1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Paketkoffer
  5. Rund um den Paketkoffer

5 Sitzplätze?

  • SteffenLeb
  • 1. April 2013 um 23:57
  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 1. April 2013 um 23:57
    • #1

    Hallo,
    seit Jahren trage ich mich mit dem Gedanken einen Paketkoffer um zu bauen und es scheiterte am Geld, an anderen Ideen und jetzt womöglich an der notwendigen Anzahl von Sitzplätzen.
    Wir brauchen 5 Plätze mit ordentlichen Gurten - 3Punkt.
    Ich habe gesehen, dass es Bnke zum Nachrüsten gibt, die unten am Unterboden befestigt werden. Scheint möglich zu sein. Kann ich denn auch zwei Bänke von dieser Art gegeüber wie eine klassische Dinette einbauen? Oder fehlen mir da genau im Unterboden Träger?

    Noch ne andere Frage. Ein Querbett hat mit eienr Dämmung wohl nicht mehr als 180 cm Breite, richtig?

    Vielen Dank für die Infos!
    Gruß
    Steffen

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 2. April 2013 um 00:18
    • #2

    Hallo Steffen,

    die Postkoffer brauchst Du nicht mehr zu isolieren da sie aus Sandwich gebaut sind.
    Nur der Boden ist unisoliert, da solltst Du dann was unternehmen.

    Es gibt Sitzbänke bzw. Gurtböcke welche im Fahrzeug verbaut werden können und dürfen.
    Die mir bekannten Gurtböcke benötigen unter dem Fahrzeugboden eine "Konterplatte" welche ein
    ausreißen der Schraubenlöcher verhindert und damit den Gurtbock sichert.
    Ob Du so einen Gurtbock auch entgegen der Fahrtrichtung einsetzen darfst weiß ich nicht genau
    aber da solltest Du bei z.B. Reimo Infomationen bekommen.

    Im Postkoffer solltest Du aber mit einer Beifahrerdoppelsitzbank und einer Zweiersitzbank
    im Koffer deine verlangten 5Sitzplätze leicht bekommen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • kögelant
    Junior
    Beiträge
    54
    • 2. April 2013 um 12:44
    • #3

    Moin,

    die 308 CDI haben einen gedämmten Boden. das ist ein 20mm dickes Alu Sandwich-Paneel mit Schaumfüllung.

    Beste Grüße

    Michi

    PS. Ich kopier hier noch mal der Vollständigkeit halber meine Antwort aus deinem anderen thread hinein.
    Passt noch besser zur Frage und ist ja auch überhaupt das RICHTIGE Forum hier.

    Zitat

    Moin,

    beim Kögel-Postkoffer geht vorne gut die Doppelsitzbank aus dem normalen Sprinter.
    Musst du eventuell noch zwei, drei Löcher bohren und von unten beim Verschrauben
    Verstärkungslaschen setzen.
    Hinten geht entweder der Gurtbock oder so eine komplette Sitzbank mit Gutachten
    vom Hersteller, wie sie in Einstzfahrzeugen (THW, FW etc.) verwendet werden.
    Kommt allerdings wohl auch immer auf den eintragenden Gutachter an. Je nach dem
    wie der Ermessensspielraum ausgenutzt wird. Insgesamt ist das aber auch nicht billig,
    wenngleich es die Fahrzeuge bei mobile.de (Suche: 308 cdi) schon relativ günstig gibt.
    Ich würde dir bei fünf Leuten auf alle Fälle die lange Version empfehlen. Wir sind zu dritt
    und haben ebenfalls den Langen. Der kommt uns von innen nicht zu groß vor.

    Viel Erfolg bei deinem Vorhaben und beste Grüße

    Michi

    Alles anzeigen
  • kistenfranz
    Junior
    Beiträge
    38
    Wohnort
    Hunsrück
    • 2. April 2013 um 13:08
    • #4

    Hallo Kögelant,

    dann hast Du warscheinlich einen Maxikoffer.
    Die kurzen Kögelkoffer haben einen Siebdruck-Holzboden.

