1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Allgemeines
  4. Sonstiges

Servus zusammen!

  • hoss09
  • 29. Dezember 2013 um 10:35
  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 29. Dezember 2013 um 10:35
    • #1

    Hallo!

    Nach vielen Std. hier im Forum die ich mit lesen verbracht habe, muss ich mal Hallo sagen. Mich nennt man Hoss, fahre seit 2 Jahren einen Amarok. Durch das Amarokforum hat sich eine nette "Stammtisch Süd" Truppe gebildet, wo man sich regelmäßig trifft zu Lagerfeuer, Grillen, Geländefahren usw. Mein Problem war, ich kann in einem Zelt kein Auge zutun, da helfen Unmengen Bier auch nix.
    Um im Gelände noch halbwegs fit zu bleiben, kommt nur eine Absetzkabine in Frage. Da ich aber Bügel und Scheinwerfer auf der Ladefläche montiert hab, bin ich hier gelandet! Selberbauen ist angesagt! :shock: 4-Kantalurohr ist vorhanden, Schweißer in meiner Firma weiß bescheid, und los geht's. :D

    Da der Bügel auf der Ladefläche bleibt, schaut das Alugerippe "etwas" anders aus!

    Habe noch vieeeele Fragen, aber alles der Reihe nach!

    Grüße Hoss

    Bilder

    • Test.JPG
      • 80,35 kB
      • 500 × 375

    Grüße Hoss

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 29. Dezember 2013 um 11:51
    • #2

    Hallo Hoss,

    das mit dem Zelt kann ich verstehen, gefällt mir auch nicht.
    Viel Erfolg beim Bau Deiner Schlafkabine.

    Grüße sendet:

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • 3125
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    346
    Wohnort
    Rödermark ;-)
    • 29. Dezember 2013 um 12:46
    • #3

    Hallo Hoss,

    Herzlich Willkommen hier im Forum.
    Was bzw. wo ist den der Stammtisch Süd ?

    :D :D :D ja ja, die Wirkung des Arzneimittelkürbis (Granufink) wird total überschätzt - egal welche Menge Bier :D :D :D

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    warum sollen ich mir Ziele setzen, soll ich mich beschränken ??? :lol:
    auf achse - unterwegs kochen - Rezepte bitte an rezept@zipfelmuetz.net
    http://www.zipfelmuetz.net

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 29. Dezember 2013 um 13:28
    • #4

    ....da hab ich davor gesessen und überlegt, das Material kennst Du doch überhaupt nicht.....rätsel rätsel....... und irgendwann hab ich dann die Erleuchtung gehabt..... 4-Kant und alu getrennt und dann in Vierkant-Alurohr übersetzt....GsD, doof bin ich dann doch nicht, nur ein bisschen langsam von Begriff....hihi.......

    Denk dran, das Metall auch nach innen zu isolieren, sonst hast Du ziemlich viel Tröpfelei, weil man in so einem kleinen Kabinchen mit der Atemluft nachts die Luft ziemlich mit Feuchtigkeit sättigt......

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 29. Dezember 2013 um 14:04
    • #5
    Zitat von 3125

    Hallo Hoss,

    Herzlich Willkommen hier im Forum.
    Was bzw. wo ist den der Stammtisch Süd ?

    Gruß
    3125 aka
    Nicole & Alexander

    Bin im http://www.amarokforum.de aktiv, da gibt's Gruppen im Norden, Ruhrgebiet und eben der Stammtisch Süd wo wir uns regelmäßig treffen. In unseren sind Leute im Umkreis 200km von Ulm gemessen, inkl.Schweizer und Vorarlberger wie mich. Auch Langenaltheim, Knüllwald und den Mammutpark haben wir schon besucht und erfahren.

