Hallo,
tja, Sche...e gebaut, das geschulte Auge wird es erkennen.
Gruß Arno
... wird morgen mal Popnieten ausbohren ...
Hallo,
tja, Sche...e gebaut, das geschulte Auge wird es erkennen.
Gruß Arno
... wird morgen mal Popnieten ausbohren ...
Hallo,
20 Popnieten ausgebohrt, Schübe entnommen, Innenraum
versiegelt, Schübe eingesetzt und 20 Popnieten gepopnietet.
Die Zuleitung zum Verdampfer ist auch fertig verlegt.
Die Schwingmetalle sind auch da.
Gruß Arno
Hallo,
ohne Probelauf ins Auto geklebt
Gruß Arno
Ich bin interessiert, wie du später den Kompressor anschließt und so...
Auf jeden Fall sehr interessant!
Hallo,
ist das ein Krampf, zum Löten bin ich echt nicht geboren.
Oben, die LED für Fehlercode's. Dann ein Stufenschalter für
verschiedene Drehzahlen, Aus - 0 Ohm - 300 Ohm - 680 Ohm -
1500 Ohm entspricht ca Aus - 2000 - 2500 - 3000 -
3500U/Min des Kompressors. Unten zwei Thermoschalter,
je Lade einer, parallel geschaltet und mit Ist/Solltemperatur -
Anzeige. Diese sollen diverse Szenarien der Temeratur - Regelung ermöglichen. Mal schauen ob es funktioniert.
Gruß Arno
Hoi Arno
Kann der Kompressor denn mit den unterschiedlichen Drehzahlen umgehen?
Nicht dass er am Schluss wegen zu wenig Schmierung 'stirbt'....
Hallo,
läuft !
Auf dem ersten Bild waren die Fühler vertauscht, kurz nach
dem Einschalten. Umgebungstemperatur lag ganztägig bei
22-24°C und es sind nur ein paar Styroporplatten vorgeklemmt.
Nach 15 Minuten
Nach 30 Minuten
Nach 45 Minuten ist die Zieltemperatur links erreicht und die
Temperatursteuerung links hat abgeschaltet.
Hier habe ich die Zieltemperatur rechts angepasst
Stunden später ...
Stunden später ...
Der Kompressor lief auf niedrigster, vom Werk eingestellter,
Drehzahl mit 2000U/Min. Ein paar Grad weniger im rechten
Fach hätte ich mir schon gewünscht. Ausserdem gibt es die
vorläufige Erkenntnis, dass die Temperaturfühler sehr träge
reagieren, bzw die Temperatur weiter sinkt, obwohl der
Kompressor schon längst aus ist und umgekehrt läuft der
Kompressor schon und die Temperatur steigt noch. Das
lässt sich aber mit noch kleinerer Hysterese kaschieren.
Picco und mrmomba, Fragen beantwortet ?
Gruß Arno
Hoi Arno
Picco und mrmomba, Fragen beantwortet ?
Nein, aber die Zeit wird das tun...bin gespannt!
Hallo,
heute morgen sah es schon so aus, wie ich mir das vorgestellt
hatte. Die Temperaturen beider Schubladenabteile haben sich
über Nacht soweit angeglichen :
Dann habe ich mal die provisorische Dämmung entfernt und
die Schübe so lange rausgezogen gehabt, bis der Kompressor
wieder anlief. Das dauert, gefühlt, eine Ewigkeit.
Zufriedene Grüße Arno
Hoi Arno
Kann der Kompressor denn mit den unterschiedlichen Drehzahlen umgehen?
Nicht dass er am Schluss wegen zu wenig Schmierung 'stirbt'....
Ja, der ist ja mit der Widerstandskodierung dafür ausgelegt. Sinn ist damit die Kompressorleistung an die Größe der Box anzupassen. Der BD35 Kompressor arbeitet in der 14L Box genauso wie im 140L Kühlschrank, nur halt mit anderen Drehzahlen.
Danke Holger, dem Erklärbär !
Hallo,
geplant ist ein kleiner Abwasserzwischenspeicher.
Jetzt bin ich ja kein Fan von Tankanschlüssen
im unteren Bereich. Ist es eine blöde Idee,
aus einem Weithalskanister, das Grauwasser
abzupumpen ?
Wäre nicht viel teurer als eine
Absperrschieber- Lösung.
Wie entlüfte ich diesen Tank, es reicht ja ein
Schlauch zur Aussenwand und dann ?
Vielleicht gibt's ein paar Ideen und Meinungen.
Gruß Arno
Ist es eine blöde Idee,
aus einem Weithalskanister, das Grauwasser
abzupumpen ?
Macht ein Kumpel von mir so, hat dafür aber aber ein gröberes Sieb verbaut, damit eben nur Wasser und keine Bohnen o.Ä. im Grauwassertank rumschwimmen.
Macht er auch seit mehreren Jahren so, aber nur bei mäßiger Nutzung im Jahr ![]()
Hallo,
Danke mrmomba, wird so umgesetzt.
Es geht nur schleppend weiter, im Hintergrund das erste
eingeklebte Brettchen. Im Vordergrung der Korpus eines
kleinen Stauraumes und gleichzeitig die Stütze der CP-Stühle.
Das Brettchen oben drauf gehört nicht dahin.
Es gibt künftig einen kleinen Grauwasserzwischenspeicher.
Alle Anschlüsse kommen von oben, es wird mit einer
Schmutzwasserpumpe abgesaugt, hier der Saugschlauch.
Vor dem Tank die Pumpe
Möbelbau, an empfindlicher Stelle Aluwinkel geklebt.
Gruß Arno
Es gibt künftig einen kleinen Grauwasserzwischenspeicher.
darf ich fragen warum?
Hallo Urlaubär,
ja, darfst du.
Gruß Arno
Hallo Peer,
wir stehen halt nicht immer abseits genug um
es einfach "laufen lassen" zu können. Und um
den löchrigen Eimer unter zu stellen fehlt mir
meisstens die Lust.
Damit ich nicht gleich als Umweltsau da stehe:
Es geht ums Händewaschen, Kaffeetasse
abspülen und Zahnputzwasser. Die Seife ist
99,9% ,oder so, biologisch abbaubar. Grobe
Verschmutzungen werden mit dem "Zewa"
vorgereinigt.
Gruß Arno
Umweltsäue sehe ich hier in Kroatien gerade genug. Vorallem Strandbesucher die Fäkalien und Taschentücher hinterlassen....puh....also eine gute Idee. Bei meiner Kabine plane ich so ähnlich, allerdings ohne Ablauf. Direkt in einen kleinen Kanister und damit zum entsorgen.
Hallo,
ein paar winzige Fortschritte bei Rosti, Stauraum und CP-Stühlestütze.
Unterbau des Grauwasserzwischenspeichres
Gruß Arno
Hallo,
hier nur positioniert, links ist bereits eingeklebt, rechts
muss ich den Winkel noch mal "nachjustieten". Die Stühle
haben ihren Platz gefunden, fehlt nur noch eine Sicherung.
Links sollte hauptsächlich ein Mülleimer rein, jetzt überlegen
wir, unseren Egoistengrill samt Briketts, sowie den Draußen -
Kartuschenkocher und ähnliches dort unter zu bringen.
Rechts werden definitiv die Reinigungsutensilien in dem
schmalen Fach verschwinden.
Gruß Arno
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen