1. Portal
  2. Forum
    1. Forenübersicht
    2. FAQ - Fragen rund ums Forum
  3. Camper
    1. Bautagebücher
    2. Camper Galerie
    3. Wissensbasis
  4. Treffen
    1. Anstehende Treffen
    2. Impressionen vergangener Treffen
  5. Reisen
    1. Reiseziele
    2. Reiseberichte
    3. Urlaubsfotos
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Termine
  • Galerie
  • POIs
  • Blog-Artikel
  • Erweiterte Suche
  1. womobox & Leerkabinen-Forum
  2. Forum
  3. Basisfahrzeug und Aufbau
  4. Leerkabine: Absetzkabinen und Festaufbauten

Ein Hardtop bauen...

  • goob
  • 3. Juli 2009 um 15:46
  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 3. Juli 2009 um 15:46
    • #1

    Hallo zusammen. Nachdem ich das Forum hier schon eine ganze Weile still und leise als Informationsquelle nutze werde ich jetzt auch mal aktiv und stelle mich und mein kleines Projekt vor.
    Vor einer Weile habe ich gemeinsam mit meiner Freundin den Entschluss gefasst, in absehbarer Zeit endlich mal ein wenig länger reisen zu gehen. Und das mit dem Auto. Günstig groß und geländegängig sollte es sein. Heraus kam ein Pickup, den wir bewohnbar machen wollen. Eine kleine schlanke und leichte Kabine soll es werden. Und da eine kleine Kabine ohne Überstand beim Fahren (hoffentlich) nicht wirklich stört, braucht sie auch nicht absetzbar sein. Es wird also ein Hardtop aus Alu, mit der Pritsche verschraubt. So sparen wir Gewicht - weil kein Boden und gewinnen innen etwas mehr Raum. Der Rahmen ist teils geschweißt – im Bereich des Klappdachs – ansonsten verklebt und vernietet. Von außen kommt Alu-Riffelblech drauf und innen habe ich vor, Styrodur flächig zu verkleben.
    Würde mich über Feedback freuen und in Zukunft auch mal mit der ein oder andern Frage auf der Matte stehen.

    Grüße
    Joerg

    Hier erst mal ein paar Bilder:

    Bilder

    • rahmenvorschweissen600.jpg
      • 53,15 kB
      • 600 × 377
    • box_harttopvariante3_skel.gif
      • 37,16 kB
      • 600 × 384
  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 3. Juli 2009 um 15:50
    • #2

    Und noch ein paar Bilder:

    Bilder

    • anprobeside.jpg
      • 74,92 kB
      • 600 × 294
    • boximg_0731_2.jpg
      • 89,29 kB
      • 800 × 372
  • urologe
    womobox-Guru
    Beiträge
    2.473
    Wohnort
    Südost-Bayern
    • 3. Juli 2009 um 16:16
    • #3

    hallo goob,
    willkommen im Forum.
    mei ist das schön , wenn man sogar Alu schweißen kann :lol:
    das spart Kilos ohne Ende.
    Sehr schönes Projekt -
    laß Deine Freundin beim Bauen nicht außen vor !
    Frauen sind doch Multitasking-fähig.... :roll: ( will heißen , sie babbeln gleichzeitig , wenn sie etwas machen - )
    es muß ein gemeinsames Projekt und später Werk werden ,
    dann macht das Reisen dreimal soviel Spaß.

    Viel Glück beim Bauen und mein ewiger Spruch :
    Paßt auf Eure Finger auf :!:

    der Urologe

    Vorsorge tut gut - KAT fahren

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 3. Juli 2009 um 17:58
    • #4
    Zitat von urologe


    Frauen sind doch Multitasking-fähig.... :roll: ( will heißen , sie babbeln gleichzeitig , wenn sie etwas machen - )

    Das kann ich nur bestätigen! :oops:
    Der Spruch könnte übrigens auch von einem Psychologen stammen :lol:
    Gruß
    herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 5. Juli 2009 um 09:56
    • #5

    Hoi Joerg und herzlich willkommen hier! :D

    Schon wieder ein PickUp-ler! :D
    Schönes Projekt!
    Wie führst Du das Dach aus? Vorne angeschlagen oder Scherenmechanismus oder Parallelanhebung?

