1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Bautagebuch

Alkovensandwichkabine mit festem Hubdach für Mercedes G-Klasse W463 lang

  • WoMoG
  • 19. Januar 2014 um 18:50
  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 4. August 2019 um 21:21
    • #201

    Hallo,

    abschließend zur Druckluftmontage ein "fertig" Bild

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 13. November 2019 um 22:15
    • #202

    Hallo,

    zufällig gab es in der Nähe einen stärkeren Stabi, 37mm statt 32mm.

    Zwischendurch mal 'nen neuen Aufkleber geholt

    Ein paar Tage Probefahrt

    Sternfahrt der Elbe entlang

    Dann mal wieder etwas Optimierung. Die aussenliegende Hydraulikpumpe für das Hubdach,
    ungeschützt im Heck, kommt nach innen. Leider ist der Tank zu groß für den angedachten
    Montageort hinter der Kühlboxschublade. Erstmal Halter gebaut.

    Kürzeren Tank beschafft ...

    ... und schon passt es. Von oben ...

    ... durch den Schuhschrank ...

    ... durch das Stuhlfach ...

    ... und Verkleidet.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 16. Januar 2020 um 20:28
    • #203

    Hallo,

    jetzt gibt es einen beheizten Kleiderschrank/Wäschetrockner/Jackenvorwärmer oder wie auch
    immer man das Ding bezeichnet. Im unteren Teil befindet sich ein Luftkanal, angeschlossen an
    die Standheizung, absperrbar. Über Luftlöcher im Schrankboden oder wahlweise über einen
    Auslass zum Heck, strömt die Luft aus.

    Strangsperre, zum kompletten Absperren

    Bei geschlossenem Dach verbleibt 1cm Luftspalt

    Nach hinten geschlossen, zum Schrank offen ...

    Auslass geöffnet, zum Schrank geschlossen.

    Gaaanz zufällig, passt dort ein Schlauch auf den Auslass ... . OK, ist jetzt kein Turboföhn oder
    ein Stiefelschnelltrockner ... schaun wir mal.

    Dicke Jacken passen rein.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.575
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 17. Januar 2020 um 07:22
    • #204

    Hoi Arno

    Seh ich das richtig, ist das da im Hintergrund eine doppeltwirksame Hydraulikstütze mit beiden Anschlüssen an einem Ende?

    Wenn ja, was ist das genau für Eine, welche Stützlast hat die und wo kriegt man sie?

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 17. Januar 2020 um 09:18
    • #205

    Hallo Picco,

    nein, einfachwirkend, 20mm Kolbenstange, 1000mm Hub.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • G36AMG
    Experte
    Beiträge
    163
    • 17. Januar 2020 um 23:06
    • #206

    Hallo,

    sieht gut aus.

    Beheizte Schränke machen Sinn.
    Da wir irgendwie immer nicht das beste Wetter im Urlaub haben, war das für uns auch ein must have - und das hat sich sehr gelohnt.

    Btw: machst du etwa Schleichwerbung für Kone ?


    Grüße Dirk

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 17. Januar 2020 um 23:53
    • #207

    Hallo Dirk,

    ja, der nächste Sommerurlaub könnte wetterbedingt extrem nass werden.
    Darum ist die Hydraulikpumpe für das Hubdach auch schon nach innen gewandert.
    Ein paar weitere Modifikationen kommen noch am Fahrzeug.

    Gute Augen ! Bist du auch in der Branche ?

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 28. März 2020 um 20:56
    • #208

    Hallo,

    ausser Recherche zum Schnorchel hab ich heute mal wieder etwas produziert.
    Neben dem WC war noch diese offene Baustelle, dafür hab ich mal ein Fach
    gebaut, Schublade wäre übertrieben.

    Die Schrauben werden noch gekürzt wenn der Kleber/Leim trocken ist. Dann wird
    das Ding noch fixiert und ein System zur Bedienug der Strangsperre muss ich mir
    auch noch ausdenken.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 23. April 2020 um 08:25
    • #209

    Hallo,

    Schnorchel montiert. Leider hat picr die Bilderreihenfolge
    munter durcheinandergewirbelt ...

    Luftfilterkastenunterteil längs aufgeschnitten, 180° gedreht,
    geklebt, mit Alu verstärkt und bepinselt.

    Ausschnitt in Kotflügel und Stehwand, da kommt das Rohr rein.

    So sieht es fertig aus

    Hier das fertig montierte Rohr

    Erstes Probeliegen

    Ein watfähiges Staubaustragsventil wurde auch montiert,
    dafür an der neuen tiefsten Stelle ein Ablaufrohr eingeklebt.

