Beiträge von PeterK

    Hi, die Travelbox wurde reklamiert und zurückgegeben … der Solarregler hatte nicht richtig funktioniert. Bei meinem Schwager wars dasselbe ….


    Habe nun ein Jackery 500, die funzt super. Und diese kommt nun auch in meinen nächsten Ausbau, da wir den Anhänger verkaufen wollen … ich bin so an Wohnmobile gewohnt, dass mir das Anhängerziehen einfach nicht liegt 🤪 nun wirds ein Allrad-Sprinter, da ist Leichtbau angesagt und die Jackery übernimmt einen großen Teil der Aufbauversorgung mit 12, 5 und 230V.


    Zum Boiler kann ich nichts sagen, der ist immer noch nicht geliefert … grrrrr.

    Ich habe nun die Lilie-Schläuche bestellt, 10mm in weißblau und rotweiss. Hoffentlich ist damit diese Baustelle erledigt.


    Den Druck könnte ich tiefer regulieren, das ist kein Problem. An der Pumpe ist die Einstellschraube des Schalters schon sehr lose, er schaltet bei ca 1,5 Bar ein. Wenn ich den oberen Wasserdruck zu weit herunterregle, bringen die Druckausgleichsgefässe kaum noch Nutzen. Darum bleibt der Druck auf dem max. boilerverträglichen Wert und nur der Durchfluss wird ggfs beschränkt.


    Alles in allem viel Aufwand für so ne kleine Kabine ... und nur, weil anfangs ne Zerhackertoilette geplant war statt der TTC ... grrrr. Aber was solls .... ;)


    Danke für eure Tipps, ihr habt mir echt geholfen 👍

    Die Pumpe liefert knapp 4bar und 15 l ... ich hatte eine etwas kleinere bestellt, aber diese aufgrund der

    Lieferverfügbarkeit erhalten. Nun ist sie verbaut und zwar so, dass zum Wechsel der Tank raus muss. Das ging leider nicht anders, das wir den Tank an eine anderen Einbauort setzen mussten ... in der engen Kabine ist Tetris angesagt, leider.

    Ein Druckminderer ist eh drin, derzeit auf 2,5 bar eingestellt. Werde nun noch ein Drosselventil vorsehen.


    Was mich zurzeit ärgert, sind die Wasserschläuche. 10 mm sollten sie haben, aber es sind 10,7mm. Nun tropfen die Anschlüsse und wir müssen alle Fittinge tauschen auf 12 mm, grrrrr. Dann passen die Ohrschellen nicht mehr und auch diese müssen neu gekauft werden ... ärgerlich und zeitraubend. Oder kennt ihr ne Quelle für druckfeste WassersChläuche, die gut auf 10er Fittinge passen?

    PWM = Pulsweitenmodulation., quasi ein Dimmer. Der Strom wird sehr schnell an- und abgeschaltet. Je nach Länge der Stromunterbrechung gelangt mehr oder weniger Leistung an den Verbraucher.

    Das Problem könnte der Einschaltdruckschalter sein ... k.A. Wie der auf so ein zerhacktes Signal reagiert.

    Kann man so eine Pumpe per PWM regeln? Dann würde die Fördermenge sinken und der Druck wohl auch ....


    Eigentlich bräuchte ich keine Druckwasseranlage mehr, da statt der damals geplanten Zerhackertoilette nun eine TTC verbaut ist ... aber da war die Pumpe schon gekauft. Nun gibts eben Luxus statt Einfachheit ....

    eigentlich hat er den idealen Boiler für sich ja schon gefunden, da muß man halt in den sauren Apfel beißen und die Lieferzeit hinnehmen. Über den Sommer ists vielleicht nicht ganz so tragisch, mal nur mit ungeheiztem Wasser zu duschen.

    Genau so sehe ich es auch. Habe viel rumgesucht, aber kein Boiler passt so gut für unsere Anforderungen:

    Unser Wechselrichter bringt 500W Dauer. Im Sommer kann ich den Akku mit Solar wieder aufladen. Wenns kalt ist und die Sonne wenig Ertrag bringt, läuft die Heizung ... passt.


    Nun muss ich halt warten ... und evtl eine Saison mit dem Teekessel WW machen, wird schon gehen. Duschen will ich eh außerhalb mit ner Reisedusche, um das Wasser nicht in der Kabine zu haben. Dazu wird die Temp. Im Kanister eingestellt, feddisch.


    Heute haben wir die Druckpumpe und den Druckminderer erstmals getestet. Bei 2,5 bar fließt noch fast zu viel Wasser ... welche Drücke fahrt ihr oder wie begrenzt man den Durchfluss sonst?

