1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Camping-Fahrzeuge
  4. Vorstellung: Sieh mal einer an!

Vom Kühl- zum Wohnwagen

  • AT
  • 1. Oktober 2009 um 14:49
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. Oktober 2009 um 13:57
    • #21

    hallo Peter,
    schöne Skizze !
    1 Frage an alle , die mir dabei auffällt :

    braucht man den verschiebbaren Tisch wirklich oder nur ein "nice to have" - absenkbar ist selbstverständlich.
    LG
    Ralf

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 5. Oktober 2009 um 14:07
    • #22
    Zitat von AT

    ...Heizung und Kühli in einem Schrank, andererseits beides in einem ist ungünstig? Zur Berücksichtigung: Wir werden uns vielleicht nur so ca. 3-4 Wochen (gestückelt) im Jahr im Ww aufhalten. Ein wenig Gasverbrauch mehr oder weniger wird da insgesamt nicht ins Gewicht fallen, falls es daran liegt...

    Daran wird's wahrscheinlich nicht (nur) liegen. Wenn du einen Absorberkühlschrank angedacht hast (was ich aus dem "Gasverbrauch" schließe), dann soltest du bedenken, dass die Kühlleistung von den Dingern nur eine bestimmte Differenz zur Umgebungstemperatur schaffen. Die Umgebungstemperatur direkt am Kühli erhöhst Du unnötig, indem Du die Heizung mit ihrer Wärmestrahlung in die direkte Nachbarschaft des Kühlis einbaust.
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 5. Oktober 2009 um 14:13
    • #23
    Zitat von urologe

    ...braucht man den verschiebbaren Tisch wirklich oder nur ein "nice to have" - absenkbar ist selbstverständlich...


    Ich denke, das kommt darauf an, wie gelenkig man ist. Wenn der Ausstieg aus der Sitzecke recht eng ist, kann es durchaus Vorteile haben, wenn man den Tisch dem "Aussteiger" ein wenig vom Leib rücken kann. Vor allem, wenn die Leibesfülle der Meinigen nahe kommt oder diese übertrifft :wink:
    Gruß Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 5. Oktober 2009 um 15:25
    • #24

    Ballu hat recht, wenns vom Strom her machbar ist, sollte ein Kompressor- Kühlschrank verwendet werden 8)

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Oktober 2009 um 17:16
    • #25

    Hallo AT,

    die Zeichnung vom Peter zeigt doch ganz deutlich das man mit den Einzelbetten nicht übereinander steigen muß wenn man Nachts mal raus muß.
    Wie Herby schon geschrieben hat ist der verschiebbare Tisch eine Hilfe zur Bewegungsfreiheit.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 5. Oktober 2009 um 18:57
    • #26

    So, in der Zwischenzeit nochmal umgestaltet.
    Hochschrank ist im Wohnbereich weggefallen.
    In den Schrank kommt nur die Heizung und darüber eine Schublade(aushängbar, Deckel des Schranks entfernbar, um an die Hzg. zu kommen). An der Wand ein verkleideter Kamin. Oben schließen natürlich die im Modell nicht eingebastelten Hängeschränke an.
    Auf dem Schrank kann man den Fernseher draufstellen oder ihn mit einem Schwenkarm an der Wand befestigen.
    Die Bänke sind nun auf 140 cm Länge gewachsen, das dürfte reichen,zumal der Tisch kürzer ist und man so auch bequem platz nehmen kann.
    Die Küche ist nun mit 110cm Länge unserer Meinung nach ausreichend lang, den raumhohen Apothekerschrank haben wir wieder verworfen,der Kühli doch wieder in die Küchenzeile gewandert.
    Um dochmal etwas aufhängen zu können, haben wir einen entsprechenden Schrank mit zwei untenliegenden Schublaben im Schlafbereich angedacht.(wie in Peters Zeichnung, guter Tipp!)
    Die Zwischentür vom Schlaf- zum Wohnbereich habe ich mal etwas geschlossen, damit sie besser zur Geltung kommt. So können wir die Toilette als auch den Wohnbereich getrennt voneinander schließen.
    Der Tisch ist immernoch rausnehmbar, um evtl. von hinten auch mal etwas laden zu können.Wird auch wohl kein Problem bereiten, den entfernbar zu gestalten. Denke da an ein einfaches Verriegelungssystem wie z.B. Rückbänke im T4 oder ähnliches. Aber soweit bin ich wohl noch lange nicht. :cry:
    Auf jeden Fall dürfte das Raumgefühl so doch einiges größer wirken.
    Grüße,AT

