1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Aufbaurenovierung und Aufbaurestaurierung

nacktes GFK Alkhovendach

  • GooSe_1977
  • 24. Juli 2014 um 23:25
  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 24. Juli 2014 um 23:25
    • #1

    Wir besitzen seit heute ein Alkhovendach das unser Klappdach bald ersetzen wird. Ein paar Kratzer im Gelcoat müssen ausgebessert werden und dann alles in Wagenfarbe lakiert werden.
    Geklebt wird mit Sika 252, oder 252a , schwarz oder weis - welche nehm ich da am besten ?

    Aber was mir grad durch den Kopf geht ... was machen wir innen ? Original sind Latten aufgeklebt, dawzischen kommt extremmisolator in 22mm, gefolgt von ner dünnen Holzplatte die festgetackert wird.... darauf dann Teppich geklebt....

    Geht das gaze nicht auch was einfacher ?

    Es sind 2 Seitz Fenster verbaut und eine Dachlucke, da muss der Übergang ja auch irgendwie gut passen ....

    Und nett solls aussehen, was nimmt man da was nicht zu dunkel ist, angenehem wenn man drann kommt im Bett und auch mal was Dreck abkann ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 25. Juli 2014 um 10:33
    • #2

    Da du ein Klappdach austauschst, handelt es sich wohl um einen Campingbus, oder?

    Bei dem Nasenhochdach auf meinem T4 besteht die Innenverkleidung aus Iso-Rips-Velour. Einfach mal im Zubehörhandel danach suchen bzw. Tante Google fragen.
    Das ist fast wie Teppich.
    Wurde mit einem speziellen Pattex-Kleber aufgeklebt.
    Soweit ich weiß, ist die Isolierung nicht noch von einer dünnen Holzplatte abgedeckt. Die kann man sich vielleicht sparen.
    An den Übergängen zur Karosserie wurde das Iso-Rips einfach länger gelassen und dann angepasst.
    Ein paar Bilder im Link in der Sigantur.

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 25. Juli 2014 um 10:57
    • #3

    Danke, das geht schon mal in die richtige Richtung. Kann man da auch Sachen mit Klett dran befestigen ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. Juli 2014 um 10:59
    • #4

    Du wirst beim Kleben eine Streifen haben zwischen Blech und Dach, wo die Sonne drauf scheint. Sika 252 (a) ist ein reiner Innenkleber, der UV nicht abkann und in der Sonne relativ schnell spröde wird. Außerdem härtet er fest aus, für eine solche Verbindung, die auch die Vibrationen im Fahrbetrien abfedert, würde ich einen dauerelastischer Dichtungskleber vorziehen. Es gibt von Sika eine Serie mit UV-resistenten Klebern, das waren früher mal die aus der 500er Serie, ich glaub 522 dauerelastisch und 552 fest aushärtend. Aber mach dich mal schlau auf der Produktpage von Sika.
    Ich erinner mich, dass es vielleicht unser LKWolfgang war, der mal erwähnt hatte, dass es neuerdings einen UV-resistenten Sika - Kleber gibt, der in der 200er Serie angesiedelt und damit für die Händler besser erreichbar ist, so dass man ihn in gut sortierten Zubehörläden auch schonmal findet.

    Sonst kannst du auch auf den Kleber von Würth ausweichen, der "Klebt und Dichtet" (oder neudeutsch "bond & seal") heißt und UV verträgt.
    Oder Du klebst verdeckt an mit Sika 222 und füllst die restliche Lücke mit Dekalin, das ein reines Dichtungsprodukt ist, nachdem das Sika nach ca 14 Tagen ausgehärtet ist.

  • carthago malibu
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    306
    • 25. Juli 2014 um 11:20
    • #5

    Oh ja, nimm auf jeden Fall UV-resistenten Kleber! Sonst ist die Außennaht spätestens nach 2 Jahren porös.
    Habe die Außennähte alle mit Dekasyl MS-2 von Dekalin nachgezogen - das ist in hohem Maße UV-beständig.

    An dem Iso-Rips kann Klett befestigt werden. Man sieht es aber nach einer Weile, wenn es öfter entfernt wird.
    Auf diesem Bild sind rechts 2 Jeans-Taschen zu erkennen - diese sind mit Klett befestigt.