    Gruß Kistenfranz

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 2. April 2013 um 16:26
    • #5
    Zitat von SteffenLeb


    Noch ne andere Frage. Ein Querbett hat mit eienr Dämmung wohl nicht mehr als 180 cm Breite, richtig?


    Hallo Steffen,

    also die meisten haben die Wände nicht noch extra gedämmt. Da die Wände 30mm Sandwichplatten sind und die Dämmung hier eigentlich reicht.
    Nur die Alu-Winkel in den Ecken oben und die Alu Schiebtür und Hecktür sind Kälterbrücken und hier müßtes Du noch was tun.
    Dann hast Du 1.90m zum quer Schlafen. Für mich mit 1.80m kommt das gut hin. Habe aber auch eine Breite von 1.5m und so liegen wir etwas diagonal.

    Zitat von SteffenLeb


    Wir brauchen 5 Plätze mit ordentlichen Gurten - 3Punkt.

    Also da würde ich auch mal über die doppelt Sitzbank im Fahrerhaus nachdenken. Das hat auch einer so gemacht, damit das Kind mit vorne Sitzt kann. Dann ist zwar der Duchrchgang nach hinten nicht mehr so toll.
    Mit dem Sitzbock würde ich zu einer Firma gehen oder erst mal mit dem netten Herrn Prüfen reden.
    Beim Treffen waren auch welche die das selber gemacht habe und so eingetragen bekommen haben. Muß aber der freundliche Prüfer mitmachen.

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • kögelant
    Junior
    Beiträge
    54
    • 2. April 2013 um 17:01
    • #6

    Moin,

    ja ich habe den 308 cdi in maxi-Ausführung.
    Mit gedämmtem Boden. Der war allerdings so durchgetreten, dass ich
    zusätzlich mit 20mm Styrodur gedämmt und darauf dann Siebdruck-Platten verlegt habe.
    Außerdem habe ich fünf eingetragene Sitzplätze. Doppelbeifahrersitzbank vorn und eine
    Zweiersitzbank hinten. Bei der Doppelsitzbank vorn gibt es quasi keine Möglichkeit mehr
    für einen Durchgang nach hinten. Allerdings habe ich noch die Schiebetür, auch sehr gut
    wegen der Dämmung, so dass in Notsituationen auch ein Übersteigen der Sitzbankrückenlehne
    in Richtung Fahrersitz möglich ist. Ist zwar sehr unbequem und eng, aber es geht.

    Beste Grüße

    Michi

  • Marthen
    Frisch-dabei
    Beiträge
    14
    • 2. April 2013 um 22:02
    • #7

    Keine Ahnung, ob das heute noch geht: Habe 2004 7(!) Sitzplätze eintragen lassen. Gurte wurden nur auf dem Beifahrersitz benötigt. Habe aber zusätzlich zwei Beckengurte im Heck.

    Zwei vorne, den Notsitz gegen die Fahrtrichtung direkt am Koffereinstieg und vier Plätze quer zur Fahrtrichtung auf den Sitzbänken im hinteren Bereich (Kombi Bett/Sitzgruppe). Die Sitzgruppe stützt sich in Fahrtrichtung an Querwänden ab.

    Das Lustige war, dass der TÜV Prüfer gefragt hat, wieviele Pärchen er auf der Sitzgruppe eintragen soll !! Ich dachte da geht maximal ein Pärchen, aber gegen zwei hatte ich auch nichts einzuwenden :D

  • SteffenLeb
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    407
    • 2. April 2013 um 22:09
    • #8

    Hallo,
    ich vermute mal, dass die Lösung mit der Doppelsitzbank Vorne nur für den CDI gilt. Die alten werden eine solche Bankvariante wohl nicht ermöglichen?!

    Könnte man nicht auch so eine Doppelbank Hinten einbauen? Wenn ich mir den Stoff und dei Polster weg denke, sehen die nicht groß anders aus als die Gurtblöcke von den Zulieferern?!
    Hat jemand ne Raumaufteilung mit 5 Schlafplätzen schon mal gemacht?! Wenn ich mal in ACAD zeichne, wird es wohl doch nen MAxi werden!?