    Bilder

    • Einrichtung 4.JPG
      • 101,13 kB
      • 630 × 472
    • Einrichtung 5.JPG
      • 93,89 kB
      • 700 × 525
  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2009 um 19:40
    • #27

    Na das mit dem niedrigen Schrank neben der Sitzgruppe macht sich doch schon besser ;) Ich würde da aber einen Kompressorkühlschrank einbauen!
    Und warum willst du eine S3002 als Heizung verwenden? die kostet unnötig Platz. Eine E2400 (oder wenn du auch richtig in den Winter willst eine E4000) kannst du einfach im Sitzstaukasten verbauen. Der Kamin muss nur leicht steigend verlegt werden und braucht nicht bis aufs Dach!

    Gruß, Holger

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 5. Oktober 2009 um 20:10
    • #28
    Zitat von holger4x4

    ...Und warum willst du eine S3002 als Heizung verwenden? die kostet unnötig Platz. Eine E2400 (oder wenn du auch richtig in den Winter willst eine E4000) kannst du einfach im Sitzstaukasten verbauen. Der Kamin muss nur leicht steigend verlegt werden und braucht nicht bis aufs Dach!

    Das hat alles ein für und wider. Die E-Heizung braucht zum Heizen Strom, die S-Heizung läuft auch ohne Strom, wenn man auf das Verteilgebläse verzichten kann (bzw. wegen Strommangel mal verzichten muss. :? ) Ich weine dem ein wenig nach, dass ich keine S-Heizung bei mir untergebracht habe.
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 5. Oktober 2009 um 20:20
    • #29

    hallo AT ,
    jetzt muß ich nochmal nachfragen - ich hab den thread zwar gelesen , aber vielleicht doch ein bekanntes Detail überlesen .

    Bist Du auf die Absenkung in der Mitte bzgl Höhe angewiesen ? dann sind die Hochmöbel natürlich richtig plaziert.

    wenn nicht würde ich die aus der Mitte herausnehmen , weil in Deinem schönen Modell kommt bei der berauschenden Außengröße meiner Meinung nach innen nicht das befreiende Raumgefühl auf.
    Du hast ein Riesengebäude , aber wenn man zur Tür reinkommt , sieht man nur 1/3 davon - der Rest ist hinter Hochschrank , in den Raum ragender Tür (?) und Dusche für das Raumgefühl verloren.

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 5. Oktober 2009 um 21:14
    • #30

    Hallo Urologe!
    Wenn Du die Absenkung zwischen Betten und WC bzw. Dusche meinst, ja.
    Das entsteht dadurch, daß auf den ersten 2 m vorne der Drehschemel ist, und dort ist die Stehhöhe um ca. 35 cm geringer als im restlichen hinteren Teil. Zur Zeit ist noch ein Zwischenboden verbaut. Der diente dazu, den Wagen durchgehend mit einer Ameise beladen zu können.
    Auch die hinteren Radkästen verstecken sich noch unter dem Zwischenboden, und ich weiß noch nicht, wieweit diese in den Innenraum reichen.
    Außerdem ist der Wagen nicht wirklich riesig, 6m x2,5m Aufbau(außen) ist auch nicht größer als ein mittlerer Wowa. Kommt nur mit seiner Höhe von 3,2m imposant daher.
    Andersherum ist er im Vergleich zu einigen hier im Forum vorgestellten Lösungen schon groß.
    Nixdestotrotz, der wird ja nur für zwei Personen geplant, und daher will man sich auch auf dem WC nicht eingeengt fühlen.
    Alleine beim basteln merkt man schon,daß alles von vorne bis hinten irgendwelche Kompromisse nach sich zieht.
    Übrigens soll die Tür nachher nicht in den Raum ragen, vielmehr ist angedacht, sie im geöffneten Zustand flach an die Wand der Dusche anliegen zu lassen. Da die Eingangstür offen ein lichtes Maß von ca. 75 cm hat, wird sie nicht im Weg sein.
    Welche Gründe sprechen für oder gegen einen Kompressorkühli?
    Grüße,AT

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.246
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 5. Oktober 2009 um 21:29
    • #31