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 25. Juli 2014 um 11:44
    • #6

    Wenn du eine ziemlich plane Fläche hast oder Last auf dem Dach befestigen möchtest, machen die flächig verklebten Holzleisten Sinn.
    Wenn ich das richtig gesehen habe, wurde bei unserem Bulli
    Reimo xTrem Isolator an das GFK geklebt (4cm!) und dann mit (leider) einem dunklen Stoff, fast wie Polsterstoff.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 26. Juli 2014 um 08:43
    • #7

    Ich bin jetzt was verunsichert - der Kabinenbauer bei dem ich das Dach geholt habe meinte Suka 252 in weiss - ist UV beständig.... Wonaders 252 in schwarz - weil ist UV beständig. Bei Sika selber steht das natürlich nicht ;) Überlackieren möchte ich nicht wirklich, zu viel Aufand am Auto.

    Also am besten mit 222UV in Schwarz eine kleine Wulst machen, Dach drauf und dann mit 252 von innen alles ausfüllen ? Was für eine Grundierung nimmt man am besten ?


    Nächste Baustelle - Dachluke. Verbaut ist eine aus dem Bootsbereich, begehbar, arretierbar und an sich auch echt schön mit dem Alurahmen, aber auch recht schwer. GEBO Offshore Luke - gibts da gute alternativen die echt leicht sind ? Das Loch ist ca. 50x50cm ....

    Isolation, 10 - 15 - 20mm oder sogar noch mehr ?

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2014 um 10:23
    • #8

    ....geh auf Nummer sicher und frag bei Sika direkt an ..... oder verlass Dich auf den Händler und stirb nach wenigen Jahren "einen schönenTod"....hihihi.....denn eine gewisse Zeit halten die das aus, ist eben ein Langzeiteffekt.

    Die bei Sika können natürlich die Rezeptur geändert haben und die Standardsorten 222 für dauerelastisch und 252 für hart uv-resistent gemacht haben, aber ich denke mal, dann hätten die für ihre im Privatbereich umsatzstärksten Produkte doch einiges an Reklame gemacht, aber gehört hat man nix in der Selbstausbauerszene....... merkwürdig. Ich jedenfalls bin mit dem Wissen um die fehlende Widerstandskraft von Sika 222 und 252 gegen die Sonne aufgewachsen wie ein Meßdiener mit dem Vaterunser....hihi.....

    Und die Frage, ob dauerelastisch oder fest aushärtend...... wenn ich die Kräfte bedenke, die auf die Karosserie und damit auch in die Klebeverbindung zwischen Körper und Dach beim Fahren einwirken in Bodenwellen, bei den ganz normalen Verschränkungen auf der Straße (z.B. Fahrbahnwechsel über den Mittelstreifen in Autobahnbaustellen), bei Schlaglöchern und abfallende Banketten in schlechtem Zustand etc........ dann halte ich eine dauerelastische Verbindung für einfach besser.....aber das ist Deine Entscheidung.....

    Ne Mischung aus beiden, hart und weich kombiniert, wie Du sie vorschlägst, beide nach meinem Kenntnisstand nicht uv-resistent, was soll das bringen? Was ich weiter oben vorgeschlagen habe als Mischung war beides dauerelastisch....flächige Verklebung in den großen Bereichen, die nie der Sonne ausgestzt sind, in dauerelastischem 222 und Abdeckung nach außen zum Wetter hin mit einer uv-resistenten und auch dauerelastischen Abdeckschicht (Dekalin oder Würth oder Sika aus der 500er Serie).

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 26. Juli 2014 um 11:08
    • #9
    Zitat

    Sikaflex®-222 UV
    Sikaflex-222 UV ist ein pastöser 1-Komponenten-PUR-Kleb- und Dichtstoff, der mit Luftfeuchtigkeit zu einem Elastomer aushärtet. Sikaflex-222 UV weist eine sehr hohe Witterungs- und UV-Beständigkeit auf.


    Anwendungsgebiete
    Sikaflex-222 UV ist ein vielseitig einsetzbarer Kleb- und Dichtstoff, der sich für dauerhaft elastische Abdichtungen und Verklebungen anwenden lässt. Geeignete Untergründe sind Metalle, Kunststoffe, keramische Materialien, Lacke und Beschichtungen (2K-Systeme) sowie Holzwerkstoffe. Bei transparenten und spannungsrissgefährdeten Untergründen ist eine objektbezogene Beratung notwendig.

