1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

was habt ihr als innenverkleidung?

  • mikkes
  • 21. April 2010 um 11:16
  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 21. April 2010 um 11:16
    • #1

    da sich mein projekt langsam aber sicher dem ende zuneigt, mache ich mir
    meine gedanken um den innenraum. bis jetzt pappelsperrholz und bis jetzt
    habe ich nur die idee gehabt zu tapezieren. gute idee? schlechte idee?
    was für alternativen würden sich anbieten und was habt ihr innen?
    für anregungen, ideen, alternative möglichkeiten, ... bin ich dankbar.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 21. April 2010 um 15:00
    • #2

    Hallo Mikkes,

    wir haben uns damals an der Decke für Teppichboden entschieden und die Wände dann mit Glasfasergewebe beklebt, das dann mit Latex-Farbe gestrichen worden ist. Das hat den Vorteil, dass man die Wand auch mal nass abwischen kann.

    Besten Gruß

    HWK

  • kleenerTiger
    Junior
    Beiträge
    46
    • 21. April 2010 um 15:25
    • #3

    Hi!
    Darf ich fragen, warum ihr erst noch mit Glasfaser beklebt habt? Hätte ein entsprechender Lack nicht gereicht?

    Viele Grüße
    Sören

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 21. April 2010 um 17:49
    • #4

    Wenn die Holzarbeit ordentlich ist, kann man sicher auch einfach nur lackieren. Vielleicht sieht man dann auch noch was von der Holzstruktur.
    Wenn es irgendwann vermackt ist, kann man ja immer noch Tapete drüber kleben.
    Im Bettbereich seitlich würde ich aber bei soeinem kleinen Gefährt irgendwas warmes und weiches machen. Also Stoffbespannung, Teppich oder Kork. Vielleicht nur halbhoch bis unter die Fenster. Wenn man bis an die Wand liegt ist das angenehmer.

    Gruß, Holger

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 21. April 2010 um 22:49
    • #5

    das mit dem lackieren geht ned, bzw. würde man dann die ganzen klammern
    vom schiessen und die köpfe der schlosschrauben sehen. das geht garned! :)

    nicht lachen, aber gestern beim reinlegen und rumgrübeln wegen des
    innenausbaus, bin ich doch glatt weggeknackt. die wand ist nicht kalt.
    aber den tipp mit dem stoff find ich gut, vielleicht mach ich das anstatt
    der tapete. mal sehen.

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 21. April 2010 um 23:07
    • #6
    Zitat von kleenerTiger

    Hi!
    Darf ich fragen, warum ihr erst noch mit Glasfaser beklebt habt? Hätte ein entsprechender Lack nicht gereicht?

    Viele Grüße
    Sören

    Hallo Sören,

    uns hat einfach die Struktur der Glasfasertapete sehr gut gefallen. Man kann auch sicher direkt streichen. Aber eine Unebenheit im Untergrund fällt halt beim Streichen wesentlich mehr auf.

    Besten Gruß

    HWK

  • faeka
    Junior
    Beiträge
    42
    • 22. April 2010 um 08:51
    • #7

    moin moin,

    wir haben für die innenseiten pvc boden an den wänden verklebt, einerseits schaut´s ganz gut aus und lässt sich sehr gut reinigen und andererseits, fungiert das pvc auch noch als eine art dampfbremse, damit sich das kondenzwasser nicht in den wänden sammeln und für schimmel sorgen kann.

    http://www.womobox.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4712&start=15

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 22. April 2010 um 20:39
    • #8

    Hallo Zusammen,

    wir habe den Isovelour von Reimo an die Wände und Decke gemacht.
    Der Isovelour ist 5mm Stark. Für mich liegen die Vorteile im Raumgefühl. Der Schall halt nicht so und es ist ein "dumpfes" Gefühl und nicht so "hell".
    Das mit der Feuchtigkeit ist auch besser denn der Isovelour reguliert etwas die Feuchtigkeit.
    Wir würden das immer wieder so machen.

    Mfg Dirk
    http://www.reimo.com/de/51022-isovelour_5mm_mittelgrau/

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 22. April 2010 um 20:56
    • #9

    das von reimo hab ich auch heute entdeckt, werd ich mir mal ankucken
    und in die engere auswahl nehmen.

