Beiträge von Baeda

    Hai xomoxoon,


    ich hatte damals einfach zwei T-Stücke in den Vor und Rücklauf meiner Fahrzeugheizung eingebaut, dahinter zwei Kugelventile mit Hebelchen für den Notfall. und zwei Schläuche für Vor bzw Rücklauf in die Kabine gelegt. In der Kabine habe ich zwei drehzalgeregelte PC-Lüfter hinter einem Wärmetauscher (Typ Golf) gehängt. Die Höhe des Wärmetauschers sollte in etwa die gleiche Höhe haben wie der Ausgleichsbehälter. Klar waren die Verluste über die nicht isollierten Heizschläuche enorm. Aber ich konnte so während meiner Winterfahrten die Kabine mitheizen und morgens vor der Skitour reichte es um aus den Schlafsäcken zu kommen ;)


    Gruß Peter

    Hallo,


    auch ich habe mich schon mit dem Gedanken beschäftigt feste Seitenwände an meine Womobox anzubringen.


    Die Idee waren an der Außenseite anbringbare Platten in Form des Zeltstoffes.


    Habe mich aber letztendlich für Zusatzdämmung in Form von Isoliermatten in Meterware für Wohnmobile entschieden. Die Zurechtgeschnitten und mit Klett o.ä. zusätzlich im Winter befestigt.


    gruß Peter

    Servus Chevy,


    mit dem Preis der Luftfedern hast Du ja Recht.


    Dennoch habe ich bisher gute Erfahrung damit gemacht. Insbesondere daß ich aufgrund von meinem (nicht ich sondern die Wohnkabine :wink: ) Zusatzgewicht keine durchhängenden Blattfedern habe und sich dadurch die Verschränkungsproblematik irgendwie relativiert.


    Soviel ist an den Luftfedern nicht dran, sollten sie einmal ausfallen gehts immer noch weiter.


    Bei anderen Bauteilen gebe ich Dir uneingeschränkt Recht


    Gruß Peter

    Nissan Pickup D22 Doppelkabiner
    mit Eigenbauwohnkabine im Zebralook


    Eintrag SO.KFZ WOHNM.UEB.2,8 T


    Erstzulassung am 31.03.2000
    HU/AU bis März 2014
    Hubraum 2,5l, 76Kw (103PS)
    Turbo-Diesel
    Kilometerleistung 142000km
    Scheckheftgepflegt
    Nichtraucherfahrzeug
    Garagenfahrzeug
    Handschaltung (5-Gang) und Zuschaltallrad/Sperre mit Untersetzergetriebe
    manuelle Freilaufnaben zum Spritsparen
    Bereifung 235/85R16 mit BFG All Terain AT (4x ca 70%) (1x 100%) auf Stahlfelge
    silber-metallic
    Katalysator = Emmisionsnummer 44 => gelbe Plakette möglich


    Wohnkabine in ALU-Bauweise mit Klappdach
    40mm Isolierung
    Zweitbatteriesystem
    Wohnraumheizung
    Spüle und GasKocher

    Fahrzeug Zubehör:
    -Standheizung Fahrzeug/Wohnraum Webasto TermoTop C mit Zeitschaltuhr
    -Safari Schnorchel
    -Climair Windabweiser
    -Tempomat Waeco
    -Katalysator = Emmisionsnummer 44 => gelbe Plakette möglich
    -Luftfedern von Goldschmitt mit Kompressor und Bedienteil
    -Gepäckträger mit Skibox
    -Heckgepäckträger für z.B. Reserverad
    -Reserveradabdeckung
    -Reservekanisterhalter für Unterflurmontage
    -zusätzliche Einzelblattfederlagen als Ersatz für Reisen
    -zeitgesteuerte Ladung der Aufbaubatterien mit Trennrelaise
    -gemeinsame Spannungsanzeige für Starterbatterie und Aufbaubatterie
    -zusätzliche Ladeklappe
    -umfangreiche Airlineschienen zum erweiterten Gepäcktransport
    -zusätzliches Hardtop
    -Anhängerkupplung
    -Sitzbezüge
    -Radio mit Kassettenteil
    -Funkgerät (40, AM) mit Antenne
    -Sitzbezüge