    Produktmerkmale / Vorteile
    1-komponentig
    extrem gute Witterungs- und UV-Beständigkeit
    schleifbar
    zeigt ein breites Haftspektrum
    lösungsmittelfrei
    elastisch
    toleranzausgleichend

    Alles anzeigen

    So stehts bei Sika, davon ausgegangen war meine Kombination der beiden.

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 26. Juli 2014 um 12:02
    • #10

    ...und UV-feste Versionen auf den Markt gebracht......ist nicht bis zu mir gedrungen.....oder habs schon vergessen....komm Du mal in mein Alter.... :roll::lol:

    Dann ist alles gut.....sorry.....ich bin diesmal der Dummy.....hihi......

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 28. Juli 2014 um 21:25
    • #11

    Ist nicht so schlimm, in deinem Alter kann man da schon mal drüber weg schauen :mrgreen:

    Sika ist bestellt, scheiß teures Zeug. 2x222UV, 4x252, Primer und noch das Ablösezeugs für schöne Fugen ....

    Wie lange muss der Wagen in Ruhe stehen bis ich weiter fahren kann ? Das Dach wird an den Seiten und hinten auf insgesamt 4 Metern zusätzlich am Auto verschraubt ....


    Zum Dachhimmel un den Seitenwänden .... Ich finde die Lösung OHNE zusätzlich Holzplatte ganz nett. Ich kann mir vorstellen das man bequemer an der Wand liegt, oder wie seht ihr das ? Zudem entfällt die Arbeit mit Schablonen.
    Alledings muss ich dann vorher auch schon wissen wo, was und wie irgendwas mal befestigt werden soll, dito für Strom, Funk, GPS .....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.357
    • 29. Juli 2014 um 11:04
    • #12

    ist die 2 am Ende nicht das Indiz für UV beständig? Gibt es nicht noch das normale 220 und 250 welches kein UV hat? Mensch wenn ich jetzt wüsste was ich zu hause liegen habe....

    Wie dem auch sei. Vom Primer hatte man mir abgeraten, da es einfaches, reines Aceton ebenso tun sollen. Vermutlich können wir aber unsere Ergebnisse nieeee vergleichen (oder in +/- 10 Jahren ) :)
    Ich hab eine Tube für 9,50€ beim örtlichen Caravaning gekauft.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 29. Juli 2014 um 11:13
    • #13

    Denke die 2 sagt nichts aus --- beim 252 steht es nicht dabei, beim 222UV schon ....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. Juli 2014 um 11:24
    • #14

    ...steht für das dauerelastische SIKA, das 252 für das starr aushärtende, beides ohne UV-Schutz. Obs 220 und 250 gibt, weiß ich nicht, vielleicht hilft ein Nachforschen in der Produktpalette bei SIKA.

    Normal bekommt man 222 und 252 im Campinghandel. Nach dem "UV" muss man glaub ich fragen, kommt aber auf den Laden an und wieviel dessen Kundschaft das "UV" nachfragt, ob diese Version im Ständer liegt.

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Juli 2014 um 14:55
    • #15

    Hoi zämä

    @TFF: Meinst Du nicht das Sikaflex 221?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 29. Juli 2014 um 23:57
    • #16

    Hab heute angefangen - sprich Gelcoat ausgepessert, Miniluken grundiert und angefangen das alte Sika raus zu popeln :evil:

    Gibts da nen Trick wie das etwas entspannter geht als mit der Zange Millimeter für Millimeter für Millimeter für .....

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 30. Juli 2014 um 19:35
    • #17

    Kannst du das Sika mit einem Multimaster und Scharber vorne dran erreichen? Dann wäre das eine gute Lösung.

    Gruß, Holger

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 30. Juli 2014 um 22:18
    • #18

    Die Reste kleben innen auf den rauem GFK, werd ich mal versuchen .... oder grobe fächerscheibe auf der Flex :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.566
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 30. Juli 2014 um 22:21
    • #19
    Zitat von GooSe_1977

    .... oder grobe fächerscheibe auf der Flex :mrgreen:

    24er Körnung, was für Männer.... :mrgreen:

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • GooSe_1977
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    421
    • 30. Juli 2014 um 23:01
    • #20

    24er - ist das die Scheibe auf der nur ein Schraubendreher montiert ist :mrgreen:

    THX Bastian | Toyota PZJ75 mit Alkhovendach

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™