1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Flächenbündige Fenster für Wohnkabine mit Hubdach

  • remoli
  • 12. Dezember 2014 um 10:04
  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 12. Dezember 2014 um 10:04
    • #1

    Da ich über Weihnachten mit der CAD Planung meiner Wohnkabine mit festem Hubdach starten möchte, bin ich derzeit auf der Suche nach Informationen bezüglich Fenster die nach Aussen möglichst wenig (kleiner 2cm) auftragen sollen. Die Wandstärken der Wohnkabine sind in dem Bereich aus Platzgründen auch recht gering (ca. 3cm) und so wird es in die Richtung Seitz Fenster (mit Mücken und Innenjalousie) gehen. Ich möchte auf jeden Fall bei geschlossenem Hubdach die Fenster gänzlich abdecken, d.h. Fensterhöhe um die 300mm.

    Da Seitz mit Fertigungszeichnungen nicht gerade großzügig ist war ich mit der Suche nicht gerade erfolgreich. Hat wer von euch mehr Informationen. Oder einen besseren Vorschlag für die Fensterlösung bzw. einen anderes Fenster als Favorit ?

    Danke für eure Hilfe ....

    Dateien

    Schnitt.pdf 215,36 kB – 227 Downloads

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 12. Dezember 2014 um 10:52
    • #2

    Vielleicht so was hier...
    http://www.allrad-lkw-gemeinschaft.de/phpBB3/viewtopic.php?f=35&t=54618

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • sasisust
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    371
    Wohnort
    CH 8416 Flaach
    • 12. Dezember 2014 um 11:01
    • #3

    Ciao remoli laut Schnittzeichnung haben sie ja in etwa die 20mm oder lasse die Seitzfenster doch flächenbündig ein.
    herzliche Grüsse Stefan

    Bilder

    • P1040005.jpg
      • 208,42 kB
      • 960 × 1.280

    Dateien

    Seitz S4 Detail.pdf 49,13 kB – 149 Downloads

    Lieber verrückt das Leben geniessen als normal langweilen.

    insolito http://www.insolito.ch

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 12. Dezember 2014 um 18:11
    • #4

    Danke für die Vorschläge ....

    das Seitz Fenster wäre für mich grundsätzlich in Ordnung (benötige nich tunbedingt ein Echtglasfenster, obwohl die von 99 echt genial aussehen), aber das `Einlassen`der Seitz Fenster möchte ich eigentlich vermeiden, da der Wandaufbau ziemlich sicher aus einer Aluformrohrkonstr. mit Alucobond außen besteht. Das dicht zu bekommen wenn es keine Überlappung von Alucobond und Fenster gibt, wage ich zu bezweifeln :(

    Da ich beruflich im Glas Metallbau tätig bin, würde ich natürlich am liebsten ein herkömmliches Schüco Fenster einbauen, aber mit dem aktuellen Dämmwahnsinn :shock: haben die Fenster eine Bautiefe die schlichtweg nicht funktioniert oder extrem in den Innenraum auftragen :oops:

    Das mit dem ungedämmten Rahmen von Fenster 99 sehe ich etwas gelassener, hat ja sogar unten eine Kondensatrinne :)
    Was anderes würde mich echt auch interessieren, wie die KCT Fenster das mit dem geringeren Luftdruck in 7000m Höhe machen. Wenn ich für ein Haus in 2500m Seehöhe Gläser bestelle, werden die Gläser mit entsprechendem Unterdruck geliefert, so dass es dann dem Druck in eingebauter Meereshöhe entspricht.

    Zusammenfassend. Am liebsten ein Seitz Fenster S4 das aber weniger nach außen aufträgt. 10mm wäre perfekt ! :mrgreen:

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • dreamteam
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    819
    Wohnort
    Slowenien
    • 12. Dezember 2014 um 19:19
    • #5

    Wenn man Fenster einlässt (bei Sandwichplatten z.B) wird ein Rahmen aus Alu Z-Profil gebaut und vor dem Fenster in den vorher dem entsprechend vorbereiteten Ausschnitt montiert. Anschliessend wird das Fenster normal in den Rahmen eingebaut. Etwas aufwändiger, aber für einen Metallbauer ein Kinderspiel. ;)
    Leider habe ich kein Bild zur Verfügung.

    LG
    Beni

    LG,
    Beni

    You weren't born just to pay taxes and die...
    One life, live it!