    Zum Kühlschrank: ich bin ja Kompressor-Verfechter und habe nun schon den 3. davon, jetzt einen Kissmann der wirklich sehr leise ist.
    Vorteil: Weniger Gasinstallation, deutlich bessere Kühlleistung!!! Preise sind ähnlich zu guten Absorbern, vielleicht etwas teurer.
    Nachteil: Betrieb ist mit etwas Geräusch verbunden und man muss immer ausreichend Strom haben. Mit meiner 130Ah Batterie komme ich 3 Nächte und 2 Tage Standzeit hin, im Sommer. Alles ohne Zusatzversorgung per Solar oder Steckdose.
    Beim Absorber brauchst du halt immer genug Gas oder eine Steckdose. Während der Fahrt auf 12V ist die Kühlleistung noch schlechter.
    Für 2 Personen sollte ein 90L Gerät gut reichen, wie dieser hier: http://www.kissmann.net/kuehlschrank/kb100en.htm

    Gruß, Holger

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 5. Oktober 2009 um 21:55
    • #32

    Wir fahren WoWa von der Stange.
    Was wir vermissen/wünschen:
    - Haken für Hut, Mantel, Handtuch, Waschlappen....
    - einen Schuhschrank - od. regal, wo man ran kommt ohne die ganzen Polster wegzuräumen bzw. dgl. Verrenkungen
    - eine dezente Nachtbeleuchtung vom Bett aus zu schalten wenn das Bier in Blase ...
    - ein Fach oder Kasten wo wir dierkt die Schmutzwäsche einwerfen können
    - Handtuchstange
    - Nie wieder einen herkömmlichen Küchenunterschrank, nur noch Schubkästen/Auszüge !

    Was zuviel ist:
    - 3 Flammenkocher, die 3. nimmt nur Arbeitsfläche weg, 2 reichen im Urlaub voll aus
    - Wassertank - nein in der Haupsache eine lärmende Pumpe im Bettkasten
    - das Waschbecken von zuviel Oberschrank überbaut, das man das Spülwasser vom Zähneputzen ... aua....

    Kleine Ding zu großen Nachdenken.
    Viele Grüße aus dem Vogtland !

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 5. Oktober 2009 um 22:26
    • #33
    Zitat von Uwe adsV

    Was wir vermissen/wünschen:

    Aber da kann euch doch (zumindest teiweise) geholfen werden:8)

    Zitat von Uwe adsV

    - Haken für Hut, Mantel, Handtuch, Waschlappen....

    Dafür gibt's doch Haken zum Ankleben/-schrauben

    Zitat von Uwe adsV

    - eine dezente Nachtbeleuchtung vom Bett aus zu schalten wenn das Bier in Blase ...

    da würde ich eine von den batteriebetriebenen LED-Leuchten zum Ankleben nehmen, die es inzwischen überall für 'nen Appel und n'Ei gibt

    Zitat von Uwe adsV

    - Handtuchstange

    Ich denke, da müsst Ihr mal Baumärkte unsicher machen und vielleicht mal Querdenken (z. B. größerer Möbelgriff oder so)

    Zitat von Uwe adsV

    - Nie wieder einen herkömmlichen Küchenunterschrank, nur noch Schubkästen/Auszüge !

    Da lassen sich doch mit etwas Kreativität auch Auszüge statt Fachböden einbauen.
    :lol: Ihr seit hier in einem Schrauberforum!!! :lol:
    Gruß
    herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • PeterK
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    583
    Wohnort
    Region Stuttgart
    • 6. Oktober 2009 um 07:30
    • #34
    Zitat von AT

    So, ich bin wieder im Lande und werde mal versuchen, alles zu beantworten.
    Als erstes mal an Peter K. : Danke für die tolle Grafik. Sieht sehr übersichtlich aus. Womit hast Du das gemacht?

    Das Bad quer zur Fahrtrichtung fällt aus, da man sonst immer übereinander hersteigen muß, wenn man ins Bett rein oder raus will. Ansonsten wäre mir die Variante auch lieber gewesen.


    Hi AT,

    ich zeichne immer mit Corel Draw ... ist nix besonderes, darauf bin ich halt eingefuchst. Damit kann man nur malen, nicht konstruieren - CAD würde ich gerne, stelle mich aber zu doof dafür an.

    Zu deinem Bad quer zur Fahrtrichtung: Du hast augenscheinlich das Prinzip "Raumbad" noch nicht richtig verstanden. Man will dabei Platz sparen durch kleinere Sanitärräume plus die Variabilität, WC und Dusche auch als ein einziges, großzügiges Bad zu benutzen, indem man den Gang dazwischen einbezieht:

    Der Gang zum "Schlafabteil" bleibt wie er ist. Die Türen von Dusche und WC werden so bemessen und angeordnet, dass sie sowohl den Einzelraum verschließen oder bei 90° Öffnung den Durchgang zum Wohn- bzw. Schlafteil hin ... ich würde die Duschtüre so anschlagen, dass sie zum Wohnraum hin abschließt, die WC-Türe zum Schlafteil (so ist das WC doppelt zum Wohnteil hin abschottbar und man kann nie direkt ins WC schauen vom Wohnteil aus).

