1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Befestigung Absetzkabine / Pritsche???

  • bastl.wastl99
  • 20. November 2011 um 20:23
  • bastl.wastl99
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Pähl bei Weilheim i. Obb
    • 20. November 2011 um 20:23
    • #1

    Hallo Leute,

    jetzt mache ich ernst! Habe mir gestern einen Ducato Doka gekauft.
    So jetzt gehts richtig los! - Das Konzept über die Kabine steht auch im Goßen und Ganzen.
    Was ich als nächstes brauche, weil ich die Bodenplatte fertig konstruieren möchte, dass ist die Befestigung der Absetzkabine mit dem Fahrzeug.
    Kann mir da jemand mit Ideen, Bildern oder Zeichnugen weiterhelfen - das wäre super!!!
    Danke
    Gruß
    Thomas

  • Rudi
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    München
    • 20. November 2011 um 22:21
    • #2

    Eine Möglichkeit wäre das System von Bimobil
    http://www.bimobil.com/website/wechse…w=wechselsystem
    klick dich durch ,auch zum Film

    Gruß Rudi

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 21. November 2011 um 07:43
    • #3

    Hallo Thomas

    wenn du in meinem Ausbaufred auf den Letzten Seiten schaust kannst due Einzelheiten zu meinem Zentrierung und Befestigungsystem sehen

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3030

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • tce
    Junior
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Sinsheim
    • 21. November 2011 um 08:30
    • #4
    Zitat von tce

    Bei meiner Bimobilkabine auf ner T3 Pritsche sehen die Bef. so aus

    Auf den Rand der Ladefläche sind 6mm Flacheneisen mit auf der Rückseite angeschweisster Mutter geschraubt. die Eisen sind mit vielen Schrauben an der Karosse fest und geklebt.


    Für nen Bekannten hab ich mal die Konstruktion gezimmert,
    leider gibts da keine Fotos, habs nur nachgekritzelt.


    Die gekantenten Bleche machen das Aufsetzen der Kaine und das zentrieren leichter.

    Gruß
    bertl

    Alles anzeigen


    http://www.bulliforum.com

  • bastl.wastl99
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Pähl bei Weilheim i. Obb
    • 21. November 2011 um 21:29
    • #5

    Vielen Dank für die Infos!

    Die Bimobil-Lösung kenn ich. Die Lösung vom Rainer sieht interessant aus, so was ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.
    Die Frage ist, wie haben die von Ormocar die Winkel an der Kabine fest gemacht? Haben die über der Siebdruckplatte vom Boden einen Stahlwinkel mit Schweißmuttern befestigt, geht der über die gesamte Kabinenlänge??
    Ich hätte mir vorgestellt, auf die Siebdruckplatte (9mm dick) ein U-Blech 2,5mm stark mit der Schenkelhöhe von 30mm einer Breite von 60mm sowie einer Länge von 500 mm zu befestigen. Hier hätte ich mit drei bis vier Schrauben M8 das Zentrierblech von außen an die Kabine geschraubt und das Ganze dann halt vier mal!
    Erseht ihr das als ausreichend??
    Bitte um Meinungen.
    Danke
    Gruß
    Thomas

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. November 2011 um 10:13
    • #6

    Hallo Ralf,

    der nächste Schritt bei mir ist auch das Entfernen der Pritsche und der Bau eines Hilfsrahmens. Wie bei Dir will ich dazu den Rahmen mit Riffelblech abdecken. Um zu verhindern, daß der Kabinenboden (der bei mir ja auch Holz enthält) aber nach jedem Regen ewig auf dem schlecht abtrocknenden Blech im Wasser steht, überlege ich allerdings, das Riffelblech unter den Rilfsrahmen zu setzen.
    Wie sind da Deine Erfahrungen mit dem Wasser auf dem Blech? Reicht die Höhe der 'Riffel', um den Kabinenboden aus dem Wasser fern zu halten?