    ...und immer schön fotografieren und berichten! 8)

    Zitat von urologe

    Frauen sind doch Multitasking-fähig.... :roll: ( will heißen , sie babbeln gleichzeitig , wenn sie etwas machen - )

    Lasst das mal nicht Eure Frauen lesen, sonst kommt noch Lautstärke ins Babbeln und Gift in Blick und Worte... 8) ...und das alles multitaskingmässig gleichzeitig inkl. atmen, fühlen, stehen, leben...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Balu
    womobox-Guru
    Beiträge
    3.501
    Wohnort
    Unterfranken
    • 5. Juli 2009 um 10:45
    • #6
    Zitat von Picco

    Lasst das mal nicht Eure Frauen lesen, sonst kommt noch Lautstärke ins Babbeln und Gift in Blick und Worte... 8) ...und das alles multitaskingmässig gleichzeitig inkl. atmen, fühlen, stehen, leben...


    Also meine hat sich weggeschmissen vor Lachen - und alle anderen (Frauen) denen ich das erzählt habe auch :lol::lol::lol:
    Frauen haben oft mehr Humor als man ihnen gemeinhin zutraut :wink:

    Gruß
    Herby

    Probier's mal mit Gemütlichkeit

  • VWBusman
    womobox-Guru
    Beiträge
    4.856
    Wohnort
    Nord-Schwarzwald
    • 5. Juli 2009 um 21:05
    • #7

    Hallo goob,

    willkommen im Forum.

    Was soll denn alles in der Kabine Platz finden?
    Läst Du die orginal Heckklappe vom Pickup drin oder bekommt das Hardtop ein eigenes Heck welches die Klappe ersetzt?

    Gruß Christopher

    Mercedes Vario 816 mit Holzkoffer - steht zum Verkauf

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 6. Juli 2009 um 11:21
    • #8

    Hallo zusammen,
    danke für den netten Empfang!
    Also meine Freundin ist ganz gut in das Projekt integriert denke ich. Sie hat das hier gelesen und war sehr amüsiert (… ihr Männer tickt schon alle sehr ähnlich …) ;)
    Das Dach wird ein Klappdach. Ein Hubdach wäre sicher klasse, da traue ich mich aber nicht so recht ran. Das ist das erste mal, das ich so etwas baue. Ich versuche erst mal alles möglichst einfach zu halten. Vorne habe ich drei Scharniere aus VA montiert. Morgen früh bekomme ich die Gasdruckfedern mit Zubehör. Dann kann ich das Ganze schon mal ohne Dachhaut montieren und wir können uns dann endlich um den Zeltstoff kümmern. Die Außenhaut des Dachs ist z.Zt. noch mein größtes Sorgenkind. Am liebsten hätte ich ein dünnes Riffelblech (1,5/2 mm) für das Dach. Das bekomme ich aber leider nicht in der Größe, die ich gerne hätte (2 mal 4 Meter). So wie es aussieht, werden ich wohl nicht drum herum kommen, 2,5/4mm starkes zu nehmen. Gut, über die Begehbarkeit brauchen wir uns dann zumindest keinen Sorgen mehr machen ;) Dafür wird dann allein das Blech schon 46 Kilo wiegen .
    Die original Heckklappe bleibt dran und die Tür des Hardtops soll sich dann nach oben aufklappen lassen. Wir haben uns gedacht, dass die Heckklappe (von der Ladefläche) eine ganz gute Höhe zum Kochen hat und die aufgeklappte Heckklappe (vom Hardtop) könnte einen zumindest rudimentären Schutz vor Regen bieten. Außerdem lässt sich das Hardtop, wenn es nicht montiert ist so ganz gut auf den Boden stellen.
    Innen soll zunächst mal ein Bett für zwei Personen längs in Fahrtrichtung rein (155 mal 210). Wie die „Einrichtung“ genau aussehen soll ist noch nicht in Stein gemeißelt. Habe zwar auf Papier und am Rechner schon ein paar Ideen skizziert, möchte aber wenn die Kiste von außen mal fertig ist erst mal aus Pappe ein eins zu eins Modell von der Einrichtung basteln und damit experimentieren.
    Grüße
    Joerg