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 22. April 2010 um 21:07
    • #10

    Hier noch mal 2 Bilder.
    Noch ein Vorteil ist das die LED Lampen gut reinpassen und die dünnen Kabel einfach drunter passen.

    MfG Dirk

    Bilder

    • Decke.jpg
      • 24,35 kB
      • 448 × 336
    • Wand.jpg
      • 25,17 kB
      • 448 × 336

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • dm
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    366
    Wohnort
    Herne (Ruhrgebiet)
    • 22. April 2010 um 21:19
    • #11

    Die Decke wurde weiß lasiert, die Wände mit Rips (dünner, leichter Teppich) beklebt.

    dieter

  • flamingo
    Junior
    Beiträge
    63
    Wohnort
    54453
    • 22. April 2010 um 22:55
    • #12

    Hey,
    haben in unserer Wohnkabine ein Schwerentflammbares-Reiß- und Abwaschbares Gewebe mit Klettband eingehängt.
    Die Farbe ist Weiß.
    Mache mal n Foto am Wochenende,wie das bei uns gelöst ist.
    Das mit dem Velour ist auch eine gute Lösung.
    Gruß Torsten

    Lebe Dein Leben

  • Sharleena
    Experte
    Beiträge
    110
    • 23. April 2010 um 23:26
    • #13

    hallo

    wir haben uns für japanische grastapete entschieden.
    war nicht ganz einfach zu verkleben, nach dem 2. versuch hat es dann geklappt.
    ein paar lagen matten klarlack drübergepinselt und nun können wir sogar mal feucht drüberwischen.
    die tapete dunkelt an den hellen stellen ein wenig nach, macht uns aber nichts aus :wink:

    Bilder

    • shar. grastapete 1_666_420.jpg
      • 84,15 kB
      • 666 × 420
    • shar. grastapete_665_437.jpg
      • 70,54 kB
      • 665 × 437
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 24. April 2010 um 11:14
    • #14

    hallo Dirk,

    das Velours sieht natürlich ganz besonders gut aus - ich habe bei den Yachtausbauern ganz edle Sorten gefunden , bisher aber immer Bedenken gehabt , daß einmal in der Kabine richtig kochen reicht , um überall Fett im Velours zu haben.
    Wie schaut das bei Euch aus ?
    Geht das trotz Küchendunst , etc ?

    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • mikkes
    Junior
    Beiträge
    90
    • 24. April 2010 um 11:26
    • #15

    das velour von diengel find ich auch prima, das gefällt mir bis jetzt am
    besten. sieht nobel aus. allerdings muss ich mich der frage von uruloge
    anschliessen, wie sieht es da mit der empfindlichkeit, reinigung,
    verarbeitung aus?

  • diengel
    Moderator
    Beiträge
    284
    Wohnort
    Wolfenbüttel und Arbeiten in Berlin
    • 24. April 2010 um 20:13
    • #16

    Hallo Zusammen,

    also in der Küche habe wir das nichte an die Wand gebracht.
    Wir Kochen nicht so viel im Womo. Sind meistens immer nur von Frühjahr bis Herbst unterwegs und dann gehen wir lieber Esssen. Im Sommer Kochen wir draußen. Wenn mal ein Fleck drauf ist einfach wie die Polster sauber machen. Habe noch kleine Reste die kann ich Euch mal senden, wenn Ihr wollt.
    Also wir habe einfach Kleber an die Wand gepinselt und dann mit eine grossen Gummi Tapentenrollen das ganze an die Wand gebracht. Nur zum Zuschneiden braucht Du sehr scharfe Klingen.

    Das mit dem Fett/Kochen glaube ich aber nicht das das ein Probleblem sein sollte, denn Carthago Womos und ich glaube Concorde Womos habe das auch ab Werk.
    In der Küche habe ich eine Art Kunstoff der eine Edelstahl Optik hat und selbst kleben ist. Bin ich im Baumarkt drüber gestoplert. Hat die Grösse eines Posters und läßt sich super zuschneiden. Hat ca 2mm stärke.

    MfG Dirk

    Bilder

    • Küche.jpg
      • 30,69 kB
      • 448 × 336

    Gruß Dirk


    Hier gehts zur Hompage von den Paketkoffern, wo ihr auch Umbaufotos von unserem Kögelkoffer anschauen könnt oder Fotos von den Treffen.