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 22. November 2011 um 12:01
    • #7

    Hallo Wolfgang

    Ich bin zwar nicht Ralf (!), aber da du ja mein Bild verwendest, meinst du ja vielleicht doch mich :roll::wink:
    Also meine Erfahrungen sind gut, da normalerweise so gut wie kein Wasser zwischen Kabinen Boden und Blech kommt, da die Kabine ja übersteht und die Kabine nicht direkt auf dem Sandwichboden aufliegt sondern auf den Metallteilen der Halterung und Zentrierung.
    Auserdem hast du ja durch die "Wazen" immer einen Abstand, so das die Kabine niemals satt im Wasser liegen kann.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 22. November 2011 um 16:36
    • #8

    Hi Rainer,

    ja, ich habe Dich gemeint - man(n) ist halt auch nicht mehr der Jüngste und ich bin trotz Urlaub inzwischen wieder bei 'system overload' angekommen... Sorry!
    Mein kleines Alltagskabinchen wird innerhalb der Pritschenwände sitzen, somit wird alles Wasser, das die Kabine entlang läuft. irgendwie auch unter der Kabine landen. Und ich bin mir nicht sicher, ob die 'Warzen' hoch genug sind, daß der Kabinenboden nicht doch im Wasser steht. Ich habe mir sagen lassen, daß Wasser einen sehr kleinen Kopf hat - also halte ich es lieber von den neuralgischen Stellen fern. Wie hoch sind die Warzen bei Dir eigentlich, könntest Du das ohne größeren Aufwand einmal messen? Danke!

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.265
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 22. November 2011 um 19:24
    • #9

    Die üblichen Warzenbleche sind 1,5mm hoch. Ob das ausreicht um den Kabinenboden trocken zu halten? Ich würde da doch einen konstruktiven Abstand einhalten. Oder einen Boden aus GFK verwenden.

    Gruß, Holger

  • bastl.wastl99
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Pähl bei Weilheim i. Obb
    • 22. November 2011 um 22:04
    • #10

    Hi Rainer, hi Wolfgang,

    wisst Ihr wie die Halterungen bei Euren Kabinen mit der Bodenplatte verankert sind??
    Bitte um Info.
    Danke
    Thomas

  • 2vgsrainer
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.140
    Wohnort
    Bensheim
    • 23. November 2011 um 07:17
    • #11

    @ Wolfgang: Also die Warzen sind 1,5 mm, so wie Volker schon geschrieben hat, hoch. Ich würde auch an deiner Stelle einfach eine Lage GFK auf den Boden aufziehen. Da bist du auf der sicheren Seite oder einfach ca. 5 mm starke Abstandshalter aus z.B. POM auf den Boden aufkleben.


    Thomas: Wenn du in meinen Ausbaufred (s. Signatur) gehst und dort auf der letzten oder vorletzten Seite schaust habe ich Bilder zu dem Befestigungssystem hinterlegt. Die Halterungen selbst sind mit durchgehenden Schlüsselschrauben und Kleber am Kabinenboden befestigt. An den Stellen wo diese Teile befestigt wurden, sind Holzverstärkungen in die Bodenplatte mit einlaminiert worden.

    Gruß
    Rainer

    Wer Rechtschreibefehler findet darf sie behalten !
    Robel 4x4 650HLB individual-> Status: aktuell !
    T5 4motion mit Ormocar-Absetzkabine -> Status : verkauft !
    https://4x4-traveltime.de

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 23. November 2011 um 11:25
    • #12

    Kann man nicht einfach ein paar Löcher in die Riffelblechplatte bohren, wo das Wasser ablaufen kann? Ich denke da an Stellen, wo nix drunter ist. Notfalls kann man da auch Rohrstutzen drunter kleben und mit einem Plastikschlauch nach untern verlängern.......

  • KlauDa
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    286
    • 23. November 2011 um 12:34
    • #13

    Hi.
    Ich habe damals die Überlegung, Riffelblech zu verwenden, nach reiflicher Überlegung verworfen und die Ladefläche mit Gummi beklebt. Hat sich bewährt und ich würde es wieder so machen.
    Ich halte es für wahrscheinlich, dass die Riffelblech-Warzen im Lauf der Zeit sowohl GfK ( wie in meinem Fall )als auch beschichtetes Holz beschädigen würden.
    Da meine Kabine mit Überstand aufliegt, habe ich mit Wasser kein Problem. Die u.U. regennasse Auflagefläche ist vor dem Aufsetzen der Wohnkiste ggf. ohne Schwierigkeiten abzutrocknen.

