1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Frischwasser und Abwasser

Was habt ihr für ein Klo verbaut?

  • VWBusman
  • 21. Februar 2014 um 17:39
  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 25. Februar 2014 um 17:31
    • #41
    Zitat von ThomasFF

    E... mit Bedienknopf ist "stand of the art", bequem ...

    Mit dem Ausdruck State of the Art bezeichnet man im englischen Sprachraum einen hohen Entwicklungszustand einer Technologie oder eines Produkts. Es entspricht weitgehend dem deutschen Begriff „Stand der Technik“. Umgangssprachlich wird damit meist ein technisches Gerät (z. B. Computer, Stereoanlage) bezeichnet, das auf dem letzten bzw. höchsten Stand der technischen Entwicklung ist.

    Quote Wikipedia.

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 25. Februar 2014 um 17:42
    • #42
    Zitat von Mobilix

    Mit dem Ausdruck State of the Art bezeichnet man im englischen Sprachraum einen hohen Entwicklungszustand einer Technologie oder eines Produkts. Es entspricht weitgehend dem deutschen Begriff „Stand der Technik“. Umgangssprachlich wird damit meist ein technisches Gerät (z. B. Computer, Stereoanlage) bezeichnet, das auf dem letzten bzw. höchsten Stand der technischen Entwicklung ist.


    "Stand der Technik" ist umgangssprachlich auch oft eine Floskel, wenn irgend ein Murks dem Kunden schmackhaft gemacht werden soll. Sei es bei Neuware oder bei Reparaturen, wenn Werkstätten den Fehler nicht beheben wollen/können. :evil:
    Wird besonders gerne in Autowerkstätten gebraucht, wenn man da überfordert ist. :?

    Synonym:
    It's not a bug, it's a feature! :mrgreen:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 25. Februar 2014 um 21:25
    • #43

    ..weist darauf hin, dass die heute in Profi-Womos normaler Bauweise (Luxuskarren verwenden auch schonmal andere Toilettentypen) und Wowas verbauten Dometic und Thetford fast alle so ausgestattet sind. Die Bänke sind eigentlich Vergangenheit, es werden heutzutage überwiegend Toiletten mit Drehsitzen eingebaut.

    Das Prinzip hat sich bewährt und funktioniert meist reibungslos.

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 26. Februar 2014 um 08:33
    • #44

    Hallo Leute!

    Mal zu den SOG Lüftern: Meine Entlüftung der Tanks geht über Dach und in der Steigleitung der Entlüftung hatte ich diese kleinen SOG Ventis drinnen. Aber irgendwie muffelte es immer hinter dem Schrank.
    Ich hab dann das Teil wieder ausgebaut und bin drauf gekommen das beim Venti dort wo das Kabel ins Gehäuse reingeht das Ding nicht wirklich dicht ist und es von dort aus in den Innenraum muffelt. Ein Versuch mit Silikon war auch nicht wirklich von Erfolg gekrönt, so sind die Dinger nun endgültig rausgeflogen.

    Grüße Peter

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 2. März 2014 um 21:38
    • #45

    Hi Axel,

    zurück zu Deiner Ursprungsfrage: in unserer ÜbergangsLÖsung haben wie die Thetford C200 verbaut. Der 17Liter-Tank reichte bei uns (für alle Geschäfte) nur etwa 2,5 Tage, deshalb haben wir uns jetzt eine zweite Kassette zugelegt...

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. März 2014 um 16:46
    • #46

    Hallo,

    zum Thema Wechselkassette kann ich auch was sagen.
    Wir haben zwar momentan nur ein Portapotti aber immerhin das mit dem 20Liter Fäkalientank.
    Um etwas Sicherheit bei der Kapazität zu haben wurde der Fäkalientank vom Vorgänger Portapotti
    nicht entsorgt sondern dient jetzt als Reserve. Ist zwar nur der kleine Tank mit 12Liter Volumen aber
    bevor das andere überläuft hilft es zur Überbrückung bis zur nächsten Entsorgungsstelle.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. März 2014 um 17:34
    • #47
    Zitat von VWBusman

    zum Thema Wechselkassette kann ich auch was sagen...
    ...Um etwas Sicherheit bei der Kapazität zu haben wurde der Fäkalientank vom Vorgänger Portapotti
    nicht entsorgt sondern dient jetzt als Reserve.

