1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Ausbau: Installation und Technik
  4. Strom: Batterie, Laden, Solar und Elektrik

LED und Lichtkenngrößen

  • kroening
  • 27. September 2009 um 12:19
  • Robi
    Gast
    • 5. Oktober 2009 um 14:05
    • #21

    Hallo Leute,

    auch ich mag die 10-Watt-Halogenbirnen lieber als das LED-Zeug. Wer also genug Energie zur Verfügung hat, macht mit den Halogen nicht viel falsch. Besonders stört mich das schmale Spektrum der LED-Lampen und der enge Abstrahlwinkel der meisten Einsätze. Auch, wenn mich die Technologie sehr begeistert.

    Aktuelle Planungshilfe gibt übrigens der brandneue Conrad-Spezialkatalog "Licht 2010". Die sind immer wieder Vorreiter im Angebot. Was die haben, taucht in Baumärkten oft erst 5 Jahre später auf.

    Katalog-Bestellnummer 900062 - RW

    Download leider nur 2009-er Version verfügbar unter http://www.conrad.biz. Ist aber auch sehr gut gefüllt.

    Nein, ich bin kein Conrad-Mitarbeiter...

    Grüße!
    Sven

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 9. März 2010 um 22:11
    • #22

    Hab grad bissel zum Thema LED-Licht gestöbert und diese tollen Dingers gefunden:

    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=…e95dec646642b15

    Zukm Kartenlesen wohl etwas zu schwach auf der Brust, aber der Thread ist es Wert wieder aktiviert zu werden.


    Die Leuchtbänder gibt es in warmweiß mit 2600, 3300 und 4500K - 1,3W auf 16cm Länge, direkt an 12VDC.

    Der Abstrahlwinkel ist mit 110° riesig, aber so als indirekte Beleuchtung sollte da doch was zu machen sein.... was meint ihr :?:

    live on the PING side of life =)

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 9. März 2010 um 22:23
    • #23

    Hi,

    na ich denke das reicht nur als Hintergrundbeleuchtung.
    Ich hab 1W Spots mit 10° Abstrahlwinkel. Das ist gut hell als Leselampe.
    Bei OBI gibts 1,3W LED Lampen in Warmweiss für 5,95€, die haben einen breiteren Abstrahlwinkel (30°?) Du kannst dir ja mal welche holen und ausprobieren, kostet ja nicht die Welt.

    Gruß, Holger

  • Project_PING
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    287
    Wohnort
    Freiburg
    • 9. März 2010 um 23:25
    • #24

    .....na, nix wie hin zu OBI - Mißt, muss noch bis zum WE warten :x

    live on the PING side of life =)

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 15. März 2010 um 21:24
    • #25

    Ich würde mir das mit den LED grundsätzlich überlegen.
    in unserem "alten" hatte ich alles mit LED ausgerüstet für ne ganze menge Geld mit dem Ergebnis das uns das Licht überhaupt nicht gefallen hat weil total ungemütlich und absolute Punktbeleuchtung. dann sind uns innerhalb eines Jahres von 12 verbauten Spots in 3 Stück jeweils 1 bis 4 von den einzelnen LED´s ausgefallen und das ist dann auch der absolute "hingucker wenn von dem Kranz in dem Spot ein Drittel nicht mehr brennt.
    im Neuen habe ich für 1/4 des Geldes die stinknormalen 10 Watt Halogener wieder verbaut und wir sind absolut zufrieden.

    In den 10 Jahren die wir mit diversen selbstgebauten Womos unterwegs sind sind die einzigen Lampen welche ich jemals gewechselt habe die besch.. LED Lampen gewesen und bei wem es auf die 3 bis 5 AH pro Abend mehr oder weniger bezüglich Batteriekapazität ankommt der hat sowieso an der Dimensionierung der Versorgungsbatterie etwas falsch gemacht und sollte sich darum kümmern

    "leuchtende Grüße"
    mobilo

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 15. März 2010 um 22:03
    • #26
    Zitat von mobilo

    Ich würde mir das mit den LED grundsätzlich überlegen.
    in unserem "alten" hatte ich alles mit LED ausgerüstet für ne ganze menge Geld mit dem Ergebnis das uns das Licht überhaupt nicht gefallen hat weil total ungemütlich und absolute Punktbeleuchtung...