    Dazu solltest du einen durchgehenden, wasserdichten Fußbodenbelag in WC, Gang und Dusche legen - ich habe in unserem Dusch-WC eine weiche, fugenlose PU-Beschichtung verwendet und kann dieses sehr empfehlen. Eine kleine Schwelle zum Wohnraum hin verhindert, dass Duschwasser bei Nutzung als Raumbad ins Wohnteil laufen kann.

    Wenn es die Raumhöhe hergibt, würde ich das Bodenniveau vom Raumbad ca 17-25cm anheben , dann kannst du darunter Leitungen verfahren, eine ordentliche Duschtasse versenken und ersparst dir eine Stufe zum Schlafabteil, das ja einiges höher liegt als der Rest des Anhängers. An die Leitungen kommst du vom Wohnteil aus immer wieder ran im Notfall, ohne den Boden zu öffnen.
    -------
    Das Podest unter der Sitzgruppe würde ich mir trotz möglicher Veranda überlegen, denn darunter kannst du von hinten her prima die Gartenmöbel unterbringen, die du auf der Veranda brauchst. Dein Entwurf hat sehr wenig Stauraum, denn davon hat man selten genug ... ;)

    Gruß Peter

  • AT
    Experte
    Beiträge
    158
    Wohnort
    59387 Ascheberg/ Westfalen
    • 6. Oktober 2009 um 15:16
    • #35

    Hallo Peter!
    Jetzt habe ich verstanden! Ich habe nicht richtig auf Deine Zeichnung gesehen, sorry! :shock:
    Das macht Sinn ,die Türen so zu verbauen. Obwohl die Duschtür bei uns beim duschen geschlossen werden soll. Die Tür würde dann unten mit einer Abtropfleiste versehen, damit Spritzwasser wieder in die Tasse tropft. Oder von innen (der Dusche) noch ein Vorhang vor die Tür. :roll: Ok, die Details sind später dran, aber grundsätzlich besser als mit meiner Zwischentür.
    Grüße,AT

    Danke für die Tipps, Uwe, sind zur Kenntnis genommen. :wink:

  • Leerkabinen-Wolfgang
    Administrator
    Beiträge
    6.076
    Wohnort
    Rheinhessen, Bodenheim
    Wohnkabine
    Sonstiges
    • 6. Oktober 2009 um 18:48
    • #36

    Hallo, AT,

    ich habe einfach zur Zeit zu wenig von selbiger, um mich intensiv in Deinen Plan einzudenken. Aber ich hätte Dir auch so etwas wie Peter ans Herz gelegt.

    Bei Deinem ersten Entwurf ist mir auch sofort die Idee mit dem 'Raumbad' gekommen, sprich die Mitnutzung des Ganges zwischen WC und Dusche bei Bedarf. Wir versuchen auf diese Weise, selbst in unser Minikabine mit 3,7m² Grundfläche eine Dusche unter zu bringen.
    Bei dem 'Raumbad' wird bei geschlossener Duschtür geduscht und natürlich bei geschlossener WC-Tür das eine oder andere Geschäft erledigt - das entspricht ja Deinen Vorstellungen. Nur zum Waschen und Ankleiden werden dann die beiden Türen 'geöffnet', so daß ein großer, vom Wohn- wie auch Schlafraum getrennter Raum entsteht.
    Wenn Du diesen gesamten Bereich dann noch auf ein Podest in der Höhe der Drehschemel-Erhöhung stellen würdest, hättest Du ganz viele Fliegen mit einer Klatsche erschlagen: den Raum für Deine Gasflaschen, für einen innenliegenden und somit frostsicheren Abwassertank, für eine abgesenkte Duschtasse inkl. vernüftiger Leitungsführung und auch noch für einen vom Eingang zugänglichen Schuhschrank (der ist auch mir sehr wichtig) hättest du auf einen Schlag gewonnen.