    Da kann ich dem Christopher nur beipflichten.
    Mit einer Reserve-Cassette sch... es sich viel entspannter, weil das Leeren müssen etwas entspannter ist.

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. März 2014 um 17:14
    • #48

    Hallo,

    man bekommt ja fast jedes Maß von den verschiedenen Toiletten aber natürlich nur fast :? .
    Mich würde mal interessieren ob die Klappenöffnung, durch welche die Kassette entnommen wird,
    auf Bodenniveau ist oder sitzt diese Öffnung höher als der Boden auf welchem das Klo steht?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 4. März 2014 um 18:08
    • #49

    .....steht die Drehtoilette auf ner Art Podest, zur Entnahmeklappe ist da noch eine leichte Erhöhung mit zwei Nuten drin als Schienen für die Roller de Kasette....also ist die Klappe nicht auf Bodenniveau. Das ist, wie ich bei mir festgestellt habe, so um die 10 bis 12 cm höher in der Seitenwand. Ist ne nagelneue Dometic CT 3000.

  • GOWEST
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    474
    Wohnort
    Mühldorf am Inn / Bayern
    • 4. März 2014 um 19:57
    • #50

    Hallo Christopher,

    bei der Thetford C260 muss die Rahmen-Unterkante der Klappe auf dem Boden-Niveau der Toilette sein, siehe Bild.


    Gruß, Michi

    Bilder

    • 2-Thetford C260.jpg
      • 91,46 kB
      • 800 × 949
  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 4. März 2014 um 20:04
    • #51

    Hallo,

    da scheinen sich die Toiletten Modelle doch stark von einander zu unterscheiden
    was die Lage der Fäkalienkassette in der Toilette betrifft.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 4. März 2014 um 20:35
    • #52

    Hoi Christopher

    Die Thetford C2 hat die Kasette etwas erhöht, da sie unten ein kleines Podest hat...oder eher einen Hohlraum hinter der Schürze unten.
    Dementsprechend ist die Klappe etwas erhöht, ich würde etwa 5-7cm schätzen, kanns aber im Moment mangels Einbausituation nicht nachmessen...
    Auf dieser Zeichnung (klick mich) sind das Klo und die Klappe dargestellt, vieleicht hilft's Dir.

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • John_mit_Ente
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    468
    • 5. März 2014 um 01:16
    • #53

    Moin,
    wegen der Platzverhältnisse wird wohl die Luxusversion verbaut:


    Klick mich um die Luxusversion zu sehen! [Anzeige]

    Edit durch Mod Picco: Bitte keine Bilder posten bei denen Ihr nicht das Copyright habt, danke!

    nun ist es ein LT 1 geworden ;)

  • Krabbe
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.005
    Wohnort
    Wetteraukreis (Hessen)
    • 5. März 2014 um 14:34
    • #54

    Hi Christopher,

    ich habe eine Thedford "Bank" verbaut. C2 oder C4, weis ich gerade nicht auswendig, auf jeden Fall mit eigenem Frischwassertank und mit Handpumpe.

    "Bank" oder "drehbar": Vor der Frage stand ich auch. Aber nachdem ich mit einer Drehbaren Toilette in meiner Planung keinen Vorteil gehabt hätte wurde es die Bank, mit dem dazu passenden Klappwaschbecken und Spiegelschrank.

    Eigener Spühlwasertank: Ich will nichts anderes haben und hab es nie bereut.
    Vorteile:
    - Wenn man will kann man Spühli oder "Rinse" mit ins Spühlwasser geben.
    - Wenn wir im Winter das Wohnmobil nur mal als Schlafgelegenheit für eine Feier mitnehmen, dann müssen wir nicht extra den Frischwassertank befüllen. (Für das Waschen und Zähneputzen nehmen wir nen 10 l Kanister mit, das reicht für eine Nacht.
    - Ich kann die Toilette im Zweifelsfall auch mit Flusswasser o. ä. befüllen.

    Nachteile sehe ich keine. Denn so viel Spühlwasser braucht man auch nicht, und jedesmal beim Cassette entleeren sieht man ja am Schaurohr den Wasserstand im Wassertank. So kann man immer rechtzeitig nachfüllen.