    Hallo Mobilo
    die Entwicklung der LED ist nicht stehengeblieben. Zum Einen, was die Lichtfarbe angeht, da gibt es inzwischen wunderbares warmweiß, zum Anderen vom Abstrahlwinkel.

    Zitat von mobilo

    ... dann sind uns innerhalb eines Jahres von 12 verbauten Spots in 3 Stück jeweils 1 bis 4 von den einzelnen LED´s ausgefallen und das ist dann auch der absolute "hingucker wenn von dem Kranz in dem Spot ein Drittel nicht mehr brennt....

    Die einfachen LEDs früherer Zeiten waren empfindliche Pflänzchen. Wurden die einfach an die Bordbatterie gehängt, gab's da Probleme. Da sollte irgendwas vorgeschaltet werden. Technisches kann ich Dir jetzt nicht genau sagen. Dafür habe ich einen Elektronikbastler zum Sohn.

    Zitat von mobilo

    ... im Neuen habe ich für 1/4 des Geldes die stinknormalen 10 Watt Halogener wieder verbaut und wir sind absolut zufrieden...

    Ein Weg, aber nicht der einzig gangbare. Geschmacksache eben!

    Zitat von mobilo

    ... In den 10 Jahren die wir mit diversen selbstgebauten Womos unterwegs sind sind die einzigen Lampen welche ich jemals gewechselt habe die besch.. LED Lampen gewesen....

    Alles eine Frage der Technik - meine brennen seit 2,5 Jahren problemlos.

    Zitat von mobilo

    ... und bei wem es auf die 3 bis 5 AH pro Abend mehr oder weniger bezüglich Batteriekapazität ankommt der hat sowieso an der Dimensionierung der Versorgungsbatterie etwas falsch gemacht und sollte sich darum kümmern...

    Jeder hat einen eigenen Schwerpunkt, wofür er sein Geld ausgibt. Die einen für schwere teuere Batterien, die anderen für leichte teuere LEDs. Unter anderem eine Frage der Zuladung und wie man die nutzen möchte.
    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 15. März 2010 um 22:15
    • #27

    Ich hatte vor 2 Jahren auch LED Strahler die nix getaugt haben! Aber inzwischen gib es wirklich gute Lampen für wenig Geld, auch in Warm-weiß!

    Gruß, Holger

  • mobilo
    Experte
    Beiträge
    113
    • 16. März 2010 um 07:33
    • #28

    passt.

    wir hatten die LED Strahler vom großen Händler mit dem großen R am Anfang und der Hersteller hatte das große D am Anfang was eigentlich darauf schließen lassen sollte das die Dinger "Caravanisiert" sein müssten aber trotzdem nichts taugten.

    Grüße mobilo

  • pulleman
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    42489
    • 6. April 2010 um 19:07
    • #29

    hi,

    da kann ich doch mit frischer erleuchtung äh erfahrung dienen.
    ich komme gerade aus 3 wochen urlaub zurück. hatt mir für meinen roten blitz (mb310d) neue lämpchen gekauft, da strom sparen ganz oben auf der agenda stand.

    da ich in der vergangenheit auch hier und da mal von der leuchtkraft der led dinger entttäuscht worden war, nahm ich auch lieber zuviel als zuwenig, und zwar 3 Warm-Weiße LED Alu Lichtleiste 50cm IP65 und 2 Warm-Weiße LED Alu Lichtleiste 25cm IP65 von der firma highlight-led (mit der ich weder verwandt noch verschwägert bin). über das design läßt sich sicher streiten, doch bei mir passt es hervorragend ins konzept. obwohl bei der variante warm-weiß weniger lichtbeute zu erwarten war/ist, so muss ich letztendlich doch gestehen, ich habe unendlich übertrieben. böse zungen behaupten, ich könne das womo als mobilen OP-Tisch vermieten. im endeffekt habe ich kabel abgeklemmt, und wenns gemütlich sein sollte eine 25cm leiste an gelassen, und wenn ich was suchte oder kochte eine 50er dazu genommen.