    Schlauchanschluss Rohluftseite eingeklebt

    So war es ursprünglich, Ansaugung neben Scheinwerfer

    Das Rohr fertig in Rohform

    Fertige Inmenansicht

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.352
    • 23. April 2020 um 09:32
    • #210

    Das ist schick geworden.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • Online
    holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.225
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 23. April 2020 um 11:31
    • #211

    Noch ein Tipp: Die Wago Klemmen sind zwar super im Womo Bereich, die sollten aber nicht offen unter dem Fahrzeug verbaut werden. Da sammelt sich dann Wasser und Dreck drin und dann gammeln die.

    Gruß, Holger

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 23. April 2020 um 20:15
    • #212

    Hallo,

    mrmomba, Danke
    Holger, diese Wagos sind voll TimeMax

    Gruß Arno

    ... ist jetzt mit Möbeloptimierung beschäftigt ...

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 28. April 2020 um 20:45
    • #213

    Hallo,

    ein paar Minibaustellen abgearbeitet, Spritzschutz hinter dem Kochfeld
    angebracht und die Tasche links davon demontiert. Der Kram kommt in
    die Küchentruhe, dort ensteht Platz durch Umlagern des Backupkartuschen-
    draußenkochers hinter die Kühlbox. Da wandert auch der Grill aus dem
    Keller hin..Erreichbarkeit wird eine Staufachklappe von außen gewährleisten.

    Der liebegewonnene Taschenorganizer musste der Bedienung von WC und
    Strangsperre weichen. Da die paar entstandenen Minifächer nicht genug
    Raum ersetzen, ist der Organizer der Scheere zum Opfer gefallen und die
    Teile hab ich etwas verteilt ... .

    Die kleine Staukiste von neulich ist auch auf ihrem Platz fixiert.

    Vor der Schnorchelprobefahrt hab ich noch Reiniger in den Frischwassertank
    gefüllt. Auf der Fahrt ist mir dann ein Kühlerschlauch vom Rohr gerutscht. Somit
    wird diese Baustelle vorgezogen ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 14. Juni 2020 um 21:11
    • #214

    Hallo,

    Rosti hat ein Loch ...

    ... und da passt eine Klappe rein ...

    ... dahinter ist dieses ungenutzte Eckchen ...

    ... etwas Farbe drauf, fertig.

    Fehlen nur noch ein paar "Wände" um den neuen Stauraum. Damit Grill,
    Kartuschenkocher und andere "Draußen-Sachen" an ihrem Platz bleiben..

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 19. Juni 2020 um 21:28
    • #215

    Hallo,

    die Stauraumkiste passt durch die Klappe und kann so, für Wartungen/Reparaturen
    in dem Bereich, leicht entnommen werden.

    Kartuschenkocher, Grill-Kohle etc. eingepackt.

    Auf die Schnelle mal einen Filter für die Innenluft gefriggelt, mal sehen ...

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 5. Juli 2020 um 17:31
    • #216

    Hallo,

    ja, Rosti ist unterwegs. Vorletzte Meldung von 11:00 "Hamburg vorbei, konstant 80°C"
    Letzte Meldung 17:15 "Ankunft Slagelse DK, läuft wie ein Uhrwerk, Grenze durchgewunken"

    Letzte Wirrungen noch heute morgen beseitigt. Kühlbox streikte gestern Nachmittag
    wegen Unterspannung. Hab ich mal auf die lange Standzeit und die vielen Test/Probeläufe
    der temporären Nutzer geschoben. Gestern Abend 12,6V und heute morgen 12,4V , mit der
    Batteriekapazität gab es ja nie Probleme. wird schon passen. Was mir allerdings die letzte
    Nacht verkürzt hat, waren Fragen zu Geräuschen und Temperaturen rund um den Motor.
    Festgestellt nach ausgiebiger Probefahrt beim Tanken. Tatsächlich lief wohl der Lüfter vom
    Motorölkühler und es herschte Gluthitze im Motorraum. Ganze Nacht gegrübelt und heute
    früh um 7 (also, heute am Sonntagmorgen) die Starttemperatur des E-Lüfters auf 85°C
    eingestellt und Funktion geprüft. Motor warmlaufen gelassen, alles wie es sein soll :
    Temperatur steigt gleichmäßig bis 80°C im KI, Thermostat beginnt das kalte Wasser aus
    dem Kühler zuzumischen, irgendwann steigt die Temperatur weiter bis knapp 90°C im
    KI, dann startet der Lüfter für 20-30Sek steht für 2-3Min und wieder von vorn. Dabei bleibt
    die Temperatur im KI konstant. Wenn ich selbst mal bei entsprechenden Aussenteperaturen
    unterwegs bin, werde ich prüfen ob es so bleibt. Damit gehe ich erstmal konträr zum Spezi.
    Das heißt, ich beginne bei 85°C Kühlmitteltemperatur vor dem Thermostat, mit 15% von
    850Watt zu kühlen. Einschaltdauer im Stand, siehe oben. Ab 95°C am E-Lüfter - Sensor,
    also vor dem Thermostaten, dreht er mit 100% Leistung. Das bedeutet, bei halbgeöffnetem
    Thermostat wird das Kühlmittel bereits maximal gekühlt. Wie schon erwähnt, könnte ich die
    100% auf 100°C legen. Dafür muss ich mir aber erst ein Einstell/Prüfprozedere ausdenken,
    evtl mit ausgebautem Sensor im Wasserbad.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.352
    • 6. Juli 2020 um 08:34
    • #217