    Und solltest Du Peter's Gedanken mit dem Sitzgruppenpodest aufnehmen, könnte man langsam anfangen zu überlegen, den doppelten Boden drin zu lassen. In dem könnte man noch jede Menge von oben zugänglichen tiefliegenden Stauraum schaffen, was für den Schwerpunkt des Hängers bestimmt nicht verkehrt wäre. Und Stauraum kann man wirklich nie genug haben, z.B. für Batterien, evtl. eine Truma Combi für Wärme und Warmwasser, Bierkisten (oder bei mir eher einem Weinlager)... Ausserdem sorgt solch ein (nur leicht beheizter) doppelter Boden auch für deutlich weniger Fußkälte am Boden.

    Viele Grüße und noch viel Spaß beim Umplanen - es wird bestimmt nicht nur bei einem neuen Entwurf bleiben :wink:
    Leerkabinen-Wolfgang

    die nächsten Festivitäten in http://www.Bodenheim.de:

    01.-03.05.2026: 25. Leerkabinen-Treffen

    erstes Juni-WE (05.-08.06.2026): Weinfest - Stellplatz nicht nutzbar

    vierter Sept.-Samstag (26.09.2026): Weinprobe in den Weinbergen


    Stellplatz von Nov. bis Frühjahr 2026 wg. Umbau geschlossen! Bei Fragen eMail/PN an mich

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 7. Oktober 2009 um 16:55
    • #37

    Hallo AT,

    dann ist ja jetzt bei Dir ger Groschen gefallen was die Nutzung des Durchgangs zwischen Dusche und Toilette betrifft!?

    Wie hoch ist denn die Stehhöhe mit dem verbauten zwischenboden?
    Falls für Dich hoch genug würde ich auch dazu tendieren den doppelten Boden als Stauraum und Technikebene zu verwenden.

    Für das Kühlgut würde ich Dir auch ein Kompressorgerät empfehlen, Holger hat ja schon auf die Vorteile hingewiesen.

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • Uwe adsV
    Experte
    Beiträge
    189
    • 8. Oktober 2009 um 18:33
    • #38

    Klar hab' ich nachgerüstet was geht. Wenn die Garantie rum is greif ich auch in die Lampenschaltung. Aber:
    - hätten solche Kleinigkeiten wie Handtuchhaken auch drin sein könne (oder waschen sich Konstrukteure nicht ?)
    - muss man bedenken das 2-3 Jacken an dere Wand auch ein 20-30cm dickes Packet gibt
    - man jedes Detail in einem Serienfahrzeug hinterfragen sollte, wenn man selbst was baut. Mich nervt zB auch der Zugang zu den Sitztruhen. Im Serienwohnwagen war da der Ökonom am Werk, klar. Aber gibts keine besser handhabare Lösung als das ?

    Gruß Uwe

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 8. Oktober 2009 um 20:02
    • #39
    Zitat von Uwe adsV

    ...Aber gibts keine besser handhabare Lösung als das ?

    Klar gibt's die, aber halt nicht von der Stange. da geht's um jeden Cent nach dem Motto Kleinvieh macht auch Mist.
    Bestes Beispiel:
    Die Anschlusskabel an Elektrogeräten werden immer kürzer. Spart pro Gerät nur ein paar Cent, aber in der Summe rechnet's sich halt doch für den Hersteller.
    Wenn alles von der Stange so toll wäre, würde ich mir nicht so viel Zeit um die Ohren schlagen und selber bauen :?
    Und das schöne Forum mit den vielen tollen Mitgliedern wäre gar nicht nötig. Wär doch schade, oder? 8):lol:8)
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • hockd
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    685
    Wohnort
    Erlenbach / Main
    • 9. Oktober 2009 um 08:58
    • #40

    Hallo Jungs ihr seit ganz schön Piffig.
    Ich bin in dieser Abteilung Spät dran.
    Das mit dem Modell bauen finde ich SUPER und noch Fotos für das Forum.
    Da bekommt auch der eine Vorstellung der Keine Päne kennt.

    Aber eine frage an Peter K : dein PC - Plan den du mal so geschwinnt rein gestellt hast, nachst du das Beruflich oder ist das ein Programm das fast jeder bedienen u bezahlen kann.

    In meiner Planung habe ich das Modell 1:1 aus Karton in der Garage aufgebaut um die Platzverhaltnisse auszuprobieren.
    Gerade wegen des WCs ,Dusche usw. erstaunlicher Weise liegen die Serienhersteller mit den Maßen nicht viel daneben.

    Viele Grüße Dieter

    Qualität setzt sich eben durch !
    und wie verfahren
    Mit einem Womo kann man sich nie verfahren,
    man lernt höchsten neue Wege u. Ziele kennen.

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™