    was würde ich anders machen ? die leisten sind vorverkabelt ich nenns mal für die reihenschaltung (auch wenns parallel ist), da würde ich den hersteller fragen, ob man auf den "ausgang" nicht verzichten kann, denn das kabel baumelt jetzt blöd rum, und es macht in meinen kleinen bescheidenen verhältnissen nun wirklich keinen sinn mehrere leisten gleichzeitig zu betreiben, und lieber jede leiste einzeln schaltbar machen.

    hoffe das hilft dem ein oder anderen.

    grüße
    pulle

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 6. April 2010 um 22:45
    • #30

    @pullerman, Hast du evtl. bilder davon ? und hast du eine E- Quelle?

    Gruß Rock

    Klinsi ist Schwabe.............

  • pulleman
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    42489
    • 6. April 2010 um 23:05
    • #31

    Hallo rocknroll,
    Die quelle ist http://www.highlight-led.de
    Bilder hab ich keine, kanns probieren im dunkeln mal welche zu machen.
    Aber nur wenn ich dann nicht wegen stümperei beim ausbau aus dem forum gekegelt werde :mrgreen:

  • ksi
    Junior
    Beiträge
    34
    Wohnort
    München
    • 7. April 2010 um 08:47
    • #32

    hallo pulle,

    hört sich gut an - meine led erfahrungen sind auch immer eher mässig gewesen - farbton, auch wenns warm-weiss und 3500-4500 kelvin gewesen sein sollen, war immer eher zu grell wahrgenommen. die abstrahlwinkel waren immer zu klein und damit zu punktuell.

    der link ist sehr interessant, hatte lange den led-markt nicht im auge. wie ist denn das abstrahlverhalten der leisten? die 120grad klingen ja akzeptabel, aber wie nimmtst du das im betrieb wahr? ist das immer noch sehr konzentriert, oder diffus genug?

    auch auf fotos sehr gespannt grüßt

    karsten

  • rocknroll
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    255
    • 7. April 2010 um 10:08
    • #33

    Cool 120 grad abstrahlwinkel. aber leider nur 12 Volt. vlt. muß ich mal umrüsten..........

    Klinsi ist Schwabe.............

  • pulleman
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    42489
    • 7. April 2010 um 11:26
    • #34

    gebt mir ein paar tage zeit, hier ist massig arbeit liegen geblieben während des urlaubs.....
    warm-weiß ist für led schom warm, aber es ist natürlich noch immer keine kerze. meine bessere hälfte hats auf jeden fall genehmigt, und die ist empfindlicher.

    für mich ist der abstrahlwinkel vom gefühl her ok, aber denkt daran das halt auch durch die leistenform eine größere fläche erreicht wird.

    ich werde das mal probieren auf fotos festzuhalten, aber das wird schwierig.

    bzgl 24/12V -> schalt 2 kleinere leisten in reihe.

    ich lebe in der nähe von düsseldorf, wer gucken möchte, soll sich melden.

    gr
    pulle

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 7. April 2010 um 12:42
    • #35

    Hallo

    nach eigenen Tests mit 12V Led Strahler ( 3+6Watt) halten die meisten auch 24Volt DC aus, da diese ja 12V DC + AC verkraften müßen.
    Bei AC sind meist höhere Spannungsspitzen zu erwarten. Strom und Spannung werden bis auf ca. 10% automatisch durch den eingebauten Konstant-Stromregler angepasst.
    Ist aber keine Garantie da ich noch kein Langzeittest gefahren habe.