    Elektrisch ja oder nein:
    Ich bin mit der manuellen Pumpe ganz zufrieden, hab aber auch schon öfter darüber nachgedacht die Tauchpumpe nachzurüsten. Größer Vorteil, den ich dabei bei der C2 / C4 sehe: Der Platz der manuellen Pumpe dient dann als (abdeckbares) Toilettenpapierfach.

    Unsere Thetfordtoilette hatte ich derzeit übrigends bei dem kleinen Campinghändler in Winterwyk / Niederlande gekauft. Billiger gab es die damals nirgendwo.

    Viele Grüße
    Krabbe
    (Sachkundiger für Campinggasanlagen)

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. März 2014 um 16:25
    • #55

    Hallo,

    die Toiletten mit manueller Pumpe sind bis auf ein Modell von Thetford ( mir ist nur eines Bekannt )
    so zu sagen ausgestorben.
    Ich habe mich also dazu entschieden, um auch etwas Auswahl zu haben, eine Toilette mit elektrischer Spülung
    zu nehmen.
    Drehbar oder Bank - diese Frage steht bei mir auch noch offen. Bei meiner Planung ist die Drehtoilette dann immer
    in die gleiche Richtung gestellt und wird warscheinlich nie bewegt. So gesehen könnte ich auch gleich ne Bank nehmen.

    Der Frischwassertank der Toilette ist mir auch wegen den Spülwasserzusätzen sehr wichtig und weil ich nicht
    großartig Wasserbunkern möchte wenn ich mal ne Nacht im Womo schlafe.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. März 2014 um 16:28
    • #56

    Hallo John,

    machst Du dein Geschäft in einen Maioeimer??? :lol::lol::lol:
    Jeder hat andere Ansprüche aber das wäre mi dann doch zu unbequem :wink:

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 5. März 2014 um 17:42
    • #57

    Ich habe am letzten WE erstmals eine Schwäche meines ÜLÖ wahrgenommen: wir waren bei Freunden zu Besuch und es ging feucht-fröhlich zu. Wir haben dann in ÜLÖ genächtigt - konnten aber nicht auf die Toilette, weil ich wegen der einen Nacht den Frischwassertank nicht befüllen wollte und leider die Toilette aus selbigem _befeuert' wird... :(

    Die endgültige Kabine wird definitiv wieder eine Toilette mit separatem Frischwassertank bekommen. Notfalls kann ich die ja aus dem Trinkwassertank über den Duschschlauch nachfüllen.

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. März 2014 um 18:02
    • #58

    Hallo Wolfgang,

    Du schreibst es ganz deutlich das die Vorteile eines Toiletten eigenen Frischwassertank
    klar auf der Hand liegen.
    Mich schreckt ja alleine schon der Gedanke das das Zahnputzwasser, welches ich in den Mund nehme,
    irgendwie mit der Toilette verbunden ist ab. Da habe ich einfach zuviel Kopfkino.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 5. März 2014 um 18:11
    • #59

    Wenn Du den Tank nicht extra befüllen willst, nimmst Du Dir einen kleinen Kanister oder eine 5 l Plastikflasche aus dem letzten Urlaub oder drei 1,5 l Limoflaschen voll Leitungswasser mit und spülst damit. Darüber muss man sich allerdings VORHER Gedanken machen, sonst wird man überrascht , wenn man nachts vollkommen ungewöhnlicherweise nach einem feuchtfröhlichen Abend dochmal auf den Topf muss.....tztztz.... also ehrlich.......allein die Argumentation, allein deswegen so ne unbequeme Bank (die hat keine ausreichende Sitztiefe und ist auch zu niedrig, außer für Jockeys und Zwergwüchsige) zu nehmen, weil man vielleicht den Trinkwassertank nicht füllen will......ich fass es nicht...hihi....

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.569
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 5. März 2014 um 18:15
    • #60
    Zitat von VWBusman

    ......
    Mich schreckt ja alleine schon der Gedanke das das Zahnputzwasser, welches ich in den Mund nehme,
    irgendwie mit der Toilette verbunden ist ab. Da habe ich einfach zuviel Kopfkino.

    Gruß Christopher

    Wieso? Zuhause ist es doch genauso, oder??
    Zumindest bei uns kommt das Wasser aus einer Leitung.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 6 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™