Hubdachkabine Teil 5 - Ausstattung
-
-
Hi Peter,
meines Erachtens kommt ein ordentliches Luftbett so nahe an ein Wasserbett heran, wie es eine WoMo-geeignete Matratze nur kann. Der Riesenvorteil ist halt neben dem geringen Gewicht die Möglichkeit, die Härte von Nacht zu Nacht zu verändern, wenn man sich irgendein Wehwehchen zugelegt hat. Ich/wir ziehen unsere Luftbetten jedenfalls sogar einer Kaltschaummatratze mit Froli-Unterbau vor.
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
....meines Erachtens kommt ein ordentliches Luftbett ...
Ich habe heute schonmal nach Luftbetten in 2 x 1,5m gegoogelt und auch eines bestellt. Allerdings ist das nur zum Test, denn für 19,90 € kanns nichts ordentliches sein. Aber in "king size" habe ich sonst nur ca 45-50cm hohe Betten gefunden .... hast du mir nen Tipp / Marke / Shop oä?? -
-
Hi, Peter,
Zitat von PeterKIch habe heute schonmal nach Luftbetten in 2 x 1,5m gegoogelt und auch eines bestellt.
Ich nehme an, Du willst auf diesem Luftbett zu zweit schlafen - davon kann ich nur abraten: anders als bei (gedämpften) Wasserbetten macht sich hier jede Bewegung des Partners unangenehm bemerkbar, selbst wenn der Partner der deutlich leichtere ist
. Nimm lieber zwei Matratzen mit je 75cm Breite (und am Besten um jedes ein Spannbettlaken, damit die Luftbetten nicht aneinander reiben und so ekelhaft quietschen können), die dann auch viel besser auf zwei unterschiediche Körpergewichte angepaßt werden können.
Zu Marken kann ich Dir nichts sagen - wir haben unsere (für wirklich kleines Geld) in Frankreich in einem Supermarkt erstanden - die hatten nämlich eine so ebene Oberfläche, daß man kaum hoch-tief-Struktur bemerkt, selbst wenn sie ziemlich fest aufgeblasen wird. Das war jetzt unser drittes oder viertes Matratzenset, aber damit sind wir dann auch total zufrieden gewesen. Bei den geringen Preisen kann man sich 'seine' Matratze leicht ertesten..Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Ich habe mit diesen Luftbetten keine guten Erfahrungen gemacht, so lange man sie nicht in einer warmen Umgebung nutzt,
wie z.Bsp. als Gästebett in der Wohnung.Habe so ein Luftbett in meiner Zeit mit Ladeflächenzelt, direkt auf der PU-Ladefläche liegen gehabt.
Die Luft darin kühlt sich ganz schnell auf die Umgebungstemperatur ab oder nimmt die Temperatur des Untergrundes an.
Ich durfte dann Nachts aufstehen, die zum Glück vorhandene Iso-Matte rauskramen und damit gings dann halbwegs.Da wir aber prinzipiell Nachts nicht die Kabine aufheizen möchten, also lieber "kalt schlafen" ist so eine Matraze nix für uns.
-
Hi, Questman,
dieses Problem haben wir bislang noch nicht bemerkt. Allerdings haben wir unter dem Luftbett immer ein Flies zur Unterlüftung liegen, so daß die Kälte des Untergrundes nie so massiv in die Luft im Luftbett eingedrungen ist. Und wir haben auf dem Luftbett eine dicke Bettdecke liegen, die etwas feuchtigkeitsregulierend wirkt - das (Plastik-)Luftbett ist ja kein bißchen feuchtigkeitsaufnahmefähig...
Aber bei dem geringen Preis kann ich nur empfehlen, es selbst einmal auszuprobieren...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Naja, ich habe ein evtl. etwas einfacheres Luftbett,
welches von Hause aus mit einer Velour-Schicht bezogen ist.Anfänglich war das ja auch OK. Nur bin ich dann Nachts um 2 Uhr vor Kälte wach geworden.
Und der Schalfsack ist nicht mal der schlechteste.In einer Kabine herschen ja nicht Außentemperaturen, da mag es ja gehen.
-
Luftbett ist saukalt wenns drunter kalt ist!
Trick. sich von Ikea so ne Auflage holen mit 5cm dicke fürs normale Bett, wirkt wunder. -
So, wieder ist über einen kleinen Fortschritt zu berichten: nach erfolgreichem Dichtigkeitstest des Boilers ist dieser jetzt eingebaut. Übernächste Woche noch ein paar Kabel angeschlossen und die Möbel eingebaut, dann kann das Alb-Treffen kommen

Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
. Übernächste Woche noch ein paar Kabel angeschlossen und die Möbel eingebaut, dann kann das Alb-Treffen kommen

hallo Wolfgang,
jetzt sind Fortschritte Sichtbar

wir fragen uns zwar warum schließt er die paar Kabel erst ü b e r nächste Woche an
aber recht hast Du - nur nicht hudeln....Du glaubst garnicht , wie schnell Bodenheim wieder vor der Tür steht



saubere Arbeit
LG Ralf -
Inzwischen ist nicht nur der Boiler endgültig montiert (ich hab' ihn noch einmal ausgebaut, weil ich ihn vor meinem Urlaub irgendwie 'reingefrickelt' habe) - auch die 230V-Verdrahtung ist fertig. Für die 12V-verkabelung muß ich jetzt noch ein paar Teile holen, dann kann ich an den Möbeleinbau gehen

Und zum Alb-Treffen kann ich dann endlich erstmals das Kabinchen nutzen



Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Hallo Wolfgang,
wie hast du eigentlich nun deinen Boden versiegelt und die Fugen geschlossen?
Beste Grüße
Thomas -
-
Hi, Thomas,
ich habe die Fugen mit einem elastischen Füller für Laminat aus dem Baumarkt verschlossen und dann alles mit Osmo Klaröl-Lasur gestrichen. Gibt einen sehr wohnlichen Effekt - und mit der Öllasur habe ich auf unserer Terrasse nur beste Erfahrungen gemacht.
Viele Grüße
Leerkabinen-WolfgangP.S.: die erste Stufe der 12V-Verkabelung ist jetzt auch fertig - noch nicht schön, aber das kommt nach dem Alb-Treffen. Leider hat sich ein neues Problem ergeben: bei meiner ersten Ausfahrt hat sich gezeigt, daß der Fahrtwind das Kabinendach anhebt. Dem arbeite ich zwar derzeit mit Spanngurten entgegen, aber irgendwann soll das auch einmal ohne Spanngurte gehen. Und damit ein leichtes Anlupfen nicht dem Regenwasser einen Weg ins Kabinchen ermöglicht, habe ich noch etwas umgabaut - leider paßt die Platte, mit der ich den Ausschnitt verschließen wollte, jetzt nicht mehr... Also: wieder umbauen! Ich seh's kommen: zum Alb-Treffen werde ich da nur eine Luftpolsterfolie 'reinhängen