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 13. Dezember 2014 um 16:14
    • #6

    Wenn man in die Seitzrahmen diese Echtglas Fenster setzt,
    http://www.vanglas.de
    ragen nur noch die Rahmen aus der Wand,
    ohne die nach außen gewölbten Kunststoffscheiben.

    Ne Einbauanleitung mit Maßen für die Seitz Fenster gibts hier.

    Gruß Ralf

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 13. Dezember 2014 um 21:56
    • #7

    Die Vanglas Echtglasscheiben mit den Seitz S4 Rahmen ... das wäre perfekt, wenn nicht der hohe Preis abschreckt :shock:
    Da komme ich pro Fenster auf 400 - 500€ .... 4 Stk. wollte ich, d.h. dann 2`000€ nur für die Fenster :oops:
    Zur Not erhöhe ich den Abstand zw. dem Hubdach und festen Außenwand (obwohl ich um jeden Zentimeter kämpfe) und liege
    dann beim halben Preis :)
    Aber es wird wohl der Z-Rahmen werden, um die Fenster vertieft einlassen zu können .... oder doch evtl. die von Metall 99 ....

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    505
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 14. Dezember 2014 um 09:53
    • #8

    Andere Hersteller sind noch: EW (http://www.ew3-fenster.de), Mekuwa (http://www.mekuwa.de), Outbound (http://www.outbound.eu) und Pabst Airtec (http://www.pabstairtec.de). Preislich liegen die alle deutlich unter KCT, sind aber teurer als Seitz.
    Gruß Stefan

    Never confuse having a carreer with having a life

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 14. Dezember 2014 um 22:50
    • #9

    ... alternativ wären evtl. auch die Seitz S7P geeignet, die habe ich in meiner Hubdachkabine ein gesetzt, übrigens sowohl in der äußeren als auch der unteren Schale. Nicht gnz leicht, dran zu kommen, aber nicht unmöglich ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • remoli
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    201
    • 15. Dezember 2014 um 22:22
    • #10

    Die Seitz S7p sind nur für Hersteller wenn ich das richtig lese :( aber du hast einen Weg gefunden :?: Ich bin ganz Ohr ... gerne per pm 8)
    Was ich mich auch noch Frage, die Seitz S4 haben im Systemschnitt 11-20 mm angegeben, das Sie auftragen. Heißt das alle Fenster egal welche Größe tragen
    20mm auf, oder je nach Größe von 11mm bis 20mm, weiss das jemand :?:
    Aber die verschiedenen Lieferanten von Canoe (danke !) haben mich auf eine andere Idee gebracht, aber das in einem neuen Beitrag :arrow: Wohnkabine aus Fensterprofilen

    http://4wheelcabin.blogspot.co.at

  • Online
    Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 17. Dezember 2014 um 01:44
    • #11

    Hallo

    Ich hab die Seitz P6 Fenster. Tragen wenn ich recht im Kopf habe 12-16mm auf, sind allerdings soweit ich mich erinnere für Wandstärke ab 40mm. Könnte man ggf innen was mit einem entsprechenden Rahmen machen. Kann Dir gerne das Datenblatt dazu schicken. Schick mir ne PN mit emailadresse bei Interesse.

    Allerdings sind auch die P6 nur für Fahrzeugbauer erhältlich...aber das soll kein Hinderungsgrund sein :wink:
    Wie heisst es so schön: Es geht immer irgendwo eine Türe, oder in dem Fall ein Fenster auf. :wink:

    Eigentlich ist es irgendwie traurig dass man bei gewissen Firmen betteln muss um deren Produkte kaufen zu dürfen :(:evil:

    Was haben denn die P7 für Eigenschaften? Kannte ich bisher gar nicht.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 17. Dezember 2014 um 17:10
    • #12

    Hallo Urs,

    bist Du sicher, daß Du die S6 und nicht die S7 hast?

    Ansonsten: hier zwei .pdf's über die verschiedenen Seitz S6- und [url=http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCMQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.reimo.com%2Fde%2Fbilder%2Fintern%2Fersatzteile-daten_2012%2Fdometic-seitz%2Fproduct-documentation%2Fdateien%2FS7-Fenster.pdf&ei=-6mRVJLbGMK_PKuogPAM&usg=AFQjCNHmD1TqBQzcIslgD5RuvvpJ078Nhg&bvm=bv.82001339,d.ZWU&cad=rja]Seitz S7-Varianten[/url].

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 17. Dezember 2014 um 20:01
    • #13

    Hallo Wolfgang,

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    bist Du sicher, daß Du die S6 und nicht die S7 hast?