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 1. September 2010 um 14:03
    • #17
    Zitat von dm

    Die Decke wurde weiß lasiert, die Wände mit Rips (dünner, leichter Teppich) beklebt.
    dieter


    Für die Wände am Bett und an der Dinette möchte ich eigentlich auch Rips, auch bekannt als Messeteppichboden, verwenden. Dieser ExpoRips besteht aber aus PP. Es kann daher schwierig werden, einen geeigneten Kleber zu finden. Allerdings hat der Teppich eine Rückenbeschichtung namens "Precoat", die für die Brandklasse B1 sorgt. Leider konnte ich bisher nicht ermitteln, woraus dieses Precoat besteht. Eine Anfrage bei einem Lieferanten läuft noch. Wer hat Erfahrungen (am besten Langzeit) über geeignete Kleber für Rips aus PP mit oder ohne Precoat-Rücken auf eine GFK-Wand?

    Edit Ergänzung, Nachricht des Anbieters:
    "laut Auskunft des Herstellers unserer Beläge (NL) besteht der Precoatrücken
    aus einer Mischung von Latex und unbenannten Füllstoffen ( erfahrungsgemäß
    größtenteils aus Kreide ) sowie diversen Kunststoffkomponenten,die leider
    auch nicht näher erläutert werden."

    Dann könnte ja evtl. ein Kontaktkleber für KFZ-Innenausstattung (Helmipur, ...) funktionieren ...

    Grüße
    Hero

  • Abgemeldeter User
    Gast
    • 1. September 2010 um 16:41
    • #18

    Hallöchen, je nach dem. wie saugfähig der Untergrund ist, besteht die Gefahr, dass der Anstrich beim Trocknen auf der Glasfasertapete wie ausgetrockneter Lehmboden reißt....Kraquelé nennt man das...bei Keramiken manchmal ein erwünschter Effekt, nicht aber bei gestrichener Tapete.

    Einem Bekannten ist das mal bei einer Wohnwagenrestaurierung passiert, bei der Analyse durch einen Malermeister kam heraus, dass erstens der Untergrund aus beschichteten Preßplatten nicht besondes geeignet war, saugte kaum..... zweitens hat der mit reichlich Tapetenkleber gearbeitet, der war durchgeschlagen und stand getrocknet stellenweise auf der Glasfaser....drittens hat der als Latex billigste Baumarktqualität genommen aus nem Sonderangebot.... als Ergebnis kann er den ganzen Mist wieder runterreissen.....ob die Temperaturverhältnisse (kalt und feucht) beim Streichen eine Rolle gespielt haben, kann nicht gesagt werden, die waren angeblich im grünen Bereich laut Anleitung auf der Verpackung.

    Ich hoffe, ich habe damit die meisten vermeidbaren Fehler bei einer solchen Wandbekleidung angesprochen...... denn nix ist ärgerlicher, wenn man vergebens stundenlang gearbeitet hat..... :evil:

  • hero
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    244
    • 1. September 2010 um 17:33
    • #19

    Hallo Thomas,

    danke für den Hinweis. Aber ich will weder Glasfasertapete kleben noch den Rips-Teppich anstreichen :lol: und auch keinen Tapetenkleber verwenden.
    (Der Hauptfehler bei dem von dir geschilderten Fall dürfte sein, dass bei wenig saugfähigem Material zu viel wasserbasierter Kleber bei zu kurzer Ablüftzeit verwendet wurde. Der Kleber konnte nicht aushärten und der Anstrich zog den nassen Kleber an die Oberfläche. Diese Gefahr sehe ich bei meinem Vorhaben nicht.)

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 5. September 2010 um 12:24
    • #20

    Also ich habe in meinem Ex-Kühlwagen eine Hartfaserplatte geklemmt, da mein Dach komplett gebogen ist.
    Die habe ich vorher angeschliffen und mit diffusionsoffenem Fensterlack in RAL 9001 cremeweiß lackiert.
    An den Wänden habe ich mit gleichem Lack behandelte 5 mm Sperrholzplatten.
    Da wir in unserer Firma Holzfenster herstellen ist es für mich ideal die Flächen so zu gestalten.
    Sollte ich irgendwo mal eine Macke reinhauen kann ich alles nachbehandeln.
    Grüße,AT

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™