    Danke und Gruß,
    Steffen

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 3. April 2013 um 01:18
    • #9

    Hallo Steffen,

    mit fünf Personen wirst Du nicht an der Maxi-Version der Postkoffer vorbei kommen.
    Es gab von Mercedes für jeden Transporter Beifahrerdoppelsitzbänke und daher sollte es
    nicht so schwer sein da was zu finden.
    Die Beifahrerdoppelsitzbänke haben meißt einen schrägen Sockel und man würde, bei
    der Montage auf ebenem Boden, nach vorne Kippen. Somit sind diese Sitzbänke nicht
    für dein Vorhaben geeignet.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • BananaJoe
    Frisch-dabei
    Beiträge
    8
    • 7. April 2013 um 15:42
    • #10

    Also mir wurde nun schon öfters gesagt, dass durch eine Neuerung des Gesetzes keine
    Zusätzlicne Sitze eingetragen werden. Ausnahme hierbei ist wenn es schon von Werksseite
    Befestigungspunkte vorhanden sind. Falls ich falsch liege bitte korrigiert mich und ich
    baue mir sofort zwei zusätzliche Sitze hinten rein.

    Liebe Grüße Banana Joe

  • Alter Hans
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    531
    Wohnort
    Süddeutschland
    • 7. April 2013 um 16:44
    • #11

    hallo Joe,
    up to date bin ich leider auch nicht.
    Aber früher war das mit der Zulässigkeit von Sitzen im Wohnraum vom Alter(EZ) des Fahrzeugs abhängig.
    ZB trat am 01.10.2001 Erstzulassung eine Verschärfung in Kraft. Vorher waren bei Sitzen entgegen der Fahrtrichtung noch keine Gurte vorgeschrieben. Deshalb hatte ich noch Ende September erstzugelassen.
    Also, je älter das Womo desto geringere Ansprüche stellte der TÜV.
    Vielleicht gilt das ja immer noch.
    Dass für Neufahrzeuge die Vorschriften inzwischen sehr scharf sind ist unbestritten.

    Doku T4:
    https://photos.app.goo.gl/K3mR9EUChanYNtxb8

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 7. April 2013 um 17:19
    • #12
    Zitat von BananaJoe

    Also mir wurde nun schon öfters gesagt, dass durch eine Neuerung des Gesetzes keine
    Zusätzlicne Sitze eingetragen werden. Ausnahme hierbei ist wenn es schon von Werksseite
    Befestigungspunkte vorhanden sind. Falls ich falsch liege bitte korrigiert mich und ich
    baue mir sofort zwei zusätzliche Sitze hinten rein.

    Hallo Banana Joe,
    viel Spaß beim Bauen! :wink::lol:
    Du darfst zwar keine Orangenkisten mit mit einem Sofakissen als Sitz deklarieren, der während der Fahrt benutzt werden darf, wohl aber Sitze mit bauartgeprüften Rückhaltesystemen. Darunter versteht man Sitzböcke (oder komplette Sitzbänke) mit Dreipunktgurten, die bestimmte Zugtests bestanden haben. Diese Sitze müssen entsprechend der Herstellervorschriften mit dem Rahmen verbunden werden. Dann ist TÜV kein Hindernis.
    Man ist zwar nicht mehr so frei wie früher und schw...teuer ist das Ganze auch noch - aber es geht! 8):mrgreen:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • chrisi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    760
    Wohnort
    HO-95233
    • 7. April 2013 um 19:21
    • #13

    halo Steffen
    nachträglich werden nur Sitze in Fahrtrichtung genehmigt. und das schon seit drei Jahren.

    wir sammeln abgelaufene Verbandskästen aus KfZ und alles medizinische Zeug, für unser Projekt in Gambia. Guckst Du: together-in-the-gambia.de :arrow: oder neu bei facebook :arrow: : together in The Gambia e.V.

