde dort weitermachen...dann muss ich nicht den Sacha mit meinem Zeug belästigen...;-))

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 27. April 2016 um 13:15
    • #114

    Wow, sehr ordentlich! Bin gespannt, auf was ich kommen werde. Das Dach soll heute auf meine Kabine kommen, ich habe also nach wie vor die Hoffnung, daß ich die (absolute Leer-)Kabine am Samstag abholen kann.

    Ich bin gespannt auf Dein Wägelchen!
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 3. Dezember 2016 um 18:03
    • #115

    Hallo in die Runde,

    wir bauen mal wieder. Nach vielem Lesen von Berichten über die Trenntoilette, haben wir uns entschieden unsere Thetford gegen eine Nature's Head zu tauschen. In der letzten Woche habe ich dann die Einrichtung unseres Bades ausgebaut und die neue Toilette eingebaut. Es ist noch nicht alles fertig, weil ich durch den Umbau einige Möbel neu anfertigen muss. Auch ein neues Waschbecken musste her, da das Ovale zu gross war. Aufgrund der Temperaturen kann ich das Wandregal erst im Frühjahr einbauen bzw. kleben.

    Hier mal ein paar Bilder:

    vor Umbau:

    demontiert:

    Probe stehen:

    eingebaut:

    Entlüftung über das Dach (ehemals SOG)

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 3. Dezember 2016 um 22:36
    • #116

    Glückwunsch und herzlich Willkommen in der TTT Fraktion!

    Gruß, Willi

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 4. Dezember 2016 um 11:09
    • #117

    Hallo Willi,

    danke. Der Hauptantieb ist eine längere Autarkie zu erreichen.

    Grüße

    Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 5. Dezember 2016 um 06:55
    • #118

    Oh - sei mir bitte nicht böse - aber die Art des TTT geällt mir leider gar nicht. Das sieht aus wie ein Portapotti für Offroad.
    Vor allem mit dem Semitransparenten Pi-Behälter, und dem Textilband. Oder wird das noch verkleidet?
    Wenn ich die Schnappverschlüsse da sehe, vermute ich eine Technik wie beim PiselPotti: Abnehmen und beiseite stellen um an die Hardware zu kommen.
    Finde ich für ein Festeinbau schon kompliziert.
    Und dann ist die Frage mit der Verkleidung schon wieder hin :(

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • bl550
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 5. Dezember 2016 um 07:11
    • #119

    Warum sollte ich böse sein? Die Geschmäcker sind ja doch sehr unterschiedlich. Wobei beim Thema Klo das Aussehen für mich ehr nebensächlich ist. Wichtiger ist mir einfaches Handling, weniger Geruch, solide Bauart, einfache Reinigung und längere Autarkie.
    Gruß Sascha

    MB Sprinter 519 CDI mit Ormocar-GFK-Kabine (Verkauft)

    Ford Ranger ExtraCab mit Ormocar

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 5. Dezember 2016 um 13:47
    • #120

    na ja, die Durchsichtigkeit des Behälters ist schon praktisch...sonst krieg ich ja nicht mit, wann Schluss ist... (mein (externer) Tank ist auch opak transparent, so sehe ich ohne Elektronik immer den aktuellen Füllstand).. und ein innenliegender Tank hat v.a. bei Frost durchaus gewisse Vorteile. Ich denke aber, das ist eine optimale Toilette fürs Gartenhäuschen, nicht fürs Wohnmobil...
    Gründe:
    - das Kompostierwerk (mit Rührhaken) bringt im Womo nix...da hab ich ja keine Beete, die ich mit dem Kompost versorgen will...die Ausscheidungen sollen im Gegenteil möglichst kompakt und leicht zu entsorgen sein...bei der biolokus muss das gesamte Unterteil raus und ausgekippt werden, da kann man nicht einfach eine Tüte oder einen Eimer entleeren...und ich muss "Streu" mitführen...
    - Der Urintank ist mit 8,3l viel zu klein...da seid ihr bereits nach 2-3 Tagen wieder am Entleeren...Ich bereue schon, meinen Tank mit 30l so klein gewählt zu haben (im "normalen" Betrieb zu zweit reicht das grade so für 2 Wochen; bei Trinkintensiven Wochenenden ist der Tank nach 3 Tagen schon halb voll...). Allerdings kann ich super einfach einen zweiten Tank irgendwo daneben schrauben und mit einem Rohr verbinden; das geht alles bei dem eingebauten Systemtank nicht...
    Komischerweise wird die Toilette im Bootsbereich vermarktet; da würde ich grade mit einer direkten Urin-Ableitung arbeiten...(Fäkalien natürlich sammeln und ordnungsgemäß entsorgen!)
    Aber jetzt ist sie schon drin und wir können das sowieso nicht mehr ändern! Und besser als jede Kassetten-Lösung ist das allemal....

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™