    Grüße Hoss

    Grüße Hoss

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.580
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 29. Dezember 2013 um 16:27
    • #6

    Hoi Hoss und herzlich willkommen hier im Forum! :D

    Vorarlberg? das ist ja nur einige Meter von mir (Widnau) entfernt...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 11. Januar 2014 um 20:15
    • #7

    Hab heute Bleche angenietet, morgen darf ich noch ein wenig verschleifen. Danach das Dach und die Gasdruckdämpfer anpassen, damit der Zeltstoff ausgemessen werden kann. Bei meiner Suche nach dem richtigen Material für das Hubdach wurde mir geraten KEIN Airtex zu verwenden, da das Material nach ein paar Jahren einzureißen beginnt! :shock: Stattdessen soll ich eine Art "LKW-Plane" nehmen, die gibt's auch mit 0,8mm Stärke und soll besser halten auf Dauer! Was haltet Ihr davon?

    Bilder

    • Stand 11.1.14.JPG
      • 137,58 kB
      • 750 × 562

    Grüße Hoss

  • AxelKleitz
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.261
    Wohnort
    Kraterrand
    • 11. Januar 2014 um 21:22
    • #8

    Gallo Hoss,

    bei dem Faltstoff kann ich Dich nicht beraten,
    aber Dein Aufbau sieht spacig (futuristisch) aus.

    Gruß,

    AXEL

    Wir sind alle nur ein ganz kleines Licht, für eine ganz kurze Zeit, in der Unendlichkeit..............

    http://NurDerAugenblickZaehlt.jimdo.com ==> Ohne Werbung!!!!

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 11. Januar 2014 um 22:09
    • #9

    Hmm, damals im Transit hatten wir einen Baumwollstoff. Der ist nicht Wasserdicht, dafür aber atmungsaktiv.
    Airtex ist etwas dünner und knickempfindlich.Ich weis nicht wie gut das bei so einem Dach funktioniert.
    LKW Plane ist aber 100% dicht, kein feuchtigkeits Austausch,und je nach Qualität auch ziemlich steif.

    Also ich würde schon was dickeres als Airtex nehmen. Wenn du viel in regenreicher Umgebung unterwegs bist, dann ist vielleicht LKW Plane ok. Sonst würde ich ehr einen imprägnierten Baumwollstoff vorziehen.

    Gruß, Holger

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 12. Januar 2014 um 00:36
    • #10

    ...ist zwar dicht, aber recht "storksig"..... läßt sich nicht gut zusammenfalten. Außerdem neigt sie bei kühler Witterung dazu, das Kondensat aus Eurer Atmung auf sich niederschlagen zu lassen und, weil sie glatt ist, tropft das auf Dauer munter runter.

    Ich würd mal einen Zeltbauer fragen, ob er Dir ganz normalen atmungsaktiven Zeltstoff....wie Holger schon sagte, auf Baumwollbasis und imprägniert, verkauft. Wenn du eine Stoffbahn nimmst, wo du drei Zuschnitte rausbekommst, kannst Dus alle drei Jahre austauschen, wenns verschlissen ist.....

    Wenn Du Sturm und waagerechten Regen auf dem Stoff stehen hast, macht du das Dach sowieso runter aus Sicherheitsgründen, da sollte sich der Verschleiß in Grenzen halten. Der wirkliche Feind ist die Sonne, die den Stoff ausbleichen und die Imprägnierung langsam verschwinden lässt. Das hast Du bei der Plane auch, wo der Weichmacher ausdünstet und dann das Material spröde und in den Knicken undicht wird.

  • willy
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    856
    Wohnort
    Kanton Zürich
    • 12. Januar 2014 um 04:03
    • #11

    Hi

    Und so Sonnenland Cabrioverdeckstoff? Ist wohl nicht ganz billig und relativ starr, je nach Ausführung. 8)

    Grüsse Willy
    _______________________________________________________
    in dubio prosecco ;) mens sana in campari soda ;)

  • Online
    nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.567
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 12. Januar 2014 um 11:03
    • #12