    Bilder

    • boximg_0732_2.jpg
      • 101,82 kB
      • 800 × 600
  • fernweh60
    womobox-Spezialist
    Beiträge
    433
    Wohnort
    Westhofen
    • 6. Juli 2009 um 21:35
    • #9

    Herzlich willkommen,
    und Platz ist in der kleinsten Hütte! :wink:
    Gruß,
    Stefan

    Das Leben ist zu kurz um sich lange zu ärgern
    Gruß,
    Stefan

  • Baeda
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Landshut
    • 7. Juli 2009 um 08:30
    • #10

    Hallo goob,

    auch von mir ein herzliches Willkommen.

    Ich beobachte gerne die Selbstbauprojekte auf Pickupbasis, da ich auch so etwas durchgezogen habe.

    Sieht gut aus Dein Hardtop. Eine Frage nur, wie fängst Du die Bewegung Deines Alkovens in Richtung Kabine ab? Relative Schaukelbewegungen der Ladefläche zur Fahrgastzelle besonders im Offroadbereich sind ja doch nie ganz auszuschliesen.

    Gruß Peter

    --
    take nothing but pictures
    leave nothing but footprints
    kill nothing but time

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 7. Juli 2009 um 10:34
    • #11

    Hallo Peter,
    die Schaukelbewegung kann ich zur Zeit nur ganz schlecht abschätzen. Wir haben mal mit provisorisch montierter Kiste einen Verschränkungstest gemacht. Da hat sich herzlich wenig getan. War aber auch alles andere als eine dynamische Belastung.
    Wenn die Luft zwischen Dach und Alkoven nicht reichen sollte werde ich das Hardtop wohl unterfüttern um so noch ein paar cm mehr Luft zu bekommen. Bin auch sehr gespannt, wie das ausgeht.

  • Baeda
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Landshut
    • 7. Juli 2009 um 15:58
    • #12

    Hallo goob,

    es muß ja nicht gkleich etwas passieren und der Versuch mit Verschränkung ist ja schon mal gut, aber halt nur statisch. Wenn Du mehrere Wellen hinereinande fährst, kann es zu Resonanzschwingungen kommen, z.B. Wellblechpisten, und die Bewegungen schaukeln sich auf.

    Trotzdem viel Erfolg bei Deinem Bauvorhaben.

    Gruß Peter

    --
    take nothing but pictures
    leave nothing but footprints
    kill nothing but time

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 7. Juli 2009 um 16:27
    • #13

    Ich habe mir vorhin mal angeschaut, wie Du das Problem gelöst hast. Über so etwas habe ich auch schon nachgedacht. Macht das denn keine Klopfgeräusche am Dach? Was ich mir auch schon überlegt habe, ist die Unterseite des Alkoven mit einer Moosgummimatte zu bekleben. Wenn es dann echt mal aufs Dach haut, wird zumindest der Lack geschont.

    Grüße
    Joerg

  • Baeda
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Landshut
    • 8. Juli 2009 um 08:16
    • #14

    hallo goob,

    also Klopfgeräusche hab ich nicht, die Gummies dämpfen sehr gut ab. Das einzige Geräusch bildet sich im Winter bei kälte, da quietscht der Gummi, aber mit etwas Silikonöl läßt sich auch dies beheben.

    Da mein Überhang doch etwas weiter nach vorne ragt als Deiner war ich schon immer froh über diese zusätzliche Abstützung. Sonst hätte ich Beschädigungen am Dach

    Gruß Peter

    --
    take nothing but pictures
    leave nothing but footprints
    kill nothing but time

  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 8. Juli 2009 um 11:45
    • #15

    Warum habt ihr denn den Abstand des Alkovens zum Dach so eng gewählt?
    Hier sollten wg. der Rahmenverwindung immer ein paar Zentimeter Luft sein.
    Dann braucht man auch nix abzupolstern.