    Werde in meine Kabine mal beides probieren Reihe ( 2x12V) und 24V direkt.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

  • hwk
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.113
    Wohnort
    Wuppertal
    • 7. April 2010 um 13:42
    • #36

    Hallo Mike,

    da werden leider die meisten Regler thermisch überlastet. Es geht zwar, aber die Verlustleistung am Regler steigt an und über kurz oder lang führt es zum Versagen des Reglers bzw. zur Schädigung des LED. Ich habe bei uns die LED´s mit Vorwiderstand betrieben und es hat super funktioniert. Einziger NAchteil ist nur, dass bei einer Verringerung der Spannung (leerer Akku) dann auch die Leuchtkraft nachläßt; aber das hält sich bei richtiger Dimensionierung des Vorwiderstandes in Grenzen.

    Besten Gruß

    HWK

  • pulleman
    Junior
    Beiträge
    55
    Wohnort
    42489
    • 7. April 2010 um 14:23
    • #37

    hallo mike,
    bei 24v wär ich aber vorsichtig. also keine lebensgefahr o.ä., nur die lebensdauer der LEDs wird rapide sinken.

    das die strahler auch AC abkönnen "müssen", kann ich nicht nachvollziehen, jeder halbwegs seriöse verkäufer wird dir da eine andere auskunft geben, und dir für die gängige halogen zuhause ablösung z.b. raten den trafo auszutauschen.
    übrigens hast du bei 12v ac "Spitzen" von 17V.

    grüße
    pulle

  • Canoe
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    504
    Wohnort
    Rhein Main/Alberta
    • 7. April 2010 um 16:48
    • #38

    Wenn ich mir so die Werte von LED anschaue, scheint der Stromverbrauch je Leuchtstärke (Lumen?) bei LED wenn überhaupt, dann nur marginal besser zu sein, als die "Transistorleuchten", die ich seit über 30 Jahren im WoMo verwende. Oder habe ich da etwas übersehen?
    Als Leseleuchte scheint mir LED aber sehr geeignet, wegen des hellen, punktförmigen Lichten.

    Never confuse having a carreer with having a life

  • holger4x4
    womobox-Guru
    Beiträge
    7.245
    Wohnort
    Bergisches Land
    • 7. April 2010 um 20:23
    • #39

    12V LEDs an 24V zu betreiben ist nicht so gut. Klar regelt die eingebaute Stromquelle das aus, wird aber auch sicher deutlich wärmer. 2 in Reihe,muss man probieren was die Regler da so machen. Kann gehen,muss aber nicht.

    Was den Abstrahlwinkel angeht: 30° ist ganz harmonisch für Strahler, entspricht etwa normalen Halogenstrahlern. Eine 1,2W Version in Warmweiss gibt es schon für 5,95€ beim OBI.

    Gruß, Holger

  • mike13
    womobox-Halbgott
    Beiträge
    529
    Wohnort
    Raum Ludwigsburg BW
    • 7. April 2010 um 22:05
    • #40

    Hallo zusammen

    Thema 12V LED Leuchte an 24V.
    Bitte macht mal selber einen Versuchsaufbau und schaut was für Werte (Stromaufnahme bei Spannung 12+24V) dabei raus kommen.
    Wie geschrieben nimmt die Stromaufnahme bei höherer Spannung ab.
    Somit bleibt die aufgenomme Leistung fast identisch, auch die Verlustleistung/Wärme am Regler. Die Frage ist kann der Regler die höhere Spannung auf Dauer ab.

    Thema Reihenschaltung an 24V.
    Habe selbst bei nicht baugleichen 12V LED Strahler, beides mal ca. 12V an den LED Lampen gehabt.

    Bei dem Vorschlag einen Vorwiderstand bei 24V zu hängen, hat man die gleiche Leistung am Widerstand wie bei der Lampe,
    also man erzeugt unnötig Wärme und verschwendet unnötig Energie.

    Grüße

    Mike

    Träume nicht dein Leben, sondern lebe deinen Traum

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™