    Moin Moin,

    ich würde den Lüfter schon bei 75° Anfangen arbeiten zu lassen - das hat man auch viel bei den Bullis damals gemacht, damit es zu keinen Thermal-Runaway kam.
    (Sprich, Temperatur ist schon zu warm und keine passende Kühlung mehr möglich - außer Standgas und volle power Lüfterrad am Drehen)
    Im Geländewagen macht es ja auch (in meinen Augen) Sinn, die Kühlung früher anzusetzen da in langsamen, kraftvollen Passagen der Fahrtwind ausbleibt.

    Ist der Thermostat denn bei 85% wirklich nur HALB-Offen? Meist ist die Schwelle vom BI-Metall zwischen "zu" und "offen" so kurz, dass der Zustand "halb" kaum auftreten kann. (Hab mal mein Thermostat im Wasserbad beobachtet)

    Hast du eigentlich ein ÖL-Kühler verbaut (außer den Serienmäßigen?)

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.552
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 6. Juli 2020 um 09:24
    • #218

    Es macht doch wenig Sinn den Lüfter bei 75° anlaufen zu lassen, wenn das Thermostat erst bei 85-87° auf macht!
    Soweit ich mich erinnern kann, war zu meiner Zeit der Einschaltwert des Lüfterschalters bei 92°.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • WoMoG
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    680
    • 6. Juli 2020 um 09:53
    • #219

    Hallo,

    sorry, mein Fehler: Öffnungsbeginn Thermostat 80°C, voll geöffnet bei 100°C.
    Theoretisch ist es also beim Einsetzen des Lüfters erst 1/4 geöffnet und bei voller
    Leistung des Lüfters (95°C) 3/4 geöffnet. Die 100% würde ich auf 100°C legen wollen.

    Bei der Betrachtung darf man die verschiedenen Meßpunkte nicht vergessen, KI ist
    ZK Ausgang, E-Lüfter ist zwischen Kühlerausgang und Thermostat.

    Gruß Arno

    Einst mit Kleinst-SUV und Dachzelt , nun mit dem ProjeGt unterwegs

  • mrmomba
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.352
    • 6. Juli 2020 um 10:07
    • #220
    Zitat von nunmachmal


    Es macht doch wenig Sinn den Lüfter bei 75° anlaufen zu lassen, wenn das Thermostat erst bei 85-87° auf macht!
    Soweit ich mich erinnern kann, war zu meiner Zeit der Einschaltwert des Lüfterschalters bei 92°.

    Gruß Nunmachmal

    Wenn du rein die Kühlung des Wasserkreislauf betrachtest stimmt das, ja. Durch den Lüfter bewegst du aber auch die Luft im Motorraum etwas. Während der Fahrt zu vernachlässigen - definitiv - aber bei langsamen Fahrten währe da der entsprechende Punkt.
    Aber aus deinem Einwand lässt sich ja auch die Änderung des Thermostats herleiten. Man will doch eigentlich nicht den (hohen) dreistelligen Bereich haben, auch wenn es am Anfang nicht weg tut.

    5596-9c1f21f7b8c7fa5e47e4297fb7f4dc44cd25032b.webp

    Es Grüßt: MrMombatou
    ----

    Mrmombas + seine Frau und ihr neuer, erster Camper VW T3
    Mrmombas + Seine Frau und ihre erste Quasileerkabine!
    Mrmombas + Seine Frau und ihre neues Übergangswohnzeug

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

87,3 %

87,3% (480,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™