    Ja, jetzt schon. Musste aber auch die Rechnung nochmal ausgraben :wink: Demnach hab ich aber weder die S7 noch die S6...auf der Rechnung steht P6.4. Soweit ich weiss steht das P für Plane Aussenscheibe, der Rahmen (Kunsstoff) und das Innenleben vom P6 und S6 werden vermutlich gleich sein.

    Danke auch für die Links. Die S7 sind Alurahmenfenster. Deswegen hatte ich die nicht mehr im Kopf...hatte ich damals auch angeschaut aber mangels vertrauen in die Aussagen des Herstellers dass diese genau so gut isolieren und keine Kältebrüchen aufweisen schnell wieder verdrängt.

    Schönen Abend
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 18. Dezember 2014 um 08:27
    • #14

    ... stimmt: bei den S7-Fenstern heißt die (außen) plane Ausführung S7P, bei den S6-Fenstern P6... Warum einfach, wenn's auch verwirrend geht? Wobei es anscheinend auch noch K6-Fenster zu geben scheint (siehe S. 13 der verlinkten S6-Übersicht)...

    Die S7P in meiner Hubdachkabine stehen nur rund 5mm über die Außenwand über, also gerade die Rahmendicke. Ist das bei Deinen P6 ähnlich? Wenn ich die Schnittzeichnungen so sehe, steht ein P6 11mm vor; und das S6 kann wegen der leichten Glaswölbung bis zu 16mm vorstehen. Richtig?

    Erkennt jemand den Unterschied zw. P6 und P6.4 bzw. S6 und S6.4? Könnte es sein, daß das P6.4 bzw. S6.4 keine nur keine seitliche Führung des Insektennetzes bzw. Verdunkelungsrollos hat? S6.5 scheint ja bis auf den Lamellenvorhang statt Rollo identisch mit dem S6.4 zu sein, oder? Ich mache mir nämlich auch gerade Gedanken über die Fenster in meine neuen Kabine. Vorgabe: so leicht wie möglich - aber über die S6 finde ich keine Gewichtsinformationen... Kann damit jemand aushelfen?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • soundbypabi
    Experte
    Beiträge
    105
    • 18. Dezember 2014 um 21:56
    • #15

    hallo

    hier sieht man alles schön auf den Zeichnungen.

    http://www.reimo.com/de/bilder/inte…/S6-Fenster.pdf

    http://www2.dometic.com/6ff17e24-8aed-…3fef73069.fodoc

    LG

    Konard

  • Online
    Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 5. Januar 2015 um 06:48
    • #16
    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Die S7P in meiner Hubdachkabine stehen nur rund 5mm über die Außenwand über, also gerade die Rahmendicke. Ist das bei Deinen P6 ähnlich? Wenn ich die Schnittzeichnungen so sehe, steht ein P6 11mm vor; und das S6 kann wegen der leichten Glaswölbung bis zu 16mm vorstehen. Richtig?

    Richtig, die P6 trägt aussen ungefähr 11mm auf, könnten aber auch 12mm sein hatte keine Präzisionsmessmittel zum messen dabei ;-). Für Hubdachkabinen vielleicht noch wichtig: Die Scheibe ist aussen Plan, steht aber unten durch den Druck der Dichtung noch ganz leicht über den Rahmen über (max. 1mm), oben ist es Bündig mit dem Rahmen.
    Nach den Technischen Zeichnungen soll es dazu auch noch eine Gummidichtung zwischen Wand und Fenster geben, dann würde es warscheinlich noch mehr auftragen. Ich hab sie ohne Gummidichtung, mit genug Terrostat (oder wie das Dauerelastische Zeugs heisst) eingebaut. Damit ist das Fenster Praktisch auf wenige 10tel mm an der Wand dran, bisher alles Dicht.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Erkennt jemand den Unterschied zw. P6 und P6.4 bzw. S6 und S6.4? Könnte es sein, daß das P6.4 bzw. S6.4 keine nur keine seitliche Führung des Insektennetzes bzw. Verdunkelungsrollos hat? S6.5 scheint ja bis auf den Lamellenvorhang statt Rollo identisch mit dem S6.4 zu sein, oder? Ich mache mir nämlich auch gerade Gedanken über die Fenster in meine neuen Kabine. Vorgabe: so leicht wie möglich - aber über die S6 finde ich keine Gewichtsinformationen... Kann damit jemand aushelfen?