    am Fahrzeug durchgeführte Arbeiten:
    bei 100000 km alle Getriebeöle gewechselt
    bei 130000 km Kupplung defekt => neue Kupplung, gleich mitgetauscht Kurbelwellenlager
    bei 135000 km neue Blattfedern (Trailmaster), Bearbeitung von Unterboden und Hohlräumen mit MikeSanders
    bei 140000 km letzter Kundendienst und Bremsenwartung (neue Bremsscheiben -sättel -flüssigkeit...)
    bei 141000 km HU/AU-Überprüfung (ohne Mängel!)


    -als Tageszulassung mit 150km im Jahr 2000 gebraucht gekauft
    -altersbedingte Gebrauchsspuren
    -Einfahrt in Garagen mit Durchfahrtshöhe >= 195cm möglich.
    VB 11.900,-Euro
    Weiteres ab 19.00 Uhr unter Tel. 0171/3033010 oder PN
    Fahrzeug kann gerne besichtigt werden


    31.08.2012 Preissenkung, mein neues Fahrzeug ist da :)

    Hallo Chevy,


    auch wir waren 2011 auf Island allerdings ende August/Anfang September. Es war einfach super.
    Das kleine Zebra vorne ist meins und ich komme daheim auch in meine Garage hinein (1,95m).
    Praktisch auch eine kleine Bivakbox allerdings mit Aufstelldach => Stehhöhe.


    Skitouren kann ich mir dort sehr gut vorstellen, hatte meine Ausrüstung aber nicht dabei.


    Viel Spaß im Forum


    Gruß Peter

    Hallo,


    das mit dem Schlauch ist gut. Ich hatte schon einmal einen Auto-Schlauch den wollte ich spiralförmig aufgeschneiden => langes Gummiband. Dieses sollte nach entfenen der Pickup-Heckscheibe mit einem Kantenschutzprofil einfach eingeklemmt werden und an der Kabine natürlich auch. Ich habs dann doch verworfen. Aber vielleicht hilft die Idee bei einem Anderen.


    Gruß Peter

    Hallo erstmal,


    falls ich vollkommen falsch liege, ignoriert mich einfach.


    Aber wenn ich mir das Bild so anschaue, würde ich die ganze Seitenwand inclusive Dach um die untere Kante klappbar machen. So wäre die Wand letztendlich der Terassenboden und das Dach die Wand. Die Terasse abzustützen wäre in meinen Augen dann relativ einfach. Als neues Dach vielleicht eine leichte Verschiebekonstruktion und schon wäre der Rauminhalt fast doppelt so groß.


    Aber vielleicht habe ich die Vorgaben auch einfach falsch verstanden. Dann tut es mir leid.


    Aber ein interessantes Projekt ist das schon.


    Gruß Peter

    Hallo Goob,


    ich habe lediglich eine Zeitsteuerung welche mir mein Relaise dazwischengesetzt. Die Zeitsteuerung kann über einen Schalter abgeschaltet werden, so wird meine Zusatzbatterie halt nicht mitgeladen. Die Dauer der Zeitsteuerung ist von ca 0 bis 1,5 min eintellbar.
    Die D+ hat nur den Nachteil, daß teilweise hohe Ströme für angeschlossenen Relaise die D+ überlasten und so immer das Kontrolllämpchen brennen kann. Hier sollte auf alle Fälle mit einer Kaskadierung mit hilfe eines Kleinrelaise gearbeitet werden.
    Meine Bausatz der Zeitsteuerung ist von Conrad und wirklich nicht schwierig zu löten.


    Gruß Peter

    Hallo,


    ich glaube daß die D+ Leitung zu wenig Leistung liefert, um ein weiteres Gerät zu versorgen. Bei mir habe ich ein kleines Relaise für die notwendige Schaltleistung dazwischengeschaltet.


    Gruß Peter