    Am Montag werde ich mal im Werk anrufen, gestern ging niemand ran ... der Tipp mit Rückläufern, Messegeräten usw ist gut, das versuche ich mal.


    Die Campingausrüster geben alle im Shop mind. 11 Wochen Lieferzeit an ... und das ohne Gewähr. Wir wohl überall ähnlich lange dauern ... grrr.


    Meint ihr, dass eine Truma TT2 mit 1 bar Druck zurechtkommt? Soweit könnte ich den Druckminderer zudrehen... wäre dann ne Interimslösung für diese Saison.

    Im Januar habe ich einen Eigena Nautic LE bestellt ... Lieferzeit 4 Monate. Nun wollte ich beim Händler nachfragen, wann geliefert wird. Und musste feststellen, dass ich meine Bestellung nicht abgeschickt habe. Sch #@&e!


    Nun suche ich eine Boiler mit max. 500W / 230V Heizpatrone und druckfest für mind. 2,5 bar Wasserdruck.

    Im Bootsbereich habe in nen 15 l Boiler gefunden, das ist vermutlich etwas zu viel für meine Stromquelle.


    Kennt Ihr ne Alternative?


    Die Ventile haben 3 Kabel, die Ansteuerung erfolgt per Fernbedienung. Die Elektronik setzen wir in kleinen Aufputzdosen direkt über die Ventile. Auf der Werkbank funktionierts schon ... 😉 hat etwas gedauert, aber jetzt passt alles.

    Hi Christopher, ne da ist nichts dazwischen. Aber das Alu ist innen glatt und bewegen kann sich auch nichts ... ich hatte eher Angst um die Kanten der Tanks, als noch kein Alu dran war.


    Auf dem Bild siehst du die vordere Aufkantung, damit der Tank auf 4 Seiten fixiert ist, das sollte auch bei leichtem Bodenkontakt halten.

    Jetzt fehlen noch die elektrischen Ablassventile sowie die Verrohrung.

    Das Problem ist gelöst mit Aluwinkeln. Vorteil dieser Lösung ist der zusätzliche Kantenschutz für die Tanks. Die Herstellung ging wesentlich schneller als die Montage ... aber nun sind sie dran.

    Danke für eure Tipps. Die Sichtbarkeit der Tanks ist leider gut, da unser Anhänger offroadig ist und der Boden recht hoch liegt (ca 60cm) . Zudem liegt der Anhänger während der Fahrt vorne tiefer als hinten, da die Deichsel sehr hoch ist für höhergelegte zugfahrzeuge ... unser T6 ist zwar ca 7cm höher als normal, aber trotzdem tiefer als ein echtes SUV :D ... wobei der T6 zu verkaufen ist, wenn sich ein Käufer findet, der einen islandtauglichen T6 sucht ;)


    Vielleicht bin ich etwas "schüchtern", aber ich mag meine Mitmenschen nicht mit dem Anblick unserer Hinterlassenschaften verstören ;) zumal auch unser Einstieg von der Heckseite her ist.


    Habe nun Aluwinkel aus Tränenblech bestellt, die dann U-förmig die Hecks und Seiten der Tanks verkleiden. Zusätzlich wird damit der hintere Boden des Tanks geschützt, der als erstes Bodenkontakt bekommen kann. Die Befestigung sollte einfach sein, der Winkel wird nur zwischen Lochband und Tank geklemmt.

    LOL, ne, im Wohnzimmer stehen die nicht. Aber beim hinterherfahren sieht man sie unter dem Rahmen ca 10cm hervorstehen. Lies sich nicht vermeiden, da der Rahmen nur 10 cm hoch ist und die Tanks 20 cm tief sind.


    Dass lackieren schwierig ist, habe ich befürchtet - mal sehen, was/ob sich ne andere Lösung findet, die den hinteren Böschungswinkel nicht weiter einschränkt. Evtl Aluwinkel, die gleichzeitig als Kantenschutz dienen ?!

    Hi, kann man einen Tank aus PE lackieren oder anderweitig undurchsichtig machen? Meine Grau- und Schwarzwassertanks sind aus weißem PE und wohl niemand will die Brühe darin stehen sehen ... ich zumindest nicht 😏

    Wäre auch sehr überraschend gewesen was anderes zu lesen, zumal die Medien ja auch noch nichts über einen Grossbrand in der Ostschweiz berichten ;)

    Gaaaaaannnnnz dünnes Eis .... mir ist selbst schon ein Lipo abgeraucht durch eine falsche Zellenerkennung nach Stromunterbrechung ... fast wäre unsere Bude abgebrannt. Bei dem Thema ist wirklich Vorsicht angebracht.