    So genau was der Unterschied zwischen den S/P6 und den S/P6.4 ist weiss ich auch nicht. Ich hab die P6.4. Diese tragen innen auch nur minimal auf, und sind innen relativ Flach, was gerade bei der Sitzecke sehr angenehm ist. Ich Denke die P6 würden da mehr auftragen, ist aber nur eine Vermutung.
    Den Unterschied den ich auch noch sehe: Die S/P6 werden mittels Klammern/Federn befestigt. Bei den P6.4 wird der innen mit dem Aussenrahmen direkt verschraubt und so das GFK dazwischen eingeklemmt. Kann beides Vor- und Nachteile haben.

    Zitat von Leerkabinen-Wolfgang


    Vorgabe: so leicht wie möglich - aber über die S6 finde ich keine Gewichtsinformationen... Kann damit jemand aushelfen?

    Ich habe die 700x500mm Fenster. Ich weiss dass ich sie gewogen hab, weiss aber nicht ob ich es irgendwo aufgeschrieben hab, auf jeden Fall finde ich auf die Schnelle grad nichts...hab im Hinterkopf die Zahl von 7.4 kg welche herumschwirrt... diese aber bitte mit allergrösster Vorsicht geniessen.

    Gruss
    Ursicin

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 7. Januar 2015 um 11:11
    • #17

    Hi Urs,

    Zitat von Urs


    Ich habe die 700x500mm Fenster. Ich weiss dass ich sie gewogen hab, weiss aber nicht ob ich es irgendwo aufgeschrieben hab, auf jeden Fall finde ich auf die Schnelle grad nichts...hab im Hinterkopf die Zahl von 7.4 kg welche herumschwirrt... diese aber bitte mit allergrösster Vorsicht geniessen.

    Ich werde genießen! Aber war dieses 'vermutliche' Gewicht mit oder ohne Innenrahmen und Rollos?

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • Online
    Urs
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.787
    Wohnort
    Egliswil (AG)
    • 11. Januar 2015 um 23:27
    • #18

    Hallo Wolfgang,

    Wenn das Gewicht denn stimmt, dann war es komplett mit Aussenrahmen, Scheib, Innenrahmen und beiden Rollos, aber ohne Schrauben und Dichtmasse um das Fenster zu montieren.

    Irgendwann muss ich zumindest die Innenrahmen wieder demontieren...da könnte ich diese nachwiegen. Die Fensterscheibe selber wäre bei der Gelegenheit auch kein Problem nachzuwiegen, allerdings würde ich den Aussenrahmen nur um es zu wiegen, sofern es bei der ganzen Aktion nicht eben mal einfach so "rausfällt", nicht nochmal ausbauen. Aber das kann noch dauern...mal schauen wann ich Lust und Zeit dazu habe.

    Gruss
    Urs

    In der Theorie entspricht die Praxis der Theorie...

  • wiru
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.131
    Wohnort
    Treuchtlingen
    • 22. Januar 2015 um 17:39
    • #19

    Hallo, ich schau mir auch grade die Seitz S7P oder P6 an und bin noch nicht ganz schlüssig. Nach dem Datenblatt ist der wesentliche Unterschied: die P6 haben einen PU-Rahmen (kältebrückenfrei, ist mir wichtig!) und die S7P einen Alu-Rahmen. Die P6 gibts in 3 Ausführungen:
    P6: integrierter Beschattungsrollo, Fliegengitter, mit Innenprofilen (zur Abdeckung)
    P6.4: Beschattung/Fliegengitter dto, aber mit fixem Innenrahmen
    P6.5: wie P6.4, aber mit Plissee-Beschattung
    Die S7P sind ohne Innenrahmen und ohne Rollo; das muss dann dazu gekauft werden.
    Und wie schon bemerkt, verkauft Dometic/Seitz diese Reihen nicht an Privatkunden; muss man halt die Profi-Ausbauer fragen, ob mal so ein Fenster zuviel bestellt werden kann...;-))

    unser Womo: Sprinter 4x4 mit Ormocar-Kabine
    Ausbau-und Reiseblog: http://www.caribou.wirblogger.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 24. Januar 2015 um 19:25
    • #20

    Ich habe jetzt eine Seite gefunden mit den ganzen Gewichten aller Seitz-Fenster - das P6.4 ist sogar relativ leicht...

    Und bekommen kann man die auch, wie die Fenster in meinem Kabinchen beweisen ;)

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™