-
Hoi Wolfgang
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang...bei meiner ersten Ausfahrt hat sich gezeigt, daß der Fahrtwind das Kabinendach anhebt.
Das Problem hat wohl jeder mit Hubdach...und darauf hat mich auch die Ergoswiss hingewiesen und bei mir deshalb doppelte Abdichtungen eingebaut damit das System keine Luft zieht!
Um das Anheben zu verhindern hab ich 2x vorne und ein mal hinten ein Badezimmertürschloss montiert, die ich von aussen mit einem Vierkannt öffnen kann.
Die sind so eingebaut dass sie im Dach einhaken sobald ich das Dach runterlasse und andrücke...vieleicht erinnerst Du Dich noch ans Treffen...funktioniert gut!
Trotzdem hab ich bisher immer noch ein Spannset als Absicherung benutzt... -
Moin, Claudio,
Zitat von PiccoUm das Anheben zu verhindern hab ich 2x vorne und ein mal hinten ein Badezimmertürschloss montiert, die ich von aussen mit einem Vierkannt öffnen kann.
Soetwas ähnliches habe ich im Endausbau auch vor - mit Spannhaken o.ä. Aber so weit bin ich ja noch nicht - dieser ganze Kleinkram kostet unendlich viel Zeit!
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
-
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
der Fahrtwind das Kabinendach anhebt. Dem arbeite ich zwar derzeit mit Spanngurten entgegen, aber irgendwann soll das auch einmal ohne Spanngurte gehen. Und damit ein leichtes Anlupfen nicht dem Regenwasser einen Weg ins Kabinchen ermöglicht...
hi Wolfgang,
ich würde einmal einen Versuch mit einem bogenförmigen Windleitblech machen , das den Fahrtwind nach oben ableitet und eher einen Unterdruck im
Bereich des Kabinenübergangs erzeugt.
Das bogenförmige Blech müßte an der Frontseite quer auf dem Unterteil fixiert sein und bogenförmig über die Oberteilkante abstehen.
Das wäre auch außerordentlich hilfreich gegen Schlagregen beim Fahren. Du müßtest unten nur genügend Ablauflöcher machen , da das Blech ja im Stand wie eine Dachrinne wirkt.
man kann´s sicher verständlicher ausdrücken....
LG
Ralf -
Danke für Deine Überlegungen, Ralf,
abewr das Problem ist sowieso nur temporär, solange ich die Pritsche noch drauf habe. Die soll ja irgendwann 'runter und die Kabine damit um 20cm tiefer kommen, so daß sie gar nicht mehr über das Führerhaus überragt. Nur drückte der Fahrtwind bislang genau gegen die Dichtung des Ausschnitts im Kabinenoberteil für den Fahrerhausdurchgang, hier habe ich jetzt noch ein Plattenstück eingefügt, so daß die Dichtung wenigstens nicht dem direkten Fahrtwind ausgesetzt ist.
Du wirst es ja nächstes Wochenende sehen...
Viele Grüße
Leerkabinen-Wolfgang -
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus...
Um zum Alb-Treffen einsatzfähig zu sein, habe ich heute die Küche in ihrer Basisfunktionalität ins Kabinchen geworfen - ist alles seeeeehr robust geworden. Eine Arbeitsplatte habe ich noch nicht (suche noch eine schöne, leichte Platte, die zu Birke und Weiß paßt), aber schon einmal eine Spüle und einen Kühlschrank - die wichtigen Dinge eben

Nur ein Problem hat sich ergeben: meine tolle Idee, wie ich die Platte zum Verschließen des dunklen 'Lochs' in der Kabinenvorderwand fixieren könnte, funktioniert zwar nahc 3h Bauzeit tadellos....... nur läßt sich das Dach damit nicht mehr einfahren
Jetzt muß ich mir ganz schnell eine andere Lösung einfallen lassen, sonst wird das Treffen sehr, sehr frisch...Liebe Grüße
Leerkabinen-Wolfgang (der vor lauter Kabinenbastelei noch nicht einmal alle neuen Beiträge seit seinem Urlaub durchgearbeitet hat...) -
-
-
Zitat von Leerkabinen-Wolfgang
Nur ein Problem hat sich ergeben: meine tolle Idee, wie ich die Platte zum Verschließen des dunklen 'Lochs' in der Kabinenvorderwand fixieren könnte, funktioniert zwar nahc 3h Bauzeit tadellos....... nur läßt sich das Dach damit nicht mehr einfahren

hallo Wolfgang,
das Hauptproblem ist meiner Meinung nach die vorstehende Bettenkante !
Sonst wäre es leicht , mit einem gekröpften Scharnier die Verschlußplatte am Kabinenunterteil zu fixieren und bei Bedarf im
hochgestellten Dach in den Ausschnitt zu klappen - das geht jetzt nicht mehr ( wegen 4cm oder so
)
Für die Fahrt geht natürlich jetzt ein frei einsetzbares Teil - aber eine Dauerlösung ist das nicht.
Ich bin mal gespannt aufs Wochenende bei der Jungfernfahrt , die mit Fedderweißem gefeiert werden muß

heb mir einen Schluck bis Samstag abend auf
LG
Ralf -
Jetzt mitmachen!
Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen. Als registriertes Mitglied kannst du: - Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben - Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen - Eigene Beiträge und Themen erstellen