    Gruß Ralf

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 8. Juli 2009 um 12:32
    • #16

    So eng wie es auf dem Bild aussieht ist es gar nicht. Es sind so um die 5 cm Luft zwischen Dach und Alkoven.
    Gestern haben wie die Gasdruckfedern montiert. Hab sie vorher simuliert, war mir aber nie so richtig sicher, ob das, was ich da am Rechner gebastelt hatte auch wirklich stimmt. War dann sehr erleichtert, als ich sah, dass alles genau so funktioniert wie geplant :)
    Mit meinen 80 KG bekomme ich das Dach ohne Dachhaut und Isolierung gerade so geschlossen. Da sollte dann später noch genügend Luft für eventuelles Dachgepäck drin sein.
    Grüße
    Joerg

    Bilder

    • P1020709.jpg
      • 74,37 kB
      • 800 × 450
    • P1020707.jpg
      • 85,5 kB
      • 800 × 450
  • Questman
    womobox-Guru
    Beiträge
    1.125
    • 8. Juli 2009 um 20:42
    • #17

    Also bei 5cm brauchst Du Dir über einen evtl. Kontakt doch keine Gedanken mehr zu machen.
    Der Abstand ist wirklich groß genug.

    Gruß Ralf

  • Picco
    Moderator
    Beiträge
    5.581
    Wohnort
    Rorschacherberg / Schweiz
    • 9. Juli 2009 um 07:32
    • #18

    Hoi Joerg

    Zitat von goob

    Mit meinen 80 KG bekomme ich das Dach ohne Dachhaut und Isolierung gerade so geschlossen. Da sollte dann später noch genügend Luft für eventuelles Dachgepäck drin sein.

    Ist vieleicht etwas spät, aber wäre sowas wie hier nicht auch für Dich die bessere Lösung?
    Pro Seite stufenlos 0-1500N, auf besonderen Wunsch bis 2500N möglich...

    Gruss

    Picco

    http://www.comoltech.ch Meine Reiseberichte

  • Baeda
    Junior
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Landshut
    • 9. Juli 2009 um 08:12
    • #19

    Ja, bei 5cm ist es wirklich kein Problem. Meine Gesamthöhe ist 195cm, da komme ich gerade noch in meine Fertiggarage :-).

    Gruß Peter

    --
    take nothing but pictures
    leave nothing but footprints
    kill nothing but time

  • goob
    Junior
    Beiträge
    65
    Wohnort
    Frankfurt
    • 9. Juli 2009 um 18:29
    • #20

    195 ist schon klasse, da kommst Du ja noch in fast jede Tiefgarage rein. Unser Ziel bei der Planung war es, auch mit etwas größeren Reifen und leicht höherem Fahrwerk unter 228 cm zu bleiben. So passen wir dann noch ohne Probleme durch die Tür eines Standardcontainers.
    @ Picco: Das ist schon ein äußerst cooles Teil. Für mein einfaches Klappdach werden es die Gasdruckfedern wohl tun. Die Preisunterschiede bei Gasdruckfedern sind übrigens gewaltig. Ich hatte Angebote zwischen 12 und 140 Euro pro Stück! Die Günstigen gibt es dann halt nur in 250 Newton Schritten und nicht auf das Newton genau abgefüllt. Damit kann ich aber ganz gut leben.

    Grüße
    Joerg

Jetzt mitmachen!

Mit einem Benutzerkonto kannst du das womobox Forum noch besser nutzen.
Als registriertes Mitglied kannst du:
- Themen abonnieren und auf dem Laufenden bleiben
- Dich mit anderen Mitgliedern direkt austauschen
- Eigene Beiträge und Themen erstellen

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Spenden-Ziel

Jährlich (2025)

96,5 %

96,5% (531,00 von 550 EUR)

Jetzt spenden
  1. Nutzungsbedingungen
  2. Datenschutzerklärung
  3. Impressum
Gefällt es dir hier? Dann bitte jetzt :)
Community-Software: WoltLab Suite™