    Hallo, ich möchte auch zum Thema "Zeltstoff" meine Erfahrungen weiter geben.
    Wir haben schon 3 Dachzelte komplett selber gemacht.
    Die ersten zwei vor über 30 Jahren auf unseren 508 für Skandinavien. (offen 150x230)
    Von unten über Rohre beheizt und 100% dichten, beschichteten "Zeltbodenstoff".
    War innen immer nass.
    Als nächstes ein recht großes (offen 315x230) Dachzelt auf unseren Range-Rover,
    wurde später auf unseren Renault-Rapid übernommen.
    Da wurde normaler Zeltstoff benutzt und um einiges angenehmer als die Planenkonstruktion.
    Heute würde ich ein Dachzelt wieder in atmungsaktivem Stoff machen und für schlechtes Wetter eine Haube aus dünner Plane.

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • MuPeBe
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    475
    Wohnort
    Österreich
    • 12. Januar 2014 um 11:06
    • #13

    Hallo Hoss!

    Der Verdeckstoff von Sonnenland ist super, den gibts in unterschiedlichen Stärken und Lagenanzahl, ist UV unempfindlich und gut zu verarbeiten. Ich habe bei mir den Faltenbalg für den Durchgang daraus gefertigt, wenn du in richtung LKW Plane denkst, so ist der Stoff auch nicht steifer als die Plane. Auch hast du an der Innenseite eine schöne Optik, wie im Auto eben :D

    Grüsse Peter

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 10. März 2014 um 20:48
    • #14

    Dach und Gasdruckdämpfer montiert.

    Bilder

    • 8.3.2014.JPG
      • 66,04 kB
      • 500 × 375

    Grüße Hoss

  • Mobilix
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    964
    Wohnort
    Gengenbach
    • 10. März 2014 um 22:25
    • #15

    Hallo Hoss,

    mit Verlaub, es sieht aus wie ein ausgewachsener Konzertflügel! :D

    Liegt aber nur an der Perspektive, sieht auf dem (kleinen) Bild nach recht ordentlicher Handwerksarbeit aus! Zeig und ruhig mal ein paar Detailaufnahmen.

    Gruß, Mobilix

    Wenn der Hammer das einzige Werkzeug ist, wird jedes Problem zum Nagel...

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 11. März 2014 um 01:46
    • #16

    ...in Weimar vorm Göthedenkmal und träumt vor sich hin....: Du, Schatz siehmal.....ist das nicht toll...da...der Schiller, Kleine Nachtmusik, datata daaaaaa........ :lol::roll:

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 16. März 2014 um 12:55
    • #17
    Zitat von MuPeBe

    Hallo Hoss!

    Der Verdeckstoff von Sonnenland ist super, den gibts in unterschiedlichen Stärken und Lagenanzahl, ist UV unempfindlich und gut zu verarbeiten. Ich habe bei mir den Faltenbalg für den Durchgang daraus gefertigt, wenn du in richtung LKW Plane denkst, so ist der Stoff auch nicht steifer als die Plane. Auch hast du an der Innenseite eine schöne Optik, wie im Auto eben :D

    Grüsse Peter

    Danke für den Tipp!
    Hat sogar ein Sattler in meiner nähe und der näht mir den Stoff nach meinem Muster :wink:

    Grüße Hoss

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 15. Juni 2014 um 18:15
    • #18

    So, heute mal ein aktuelles Foto meines spacigen Konzertflügel... :wink:

    Bilder

    • 15.6.2014.JPG
      • 97,11 kB
      • 500 × 375

    Grüße Hoss

  • hoss09
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Feldkirch
    • 17. Juni 2014 um 21:54
    • #19

    Nochmal 2 Bilder

    Bilder

    • IMG_0830.JPG
      • 143,18 kB
      • 700 × 525
    • IMG_0824.JPG
      • 193,08 kB
      • 700 × 525

    Grüße Hoss

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 18. Juni 2014 um 09:57
    • #20

    Hallo Hoss,

    schnittige Kabine hast Du gebaut.
    Ich frage mich nur ob mir der Pritschenbügel mir soviel Kabinenraumverlust wert gewesen wäre!?

    Wie hoch ist denn der Alkoven im zusammengeklappten Zustand?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™