    Gruss ; Klaus

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 24. November 2011 um 08:26
    • #14

    Hallo, Ihr Mitdenker,

    meine Bodenplatte ist ja (von oben nach unten) 15mm Multiplex, 30mm Styrodur mit Multiplex-Einlagen, 4mm Multiplex und 1,5mm GfK aufgebaut - ich habe aber sorgen, daß irgendwann unbemerkt das GfK (z.B. durch ein Steinchen auf der Pritsche, das sich im Laufe der Zeit durch das GfK bohrt) beschädigt wird und dann das Multiplex im Wasser steht. Multiplex ist zwar relativ wasserresistent, aber irgendwann fault es auch, wenn es lange im Wasser liegt. Deshalb will ich diesen Fall unbedingt vermeiden. Ich denke, ich werde bei meinem Plan bleiben und die Alu-Platte unter den Hilfsrahmen setzen, so daß die Kabine nur an den Rahmenträgern aufliegt. Denn Abstandshalter jedweder Art machen mir in der Gesamthöhe Probleme: die 2m-Grenze ist bei mir eine absolute Grenze...

    Viele Grüße
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.862
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 24. November 2011 um 16:55
    • #15

    Hallo Wolfgang,

    mach doch die Aluabdeckung zum abnehmen.
    Das spart mit Kabine nochmal etwas gewicht und es kann der Kabine nichts pasieren.
    Wenn Du dann mal nur die Plattform brauchst ist die Abdeckung schell aufgesetzt.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • roadrunner
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Regensburg (near by)
    • 25. November 2011 um 08:36
    • #16

    Hallo Thomas,
    ich habe so eine Wechselplatform bei mir rumliegen.
    vielleicht passt die ja bei Dir.

    hatte ebenfalls einen Ducato Doka und bin jetzt auf einen Iveco Daily Doka ungestiegen.
    .....6,5 to !!!! nie wieder Gewichtsprobleme :D

    melde Dich mal per mail.
    gruss
    robert

    Bilder

    • IM001242s.jpg
      • 59,56 kB
      • 448 × 300

    grüße
    robert
    wenn man was selber macht weiß man wenigstens wer da rumgepfuscht hat ;)

  • roadrunner
    Junior
    Beiträge
    70
    Wohnort
    Regensburg (near by)
    • 25. November 2011 um 09:13
    • #17

    noch einen
    @ Wolfgang,

    ich habe meine Kabine jetzt 10 Jahre und 120.000 km rauf und runter und zwischendurch Split und Erde und alles mögliche auf der Riffelblechplatte transportiert. :D
    Vor dem Aufsetzen wenn notwenig abgekehrt :!:
    nicht einmal der Ansatz eines Abdrucks in der Bodenplatte.

    Setz das Riffelblech blos nicht unter den Rahmen :shock:

    Das ist übringens meine neue Basis
    und die Kabine hält und hält und hält und hält.............................................

    Bilder

    • neu-1.jpg
      • 31,83 kB
      • 640 × 480

    grüße
    robert
    wenn man was selber macht weiß man wenigstens wer da rumgepfuscht hat ;)

  • nunmachmal
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.588
    Wohnort
    71634 Ludwigsburg
    • 25. November 2011 um 13:29
    • #18
    Zitat von roadrunner

    ..
    .....6,5 to !!!! nie wieder Gewichtsprobleme :D

    Oh, ich schick dir meine Frau, die kriegt das Ding schon voll :mrgreen:

    Gewichtsprobleme gibt es immer!!
    Kleine Geschichte aus unserer Firma:
    Schwertransport mit 122to Gesamtgewicht.
    Unterwegs bei Kontrolle Achsweise gewogen.
    Achse der Zugmaschine um 800kg zu viel.
    Mussten SZM von 3 auf 4 Achsen wechseln
    18.000 Euro Kosten der Aktion :roll::roll:

    Gruß Nunmachmal

    Ich habe viel aus meinen Fehlern gelernt, ich glaube ich mache noch einen.

  • bastl.wastl99
    Junior
    Beiträge
    20
    Wohnort
    Pähl bei Weilheim i. Obb
    • 25. November 2011 um 19:37
    • #19

    Hallo Robert,

    danke für die Info. Habe dir eine Nachricht zukommen lassen.
    Genau so was will ich mir auch bauen. Du hat die Orginalpritsch einfach weggelassen oder wie und das Riffelblech direckt auf die Leiter gebaut??
    Bitte melde Dich.
    Danke und Gruß
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

105,3 %

105,3% (579,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™