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 7. April 2013 um 20:07
    • #14
    Zitat von chrisi

    halo Steffen
    nachträglich werden nur Sitze in Fahrtrichtung genehmigt. und das schon seit drei Jahren.


    Steht in welcher Vorschrift ?

    Sitze Quer zur Fahrtrichtung werden nicht mehr eingetragen.

    Sitze Gegen die Fahrtrichtung brauchen eine Bauartgeprüfte Rückhaltevorrichtung ( Nur der Gurt muss geprüft sein ).Der Sitz kann eine bessere gepolsterte Kiste sein an der derSicherheitsgurt fest ist

    Sitze in Fahrtrichtung müssen auf einem Bauartgeprüften Gurtbock mit Anschnallgurten sein. Wie dieser Gurtbock auf dem Rahmen Zwischenrahmen befestigt wird liegt im ermessen des Prüfers
    ggf reicht da ein anschrauben auf dem Hilfsrahmen nicht aus. ( mit Prüfer vorher klären )

    Fazit : Am einfachsten gegen die Fahrtrichtung . Mit Prüfern sprechen , grad bei dem Thema mehrere Prüfer abbklappern und hartnäckig sein.

  • kögelant
    Junior
    Beiträge
    54
    • 7. April 2013 um 20:43
    • #15

    ...und welche Vorschrift besagt, dass Sitze quer zur Fahrtrichtung nicht mehr eingetragen werden?
    Das würde ich zu gern einmal, amtlich verfasst, mit nachvollziehbarer Quelle, schwarz auf weiß lesen.

    BG Michi

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 7. April 2013 um 21:09
    • #16

    Hallo Michi,
    hast 'ne PN

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • merlin88
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    191
    • 7. April 2013 um 22:05
    • #17
    Zitat von kögelant

    ...und welche Vorschrift besagt, dass Sitze quer zur Fahrtrichtung nicht mehr eingetragen werden?
    Das würde ich zu gern einmal, amtlich verfasst, mit nachvollziehbarer Quelle, schwarz auf weiß lesen.

    BG Michi

    Richtlinie 2007/46/EG
    Allerdings ist mir dabei ein Fehler unterlaufen , Dies gilt für die erlangung der EG Typengenehmigung (der Defender hat zb nach 2008 nur noch Sitze in Fahrtrichtung)
    Einzelabnahmen und dabei handelt es sich ja , sind davon ausgenommen und werden nach nat. Richtlinien behandelt.

  • kögelant
    Junior
    Beiträge
    54
    • 8. April 2013 um 10:23
    • #18

    Moin,

    das deckt sich auch mit meinen Informationen und Erfahrungen.
    Mir hat der TÜV letztes Jahr eine Sitzbank mit Dreipunktgurten quer zur Fahrtrichtung
    eingetragen. Allerdings wollte er (der TÜV) bei Quereinbau eine Armlehne zwischen den Sitzen
    haben. Das Baujahr bzw. das Modelljahr des Fharzeugs ist mitenscheidend für die Eintragungsfähigkeit
    von Sitzplätzen die quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind.

    Balu: Hast du meine PN's bekommen. Bei mir stehen 2 im Postausgang. (Zwar mit dem Kennzeichen erfolgreich gesendet,
    aber dann müssten die doch eigentlich im "gesendet"-Ordner sein, oder nicht?)

    Beste Grüße

    Michi

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 8. April 2013 um 11:11
    • #19

    Hi Michi,

    Zitat von kögelant

    Balu: Hast du meine PN's bekommen. Bei mir stehen 2 im Postausgang. (Zwar mit dem Kennzeichen erfolgreich gesendet,
    aber dann müssten die doch eigentlich im "gesendet"-Ordner sein, oder nicht?)

    ... die wandern von Postausgang in gesendet, sobald sie gelesen worden sind.

    Gruß
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • kögelant
    Junior
    Beiträge
    54
    • 8. April 2013 um 15:07
    • #20

    Alles klar, vielen Dank Wolfgang.
    Dann hat Balu sie noch nicht gelesen.

    BG Michi

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™